Beiträge von Schweinemagd
-
-
Ich habe inzwischen gar keine Heuraufe mehr, denn die bietet auch eine Menge Gefahren. Gerade kleinere Meerschweinchen können mit dem Kopf oder mit den Füßchen darin hängen bleiben. Das habe ich einmal erlebt und es ging zum Glück gut aus, niemand hst sich verletzt. Aber der Schrecken war groß.
Seither, also seit vielen Jahren, lege ich das Heu auf den Boden des Geheges. Hier hatte noch nie eines der Meerschweinchen einen Heuhalm im Auge. Und das, obwohl sie da auch sehr gerne durchlaufen und sehr bemüht sind genau dort zu stehen, wo ich das Heu in der Sekunde ablegen möchte.
-
Ich finde das Thema total interessant und würde mich über weitere Pflanzenvorstellungen sehr freuen. 👍🏽😊
-
...
Meinst du wirklich Ilse? Diabetes kenne ich eher mit Übergewicht und das hatte sie ja nie im klassischen Sinne. Bei Malu könnte man eher dran denken, aber auch sie ist abgeklärt mit Urintest und großem Blutbild.
Bei Ilse ist eine starke Schilddrüsenüberfunktion bekannt, eigentlich ist sie aber gut eingestellt und die Blutwerte wieder im Notmalbereich. Ihr Herz war leicht volumenüberladen, was aber vermutlich mit der Überfunktion zusammenhängt und da sie aktuell nicht symptomatisch ist, also keine verstärkte Atmung und keine Herzgeräusche beim Abhören (nicht wirklich aussagekräftig!), vermute ich nicht, dass damit ihr Gewicht zusammenhängt.
....
Ja, ich meine Ilse, die gerade Gewicht verliert.
Bei Menschen ist es so, dass Übergewicht einen Diabetes Typ 2 auslösen oder begünstigen kann. Dann reicht die vorhandene normale Insulinmenge nicht mehr aus, um alle Zellen des großen Körpers zu versorgen. Aber das halte ich bei Meerschweinchen eher unwahrscheinlich. Zumindest, wenn sie normal und gesund ernährt werden.
Ich dachte bei Ilse an einen Diabetes Typ 1 oder 3. Da liegt dann ein echter Insulinmangel vor. Die Bauchspeicheldrüse produziert kein oder kaum noch Insulin. Somit kann der Zucker im Blut nicht in die Zellen gelangen und dort nicht verarbeitet werden. Daher nehmen die Patienten ab. Der Zucker reichert sich im Blut an . Der Körper versucht den vielen Zucker über die Niere wieder auszuscheiden. Dafür muss viel Urin produziert werden. Der Mensch bzw. das Tier hat als Folge davon viel Durst.
-
Vielen Dank für eure Beiträge und die guten Ideen. 👍🏽😊
Da ich inzwischen das vom Tierarzt empfohlene Surolan abgeholt habe, werde ich es nun auch benutzen. Der Pilz ist ja inzwischen auch schon recht weit fortgeschritten, so dass ich da keine Experimente mehr machen möchte.
Terbinafin ( Produktname z. B. Lamisil) hört sich auch sehr interessant an. Vor allem, dass man es nur 1x pro Woche anwenden muss. Darüber will ich mich noch mehr informieren und es dann ggf. bei der nächsten Pikzerkrankung (hoffentlich nie) anwenden.
Das mit der Ruhe und Stressfreiheit ist so eine Sache. Das lässt sich nicht so einfach umsetzen. Ich habe drei sehr selbstbewusste, aber in sich ruhende und sozial kompetente erwachsene Meerschweinchen ( Ludwig, Karla und Minna). Amalie kommt auf Rang 4. Sie selber ist aber davon überzeut, dass ihr Rang 1 zusteht. Jetzt ist zwar 99% der Zeit alles friedlich. Aber ab und zu wird Amalie dann doch frech und begehrt auf. Ich vermute, dass sie deshalb einen kleinen Cut auf der Nase bekommen hat, der die Ausbreitung des Pilzes begünstigt hat. Ich denke, wenn sie noch etwas älter wird dann wird sich das wieder legen.
Ich habe ganz genau das gleiche 2023 schon einmal bei Minna erlebt. Damals auch mit Pilz auf der Nase. Als Minna im gleichen Alter war, hat sie gegen die drei älteren Meerschweinchen Ludwig, Chocolate und ihre Mutter Karla aufbegehrt. Das hat sich aber dann von alleine alles weiter beruhigt. Davor und seither hatte kein anderes Meerschweinchen jemals einen Pilz.
-
Ich habe vorhin erfahren, dass in der Pilzkultur nun in nur 2 Tagen schon etliche Pilze gewachsen sind. Also die Diagnose "Pilz" ist somit eindeutig gestellt.
Der Tierarzt hat empfohlen, dass wir nun doch von Clotrimazol zu Surolan wechseln. Ich soll mir das überlegen. 🤔
Hier zwei Fotos von heute morgen. Ich finde nicht, dass es in den letzten Tagen besser geworden ist.
-
Ach, das hört sich bei deinen Fellnasen ja wirklich nicht so gut an. 🥺
Zu Ilse: Könnte es sein, dass sie einen Diabetes mellitus hat? Daran würde ich bei den Symptomen sofort denken. Ich hatte schon mal ein Meerschweinchen mit Diabetes.
-
Danke euch beiden. 👍🏽😊 Ich bin am Überlegen.
Auf die Idee, dass die Besitzer eine Futterkiste bestellen, bin ich noch gar nicht gekommen.
In etwas Entfernung zu meinen Schweinchen könnte ich das Urlaubsquartier nicht aufstellen. Entweder direkt neben unseren Gehegen oder in einem ganz anderen Raum.
Zur Kaution: Wenn es um Tierarztkosten geht, kann man gut sagen, dass die Tiere die Kaution sind, wenn der Besitzer so unbedingt wieder haben möchte. Für uns der Normalfall. Aber mein Mann meinte heute beim Mittagessen: "Was ist, wenn jemand seine Tiere loswerden möchte und auf diese Weise ein gutes Zuhause gefunden hat. Also die Tiere einfach nicht mehr abholt." 🤔
-
Kleintiervilla ist sehr teuer (finde ich). Vielleicht kannst du mal bei deinem Schreiner vor Ort anfragen, was ein Gehege kostet. Alternativ einen Hobbyhandwerker, der sich ein paar Euro dazu verdienen möchte.
200x 80 cm finde ich relativ klein für zwei Meerschweinchen. Das sind nur 1,6 qm. Man sagt, für zwei Meerschweinchen sollten es mindestens 2 qm sein. Kannst du das Gehege nicht noch etwas länger oder breiter machen? Du kannst es ja gut vorne, hinten oder seitlich über die Lallaxregale rausstehen lassen.
-
Ich habe zum Thema "Urlaubsbetreuung von fremdem Meerschweinchen" jetzt einen neuen Thread eröffnet. Bitte hier entlang:Urlaubsbetreuung fremder Schweinchen
-
Bisher habe ich nur hier in der Nähe Meerschweinchen betreut und bin dafür in deren Wohnung gegangen, um sie in ihrer gewohnten Umgebung zu versorgen. Ich kannte die Besitzer sehr gut.
Nun habe ich erstmals eine Anfrage von jemandem, den ich gar nicht kenne. Die Meerschweinchen würden dann zu mir gebracht und hier versorgt. Dazu habe ich ein paar Fragen und hoffe auf eure Gedanken dazu. 😊
A) Kosten
Ich möchte damit nichts verdienen. Aber die Kosten für das Gemüse, Heu, Eintreu / Wäsche vom Fleece sollte schon sicher abgedeckt sein. Wie viel würdet ihr für zwei Meerschweinchen pro Tag verlangen?
B) Kaution
Verlangt ihr eine Kaution, damit zum einen die Meerschweinchen auch ganz sicher wieder abgeholt werden und zum anderen mögliche Tierarztkosten (teilweise) abgedeckt sind? Wie viel würdet ihr verlangen?
C) Ansteckungsgefahr
Sollte man vom Besitzer eine Kotprobe verlangen? Würdest ihr die fremdem Meerschweinchen in einem separaten Raum betreuen, damit die eure eigenen nicht anstecken? Oder lieber dort, wo die eigenen Schweinchen sind und man sich oft aufhält?
D)
Würdet ihr einen Vertrag machen? Was sollte drin stehen?
.... habt ihr noch weitere Gedanken dazu?
-
Ich habe den großen Luxus, dass unser Tierarzt nicht weit entfernt wohnt und ich mit dem Auto hinfahren kann. Aber ich denke, man kann einem Meerschweinchen auch eine Fahrt mit dem Zug zumuten, wenn es nicht anders geht. Es ist nicht optimal - aber was will man machen, wenn es keine andere Möglichkeit gibt. 🤷🏻♀️
Ich glaube IrishGirl ist auch mit ihren Meerschweinchen ab und zu im Zug unterwegs und kann bestimmt berichten.
Ich würde die Transportbox so groß wählen, dass das Schweinchen darin ein paar Schritte laufen kann. Gleich zu Beginn ordentlich viel Heu in die Box legen. Frischfutter srparat mitnehmen und nach und nach geben.
Wichtig wäre mir, nicht in der Hauptverkehrszeit zu fahren. Lieber über mittag, wo es ruhiger ist. Ich weiß nicht, wie ruhig es in der ersten Klasse ist und ob das wirklich einen Vorteil bringt.
-
Ich schreibe dir heute Nachmittag eine persönliche Nachricht. Dann habe ich mehr Zeit.
-
...
Von der Notstation bekam ich bei Pilz Rizol Zeta empfohlen.
....
Das hat mich jetzt doch sehr interessiert und ich habe gegoogelt. Vielleicht ist so ein ozonisiertes Pflanzenöl ja eine gute Alternative gegen Pilze? Es wird wohl traditionell erfolgreich angewendet. Leider gibt es bislang keine hochwertigen Studien, die eine Wirksamkeit belegen könnten. Hier ist etwas dazu erklärt:
-
Das sind erstmal gute Nachrichten würde ich sagen! Einmal natürlich wegen dem Ausschluss von Eierstockzysten aber auch, weil Pilz jetzt nicht das Schlimmste ist, was mir in den Sinn kam.
Die Erklärung des Tierarztes mit dem Biss und deine mit der Rappelphase klingt für mich auch sehr schlüssig. Hormonelle Veränderungen sorgen oft für Stress, was bei Meerschweinchen ja tatsächlich ein nicht zu unterschätzender Faktor bei Krankheiten ist. Und kleine Wunden können immer mal auftreten, ob jetzt durch einen kleinen Biss (der nichtmal durch Absicht entstanden sein muss) oder etwas Anderes.
Was die Behandlung angeht hätte ich auch erstmal auf Cortison als Zusatz verzichtet. Wenn es ein Pilz ist schlägt die Salbe bestimmt auch so bald an.
Ja, ich finde auch dass die bisherigen Erklärungen eigentlich schlüssig klingen. Da Amalie immer wieder und wieder gegen die drei großen Meerschweinchen aufbegehrt, die vor ihr in der Rangordnung sind, kann es durchaus zu einem kleinen Biss gekommen sein und aus dieser Wunde dann der Pilz. Das hat unser Tierarzt so übrigens bei sich auch schon erlebt.
-
Stimmt, Viola Schillinger hat Tiermedizin noch nicht fertig studiert. Da habe ich mich getäuscht. Ich dachte, sie sei inzwischen fertig weil sie ja schon eine ganze Weile studiert. Aber sie hat durch ihre Notstation wirklich sehr viel Erfahrung mit Meerschweinchen.
Amalie bekommt die Clotrimazol-Creme seit heute 2-3x täglich. Nicht nur 1x. Ich hatte mich vertan, mein Fehler. "Täglich anwenden" heißt nicht "1x tgl. anwenden". 😎 🤦🏻♀️
Ein orales Pilz-Medikament belastet den Körper viel mehr als ein lokal aufgetragenes (Salbe o. ä.). Es muss ja erst verstoffwechselt werden und geht wirklich stark auf Niere und Leber. Das kann man in begründeten Einzelfällen machen. Aber nicht gleich zu Beginn einer Behandlung. So weit sind wir noch lange nicht. Wenn das Clotrimazol wirklich nicht helfen sollte, wovon ich aber derzeit nicht ausgehe, würde man erst mal wechseln z. B. zu einem anderen Wirkstoff oder zu einem Kombipräparat wie Surolan.
-
Ich habe mir jetzt noch diverse andere Meerschweinchen-Seiten durchgelesen und verglichen, was die bei Pilz empfehlen. Clotrimazol steht auf allen nahmhaften Seiten als Mittel. Daher werde ich es nun weiterhin damit probieren.
Für Lebermoosextrakt ist mir die Stelle zu groß und der Befall zu stark. Da will ich jetzt nicht mehr lang rumprobieren, auch wenn ich sehr gerne harmlose und pflanzliche Mittel anwende und sie bevorzuge.
-
Selbst wenn es Pilz, sein sollte wäre für mich nach der Packungsbeilage Clotrimazol nicht das Mittel der Wahl. Und der andern steht dort, dass es 2-3 mal am Tag angewendet werden muss und bei Meerschweinchen mit ihrem schnelleren Stoffwechsel würde ich eher annehmen, dass es noch öfter zumindest aber nicht seltener eingesetzt werden sollte. Ich gehe davon aus, dass es für Meerschweinchen gegen Pilz besser geeignete Mittel gibt.
...
Clotrimazol wird als Salbe aufgetragen und wirkt direkt an der entsprechenden Stelle in der Haut. Daher muss es vor dem Wirken nicht verstoffwechselt werden. Nur der kleine Teil, der komplett von der Haut aufgenommen wird, wird vor dem Ausscheiden verstoffwechselt. Aber dafür wäre ja ein schneller Stoffwechsel besonders gut.
Clotrimazol wird auch von der Tierärztin der Meerschweinchenwiese auch empfohlen. Da sie auf Meerschweinchen spezialisiert ist, gehe ich davon aus, dass das schon sinnvoll und gut geeignet sein wird. https://meerschweinchenwiese.d…/hautkrankheiten/hautpilz
-
Ich hatte heute morgen gleich um 8 Uhr einen Termin beim Tierarzt. Er hat Parasiten wie Grabmilben etc. zunächst einmal ausgeschlossen. Genauer gesagt das wäre aufgrund seiner Untersuchung extremst unwahrscheinlich.
Seine derzeitige Arbeitsthese: Vermutlich / sehr wahrscheinlich hat sich Amalie aufgrund ihres "aufmüpfigen Verhaltens" von einem der erwachsenen zunächst eine kleine Bisswunde geholt. Auf fast allen Menschen und Tieren sind immer Pilzsporen vorhanden. Wenn nichts besonderes ist, hält das Immunsystem sie unter Kontrolle. Bei einem geschwächten Immunsystem oder bei einer Wunde kann es zur Ausbreitung des Pilzes kommen. Das ist hier vermutlich passiert.
Der Tierarzt hat mit einigen Büscheln ausgerissener Haare von dieser Stelle eine Pilzkultur angelegt. Da ich das schon voraus ahnte, habe ich gestern nicht mehr mit Clotrimazol behandelt, um das Ergebnis nicht zu verfälschen. Der Tierarzt ruft an, sobald sich in der Pilzkultur etwas zeigt. Falls sich in einer Woche immer noch kein Pilz zeigt, war die Diagnose "Pilz" falsch und dann müssen wir weiter überlegen.
Der Tierarzt sagte zur Behandlung genau das Gleiche wie ich schon auf "Meerschweinchenwiese" gelesen hatte. Ich soll die Behandlung mit Chlotrimazol fortsetzen. Dafür kann ich ruhig die Salbe für Menschen nehmen, denn die für Tiere enthält das Gleiche und ist teurer. Also hole ich morgen in der Apotheke noch mal Nachschub.
Antibiotika sind im Moment nicht nötig da nichts entzündet ist. Es gäbe noch Surolan zur Behandlung. Das enthält neben einem Mittel gegen Pilze u. a. auch noch Cortison. Das ist aber im Moment unnötig viel. (Das nehmen manche Tierärzte, wenn sie nicht weiter wissen, denn es wirkt eigentlich immer.)
Noch eine erfreuliche Nebendiagnose: Amalie hat keine Eierstockzysten. Das hat er sich wegen ihres dominanten Verhaltens noch angeschaut.
Mir ist dann noch eingefallen, dass Minna im gleichen Alter von Amalie auch einen Pilz hatte. Auch sie ist sehr durchsetzungsfähig. Vielleicht hängt das mit der Rappelphase zusammen.
-
Oh nein. Das kam jetzt aber völlig überraschend. Ich hatte irgendwie gehofft, dass es jetzt nach den schweren Tagen nur noch aufwärts geht. Er war zwar krank, aber nicht so, dass man damit rechnen musste.
Sehr sehr traurig. 🥺😩 Aber du hast alles getan, was nur möglich war.
Viel Kraft für die nächsten schweren Tage voller Trauer und für die Versorgung von Bob.