Abkühlungsmöglichkeiten

  • Hallo zusammen.

    Wie jedes Jahr stehe ich wieder vor der Frage, wie soll ich meine Meerschweinchen nur kühl halten? Daher wollte ich euch nach euren Methoden fragen. Falls es dazu bereits ein Thema gibt entschuldigt, ich habe keine gefunden.


    1. Kühlakkus (natürlich mit Tuch umwickelt)

    Werden von meinen Schweinen jedes Jahr gemieden wie die Pest. Ich glaube sie haben Angst vor einem unidentifizierbaren Gegenstand in ihrem Gehege und realisieren gar nicht dass es kühlen soll. Ich versuche es trotzdem weiter und habe letztes Jahr sogar besonders breite und besonders flache Kühlakkus gefunden, auf die ein Meerschweinchen perfekt drauf passen würde aber leider nehmen sie sie trotzdem nicht an. Alternativ lege ich jetzt ein paar Eiswürfel in jedes Häuschen aber ich weiß nicht ob das was bringt.

    2. Nasse Handtücher über Brücken aufhängen

    Ich habe noch nie gesehen dass sie das genutzt haben und ich habe auch nicht das Gefühl, dass es was bringt. Die Handtücher werden nur schnell warm.

    3. Nasses Futter

    Da Marshmallow zu Aufgasungen neigt scheue ich mich davor. Ich füttere eben viel Gurke und ab und zu Melone, was sehr gerne gegessen wird und natürlich biete ich täglich frisches Wasser an, was sie auch kaum trinken.

    4. Ventilator

    Ich nutze den Ventilator nur in absoluten Ausnahmesituationen, da ich gehört habe, dass das für Schweinchen gefährlich werden kann. Ich Stelle ihn dann auf eine schwache Stufe und richte ihm nicht direkt ins Gehege. Temperaturtechnisch macht es keinen Unterschied aber die Bewegung in der Luft scheint den Schweinchen gut zu tun.

    5. Kühlmatte

    Es gibt nur sehr wenig Kühlmatten in Meerschweinchen-Größe. Ich hatte mir Mal eine gekauft und hatte leider das gleiche Problem wie bei den Kühlakkus. Danach habe ich sie jemandem für seine Katze gegeben. Ich kann mir vorstellen neue zu kaufen falls jemand eine Idee hat wie es doch funktionieren könnte.


    Ich habe gelesen, dass man Meerschweinchen ähnlich wie Chinchillas auch eine Kiste mit feuchter Erde oder feuchtem Sand anbieten kann und dass sie das ebenfalls abkühlt. Hat jemand damit Erfahrungen? Welche Erde könnte ich ohne Probleme nehmen? Ich kann mir vorstellen, dass in normaler Blumenerde vom Baumarkt schädlicher Dünger enthalten sein könnte.

    Habt ihr noch weitere Ideen?

  • Ich hänge nasse Handtücher gerne wie einen Vorhang ins Gehege, durch den die Schweinchen dann tagsüber mehrmals durchlaufen. Wieviel es hilft weiß ich nicht, aber sie nutzen das recht gut.

    Ansonsten habe ich auch noch keine gute Lösung gefunden, außer den Raum selbst möglichst kühl zu halten (was schwierig ist is im Dachgeschoss) und bei zu starker Hitze durch einen Weg die Option zu geben, in den kühleren Flur zu laufen.

    Deine Fragen kommen für mich aber genau zum richtigen Zeitpunkt. Ich habe die letzten Tage zum ersten Mal in vier Jahren beobachtet, wie Meerschweinchen so richtig aus Schüsseln trinken. Statt dem üblichen Wassernapf habe ich jetzt zwei flache Tupperdosen mit Wasser im Gehege stehen.

  • Ich schaue dass der Raum, in dem sich die Meerschweinchen aufhalten, immer relativ kühl ist. Abends, nachts und früh am Morgen lüften. Tagsüber die Rollläden an der jeweiligen Sonnenseite herunter lassen. Die Tür zu den anderen Räumen auf der Nordseite des Hauses grundsätzlich offen lassen.

    Bei uns ist es sehr vorteilhaft, dass wir vor ein paar Jahren das ganze Haus gedämmt haben und neue Fenster einbauen ließen. Das isoliert nicht nur im Winter, sondern hält auch im Sommer die Hitze draußen.

    Gestern gab es schwimmende Zucchini:

    RE: Schweinemagds Schweinebande

    <3Karla *2019 <3 Ludwig *18.1.2022 <3 Minna *ca. 20.8.2022 <3 Selma * 2.2.2024 <3 Amalie *ca. 25.4.2024

    Für immer im Herzen: Berta, Pieps, Charly, Greta, Emma, Sophie, Chocolate

    Einmal editiert, zuletzt von Schweinemagd ()

  • Ich baue den Schweinchen eine Art "Klimaanlage", indem ich Kühlakkus (am liebsten nehme ich flache Platten etwas größer als DIN A 4) auf die Häuschen lege und oben drauf isolierend Fleece. Da kühle Luft nach unten sinkt, "fällt" die Kälte in den Bereich, in dem die Schweinchen sich aufhalten, ohne, dass sie sich an etwas (zu) Kaltes lehnen könnten oder bräuchten. Es sinkt einfach merklich die Umgebungstemperatur.

    Ich habe genügend von diesen Platten sodass ich sie regelmäßig austauschen kann.

    Nasse Handtücher aufzuhängen ist ebenfalls eine gute Idee. Nicht damit die Schweinchen sich dagegen lehnen, sondern weil die Tücher beim Trocknen der Umgebung Wärme entziehen.

    Ventilatoren finde ich eher ungünstig, weil diese zum einen die Luft nicht abkühlen, sondern bei selber Temperatur herumwirbeln und außerdem die Schweinchen meistens Wind nicht so gern mögen und es schwierig zu kalkulieren ist, wann es für sie problematisch und zu viel wird.

    Ebenso bewährt haben sich nasse Tonuntersetzer, die ebenso durch Verdunstungskälte kühlen.

    Wenn die Schweinchen draußen sind, fülle ich zusätzlich flache Tonschalen mit Wasser. Manche (wenige) Schweinchen mögen es, da durch zu laufen und dabei ihre Füße zu kühlen.

    Ich sorge bereits morgens dafür, dass der Bereich, auf dem die Schweinchen sich später draußen aufhalten werden, nicht von der Sonne aufgeheizt werden kann, indem ich die Fläche beschatte und dadurch der Boden deutlich kühler bleibt.

    Für immer im Herzen:

    Elsbeth Mariechen Oskar Rosi Gerlinde Heidi Irmgard Britney Antje Elfi Dauphin Lilly Helmut Bärbel Silvia Uschi ❤️🌈🐾

    2 Mal editiert, zuletzt von Piggies & Hippies ()

  • Kühlhäuser (Google ruhig mal) und nasse Tontunnel sind immer gut. Bei uns funktionieren auch gut die Kühlakkus in extra Überzügen (bequeme Kopfkissen sind das anscheinend), Gurkenfußbad ist auch immer witzig.

  • Schweinemagd ja so lüften wie auch. Wir haben ein Rollo bei den Schweinchen, was komplett dunkel macht also kommt da keine neue Hitze rein. Aber dennoch heizt sich der Raum über den Tag schnell auf. Dann steht die Luft einfach. Das ist auf Dauer schon unangenehm. Wir haben auch eine Dachgeschosswohnung.


    Das mit dem schwimmenden Gemüse hab ich letztes Jahr auch gemacht. Leider haben meine Schweinchen einfach immer ins Wasser gekötelt und somit alles verunreinigt weil die Böhnchen dann aufweichen und das ganze Wasser verzieren.

    Jasmin hast du vielleicht ein Bild davon wie du das mit dem Handtüchern machst? Wie befestigst du die?

  • Sogenannte Weinlagersteine aus Terrakotta sind ebenfalls hilfreich. Den Ton kann man feucht halten und über die Verdunstung hält der Stein kühl. Zusätzlich kann man Kühlakkus oben drauf legen. Dann ist es eine wirklich kühle Röhre, die die Schweinchen bei Bedarf aufsuchen können

    Für immer im Herzen:

    Elsbeth Mariechen Oskar Rosi Gerlinde Heidi Irmgard Britney Antje Elfi Dauphin Lilly Helmut Bärbel Silvia Uschi ❤️🌈🐾

  • Wie ich schon mal woanders beschrieben hatte, die Steinuntersetzer von großen Terrakotta Pflanzkübeln eignen sich dazu hervorragend. Das mit den Kühlakkus auf den Häusern finde ich eine super Idee, das probieren wir definitiv mal aus, danke für die Inspirationen! 😊

  • Kühlakkus wurden in meiner gesamten Laufbahn bisher nur von einem einzigen Schweinchen akzeptiert, von allen anderen wurden die Dinger ignoriert und gemieden 😅

    Ich spiele auch eher im Team "schwimmendes Futter" - das lieben alle, es erfrischt, kommt gut an, und sie trinken automatisch mehr 😊

    Sonst kann ich mich auch nur den vorherigen Kommentaren anschließen - morgens und abends lüften, tagsüber Rollladen runter, und schauen dass sich der Raum so wenig wie möglichst aufheizt.

    Heuer klappt es bei mir ganz gut, aber ab morgen werden bei uns auch 36 Grad prophezeit...
    Fröhliches Schwitzen, Allerseits! 🫣

  • Kühlakkus wurden in meiner gesamten Laufbahn bisher nur von einem einzigen Schweinchen akzeptiert, von allen anderen wurden die Dinger ignoriert und gemieden

    finsterweiss Hast du mal ausprobiert, die Akkus zur Kühlung der Umgebungstemperatur zu verwenden und nicht zur direkten Kühlung der Schweinchen? Im direkten Kontakt sind den Schweinchen die Akkus zu kalt und werden deshalb gemieden. :)

    Ich baue den Schweinchen eine Art "Klimaanlage", indem ich Kühlakkus (am liebsten nehme ich flache Platten etwas größer als DIN A 4) auf die Häuschen lege und oben drauf isolierend Fleece. Da kühle Luft nach unten sinkt, "fällt" die Kälte in den Bereich, in dem die Schweinchen sich aufhalten, ohne, dass sie sich an etwas (zu) Kaltes lehnen könnten oder bräuchten. Es sinkt einfach merklich die Umgebungstemperatur.

    Für immer im Herzen:

    Elsbeth Mariechen Oskar Rosi Gerlinde Heidi Irmgard Britney Antje Elfi Dauphin Lilly Helmut Bärbel Silvia Uschi ❤️🌈🐾

  • Ja das klingt auch nach einer guten Idee 😊
    Ich hab zwar nur kleine Kühlakkus, aber dann muss ich halt immer zwei nebeneinander legen.

    Sollte sich mit den vorhandenen sogar ausgehen.... ich hab zwei Häuschen, einen "leeren" Unterstand und ein Hängemattengestell - der Rest sind Kuschelsachen, da kann ich eher keine Kühlakkus draufpacken 🤣

  • Vielen Dank für die tollen Ideen

    Suchen ja ebenfalls Möglichkeiten zu kühlen.

    eine Frage zu dem Thema Kühlmatten.

    Wir haben ja seid neusten einen Hund und wollten nun so eine für ihn kaufen.

    Im Zuge dessen würde ich gleich zwei oder drei kaufen und es mit den Schweinen probieren .

    einfach unter das flies legen oder direkt Auf das flies

    Wenn sie es nicht mögen nimmt der Hund es bestimmt dankend an

  • Ich habe mal einen großen Holzunterstand mit einer doppelten Decke gesehen und war sehr begeistert, nur war er mir dann doch zu teuer. Man konnte das Dach aufklappen und darunter waren Holzsprossen auf die man die Kühlakkus legen konnte. Jetzt überlege ich wie man bei meinem Unterstand am Besten Halterungen für Kühlakkus montieren könnte... Vielleicht mit Schlaufen aus Stoff, Klettbändern oder Gurten...


  • Also ich weiß nicht ob das bei jeder Kühlmatte so ist aber bei der die ich damals gekauft habe war es so, dass man sich direkt drauf legt. Also ohne es in Fleece einzuwickeln. Die Matte kühlt durch Berührung und es war auch wirklich nur kühl, nicht kalt also auch ohne Fleece nicht unangenehm. Meine Schweine haben es einfach nicht genutzt. Ich hab es 2 Jahre versucht, dann aufgegeben.

  • Ich habe vor eine Fliese (34x34 cm) zu kaufen. Diese würde ich dann mit vier Füßen um wenige cm erhöhen. Gerade so, dass ich einen Kühlakku drunter legen kann. Denkt ihr, das werden sie nutzen? Oder wird das zu kalt? Man könnte ja noch ein Handtuch drüber legen.

    Die Fliese käme dann in eine geschützte Ecke, damit sie sich auch sicher fühlen. Denke ganz offen legen sie sich eh nicht drauf.

  • Anmerkung zur Moderation: Der vorige Beitrag passt besser in Abkühlungsmöglichkeiten. Daher verschiebe ich diesen und meinen Beitrag.

    ------------------

    Ein Kühlung unter der Liegefläche finde ich immer gefährlich. Wenn sich einer darauflegen sollte, weil es ihm viel zu warm ist, wäre m.E. dennoch die Gefahr, dass das Kalte seinen Organen - z.B. Blase - schadet.

    Eine Kühlung von oben, wie es z.B. bei RE: Abkühlungsmöglichkeiten beschrieben ist, finde ich ungefährlicher, vermutlich angenehmer und sinnvoll, weil Kälte ja nach unten geht.

    Scotty (ca. 08/19), Landolf (ca. 02/20), Josia (08/20), Simba (06/23), Fuchsi (08/24), Fridolin (08/24) - im Herzen geblieben: Dachsi (04/18-09/24), Wuschel (04/18-11/23), Miro (ca. 02/20-10/24) - weitere Infos

  • Ich "streichle" meine Katze bei der Hitze jetzt mit einem nassen Lappen. Findet sie super. Gestern war es sehr heiß in der Wohnung und ich habe Monte direkt angesehen, dass er es nicht gut vertragen hat. Er hatte eine schnelle Atmung im Ruhezustand. Ich habe ihm also mal die Füßchen in kühles Wasser gehalten und auch mit einem Lappen kurz angefeuchtet. Danach ging es ihm sofort besser. Nun mache ich mir Sorgen, ob das vielleicht doch zu gefährlich ist wegen der Gefahr sich zu erkälten. Also gestern war einfach ein Ausnahmezustand. Da ist mir eine Erkältung lieber als ein Hitzschlag aber bei meiner Katze mache ich es provisorisch, einfach um sie abzukühlen. Meint ihr das ist bei Meerschweinchen ungefährlich zur Abkühlung oder sollte es wirklich bei einem absoluten Ausnahmefall in Notfällen bleiben?

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!