Beiträge von ByteSchweinchen

    Vermutlich kommen wir nicht weiter, wenn wir versuchen die Ernährung der wilden Vorfahren nachzuahmen. Den diese nachzustellen wird uns nie gelingen. Vielmehr sollten wir herausfinden, was unsere individuellen Tiere langfristig sehr gut vertragen. Da die Gräser in den Anden andere sind, als die die ich hier in Mitteldeutschland finde, kann man das einfach nicht vergleichen. Selbst wenn die Verdauung der Tiere noch 1:1 die gleiche wäre.

    Es gibt meines Wissens nach zwei Hauptgründe, welche für Frischfutter ad libitum sprechen.

    1. Zahngesundheit (Zahnabrieb)

    2. Darmgesundheit

    Dazu kommen natürlich auch noch andere Erkrankungen, denen man durch Frischfutter vorbeugen möchte. Z.B. Blasen- und Nierensteinen.

    Offensichtlich schützt eine ad libitum Ernährung aber nicht konsequent vor Zahnproblemen. Auch nicht vor Aufgasungen oder anderen Verdauungsbeschwerden. Zahnprobleme entstehen meiner Erfahrung nach meistens nicht durch falsches Futter, sondern in Folge anderer Erkrankungen oder schlechter Genetik (z.B. zu kleine Köpfe). Es müsste also wirklich schwer sein, zu sagen, ob Meerschweinchen die viel trockenes Futter bekommen wirklich eher zu Zahnproblemen neigen.

    Und bei Verdauungsbeschwerden? Auch da kann man, wie ich finde, schlecht ein Urteil sprechen. Wenn ich ein Notfellchen aufnehme, welches von Klein auf nur Trockenfutter und Möhren kannte, dann könnte (!) es sein, dass seine Dramflora mit dem frischen Grünfutter einfach nicht zurecht kommt. Hingegen würde es Trockenfutter weiterhin ganz gut vertragen. Andere Schweinchen hingegen vertragen Frischfutter sehr gut. Den Grund für diese Unterschiede herauszufinden, dürfte extrem schwierig sein.

    Selber hatte ich nur ganz selten mal Aufgasungen bei meinen Kleintieren. Wenn, dann gab es meistens eine andere Erkrankung die dazu führte, dass die Tiere schlecht fraßen. Das ist aber nur meine persönliche Erfahrung.


    Was ich damit sagen will, wir drehen uns im Kreis. Um herauszufinden welche Ernährungsform gesünder/ risikoärmer ist, müsste man großangelegt mehrere Gruppen über Jahre beobachten. Sehr sehr viele Gruppen, bestehend aus verschiedenen Rassen. Der einzige Unterschied in der Haltung dürfte die Ernährung sein.

    Persönlich kann ich mir nicht vorstellen dass Trockenfutter "gesund" ist, was aber nicht bedeutet dass so ernährte Tiere immer krank werden. Umgekehrt bedeutet eine vielfältige, frische Ernährung nicht, dass die Tiere niemals erkranken... .

    Vielleicht könnte man argumentieren, dass überwiegend mit Trockenfutter ernährte Meerschweinchen im Falle einer Erkrankung zusätzlich eher zu Aufgasungen tendieren- oder eben umgekehrt! Ich wünschte mir wirklich dass wir dazu viel mehr Daten hätten, z.B. aus Kliniken/ Tierarztpraxen.


    Thema Futterpausen: Eine Theorie, nur eine Theorie, vielleicht fressen wilde Schweinchen Nachts vermehrt Kot? Oder zu Zeiten, in denen sie wenig Futter finden können. Meine Schweinchen knabbern gerne am Heu, während sie entspannen. Vielleicht machen wilde Schweinchen das auch, nur dass sie das knabbern, was sie finden können. Ich weiß nicht, ob sie ihre Höhlen mit Nistmaterial füllen. Das fressen von Kot an sich ist ja nichts ungewöhnliches. So könnten sie längere Phasen ohne Futter überbrücken. Die Verdauung kommt nicht komplett zum erliegen, da immer wieder wieder kleine Mengen nachkommen.

    Persönlich würde ich lange Futterpausen nie erzwingen. Aber es muss nicht immer alles da sein. Heu ist sehr wichtig, dazu noch Reste vom Frühstück ist, denke ich, genug. Wenn sie wirklich Hunger haben fressen sie schon.


    So sehr ich die modernen Zuchtziele verwerflich finde, halte ich das Argument der Inzucht trotzdem für nicht belegt. Es kann natürlich die Ursache vieler Probleme sein, aber genauso gut auch nicht.

    Mir ging es nicht speziell um Inzucht, eher um Zucht auf Kosten der Tiere. Z.B. sehr kurze, runde Köpfe mit weniger Platz für die Zähne.

    Ab und an ist dann da rausgekommen, dass ein Tier eine Krankheit weitervererbt hat. Das ist dann überall in der Linie verteilt und wird, wenn es homozygot vererbt wird, dort tendenziell häufiger auftreten als bei anderen Tieren, da sich mehr Träger dieser Krankheit in der Rasse tummeln und gleiche Linien gerne miteinander gekreuzt werden, da sich die Gründer durch ihre guten Eigenschaften bewährt haben.

    Das zum Beispiel. Oft wird mit Meerschweinchen bereits recht jung weitergezüchtet, ohne zu wissen ob sie besonders krankheitsanfällig sind. Um zu wissen ob ein Meerschweinchen robust ist, müsste man eigentlich einige Jahre warten- was logischerweise nicht möglich ist. Aber auch umfassende und teure Untersuchungen (Wie sie z.B. Zuchtpferde oder Hunde durchlaufen) werden wahrscheinlich eher nicht gemacht. Sehen die Schweinchen optisch gut aus und gibt es keinen Grund zur Annahme dass sie krank sind, wird weiter gezüchtet. Dabei entpuppen sich Krankheiten oder Tendenzen oft erst im Alter, wenn überhaupt. Herzprobleme bei Kaninchen großer Rassen sind sehr gängig. Diese bekommen meistens erst Probleme wenn sie älter werden. Würde man kranke Tiere konsequent aus der Zucht nehmen, könnte man das Risiko eindämmen. Aber das liegt leider nicht im Interesse (oder der Macht) der meisten Züchter.

    Und es hat auch damit zu tun - aber das gehört hier nur am Rande her - was wir als artgerechte Haltung betrachten. Wenn jemand mit dem Argument z.B. Bockgruppen ablehnt ist das schlicht und einfach absurd. Unsere Haltung von Meerschweinchen ist nie artgerecht, aber hoffentlich trotzdem gut für die Tiere - also tiergerecht.

    Das ist es. Wir können niemals die perfekte Haltung oder Ernährung bieten. Aber wir können weiterhin versuchen das Beste für sie raus zu holen <3 .

    Hey,

    ich dachte es wäre vielleicht ganz cool einen Thread zu haben, in welchem wir sogenanntes "Intelligenzspielzeug" sammeln können. Ob die Meeris dadurch wirklich intelligenter werden oder sie einfach nur beschäftigt sind, sei mal dahingestellt.

    Den Futterball z.B. nutzt bei uns nur Flips. Okay, generell ist Flips der einzige der wirklich hartnäckig versucht an sein Futter zu kommen. Gerne stelle ich mal ein Video ein, wie er den Ball durchs Gehege rollt. Total süß ^^ .

    Was habt ihr noch so für Spielzeug?

    Vom Schnüffel im Schnüffelteppich ganz müde. Wird tatsächlich gut genutzt. Zu gut würde ich die Leckerlies aber nicht verstecken, ansonsten wird das Teil mit Gewalt auseinandergenommen :D.


    Der Ball. Leider hat bis jetzt nur Flips den Dreh raus. Selbst aus Ecken bekommt er ihn geschickt wieder raus geangelt indem er seine Vorderpfoten nutzt.


    Selbstgebaut. Die Baumscheiben müssen weggeschoben werden. Eddie möchte gerne etwas abhaben. Selber tut er sich beim öffnen noch schwer. Er gibt zu schnell auf... .

    Ich möchte mein Sortiment an solchen Spielzeugen unbedingt erweitern. Besonders Flips nimmt es so gut an, das muss man fördern ;) . Und die anderen werden es auch noch schaffen.

    Was benutzt ihr so? :)

    Danke für die vielen Rückmeldungen!

    Mir ist die Ausbaufähigkeit meiner Apotheke nochmal bewusst geworden, als Eddie einen kleinen Abszess an der Seite hatte. Eine Möglichkeit zum Spülen wäre in diesem Fall echt hilfreich gewesen. Zum Glück ist es auch so wieder verheilt. Dennoch möchte ich für nächstes mal Vorsorgen.

    Was ich noch da habe ist Bepanthene Augensalbe. Desinfektionstücher und Babyöl (zum Reinigen der Krallen und fürs Thermometer). Ein paar Babygläschen habe ich auch immer da. Cassidy hat Möhrenbrei ganz gut angenommen, als er mal schlechter fraß.

    Liebe Grüße :)

    Danke für die schöne Vorstellung von Scarlett! Also als Eselpony würde ich sie jetzt aber nicht bezeichnen ^^ . Sie ist wunderschön! Hoffentlich habt ihr noch viele gemeinsame Jahre miteinander. Melanome bei Schimmeln sind ja leider echt mies, kannte da auch einen schlimmen Fall :( . Aber bei ihr geht es noch?

    Unsere Stute wird ebenfalls gegen Cushing behandelt, nachdem sie 2022 ganz überraschend einen Reheschub bekam. Man sieht den Unterschied zu vorher auf jeden Fall. Ich kann nicht verstehen wieso viele das Mittel so sehr verteufeln. Okay, der Preis ist nicht gerechtfertigt, aber es scheint so zu wirken wie es soll :thumbup: .

    Alles Gute weiterhin, würde mich über den ein oder anderen Bericht freuen. Und Bilder sowieso immer 8) .

    Wir haben also die Fütterung innerhalb von kurzer Zeit massiv verändert - und wundern uns, dass viele unserer Tiere zu dick werden.

    Die Gesundheit eines Tieres lässt sich aber nicht nur über dessen Gewicht definieren. Mit einer anderen Ernährung wären sie vielleicht schlanker, hätten aber andere Probleme.

    Zitat

    Manche erfahrenen Halter behaupten sogar, dass die Schweinchen früher älter wurden und weniger krank waren.

    Das kann aber an vielen Faktoren liegen. Die Tiere werden auch immer mehr überzüchtet. Meiner Meinung nach ein entscheidender Punkt. Wo nur noch auf Farbe Wert gelegt wird, bleibt die Gesundheit oft auf der Strecke. Auch ist man viel sensibler was Krankheiten betrifft. Früher sind die Tiere einfach gestorben- wer geht schon mit einem Kaninchen zum Tierarzt? Die Generation meiner Großeltern, und teilweise die meiner Eltern lacht mich heute dafür aus. Ebenfalls haben die Tierärzte immer mehr Möglichkeiten, auch, weil immer mehr Halter bereit sind für Nager Geld auszugeben.

    Natürlich liegt das gewiss auch an der Ernährung. Zu viel ist zu viel. Aber ich kann mir echt nicht vorstellen dass die Tiere, die bei meinem Opa von Pellets, Kartoffelschalen und Brot ernährt wurden gesünder waren als es meine heute sind.

    Und selbst wenn Meerschweinchen in der Natur viel Frisches fressen. Überlegt mal wie viel sie sich dafür bewegen müssten. Dazu kommt Angst vor Fressfeinden, Rangkämpfe, Trächtigkeiten, Krrankheit. Ich denke das ist ein entscheidender Punkt. Mehr Bewegung.

    Frieda, ich bin mir nicht sicher ob ich deine Antwort richtig interpretiere. Nein, ich gehe nicht davon aus dass die alle aus Unwissenheit anders, geschweige den schlechter füttern als wir. Oder dass die deutschen Notstationen die einzig richtige Ernährungsform verbreiten. Aber mir erscheint es halt gesünder, viel Frischfutter zu füttern und auf verarbeitetes Trockenfutter mit Getreide und co zu verzichten.

    Aber auch das, was der Durchschnittsdeutsche isst, unterscheidet sich sehr von dem, was in den USA so gegessen wird. Also von daher wundert es mich einfach nicht dass auch in Sachen Haustierernährung andere Standards gelten was gesund und richtig ist.

    Bis wir herausfinden welche Ernährungsform wirklich am gesündesten ist, werden wohl noch einige Jahre vergehen...

    Ich finde, die Frage sehr spannend, WARUM im angelsächsischen Raum so anders gefüttert wird und habe viel gelesen und darüber nachgedacht. Ich hatte halt die Hoffnung, dass wenn ich den Grund verstehe, dass ich dann auch verstehe, wie ich meine Fütterung besser machen kann. Ich werde versuchen, wenn ihr wollt, meine Gedanken mal zusammenzuschreiben.

    Man muss bedenken, dass auch die Ernährung der Menschen in vielen Teilen der Welt eine ganz anders ist als bei uns. Daher ist es nur naheliegend, dass sie auch ihre Tiere anders ernähren, andere Prioritäten setzen.

    Und, es wird gewiss auch einige Menschen dort geben die deutlich mehr Frischfutter anbieten. Diese werden uns hier über den Algorithmus vielleicht weniger vorgeschlagen. Und die Halter dort schauen sich wahrscheinlich viel von den Influencern ab, welche eine große Reichweite haben und kaufen das, was es in den Zooläden gibt. Bekannte Notstationen (z.B. southern california guinea pig rescue) haben vielleicht auch kein Geld für frisches Futter in den Massen. Oder wissen, dass es sich viele nicht leisten können oder wollen? Versuchen die interessierten Zuschauer dadurch nicht zu verschrecken und legen den Fokus eher auf andere Themen?

    Wer weiß. Aber ich kann mir nicht vorstellen dass Trockenfutter, Timothy Heu und ein klein wenig Gemüse langfristig gesund ist? Ich sah auch schon angesehene Meerschweinchen-Influencer aus den USA, welche ungeeignetes Zubehör/ Leckerlies und Futter geben, ihre Tiere größtenteils selbst medizinisch behandeln und Böcke nicht kastrieren lassen. Und diese werden dennoch als Vorbilder gefeiert, weil sie Meerschweinchen über craigslist retten und aufpäppeln. Solche Influencer, welche aus unseren Augen eher schlechte Vorbilder in Sachen Tierhaltung sind, gibt es hier in Deutschland auch... .


    Sind Deine Schweinchen nicht alle noch sehr jung? Denn dann wäre es klar, warum sie schlank sind. Oft beginnt die auffallende Zunahme um 1 Jahr herum.

    Weißt du den, wie alt die Meerschweinchen in dem Video sind?

    Mich beschäftigt das Thema Übergewicht ebenfalls sehr. Besonders Craige ist viel zu dick! Er wiegt 1300g und man sieht es ihm einfach an. Chili wiegt zwar "nur" 100g weniger, aber er wirkt harmonischer- was, zugegeben, aber auch am Fell liegen kann. Ganz ehrlich, wäre unser Hund derart übergewichtig, würde ich unverzüglich etwas verändern!

    Ich überlege ständig hin und her, die Ernährung umzustellen. Z.B. keine unbegrenzte Wiese mehr, dafür angefeuchtete Cunis. Auch überlegen ich wie man einen Futterautomat bauen könnte, welcher sich für blättriges Frischfutter eignet. So könnten sie viele kleine Portionen am Tag erhalten.

    Meiner Meinung nach sollte der Fokus aber auch auf mehr Bewegung liegen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es sich positiv auf die Lebensqualität auswirkt, wenn sie wenig Bewegungsanreize haben und zusätzlich auch noch weniger Futter bekommen. Aktuell überlege ich mir ein Konzept um die Schweinchen dazu zu animieren deutlich (!) mehr Strecke zurück zu legen und sie länger mit dem Futter zu beschäftigen.

    Nur mal so als Beispiel, gibt es inzwischen immer mehr Pferdebesitzer welche von der konventionellen Pferdehaltung weg kommen (Box, Weide, Sandpaddock). Es gibt zwar auch Offenställe, aber was bringen die, wenn die Pferde dennoch den ganzen Tag gelangweilt herum stehen? Oder sich auf der fetten Weide rund fressen?

    So gibt es seit ein paar Jahren Aktivställe. Oder, was mir besonders gefällt, Paddock Trails. Also statt einer großen offenen Fläche steckt man eine Strecke ab, z.B. um die Weiden herum, welche verschiedene Sports verbindet (Wasser, Heu, Stroh, Liegebereiche, Sandbereiche, Äste zum knabbern, Salzlecksteine, Schubberstellen u.s.w.). Alles möglichst weit auseinander. Den Bodenbelag der Wege gestaltet man kreativ. Also mal Schotter, Matsch, Rindenmulch oder Sand und viel mehr. Man legt Baumstämme und Steine in den Weg, hängt sich bewegende Heusäcke auf oder installiert einen Flatterband Tunnel. Sprich, man gestaltet eine interessante Strecke welche von den Pferden mehrmals täglich zurückgelegt werden muss um die Grundbedürfnisse zu befriedigen.

    Vielleicht müssen wir die Haltung auch weiterdenken? Weg von einfachen, quadratischen und offenen Gehegen, hin zu mehr Laufstrecken mit erschwertem Gelände? Keine Abkürzungen mehr sondern möglichst viele Umwege? Ich liebe meine Schweinchen und will ihnen das Leben immer so angenehm wie möglich machen. Aber vermutlich brauchen sie deutlich mehr kognitive und körperliche Herausforderung. Beides erreicht man aber nicht durch Bequemlichkeit... . Vermutlich täte ich meinen Schweinchen einen größeren Gefallen, wenn ich ihr Leben unbequemer gestalten würde ^^.

    Hallo zusammen,

    ich wollte mal fragen was ihr so in eurer Meerschweinchen Notfall-/ Hausapotheke habt? Vielleicht habt ihr ja auch etwas drin, was weniger bekannt ist euch aber schon sehr geholfen hat? Wo man sonst vielleicht nicht so dran denkt?

    Besonders würde mich interessieren was ihr zur Wunddesinfektion nutzt.

    Und, wie bewahrt ihr alles auf? Aktuell habe ich alles in einer Box, möchte mir aber einen kleinen Koffer oder so zulegen. Z.B. sowas, was man findet wenn man nach "Hausapotheke" sucht.

    Liebe Grüße

    Hallo Herzblatt :)

    Kennen deinen Meerschweinchen Frischfutter und vertragen sie es gut? Falls ja, dann würde ich mir keine großen Sorgen machen. Du könntest das Trockenfutter einfach weglassen und durch gutes Heu und blättriges Frischfutter ersetzen.

    Wenn sie gar kein oder wenig Frischfutter (z.B. nur Möhren und Äpfel) kennen, würde ich sie auf jeden Fall langsam dran gewöhnen. Dabei den Kot gut beobachten, sollte der matschig werden lieber langsam machen.

    Solange du Trockenfutter fütterst würde ich außerdem Kohl und blähendes Futter vermeiden. Ich weiß nicht ob es stimmt, aber in der Kombination soll es wohl unter Umständen Aufgasungen begünstigen.

    Persönlich gebe ich nur noch, wenn es sein muss, angefeuchtete Cuni Sensitive. Welches fütterst du den momentan? Gibt da ja auch große Unterschiede.

    Liebe Grüße

    Ich finde es sehr schwer einzuschätzen, ob das Schweinchen sitzen bleibt weil:

    - Es Angst hat, überfordert ist und hilflos sitzen bleibt in der Hoffnung die Situation klärt sich von selbst.

    - Es einfach auf seinen Platz beharrt, schon weiß was Sache ist aber eine Eskalation in Kauf nimmt.

    - Oder es generell Schwierigkeiten mit dem Sozialverhalten hat, sprich einfach nicht weiß was es machen soll.

    Wenn Brösel in anderen Situationen gut mit Tini auskommt und sie allgemein respektvoll miteinander kommunizieren, würde ich mir weniger Sorgen machen. Zumal sie jetzt schon eine Weile zusammen sind. Dennoch finde ich das Verhalten irgendwie merkwürdig muss ich sagen. Bei Craige eher weniger, da man ganz deutlich merkt dass er keine Angst hat sondern ihm die Situation einfach nicht passt. Aber bei Emil konnte ich absolut nicht sagen ob er total ängstlich ist oder vielleicht doch selbstbewusst sitzen bleibt? Auf jeden Fall ging es für ihn nicht gut aus, er wurde von zwei Schweinchen, die damit nicht klar kamen, in zwei VGs gebissen. Die anderen haben gemerkt dass er erst dann weg läuft, wenn sie ihn mit Gewalt dazu bringen... .

    Von daher denke ich, dass dieses ständige Aussitzen in diesem Ausmaß nicht ganz "normal" ist.

    Oder was meint ihr so dazu? Vielleicht liege ich auch komplett falsch?

    Ich kenne dieses Verhalten von Craige. Anfangs habe ich mir immer große Sorgen gemacht, inzwischen weiß ich dass er einfach eine kleine Dramaqueen ist. Teilweise läuft ER in eine Hütte, in welcher Chili sitzt, und beschwert sich dann lautstark über die "Belästigung" :D .

    Emil hat sich auch gerne lauthals beschwert wenn ich ihn raus geholt habe, ich vermute dass ist eine Charaktersache. Generell trifft die Beschreibung von Brösel sehr auf Emil zu. Craige hingegen haut irgendwann ab, Emil blieb so lange sitzen bis er angesprungen wurde... . Man sollte die Situationen genau beobachten und versuchen abschätzen, ob das andere Schweinchen wirklich Grenzen überschreitet und es zu eskalieren droht, oder das betroffene Schweinchen einfach sehr empfindlich ist.

    Leider habe ich (bei Emil) die Erfahrung gemacht, dass dieses "sitzen bleiben" von anderen Schweinchen auch als Provokation aufgefasst werden kann, was dazu führen kann, dass sich Aggressionen aufbauen. Wenn es in solchen Situationen häufig dazu kommt dass Tini Brösel anspringt oder sie mit extremen Mitteln vertreibt, dann würde ich mir schon Gedanken machen.

    Leben deine beiden Mädels nur zu zweit? Hast du das Gefühl Tinis Verhalten wird forscher, oder dass es eher besser wird?

    Ich habe ebenfalls die Erfahrung machen können, dass kranke Tiere eher zum fressen motiviert werden wenn ein gesundes und befreundetes Tier mit frisst. Hoffentlich klappt es :)!

    Ich weiß, dass ich alles andere als schnell geantwortet habe, aber: Das hat meine Tierärztin schon oft gemacht. Eine kurze Gasnarkose um sich einen Überblick im Maul zu verschaffen, einen Haken zu entfernen oder die Schneidezähne anzupassen. Meistens genügte das und die Schweinchen sind bereits nach ein paar Minuten wieder fit.

    Natürlich mache ich mir Gedanken ob die Tiere dabei nicht Panik bekommen, wenn sie nur halb weg dämmern. Andererseits ist es viel schonender.

    Eine ehemalige Tierärztin von mir hat auch komplett ohne Narkose behandelt, das sehe ich heute eher kritisch im Bezug auf Verletzungen durch zappelnde Tiere/ gewaltsames öffnen des Mäulchens.

    Miro hat vielleicht gestern Abend, auf jeden Fall aber heute morgen erstmals wieder winzige Mengen selbst gefressen. <3 Hoffentlich geht es weiter in dieser Richtung!

    Frisst er wieder besser?

    Nach all dem, was ihr durchgemacht habt, hätte Miro es mehr als verdient wieder gesund zu werden. Aber leider hört sich das alles wenig optimistisch an :( .

    Dennoch hoffe ich, dass es nach dem nächsten Abschleifen wieder eine positive Veränderung gibt! Deine Jungs machen einen sehr zufriedenen Eindruck, wie sie da im Garten sitzen. Es wäre so schön, wenn Miro noch eine gute Zeit mit seinen Freunden hätte.

    Ich hoffe das Beste <3

    die beste Lösung, sich an Fachleute zu wenden. Ich könnte von einigen Fällen berichten, wo das trotz vorheriger Nachfrage usw. nicht gut gewesen ist. Das würde aber hier den Rahmen sprengen.

    Nein, das ist nicht immer die beste Lösung, was ich auch explizit erwähnt habe. Aber es ist auch nicht wirklich besser, wenn sich Laien aus falscher Tierliebe überschätzen und den Tieren bei ihrem Rettungsversuch mehr schaden als helfen. Auch da gibt es einige Fälle, welche mir spontan einfallen würden, wo genau das passiert ist. Darauf wollte ich hinaus. Das betrifft nicht dich, mein Text richtete sich eher an die "stillen Mitleser" welche sich durch solche Berichte dazu motiviert fühlen könnten, selber auf eigene Faust zu handeln.

    Dass du die Amsel gut versorgst ist offensichtlich und lobenswert!

    In deinem speziellen Fall finde ich es nur fraglich, eine offensichtliche Verletzung einfach hinzunehmen. Verletzte Tiere in der Obhut von Menschen gehören mMn nach medizinisch betreut. Ich würde wissen wollen, was sie hat. Auch um abwägen zu können, ob das Tier an Schmerzen leidet.

    Was das Thema Wilderei betrifft, bin ich offensichtlich falsch informiert. Als ich letztes Jahr ein nacktes Küken ins Tierheim brachte (welches eine sehr erfahrene Dame bei sich hat, was verwaiste Jungvögel und generell Wildtiere betrifft) wurde mir erklärt, dass es nicht ganz legal wäre ein Wildtier einfach so, ohne Sachkundenachweis, zu pflegen. In der Regel würde es niemanden interessieren solange kein grober Verstoß vorliegt, zumal man stets eine gute Absicht unterstellen würde.

    Aber dann stimmt das offensichtlich nicht, da werde ich mich mal belesen.

    Danke für die kurze Zusammenfassung. Ich muss zugeben, dass auch ich etwas den Überblick verloren hatte.

    Verständlich, dass du ihm keine ständigen Narkosen zumuten möchtest. Andererseits besteht das Problem wirklich schon über einen langen Zeitraum. Es ist schwierig verschiedene Risiken abzuwägen und die beste Entscheidung zu treffen. Zumal man nie weiß wie es gelaufen wäre, hätte man sich für einen anderen Weg entschieden.

    Bin gespannt was du berichtest und wie es Miro nach dem Tierarztbesuch heute geht!

    Persönlich muss ich auch immer schmunzeln, wenn ich diese farblich perfekt abgestimmten, immer sauberen Gehege sehe. Dass dies nicht die Realität widerspiegelt, ist uns allen klar :D .

    Schädlich finde ich es dann, wenn sich Menschen dank dieser falschen Eindrücke dazu verleiten lassen, Haustiere anzuschaffen. Auf Insta wurden mir plötzlich ganz viele große Kaninchen vorgeschlagen, die frei in der Wohnung lebten und als die neuen Trendhaustiere angepriesen wurden. Dass in der Realität dir die meisten Kaninchen jedoch alles anknabbern werden und überhaupt nicht alle Kaninchen stubenrein werden, sagt dir dort niemand. Dort zeigt auch keiner, wie das Kaninchen die Kloschale im Wohnzimmer verteilt, dir dein Sofa markiert, die Tapete von den Wänden zieht oder deine Bücher schreddert. Traurig auch, dass es häufig Kaninchen in Einzelhaltung sind- den, die werden natürlich schneller zutraulich und reinlicher ;) .

    Aber das ist so ein social media Problem... alles wird im besten Licht dargestellt :S . Und dennoch werde ich neidisch bei manchen wunderschönen Gehegen ^^ .