Ich denke das "nicht immer" trifft es sehr gut. Letzten Sommer hatten wir null Probleme. Diesen Frühling haben Eddie und Emil direkt Matschkot bekommen. Den Kot hatte meine Tierärztin 2x untersucht, ohne Befund
. Durch das Zufüttern von feuchten Cunis wurde es besser.
Vermutlich greifen da viele Faktoren in einander. Die Sorte(n), die Vielfalt, Jahreszeit, Tageszeit, der Stress im Bezug aufs Mähen u.s.w.
Ich denke schon, dass Gräser an sich gut sind. Aber vermutlich wäre eine bunte Mischung verschiedener Sorten, bestehend auch aus alten, langen und kargen Halmen, ganz gut. Aber solche Wiesen muss man finden und das Sammeln macht ohne Sense dann auch keinen Spaß. Zumal unsere verwöhnten Schweinchen wahrscheinlich eh sortieren würden
.
Aktuell laufen wir eine Runde, welche uns zum Glück eine reiche Auswahl an Gestrüpp bietet. Zusätzlich haben die Wiesen einen gute Höhe. Aber das ist wirklich stark von der Jahreszeit, dem Wetter und meiner persönlichen Zeit abhängig.
Nur mal so als Beispiel, aktuell finden wir unkompliziert:
Himbeerblätter, Haselnuss-, Apfel-, Kirschzweige, Beifuß, Ackerwinde, Wiesen-Bärenklau, Wicke, Breit- und Spitzwegerich, Schafgarbe, Klee, Löwenzahn, Salbei-Gamander, Knoblauchsrauke, Huflattich, eine Kamillenart, Kornblume, Girsch... glaub das wars. Natürlich nicht alles im gleichen Verhätnis.
Davon frisst auch nicht jeder alles gerne, aber das müssen sie auch nicht. Sie suchen sich raus was schmeckt, der Rest bleibt liegen.
Gräser machen aktuell c.a. die Hälfte aus, ich glaube von Wiese satt würden sie platzen
.