Bei der letzten Vergesellschaftung, die ich hatte, habe ich sehr deutlich wahrnehmen können, wie viel über das Fell kommuniziert wird. Mal stellte Flips nur das Nackenhaar etwas auf, manchmal alle Haare an seinem Körper – er sah aus wie aufgeplustert. Auch mit den Tasthaaren haben sich die beiden häufig berührt und sind sich nicht näher gekommen. Eddies Fell, er ist ein Langhaar-Mix mit Wirbeln, hat sich ebenfalls aufgestellt, aber bei weitem nicht so deutlich wie das normale Fell von Flips. Auch Emil hat, als es ihm schlecht ging, sein Fell aufgeplustert.
Ich weiß, dass meine Meinung zu dem Thema gerne als zu extrem wahrgenommen wird. Aber das Fell erfüllt eine Funktion und ist keine Deko.
Leiden Meerschweinchen ohne Fell, mit angezüchteter Fellstruktur oder mit gekräuselten Tasthaaren ganz erheblich? Nein, natürlich nicht! Dennoch finde ich es fraglich, dass wir unseren geliebten Haustieren ganz bewusst Nachteile anzüchten, welche sie einschränken. Und das nur, um ein ästhetisches Ideal zu erfüllen – für mich ist das einfach kein valider Grund.
Ich empfinde es als anmaßend, zu behaupten, dass die Kommunikation über das Fell überflüssig ist und die Meerschweinchen daher darauf verzichten können. Wenn dem so wäre, würden sie diese Form der Kommunikation nicht nutzen. Es entspricht aber ihrer natürlichen Physiologie, daher halte ich es für nicht richtig, ihnen diese Möglichkeit der Kommunikation bewusst zu nehmen.
Ziel sollte es doch sein, so gesunde Tiere wie möglich zu züchten. Unsere Haustiere haben kein Mitspracherecht, daher liegt es an uns, zu überlegen, was in ihrem Sinne ist. Es gibt viele Rassen mit unnötigen Nachteilen oder Risiken, die nicht dem Wohl der Tiere entsprechen.
Wahrscheinlich wäre es falsch, Skinnypigs mit unter Atemnot leidenden Möpsen in den "Qualzucht-Topf" zu werfen. Aber es ist meiner Meinung nach einfach ein unnötiges Handicap. Ich liebe meine Meerschweinchen wegen ihres Charakters, ihrer Art. Jedes Schweinchen, egal wie gewöhnlich es aussieht, würde mein Leben bereichern. Vielleicht sollten wir von dem Gedanken wegkommen, besonders ausgefallene Tiere haben zu wollen, und wieder mehr Wert auf gesunde und körperlich vollständige Tiere legen. Und das gilt für alle Haustiere, nicht nur für Meerschweinchen.