So habe ich es letzte Woche auch gemacht Piggies & Hippies ! Nur dass bei mir eine Packung Tiefkühlobst im Zipbeutel herhalten musste, weil der große Kühlakku bei jeder Bewegung durch die Box gerutscht ist.
Abkühlungsmöglichkeiten
-
-
-
-
-
Solche sehr flachen Schalen eignen sich auch, um sehr nasse, zusammengelegte Tücher, z.B. Frottee-Waschlappen hineinzulegen und auf Laufwege zu stellen. Das wirkt auf manches Schweinchen evtl. weniger einschüchternd, als eine platschende Wasserfläche. Sie laufen vielleicht einfach durch und erleben nebenbei eine kleine Abkühlung an den Fußsohlen.
So heiß es draußen auch sein mag, unsere Schweinchen sind ja trotzdem kleine Sensibelchen, die eher vorsichtig unterwegs sind und krasse Temperaturwechsel nicht mögen. Wären sie Menschen, dann auf jeden Fall die, die ewig lange brauchen, bis sie auch nur bis zum Bauchnabel im Badesee stünden und nicht die, die mit Anlauf ins Wasser springen. Dementsprechend lieben sie es z.B. auch nicht, sich auf eiskalte Kühlakkus zu legen und auch Fußbäder können eine (zu) große Herausforderung für sie sein.
Dabei beziehe ich mich ausdrücklich nicht auf den Notfall, bei dem das Schweinchen bereits deutliche Zeichen von Überhitzung zeigt und rasche Abkühlung erforderlich ist, um unwiderrufliche Schäden zu verhindern. Meerschweinchenwiese hat dazu einen aktuellen Post bei Instagram gepostet, in dem genau erklärt wird, worauf es dabei ankommt. 🚑❗️
-
welch super Idee, das probieren wir definitiv morgen mal aus, wenns noch wärmer werden soll, als heute... Vielen lieben Dank für die tolle Idee! 😊
-
... Dabei beziehe ich mich ausdrücklich nicht auf den Notfall, bei dem das Schweinchen bereits deutliche Zeichen von Überhitzung zeigt und rasche Abkühlung erforderlich ist, um unwiderrufliche Schäden zu verhindern. Meerschweinchenwiese hat dazu einen aktuellen Post bei Instagram gepostet, in dem genau erklärt wird, worauf es dabei ankommt. 🚑❗️
Das habe ich auch gelesen. Hat ein Meerschweinchen bereits einen Hitzeschlag erlitten und körperliche Symptome, dann muss es sehr schnell abgekühlt werden. Das ist ein lebensbedrohlicher Notfall. Dann (nur dann) das Meerschweinchen in Wasser tauchen - der gesamte Körper außer dem Kopf. Und natürlich so schnell wie möglich zum Tierarzt für Medikamente und eine Infusion.
-
Also wir probieren das mit den nassen Handtüchern, nicht das mit dem Hitzschlag aus 🙄
Sry habs nicht so mit der Technik 😳😵💫
-
Ich verlinke hier mal die sehr informative Seite auf der Homepage von Meerschweinchenwiese. Bitte alles lesen, denn oben steht ganz allgemein etwas zur Hitze und den Maßnahmen - ganz unten steht aber auch etwas zur Ernennung und Behandlung bei akutem Hitzeschlag.
-
Ich hab auch was Schönes gefunden:
-
-
Ihr habt mich auf eine Idee gebracht. Ich (und so manch Anderer hier) habe ja das Heuhaus vom Knastladen: Heuhaus
Als Heuraufe wird es eh kaum genutzt, weil meine Meerschweinchen immer lieber von Haufen essen. Ich könnte also mal ausprobieren, ob ich statt Heu Kühlakkus reinstecke. Mit einem Handtuch darüber dürfte es da drinnen dann schön kühl werden.
Hab ich schon gemacht: Dünnes Tuch rein und oben in das Dachding rein. Wird ein bisschen kühler am Boden, aber nicht arg doll. Vielleicht 1 Grad. Der Abstand zum Boden ist ein bisschen hoch.
-
Ich denke mit Kühlakkus könnte es über den Tag hinweg schon was nutzen, selbst wenn es nur wenig ist.
Ich mache mir schon etwas Gedanken, wenn das jetzt die nächsten 2 Monate noch so geht mit der Hitze. Mir ist heute meine Parkscheibe geschmolzen und in meinem Büro hatte es Nachmittags 30 Grad innen trotz geschlossener Rollos. Und auch jetzt um 21 Uhr sind es hier noch 32 Grad draußen.
Noch kühlt es nachts genug ab, aber wenn das nicht mehr so ist reicht die Ausweichmöglichkeit in den Flur nicht mehr. Dann müssen die Schweinchen ins Bad umziehen
.
-
Trixi bekam vorhin einen Kurzhaarschnitt und blieb gleich auf den kühlen Fliesen im Bad ne Runde sitzen... und das mit den nassen Tüchern haben wir auch noch gemacht zur Not gehen Fleecelappen aufm Teller. Da lagen alle 4 vorhin dann drauf! Man merkt deutlich, die Tiere suchen Abkühlung!
-
Bei uns war es auch ausnahmsweise mal warm. Für ein paar Stunden dürften es rund 30 Grad gewesen sein. Um 21 Uhr waren es schon wieder nur knapp 20 Grad. Es ist schon erstaunlich wie unterschiedlich auch im gleichen Land die Temperatur sein kann.
Unsere Jungs waren heute wieder draußen. Natürlich habe ich darauf geachtet, dass sie immer zumindest teilweise Schatten hatten. Als Abkühlung habe ich einen Teil des Rasens im Gehege zweimal mit der Gießkanne gewässert. Da ich neben den "Kleinen" saß, konnte ich beobachten wie sie des öfteren über den feuchten bis nassen Boden gegangen sind und teils auch dort saßen.
Die 4 waren zwar, als ich nachsah alle nicht in einem besonnten Papptunnel, zur Sicherheit habe ich die aber doch mit verändertem Sonnenstand wieder in den Schatten versetzt. Einen Sonnenschirm hatten sie zusätzlich im Gehege.
Sollte es morgen noch wärmer werden, würde ich die Schweinchen doch ausnahmsweise im Haus lassen.
-
Trixi bekam vorhin einen Kurzhaarschnitt und blieb gleich auf den kühlen Fliesen im Bad ne Runde sitzen... und das mit den nassen Tüchern haben wir auch noch gemacht zur Not gehen Fleecelappen aufm Teller. Da lagen alle 4 vorhin dann drauf! Man merkt deutlich, die Tiere suchen Abkühlung!
Kurzhaarschnitt ist ein gutes Stichwort. Vielleicht muss ich meinen Marshmallow die Haare schneiden...
Meine größte Sorge ist immernoch Monte. Ihn macht die Hitze am meisten fertig. Alle sind deutlich eingeschränkt durch die Hitze aber Monte bewegt sich nur noch wenn es absolut notwendig ist und ansonsten liegt er in der Hängematte.
So ganz im allgemeinen hab ich große Angst. Das Wetter wird immer heißer und meine Schweine immer älter.
Ich habe jetzt das mit den nassen Handtüchern, der flachen Tupperdose mit Wasser, Kühlakkus und Luft befeuchten ausprobiert. Ich bin mir nicht sicher ob die Handtücher wirklich etwas bringen, es schadet auf jeden Fall nicht. Die Kühlakkus werden weiterhin nicht genutzt. Ich hab jetzt schon unterschiedliche Stellen ausprobiert und auch unterschiedliche Möglichkeiten sie einzupacken. Ein Problem ist auch, dass die Kühlakkus super schnell tauen. Wenn ich 8 Stunden arbeite, dann ist den Großteil des Tages einfach keine Kälte gegeben. Zum Glück kann ich 50% von Zuhause arbeiten und habe auch hier und da Urlaub also bin ich viel Zuhause aber selbst wenn ich daheim bin, was soll ich tun wenn die Kühlakkus schneller tauen als sie gefrieren? Als nächstes Versuche ich es jetzt auch Mal mit gefrorenen Wasserflaschen. Die Tupperdose mit dem Wasser wurde bis jetzt auch nicht wirklich genutzt. Ich lasse sie aber trotzdem stehen. Es macht ja keinen Unterschied ob ich einen Napf oder eine Dose rein stelle. Ich bilde mir ein, dass das Luft befeuchten ein bisschen was bringt. Aber eher wenn auch Durchzug ist. Ansonsten kühlt es nicht wirklich. Ich benutze dafür eine ganz normale Spritz Flasche und gehe halt einfach immer Mal wieder hin und sprühen in die Luft. Die Schweine nehmen dann reisaus.
-
Ich habe gestern eine Warnung vor nassen Handtüchern im Gehege gelesen. Zu viele nasse Handtücher oder ein zu kleines, schlecht belüftetes Gehege können die Luftfeuchtigkeit stark erhöhen – das ist für Meerschweinchen ungesund, da sie anfällig für Atemwegserkrankungen sind. Besser seien wohl wirklich gefrorene Wasserflaschen die im Handtuch eingewickelt sind.
-
Ich gehe von zwei gegenläufigen Wirkungen von Feuchtigkeit bei Hitze aus:
Negativ ist, dass die gleiche Temperatur bei höherer Luftfeuchtigkeit unangenehmer und für den Körper belastender ist. Daher verstehe ich auch das Argument, dass man die Gegend nur im Freien anfeuchten sollte zur Abkühlung. Ersatzweise könnte man wiederholt lüften, aber das ist ja gerade an heißen Tagen tagsüber nicht möglich, ohne die Temperatur hochzutreiben.
Positiv ist, dass bei Verdunstung Kälte entsteht. Deshalb schwitzen wir Menschen ja: Durch den Schweiß auf der Haut wird diese etwas gekühlt. Da Meerschweinchen anscheinend nicht schwitzen können, könnte man das ersetzen, indem man das Fell mit einem sehr feuchten Lappen abwischt.
Auch bei wenigen im Gehege aufgehängten sehr feuchten Handtüchern könnte der Effekt positiv sein. Das würde ich aber davon abhängig machen, wie hoch die Luftfeuchtigkeit im Raum ohnehin schon ist. Bei trockner Luft könnten die Vorteile überwiegen, bei feuchter vermutlich eher die Nachteile.
DieWildenKerle Meiden sie die Lieblingshäuser, wenn Du Kühlakkus o.ä. darauflegst? Dann hätten sie ja nur die Abkühlung und nicht die anscheinend für manche Schweinchen unangenehme Berührung mit Kaltem.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!