Beiträge von Ella

    Also, meine Erfahrung reicht definitiv nicht, um da eine Erklärung hinein zu interpretieren. Was ich spontan dachte war, dass für Selma 2-3 m vielleicht einfach nicht so eine Hürde darstellen, da sie es gewohnt ist, schnell lange Strecken zurückzulegen (30m² ist ja schon echt riesig). Ich kenne das aber auch, besonders von den zwei Jüngeren, dass sie sich nicht nur "ein bisschen" verstecken, sondern direkt zu ihrem Safe Spot laufen, wenn sie etwas erschreckt.

    Außerdem dürften die Umgewöhnung vor allem auch was die Geräusche anbetrifft noch groß sein. Das fällt mir hier auf, dass die Schweinchen mittlerweile bei den gängigen Geräuschen entspannt bleiben, sogar wenn die Kinder z.b. wirklich laut im Garten neben dem Gehege rumtoben. Aber plötzlich das Kleinste unbekannte Geräusch von weit her (gestern: Gardine im Haus zuziehen) sie auseinanderstoben lässt, als sei ein Greifvogel im Sturzflug. Ist das bei Innenhaltung nicht so? Ich dachte, das Läge in der Natur der Schweinchen..

    Interessanterweise steht auf der Seite des Deutschen Tierschutzbundes, dass eine Studie der Uni Bielefeld einen geringeren Cortisolspiegel bei Meerschweinchen in Außenhaltung nachgewiesen habe, was eigentlich für einen niedrigeren Stresslevel spricht. Ich kenne die Umstände der Untersuchung nicht, aber da hab ich mir auch gedacht, dass das doch vermutlich eher in Zusammenhang mit der Gruppengröße steht. Mehr Tiere = mehr Sicherheit. Und tendenziell gibt es größere Gruppen ja eher draußen.

    Rasenkantensteine vielleicht ? Ich find dir auch praktisch, um Oder sonst mal ins Gartencenter mit Zollstock , die haben sehr verschiedene Formate an Steinen.

    Sieht schon gut aus!

    So hübsch die Truppe, ich liebe Dreifarbige :love:

    Hab gestern gesehen, dass die "Insel für Meerschweinchen in Not" einen animal hoarding Fall bearbeitet und wieder flächendeckend Pflegestellen zusammen arbeiten, die Tiere zu verteilen und zu versorgen. Diesmal sind es wohl 90 Tiere. (Neulich waren es ja schon 170 oder so.. :( ). Keine schöne Nachricht, aber da wird mit Sicherheit einiges an unfreiwilligem Nachwuchs auflaufen und die älteren Tiere werden nach Quarantäne ja auch vermittelt. Vielleicht kommt das ja auch an eure Region ran..

    Bei Kerbel bin ich auch immer unsicher.. es sieht mir irgendwie anders aus. Ich danke euch, ich glaub ich lasse es stehen. Ich hab mit diesen verzackten-krautähnlichen Pflanzen echt Schwierigkeiten, da Unterschiede zu sehen.

    Zitat

    Meine Tochter möchte gerne ein ganz junges Meerschweinchen. Aber man muss ja nicht jeden Wunsch erfüllen. Mal sehen, was sich so ergibt.

    EDIT: Ich sehe, ihr habt schon eins gefunden. Dann hat es sich hier erledigt. Aber vielleicht ist die Information für andere interessant.

    Falls du bei FB bist oder jemand, den du kennst: Es gibt dort eine Seite, die heißt "Notstationen - Aufnahme und Vermittlung", dort werden nur Nottiere vermittelt. User können sagen, was und wo sie suchen und dann meldet sich jemand. Die Notstationen werden von den Admins geprüft (also, in dem Rahmen, wie das möglich ist, sie müssen sich bei ihnen vorstellen, um Vermehrer oder offensichtlich fragwürdige Haltungsbedingungen auszuschließen.)

    Es gibt ja auch oft trächtige Abgabetiere und gab neulich diesen Großnotfall, die Tiere wurden weitflächig verteilt. Vielleicht klappt es ja doch mit einem Jungtier.

    Meine Kinder wünschen sich auch so sehr, dass mal ein oder zwei Babys einziehen. Da wir unsere Gruppe "einfach so" von einer Notstation übernommen haben, ohne Kriterium oder irgendetwas auszusuchen, denke ich, ist dieser Wunsch vielleicht auch verständlich.

    🤔 .. also Margeriten, wie die Blume, ist es nicht, nein. Ich dachte "großblättrige" deutet auf andere Gattung hin, aber ich find auch nicht, was das sein soll. (Die App ist sich sehr sicher.. )


    Schafgarbe tritt dort zumindest auch in klein auf..wird das auch so gross? komisch, dass die Bestimmung dann so daneben liegt.

    Ella vielleicht kannst du mit der Notstation reden, damit sie dir Bescheid geben, wenn sie ein Rosettenmeerschweinchen bekommen.

    Ich bin mir relativ sicher, dass Goofy aus einer Zucht stammt (vorallem wegen der Farbe). So sah er aus als ich ihn von der Notstation übernommen habe:

    :love: oh! Ja, das hab ich auch schon überlegt. Wenn die Zeit nicht drängt, dann kann man ja Augen und Ohren offen halten.

    Meine App sagt mir das gleiche und bei Meerschweinchenwiese steht, das Margerite zu den unproblematischen Futterpflanzen gehört.

    Danke! Komisch, bei Meerschweinchenwiese hatte ich es gar nicht gefunden.

    Huhu, kann mir jemand sagen, was das krautige ist, was da zwischendrin wächst? Meine App sagt "großblättrige Margeriten" - stimmt das und wenn ja, darf ich das mitpflücken? (Ich find dazu nichts..)


    Der Link von Ella verdeutlicht es auch noch mal sehr gut, die Ironie des Autoren gefällt mir. 😅

    Spannend finde ich den weiterführenden Gedanken, wiiiie viele Meeris in Freiheit Beutegreifern und dem generell härteren Leben zum Opfer fallen. Sonst wären die Anden bei der Rechnung schon komplett leer gegrast. Das zeigt auch, wie wichtig die Meerschweinchen dort drüben für das Ökosystem sein müssen.

    In der freien Natur vor diversen Fressfeinden ergibt diese Vermehrung sicher Sinn. Im Wohnzimmer nicht so .. ?(

    (Sogar Krokodile legen 40 Eier auf einmal, wie ich neulich in einer Doku sah, weil rund 20 vor dem Ausbrüten Fressfeinden zum Opfer fallen...)

    Wir haben sie aus einer Nothilfe, die selbst Außenhaltung hat. Das fand ich für die Tiere gut zur besseren Eingewöhnung und ehrlich gesagt, weil sie eben auch die Anforderungen nicht so unerreichbar hoch hat.

    Ich verstehe, wenn man sich anderen Quellen zuwendet. Haltungsaufgaben find ich eine gute Sache. Es beruhigt mich irgendwie, zu wissen, dass es auch nette, erfahrene Halter gibt, die einem Tiere abnehmen würden, wenn man doch mal in die Lage kommt.

    Ich hätte so gern mal ein Rosettenschwein, ich kann nicht ausschließen, auch mal zu einem guten Züchter zu gehen. Aber eigentlich lieber nicht. Zoohandel ist ein no-go für mich persönlich.

    Kann es sein, dass es in den Tierheimen zur Zeit gar keine Meerschweinchen gibt? Oder sind die Homepages nicht aktuell?

    Meine Internet-Recherche ergab:

    Tierheim 1 und Tierheim 3: gar keine Meerschweinchen

    Tierheim 2: 1 Weibchen und 2 Kastraten mit Zahnproblemen

    Die größeren Nothilfen kooperieren oft mit Tierheimen und übernehmen die Tiere von dort, weil die Tierheime mit Hunden und Katzen genug zu tun haben und meist nur notdürftig die diversen Nagetiere versorgen können, die da so abgegeben werden. So kenne ich es von der Hamsterhilfe NRW. Vielleicht ist das bei euch der Fall.

    Kleinanzeigen find ich gut! Bei FB fragen auch manchmal Leute, die ihre Meeri Gruppe erweitern, ob jmd Tiere abgeben möchte. Da muss man natürlich auch aufpassen, nicht aus Versehen Kunde von Vermehrern zu werden.

    ... ich hoffe, ich verderbe jetzt nicht den Spaß, aber es hat schon mal jemand für Meerschweinchen ausgerechnet und sehr anschaulich dargestellt - da wird einem echt schwindelig (vor allem im zweiten Jahr)


    Vermeerung - sifle.de


    (sorry für den Rechtschreibfehler :D , ich hoffe, die Rechnung war professioneller - das kann ich nicht beurteilen, hab's nicht so mit Zahlen.. aber es scheint mir plausibel und er kommt auf ein sehr ähnliches Ergebnis nach 306 Tagen..)


    EDIT: Ach, ich bin blöd - vielleicht soll das auch ein Wortspiel sein mit der "Vermeerung"... :/ 8)

    Hi, einen Futterautomaten kenne ich leider nicht. Aber ich hab festgestellt, dass die Sachen länger frisch bleiben und auch nicht so zertrampelt werden, wenn man Frischfutter nicht zu klein teilt, sondern (evtl. zusätzlich) auch ganze oder halbe Salate ins Gehege legt, eine halb aufgeschnitte kleine Gurke geht auch ganz gut oder eine ganze Tomate (gibt evtl. ein bisschen Materscherei und es erhöht natürlich leider auch die Menge, die evtl entsorgt werden muss)... Aber so haben sie immer etwas Frisches zum knabbern. Jetzt weiß ich natürlich nicht, inwieweit dein Zahnschweinchen damit zurecht kommt. Aber vielleicht wäre das eine Möglichkeit? Ich mache das immer, wenn ich mal den ganzen Tag unterwegs bin und die Futtermenge nicht so gut abschätzen kann. Meistens ist alles verschwunden am Ende des Tages.

    (Gras kann man auch in eine Heuraufe tun)

    ... das mit dem Spielhaus klingt sehr gut! :) - Wobei ich es gar nicht notwendig gefunden hätte, das Dach aus Plexiglas zu machen (oder sind es "nur" Fenster?), da die Tiere ja auch rauslaufen können. Bei Plexiglas musst du dann im Sommer gucken, ob die Sonne nicht zu lange drauf und Hitze staut.

    Hi Saskia,

    herzlich Willkommen! Ich bin kein Handwerker, insofern fällt es mir schwer ganz genau zu verstehen, wie das mit dem Gehege-Teil gedacht ist. Haben die Hölzer Bodenkontakt? Falls ja, könnten die schnell durch Feuchtigkeit im Mitleidenschaft gezogen werden. Wir haben ein Gehege (zum Selbstaufbauen vom Kaninchenbauer) und sind der Empfehlung des Herstellers gefolgt, dieses auf Rasenkantensteine zu setzen. (Unter den Rasenkantensteinen habe wir noch eine Betonkante in den Boden gegossen, also etwa so, wie ihr das mit dem Draht vorhabt.)

    Bei uns kam im vergangenen Winter leider extrem viel Wasser runter, da war ich besonders froh, dass Stall und Gehege auf Beton stehen - trotzdem hat das Holz ganz schön was mitgenommen an manchen Stellen.

    LG

    Ella