Oh, ganz vergessen aber sehr wichtig, gab es bereits Verletzungen? Also Bisswunden? Falls ja wo, eher am Hinterteil oder am Kopf?
Beiträge von ByteSchweinchen
-
-
Hallo und willkommen
.
Das ist schwierig zu beurteilen. Dass sich zwei unkastrierte (?) Böcke streiten ist leider nichts ungewöhnliches. Dass es nach einer doch recht langen Zeit passiert, da wäre mein erster Gedanke auch dass etwas gesundheitlich nicht stimmt.
Was hat der Tierarzt den genau untersucht? Ist er wirklich Heimtiererfahren? Leider sind viele Tierärzte eher auf Hunde und Katzen spezialisiert und erkennen Erkrankungen bei Meerschweinchen nicht oder behandeln sie aus Unwissenheit falsch. Hat einer der beiden in letzter Zeit abgenommen?
Und wie leben die beiden, haben sie genug Platz um sich aus dem Weg zu gehen? Hütten mit mehreren Ein- und Ausgängen, so dass keiner in die Enge gedrängt wird? Das könnte z.B. solche plötzlichen Spannungen provozieren- ein Böckchen sitzt in der Ecke, das andere, ranghöhere Böckchen kommt und möchte Platz. Böckchen Nr. 1 kann aber nicht weg, weil es in der Ecke sitzt, wodurch sich das ranghöhere Böckchen provoziert fühlt.
Aber auch hier fände ich es komisch wenn es erst jetzt zu solchen Konflikten kommt. Aber passieren kann das leider
.
Um so mehr wir über die Lebenssituation der beiden wissen, desto eher können wir dir helfen
. Von daher wären noch ein paar Infos zum Gehege, der Vorgeschichte u.s.w. sehr hilfreich.
Liebe Grüße!
-
Ich habe so ein Teil auch, nutze es aber ebenfalls nur im Notfall. Bin eher ein Fan von Wärmelampen.
Um ein Außengehege bei Minustemperaturen die Nacht über warm zu halten reicht es meiner Erfahrung nach nicht. Zumal man aufpassen muss, dass es am Anfang nicht zu heiß ist.
Es kommt stark darauf an wann du es Abends rein legst und morgens wieder tauschst, wie kalt es draußen wirklich ist, wie gut die Häuschen isoliert sind u.s.w.
Würde da eher auf gut isolierte Hütten und jede Menge Stroh setzen. Selber habe ich irgendwann ein Stromkabel von der Garage bis ins Außengeheg gelegt, allein schon wegen dem Licht im Winter.
Liebe Grüße
-
Schön zusammengetragen, er war wirklich ein kleiner Sonnenschein! Hoffentlich können sich seine Freunde zeitnah von dem Verlust erholen und werden wieder etwas munterer. Sein Fehlen muss sehr ungewohnt für sie sein, auch wenn Dachsi gegen Ende eher geschwächt war. Sie vermissen ihn sicherlich genau wie du
.
-
Liebe Silke, das tut mir unendlich leid
. Er hatte ein gutes und wohlbehütetes Leben bei dir und seinen Freunden. Schade dass es nun so plötzlich vorbei ist- fühl dich gedrückt
.
-
Wenn Deine Jungs sehr schlau sind, werden sie verstehen: Wir müssen uns streiten, dann bekommen wir Leckerlies.
Na, das glaube ich tatsächlich eher nicht, dafür passiert das zu selten
. Außerdem: Leckerlies schütteln ≠ Leckerlie bekommen
.
-
Bei mir ist es ein strenges: "Lieb sein!" Manchmal muss ich auch "eeeeyy" oder "Jungs!" sagen wenn sie sich nicht in Ruhe lassen
. Aber am besten funktioniert es wenn ich die Leckerlies schüttel, dann sind sie abgelenkt
.
-
Pezzi ja, ganz genau. Die jungen Schweinchen machen das ständig so, dass sie den Älteren was klauen. Eddie z.B. frisst fast alles, da Emil auch alles gefressen hat und er es sich dort abgeschaut hat. Flips schaut sich dieses Fressverhalten nun von Eddie ab und die beiden fressen sehr vielfältig.
Bei den anderen Jungs ist das leider nicht so. Dort wird vieles nicht angerührt, weil sich keiner ran traut
.
-
(Nicht richtig gelesen, daher gelöscht
)
-
ich bin dann quasi mehr mit dem Spielzeug beschäftigt als die Schweinchen 🤣
Der Satz gefällt mir
. Das denke ich mir auch jedes Mal wenn ich mühevoll Gurkenscheibe für Gurkenscheibe an eine Leine hänge...
-
Respekt! Ich war letztens ganz kurz davor mir eine Nähmaschine zu kaufen
. Aber eben nur kurz davor... jetzt denke ich mir mist, hätte ich mal zugeschlagen! Sieht echt top aus! Wie lange brauchst du so für die Sachen?
Und hast du eine Seite wo du die Sachen anbietest? Kleinanzeigen oder so?
-
Wie putzig Amelie dort liegt
. Besonders auf dem letzten Foto sieht es aus, als würde sie seelenruhig schlafen
.
-
Das tut mir sehr leid für Dachsi. Hört sich leider nicht so gut an. Ich hoffe sehr dass es ihm nach der Erhöhung der Dosierung wieder besser geht!
Und bei Miro geht es bergauf? Na endlich! Hoffentlich bleibt es dabei, alle Daumen und Pfoten sind gedrückt.
Zum Päppeln nehme ich gerne diese großen Spritzen mit Dosierring. Ich weiß ehrlich gesagt nicht wie man sie genau nennt, geschweige den wo man sie kaufen kann. Habe nun eine ganze Weile lang gesucht und lediglich diese Seite gefunden, zum veranschaulichen: Link . Der Vorteil ist der, dass man den Brei in größeren Mengen rein füllen kann, mit allen Klumpen. Durch den Dosierring drückt man aber nur kleinste Mengen raus, auch dann wenn es mal verstopft ist und man etwas fester drücken muss. Dadurch kann man auch gröberen Brei recht gut eingeben. Wenn einem die Spitze noch zu fein ist kann man sie einfach abschneiden da sie immer breiter wird.
Meine Päppelspritzen sind ehemalige Wurmkur-/ Medikamentenspritzen, also ich habe sie mit Inhalt gekauft. Vielleicht bekommt man sie leer beim Tierarzt?
Liebe Grüße
-
Seit einigen Monaten lege ich auch nicht mehr 2-3 mal täglich Heu nach, so dass sie nicht viel von den beliebtesten Teilen fressen und dann nach einem halben Tag schon wieder besonders Leckeres angeboten bekommen - und natürlich wieder fressen. Ob dieser Ansatz gut ist, weiß ich nicht.
Das ist wahrscheinlich ein guter Ansatz. Die Schweinchen dürfen ihr Heu gerne selektieren, aber der Großteil wird wohl fressbar sein.
-
Oder man muss einfach strenger werden und das Meckern überhören, wenn theoretisches noch was "Unleckeres" zur Verfügung steht..
Ich glaube das ist es. Eine Bekannte füttert ihre Kaninchen viel einseitiger als ich es getan habe. Früher fand ich das nicht so gut, konnte es aber aus Kostengründen verstehen da sie viele Tiere aus dem Tierschutz hatte. Bei ihr gibt es überwiegend Stangensellerie (welchen sie in großen Mengen vom Händler kauft). Dazu etwas Bund Petersilie, ab und an mal etwas anderes Gemüse aber sonst nur gutes Heu. Im Sommer noch Zweige und mal etwas Wiese.
Und siehe da, der Sellerie wird sehr gerne gefressen weil es nichts anderes gibt. Die Tiere waren natürlich auch gesund und gut genährt. Wie gesagt, früher fand ich die Ernährung schwierig. Heute bin ich da aufgeschlossener.
Ich praktiziere diese Fütterung aber auch eher aufgrund der Zähne so, da alles an festem Gemüse (bzw. was gebissen werden muss, also quasi auch schon Gurke/Paprika) die Zahnwurzeln dauerhaft schädigen kann und ich das vermeiden bzw das Risiko reduzieren möchte.
Das ist auch mein Hauptgrund dafür, nix Festes zu füttern. Der zweite wäre der, dass Knollengemüse und zu viel Obst wohl Hefen fördern. Und da es sowieso dick macht gibts das hier einfach nicht, oder nur sehr sehr selten. Lediglich Fenchel biete ich ihnen an. Wie du
.
Außer ich komme mit so Zumutungen wie Rotkohl oder Weißkohl... Bevor sie den Anrühren, fressen sie den Heuvorrat komplett leer.
Kohl habe ich auch aufgegeben
. Lohnte sich einfach nicht, maximal die äußeren Blätter werden gefressen. Den Rest konnte ich immer entsorgen.
Dann weis ich, warum meine so mäkeln. Bei vier Tieren gibt es täglich Gras/ Löwenzahn bis zum abwinken, mindestens eine Paprika, 1/2 Gurke, eine große oder zwei mittlere Möhren und dann noch irgend was Neues. Gutes Heu ist in zwei Raufen, und da sie da nicht unbedingt fressen, noch ein kleinerer Haufen mitten im Gehege. Wobei sie das Gerstenstroh auch gerne knabbern.
Möhre wird zwar gerne gefressen, macht aber auch sehr satt. Wenn es dann noch viel Wiese gibt, sind sie wahrscheinlich zu satt um sich an was Neues zu wagen. Bei Meerschweinchen ist es leider so, dass wenn du kein Tier in der Gruppe hast welches das neue Futter kennt oder probiert, keiner davon isst. Meerschweinchen schauen sich das von einander ab. Von daher musst du hartnäckig bleiben und hoffen, dass sie es irgendwann doch mal testen
.
-
Nur warum gehen wir dann davon aus dass weniger Frischfutter (bei uns wäre das halt Wiese) dafür sorgen würde, dass die Schweinchen schlanker wären? Also darum dreht sich die ganze Diskussion hier doch? Oder sollte man ihnen komplette Futterpausen zumuten, also auch ohne Heu? Oder geht es nur um "richtiges Gemüse"? Also das ist jetzt eine erst gemeinte Frage.
Auch Heu kann fett machen. Wie sehr sich Wiese von Heu unterscheidet weiß ich nicht. Wir haben vor Jahren mal Heuanalysen machen lassen. Da schwankten die Werte je nach Wetter/ Ernte zum Teil sehr. Das wird wohl auch für frisches Gras gelten.
Ich schrieb übrigens bewusst bedampfen und nicht wässern, da durch das Bedampfen wohl Keime und Pilz abgetötet werden, während diese sich in nassem Heu eher rasch vermehren. Zumindest soll nasses Heu nicht besonders gesund sein, wenn es länger lag.
-
Was würdet ihr den von der Idee halten Heu zu bedampfen? Dann hätte es mehr Feuchtigkeit, wäre aber kalorienärmer als Gras.
-
ByteSchweinchen Der große Unterschied liegt in der Menge des Frischfutters.
Das stimmt, wobei die Kritik sich in der Regel auf Trockenfutter in großen Mengen, weniger Heu beruht. Aber ja, stimmt, die Menge macht den Unterschied.
Bei Heu + Wasser muss man halt darauf vertrauen dass die Meerschweinchen nicht nur ausreichend, sondern wirklich genug trinken. Was nicht heißt, dass sie über das Frischfutter immer genug Flüssigkeit aufnehmen.
-
Frieda Danke für deine Zusammenfassung. So einen großen Unterschied zu der in Deutschland gängigen Empfehlung sehe ich im Vergleich zu dem von dir erwähnten Forum garnicht.
(Da habe ich auch schon anderes gesehen, nicht nur Trockenfutter, sondern zum Teil auch noch ungeeignetes, buntes Trockenfutter. )
Auch hier wird geraten, Knollengemüse, Paprika u.s.w. eher zu meiden und auf blättriges Futter zu setzen. 24/7 hochwertiges Heu sollte hoffentlich normal sein. Also wenn schon Gemüse, dann Salate und Grünzeug. Das Thema Kohl ist sowieso ein ganz anderes wie ich finde. Wenn Wildkräuter durch Gemüse ersetzt werden sollen, dann würde es mMn Sinn machen grünes Gemüse zu wählen. Eine Paprika ist, finde ich, kein guter Kräuterersatz
.
Was ich mich generell frage, wie man auf diese spezifischen Werte kommt. 80% Gräser, 20% Kräuter, wieso? Wer hat, auf welcher Grundlage, entschieden dass das ein gutes Verhältnis ist?
Und viel wichtiger, was versteht man unter Wildkräutern? Alles, was nicht zu den Gräsern gehört? Es macht schon einen großen Unterschied ob man neben Gräsern nur etwas Löwenzahn und Spitzwegerich sammelt, vielleicht noch etwas Petersilie und das wars. Oder ob man beim Spaziergang im Wald 20+ verschiedene Arten von Pflanzen sammelt. Dazu noch Blätter und Zweige.
Gerade die Vielfalt bietet den Meerschweinchen die Möglichkeit sich vielfälltig zu ernähren und zu selektieren. Auch Gras ist nicht gleich Gras. Das, was auf vielen Weiden und Feldern wächst kann man wohl kaum mit einer natürlich gewachsenen Grünfläche vergleichen.
Schwierig alles.
-
Letztens klang es noch so, als wäre man bezüglich Miro doch wieder guter Dinge! Schade, dass es nun plötzlich wieder bergab geht... aber es ist wirklich erstaunlich wie schmal der Grad für ihn sein muss, dass er plötzlich nicht mehr von alleine frisst. Versucht er es dann auch garnicht mehr?
Deine Verärgerung bezüglich der Praxis kann ich verstehen. Natürlich haben die nicht beliebig Zeit, aber dass es so garnicht möglich ist dich spontan dazwischen zu schieben (z.B. wenn jemand anderes absagagt) ist schon schade. Man sollte ja meinen dass auch der behandelnde Arzt interessiert an Miros speziellen Fall ist. Aber man weiß nicht was in der Praxis los ist, wie weit sie am Limit arbeiten.
Ich drücke Miro ganz fest die Daumen!
Und dem lieben Dachsi natürlich auch. Cassidy hat, wenn ich mich jetzt nicht falsch erinnere, auch nur zu Beginn entwässernde Medikamente bekommen. Offenbar verträgt Dachsi diese wirklich nicht gut. Hoffentlich kommt er langfristig wieder ohne aus. Wenn das Wasser einmal raus ist, sollten die anderen Medikamente einer erneute Wassereinlagerung vorbeugen, oder?
Alles Gute weiterhin den beiden Patienten