Beiträge von ByteSchweinchen

    Ich habe mehrere Tiere, davon zwei Meerschweinchen, über Kleinanzeigen gefunden.

    Chili habe ich für 15€ von Privatleuten gekauft. Man hatte keine Zeit mehr und er saß bei unter -10 Grad alleine in einem verdreckten Außenstall. Bei Flips (5€) war es ähnlich, der Stall war zwar sauber und es war warm, dafür der Ernährungszustand katastrophal.

    Die "Preise" nenne ich nur um zu zeigen dass ich den Verkäufern keine Unsummen in die Hand gedrückt habe. Das würde ich nicht tun. Der Verkauf soll sich für solche Leute nicht lohnen! Sonst kommen sie noch auf dumme Gedanken. Den leider habe ich es auch schon miterlebt dass aus Tierliebe Unsummen für den Freikauf von Tieren aus schlechter Haltung investiert wird. Das setzt mMn das falsche Signal!

    Kurz: Ja, würde ich wieder machen wenn ich mir sicher bin dass ich keine Vermehrung o.ä. unterstütze! Aber nur wenn man bereit ist Risiken in Kauf zu nehmen. Sprich Tierarztkosten, Zeit, Umstände. Wenn man sofort einen neuen Partner braucht nicht! Dann lieber auf Nummer Sicher gehen.

    Wie alt sind deine Schweinchen den? Das Problem bei zu viel trockenem Futter wie Heu ist, dass es schneller mal zu Nieren- und Blasenproblemen kommt. Stichwort Kalzium. Es ist wichtig, dass die Meeris genug Flüssigkeit aufnehmen. In Frischfutter ist dieses enthalten, in Heu nicht.


    Zu deiner Frage, nein ein Futterplan kann am Anfang schon Sinn machen, um die Menge abzuschätzen. Aber irgendwann füttert man einfach nach Gefühl :). Ich würde dir die Seite Meerschweinchenwiese.de empfehlen. Dort wird meine ich genau beschrieben wie viel sie brauchen. Auch um z.B. den Vitamin C Bedarf zu decken. Das alles zu erklären würde hier zu lange dauern ^^.

    Heu sollte meines Wissens nach immer zur Verfügung stehen. Aber nicht 80% von dem was sie täglich fressen ausmachen.

    Ich hätte eher 20% geschätzt. Wobei es auch stark auf das Heu und die Vorlieben der Schweinchen ankommt, wie viel Heu si tatsächlich fressen.

    Hauptbestandteil der Nahrung sollte fasernreiches Frischfutter sein. Also nicht Möhren und Äpfel (viel Zucker, Stärke, wenig Zahnabrieb) sondern Salate und blättriges Gemüse, Kräuter.

    Dazu gelegentlich etwas Gemüse, wie Paprika, Fenchel, Stangensellerie, Gurke. Auch Saaten werden häufig empfohlen. Ebenso wichtig sind für mich Zweige, von denen die Schweinchen gerne die Rinde abknabbern.

    Wenn du die Möglichkeit hast draußen frische Wiese zu pflücken, beschäftige dich etwas mit Wildpflanzen. Etwas besseres kannst du deinen Schweinchen im Sommer nicht bieten :). Und allzu schwierig ist es auch nicht.

    Wir haben seit einigen Tage für die Kinder so Vernebler gekauft - das sind letzten Endes Sprühflaschen für Wasser, aber es kommt kein Wasserstrahl raus sondern eben ganz feiner Nebel und der kühlt echt angenehm auf der Haut.

    Sowas habe ich in unserem Pflanzen Kremer mal gesehen. Nur in groß, für Menschen, im Außenbereich. Es war so schön kühl drum herum, total toll! Gibt es auch in manchen Parkanlagen in Städten.

    Da verdunstet nichts auf der Haut, die Luft drum herum wird richtig abgekühlt (glaube ich). Mein Mann und ich haben auch überlegt ob man sowas nicht für die Tiere bauen könnte.

    Das einzig blöde, alles war nass drum herum 😅. Also eher was für Außenhaltung.

    Silke, das ist auch meine Sorge! Ich hätte zwar eher gedacht dass sie es nicht nutzen, aber wenn doch wäre das schon blöd.

    Du hast recht, vermutlich macht eine Hütte mit Kühlakku im Dach mehr Sinn!

    DieWildenKerle

    Das mit deiner Katze war wahrscheinlich nur kurz, oder? Und wenn sie nicht komplett nass war und dann in der kühlen Zugluft saß, denke ich nicht dass sie sich davon erkältet.

    Ich habe vor eine Fliese (34x34 cm) zu kaufen. Diese würde ich dann mit vier Füßen um wenige cm erhöhen. Gerade so, dass ich einen Kühlakku drunter legen kann. Denkt ihr, das werden sie nutzen? Oder wird das zu kalt? Man könnte ja noch ein Handtuch drüber legen.

    Die Fliese käme dann in eine geschützte Ecke, damit sie sich auch sicher fühlen. Denke ganz offen legen sie sich eh nicht drauf.

    Dörthe magst du deine Zucht nicht einfach mal vorstellen? Deine Gehege zeigen (alle)? Was du fütterst?

    Wenn ja alles so toll ist, sollten sie die Diskussionen danach ja in Luft auflösen.

    Und nur weil Cuys heute älter werden sind sie nicht gesund. Vielleicht gesünder. Aber nicht gesund! Wie viele Generationen "Verbrauch" hat es gedauert um die Sterblichkeit zu verbessern? Und warum sterben sie immer noch deutlich früher?

    Ich lese hier nur viele Rechtfertigungen warum du züchten solltest und welche Kompromisse die Tiere dafür aussitzen müssen.

    Nun zum Sinn und Zweck. Ich sehe Zucht als kulturelle Leistung an. Ich sehe das auch ein Stück weit von der „landwirtschaftlichen“ Seite. Zucht ist eine Errungenschaft. Im gleichen Maße wie alte Schweine- Hühner- oder Rinderrassen als genetischer Pool erhalten werden sollten, gilt dies m.E. im gleichen Maße für andere Tierarten. Ist für mich kein Unterschied.

    Ich verstehe durchaus, dass Zucht kulturell verwurzelt ist und es schade wäre, spezielle Rassen zu verlieren. Meiner Meinung nach wäre das aber kein großer Verlust! Wir haben ganz andere Probleme auf unserem Planeten. Immer mehr natürlicher Lebensraum schwindet, jeden Tag sterben Arten aus, teilweise bevor wir sie finden. Wir sollten uns lieber darauf konzentrieren Lebensräume zu schützen und Artenvielfalt zu waren, bevor wir anfangen exotische Rinderrassen einfach nur der Rasse wegen zu erhalten.

    Ich weiß, das ist Whataboutism. Aber schlussendlich gibt es für viele Nutztierrassen keinen Platz im Ökosystem. Und das ist mein Problem. Wir haben eine Verbindung zum Wollschwein. Finden es süß, besonders und wollen nicht dass es ausstirbt.

    Aber all die Wildtiere, welche tagtäglich weniger Lebensraum vorfinden haben wir nicht direkt im Blick. Sie sterben aus, still und leise zwischen Schottergärten, Landstraßen, Fichtenwaldplantagen, Rapsfeld, Pferdeweide und Kuhstall.

    Und der entscheidende Punkt, viel wichtiger: Das Wollschwein weiß nicht, dass es zu einer aussterbenden Rasse gehört. Es hat Bedürfnisse. Und darauf kommt es für mich an, dass Tiere, egal ob wild oder in Gefangenschaft, ein gutes Leben führen können. Aber Tiere auf Krampf zu züchten, nur um eine Rasse zu erhalten, und die Bedürfnisse der Individuuen an 2. Stelle zu stellen geht für mich nicht. Tiere sind fühlende Lebenwesen und keine Objekte deren Wert im Erscheinungsbild liegt!

    (Ein extremes Beispiel: ist der Eisbär noch ein Eisbär, wenn er auf Betonplatten bei 30 Gard im Zoo rum gammelt? Wieso den Eisbären retten, wenn sein Lebensraum ohnehin nicht mehr vorhanden sein wird. Ein neues Tier wird diese Lücke füllen. Wir können den Eisbären zwar am Leben halten, aber ohne seinen Lebensraum ist er kein Eisbär mehr und er hat keinen Platz mehr im Ökosystem. Lieber bestaune ich ihn auf Fotos, als wie er depressiv auf einem Felsen vor sich hin wackelt.)

    Kulturelle Leistungen davon abzuleiten, dass man Instinkte von unterlegenen Spezien nach den eigenen Vorstellungen lenkt; da frage ich mich persönlich, wie groß die kulturelle Leistung sein bei einem Hahnenkampf etc. sein muss. Instinkte einer unterlegenen Spezies nach den eigenen Vorstellungen ausnutzen. Darüber darf mal gern nachgedacht werden.

    Sehe ich auch so. Auf der einen Seite wird argumentiert dass Trächtigkeiten ein natürlicher Instinkt wären. Aber nichts in einer Zuchtstätte ist natürlich! Nicht die Rasse, die Farbe, das Pelletfutter, die von Menschen gemachte Gruppenzusammensetzung, auch nicht das Wasser aus der Leitung geschweige den das Meerschweinchen in Deutschland. Das Argument "Natürlichkeit" hat im Kontext von menschengemachten Umständen nichts verloren. Man kann nicht auf der einen Seite mit Instinkten argumentieren wenn es einem passt und andere Bedürfnisse ignorieren weil es einem eben nicht ins Konzept passt.

    Wie sollten Meerschweinchen für uns Halter idealerweise "nachproduziert" werden? Wenn Zucht und Vermehrer ausscheiden, bleiben ausgediente Labormeerschweinchen (letztendlich auch gezüchtet) oder Unfallwürfe (meistens in Kombination mit schlechten Haltungsbedingungen/Unwissen, also prinzipiell auch nicht zu begrüßen).

    Diese Frage wollte ich auch gerade stellen…will man die ganze Nachzucht unseriösen Vermehrern überlassen, die einen schnellen Euro mit den Tieren verdienen wollen und sich nicht um das Tierwohl scheren? Nur damit man sich dann guten Gewissens irgendwelche geschundenen Tiere aus einer Notstation holen kann?

    Wenn der Tag kommt, an dem ich keine Meerschweinchen aus schlechter Haltung über das Internet finde, die Tierheime und Notstationen leer sind und es auch privat keine Notschweinchen zu finden gibt, höre ich mit der Haltung auf. Zumindest, wenn die Alternative ist bei Züchtern zu kaufen, bei denen Tierwohl nur eine Floskel ist. Und tbh, das trifft auf die meisten zu. Die Tierliebe beschränkt sich auf das Objekt Meerschweinchen. Aber das Individuum Tier hat dort wenig Platz.

    Grundsatzfrage. Die Sache ist die, man darf gegebene Umstände kritisieren, auch wenn man keine 100% umsetzbare Alternative hat. Ich lehne Zucht und Vermehrung, so wie sie meistens betrieben wird, ab. Ich gestehe mir aber auch ein, Meerschweinchen zu mögen. Ich denke, ich kann Tieren ein besseres Leben bieten als sie es zuvor hatten und denke, es geht ihnen hier gut. Es könnte besser sein! Aber sie leben ein gutes Leben. Und so lange es Meerschweinchen in Not gibt, gebe ich ihnen ein zu Hause und lehne Zucht dennoch ab.

    In einer perfekten Welt gäbe es gewiss mehr Züchter. Kleinere Zuchten mit gesunden Tieren! Wo WIRKLICH an aller erster Stelle Wert auf die Gesundheit gelegt wird. Erst dann auf die Farbe oder Rasse.

    Vielleicht gäbe es auch mehr Privathalter, welche mit der Unterstützung von erfahrenen Züchtern und Tierärzten gesunde Würfe bekommen.

    Vielleicht gäbe es aber auch weniger Halter, wenn nur noch jene Meerschweinchen halten würden, welche gewillt wären sie artgerecht zu halten. dementsprechend dürfte es auch kleinere Zuchten geben.

    Wie man sich dreht und wendet, die Situation ist, wie sie ist. Vermehrung muss aufhören, aber auch Züchter müssen sich mMn dringend hinterfragen und im Sinne der Tiere einiges Verbessern!

    Wir müssen aufhören unsere Haustiere als Modeobjekte zu betrachten. Meinen Schweinchen ist ihr Aussehen egal, also sollte es auch mir egal sein. Ich möchte dass sie glücklich und gesund leben können. Wie sie dabei aussehen interessiert mich nicht! Es sei den sie leiden und sterben nur weil irgendwelche ach so tierlieben Züchter meinten kurze Nasen wären ne tolle Sache! Dann interessiert es mich sehr wohl und ich werde wirklich wütend! Ich habe diese ständigen Rechtfertigungen für Tierleid so sehr satt!

    Ich habe das schon bei übermütigen Jungtieren erlebt. Ich habe dann empört und relativ laut "Aus, lass das!" oder so etwas ähnliches gerufen und die Hand weg gezogen. So haben sie wirklich schnell gelernt, dass ich das nicht möchte. Und scheu sind sie davon nicht geworden - kein bisschen.

    Diese Reaktion finde ich gut! Meerschweinchen zeigen sich gegenseitig ja auch sehr deutlich u.a. durch schrille Laute wenn eine Grenze überschritten wird. Das müssen sie bei Menschen auch lernen.

    Mein Hund weiß schließlich auch was "Aua!" heißt und spielt anschließend deutlich vorsichtiger weiter.

    Mein Eddie macht das auch immer, wenn er etwas von mir möchte.

    Z.B. leckt er meine Finger und zwickt abwechselnd leicht hinein wenn er ein Leckerlie möchte.

    Das stürmische angerannt kommen könnte einfach nur bedeuten dass er keine Scheu hat und warum gehen wenn man rennen kann? ^^ Eventuell findet er es auch aufregend und ist deshalb etwas stürmisch.

    Auf der anderen Seite zwicken mich die Schweinchen sanft, wenn sie etwas nicht mögen, z.B. Medizin. Dann versuchen sie meinen Finger wegzuschieben.

    Macht er das nur wenn du an das Futter gehst? Oder generell im Gehege? Wie ist er den im Kontext, eher angespannt oder neugierig aufgeregt?

    Könnte natürlich auch eine Form der Dominanz sein.

    Meerschweinen sollen nach dem was ich gelesen habe, rund 80% Gräser und 20% Wildkräuter bekommen.

    Ich glaube, an diese Empfehlung komme ich nicht ran. Besonders im Frühjahr, wenn die Wiesensaison so langsam startet vertragen meine Schweinchen Wildkräuter und Laub deutlich besser als Wiese. Aber auch aktuell bekommen sie von zu viel Wiese Matschkot. Aktuell bekommen Eddie und Flips neben Salat und Gemüse hauptsächlich Kräuter und belaubte Zweige. Sobald der Grasanteil zu hoch wird bekommen sie Matschkot. Um so gröber die Gräßer, desto besser die Verträglichkeit.

    Chili und Craig vertragen die Wiese eigentlich sehr gut, aber auch da bemerke ich einen Unterschied zu den letzten Jahren.

    Allerdings hatten wir hier auch mit einem Pilz zu tun, welchen wir behandelt haben. Eventuell schlägt auch das immer noch auf die Verdauung.

    In der Regel fütter ich so 50:50 + Zweige.

    Die Metacamgabe klingt in der Situation vernünftig. Was hat man auch zu verlieren, wenn die Lebenserwartung nicht mehr die Längste ist. Da würde ich potentielle Nebenwirkungen ebenfalls in Kauf nehmen um die Lebensqualität deutlich zu erhöhen.

    Es ist wirklich schade dass man sich so schnell wieder von den kleinen Fellnasen trennen muss. Aber ich würde versuchen es positiv zu sehen: du bekommst die Chance sehr viele individuelle Persönlichkeiten kennen zu lernen und kannst vielen Tieren ein schönes zu Hause bieten.

    Ich hoffe ihr habt noch eine schöne Zeit zusammen <3.

    Dann wird sie ja bald schon zwei Jahre alt. Wie die Zeit vergeht!

    Zugegeben habe ich mir über den Alterungsprozess von kleinen Nagern wie Hamstern noch nie groß Gedanken gemacht. Dass man es so deutlich merkt hätte ich nicht erwartet. Eher ging ich davon aus dass Sie gegen Ende ihres Lebens plötzlich abbauen, weniger konstant. Die Chance körperlich fit zu bleiben hat Sie bei dir, hoffentlich habt ihr noch eine schöne Zeit zusammen.

    Willst du den nach Aska wieder mit der Haltung aufhören? Oder denkst du da noch garnicht dran?

    Aber ganz ehrlich, wenn ich andere Gehege sehe habe ich nur noch Lust meins auseinanderzubauen und wegzuschmeißen. Mehr Geld + mehr Zeit = "mehr schön" aber ich kann weder mit dem ersten, noch mit dem zweiten punkten. Also muss ich mit dem arbeiten was ich habe.

    Hey, lass den Kopf nicht hängen :). Deinen Schweinchen ist es sowas von egal wie das Gehege aussieht! Mein oberes Gehege besteht auch aus Möbelresten. Außerdem sieht es doch super aus? Das entfernen der oberen Ebene macht das Reinigen auf jeden Fall einfacher. Und einen tiefen Unterstand mit Rampe zum drauflegen kannst du immer noch einbauen. Nutzen zwei meiner Schweinchen sehr gerne.

    Wie hoch sind denn die Wände bei diesem Gehege? Die sehen sehr niedrig aus oder das Gehege ist einfach so riesig.

    Unten beträgt die Höhe der vorderen Umrandung nur 20cm, an den anderen Seiten 30cm. Oben sind es überall 28cm.

    Über die 30cm Umrandung ist mir ein Schweinchen bereits gesprungen, als es in Quarantäne saß und zu den anderen wollte. Zurück hat er es nicht geschafft und saß dann mehrere Stunden unter der Heizung bis wir zur Rettung kamen :S. Er ist auch immer auf seine Häuser gesprungen. Seit er Gesellschaft hat macht er das kaum noch.

    Unten passiert ja nichts wenn die Schweinchen raus springen sollten. Hätte ich eine sehr springfreudige oder unharmonische Gruppe wäre mir das Risiko im oberen Gehege zu hoch. Ich denke aber dass die Meerschweinchen wissen dass es tief runter geht. Eher habe ich die Sorge dass eines versehentlich raus springt, z.B. beim rum flitzen oder popcornen.

    In deinem Fall kommt es einfach auf den Charakter an. Meine zwei Älteren würden wahrscheinlich nicht auf die Häuser springen, geschweige den raus. Bei den anderen beiden wäre ich mir da nicht so sicher.

    Ich sehe es so wie Schweinemagd: Heu auf dem Boden ist einfach für die Tiere am schönsten und entspricht am ehesten der natürlich Haltung beim Futtern.

    Bei uns auch so. Meine Schweinchen fressen manchmal gerne aus der Heuraufe, meistens bevorzugen sie aber ihre Heuhaufen. Da wird dann leider viel verschwendet, aber sie lieben es sich im Heu einzugraben und springen aufgeregt herum wenn ich es ins Gehege rieseln lasse. Deshalb schmeiße ich lieber etwas mehr weg und gönne Ihnen den Spaß.

    Hallo Papa_von_Helli

    Gut dass es eine harmlose Ursache war! :)

    Ich möchte euch nicht beunruhigen, aber ans Herz legen die Schweinchen dennoch genau im Auge zu behalten. Besonders falls die Haarlinge nach ein paar Wochen wieder kommen sollten.

    Ich hatte eine Zeit lang wirklich mit den Biestern zu kämpfen und war verzweifelt! Inzwischen weiß ich, warum ich sie nie dauerhaft los wurde. Erst war eine Meerschweinchen schwer krank und offenbar zu schwach um gegen die Haarlinge anzukommen. Dieses Schweinchen war stets wieder zuerst und am meisten befallen.

    Etwas später, nachdem besagtes Schweinchen leider verstarb, ging es wieder los mit den Haarlingen. Wieder stellte sich später heraus dass das Schweinchen, welches immer am meisten betroffen war, krank war.

    Seit dem auch dieses Schweinchen leider verstorben ist, ist Ruhe mit den Haarlingen. Natürlich muss es nicht immer eine Ursache geben, aber dennoch bin ich seit dieser Erfahrung aufmerksamer was das Thema betrifft.

    Gute Besserung an deine Patienten <3.

    die Zwei schlafen sehr tief. Alle paar Tage bekommt einer von den Beiden überhaupt nicht mit, dass es Frühstück gibt und wird von mir geweckt.

    Das ist mir auch aufgefallen, bei Craig! Ich habe mir große Sorgen gemacht, nachdem es ein paar Mal vorkam. Trotz Lärm war er offensichtlich träumend tief und fest am schlafen. Aus Sorge er hätte Ohrenprobleme, war ich beim Tierarzt. Glücklicherweise war er gesund.

    Entweder liegt es daran dass er älter wird, oder er fühlt sich inzwischen sehr sicher :). Auf die Sache mit dem fortschreitendem Alter als mögliche Ursache wäre ich jetzt nicht gekommen.

    Ich lese hier ebenfalls sehr gerne mit und freue mich über Updates! Ich würde ebenfalls gerne mehr anpflanzen. Leider ist unser kleiner Garten sehr schattig.

    Hat jemand eine Idee, was dort gut wachsen würde? Direkte Sonne gibt es leider nur 2-3 Stunden. An anderen Stellen weniger.

    Hallo Kräutertante :).

    Ob sie den Schweinchen schmecken oder nicht, ich würde sie nicht füttern. Auch dann nicht, wenn sie vermeintlich weniger ungesund erscheinen als andere Pellets.

    Als Leckerlie in sehr kleine Mengen werden sie wohl kaum schaden. Es sei den sie sind sehr hart und/ oder deine Schweinchen haben ein ohnehin anfälliges Gebiss.

    Ich sehe ehrlich gesagt nur Nachteile und keine Vorteile. Aber wenn du uns sagst welche Pellets es genau sind, ändere ich meine Meinung vielleicht :). Es kommt ja wirklich auf den Inhalt und Struktur an!


    Die Ernährung von Tieren in Parks sollte man sich nicht als Vorbild nehmen. Und "Profis" sind sie definitiv nicht. Nicht in dem Sinne wie wir es meinen. Dort haben ganz andere Faktoren Priorität als eine langfristig gesunde Ernährung der Tiere. Besonders Kleintiere wie Meerschweinchen werden im Krankheitsfall einfach an die anderen Tiere (z.B. Greifvögel) verfüttert. Von daher würde es nicht stören wenn Meerschweinchen krank durch zu viel Pelletfutter werden. Sie vermehren sich schnell.

    Liebe Grüße :)