Blasenschweinchen hat erneuten Blasenstein in Bildung, OP möglich?

  • Guten Abend,

    Leider haben wir heute erfahren, dass unsere Nilly wieder einen Blasenstein in Bildung hat. Dabei ist sich der Tierarzt komischerweise nicht sicher, ob es "nur Blasengrieß" oder ein sich bildender Blasenstein ist. Da sie jedoch schon einmal an der Blase operiert wurde, um einen anderen Stein aus der Harnröhre rauszuholen (im Nachhinein frage ich mich, warum es notwendig war dies zu öffnen). Der Tierarzt hat uns jetzt erstmal Antibotikum und Schmerzmkttel mitgegeben, sodass wir übers Wochenede schauen sollen, ob es nicht doch nur Blasegrieß ist. Am Montag kommt dann der Ultraschall, bei dem diese Frage endgültig bestätigt wird. Danach müssen wir mal wieder eine (tut mir leid für den Ausdruck) beschissene Entscheidung treffen, da der TA meint, dass sie normalerweise nicht 2× die Blase operieren und die lette OP (war vor 2 Monaten bei unserem Kastraten) ja leider auch nicht geklappt hat. Die Frage dich ich mir nun stelle ist, ob es nicht irgend eine Möglichkeit gäbe die Blase nicht aufzuschneiden. Diesmal sitzt der Stein, wenn es einer ist, in der Blase. Ist es denn so schlimm 2× die Blase zu operieren? Achja und noch ganz wichtug: was können wir am Besten geben, um den evtl. Grieß rauszuspülen?

    Vielen Dank schonmal! Euere Antworten helfen wirklich immer sehr.

    Schwermeinchen

  • Leider bin ich bei dem Thema keine Expertin, weshalb du vermutlich erst morgen konkrete Antworten bekommen wirst.

    Was ich aber weiß: bei Blasengries und Steinen ist die Wasserzufuhr sehr wichtig um das Auspülen zu unterstützen. Ich würde deshalb möglichst viel wasserhaltiges Gemüse füttern (zB Salatgurke, Salate) füttern und alles Trockene außer Heu komplett weglassen.

    Es gibt außerdem noch RodicareUro, was unterstützen soll, aber das habe ich noch nicht probiert.

  • Meine zu Gries neigenden Schweinchen bekommen täglich jeweils 1/2 Allrodin Uti Kn Tabletten (bei Steinen kann man akut auch 1-2 am Tag geben).

    Das wirkt ähnlich wie Rodicare Uro. Hilft den Grieß auszuspülen und kann Steine auflösen (hier kommt es darauf an, woraus die Steine bestehen - da gibt es Unterschiede).

    Wichtig ist sehr viel Flüssigkeit über Gras und Salate, entwässernde Kräuer wie z.B. Löwenzahn oder Brenessel und möglichst wenig Calcium (aber auch nicht zu wenig, das wäre schlecht für die Knochen - das Verhältnis Calcium-Phosphor muss stimmen). Trockenfutter und Trockenkräuter komplett weglassen.


    Ob man die Blase 2x öffnen kann, weiß ich leider nicht. Das war hier bisher nie nötig gewesen.

    Liebe Grüße von den 9 Quietschnasen:

    <3 Lavendel, Velvet, Schnuppe, Domino, Johnny, Lumi, Ida, Fienchen und Nessaja <3

  • Kann man machen, die Blase ein zweites Mal öffnen.

    Kann man nicht dem Schweinchen Infusionen geben, so dass es ganz viel pinkeln muss und alles rausgeschwemmt wird? Also, keine Ahnung, ob das geht. Aber wenn alles noch sehr klein ist, müsste es ja auspinkelbar sein.

    Es gibt übrigens wohl auch eine OP-Methode, bei der man mit einer Schlinge den Stein rausholt über den Harnleiter. Sagte mit die Züchterin, von der wir eines unserer Schweinchen haben.

  • Unsere Filomela laboriert seit längerer Zeit mit Blasenproblemen herum. Mit Hilfe o.g. Mittel wie Rodicare uro und Allrodin sowie Verringerung der Kalziumzufuhr ist der vorher sehr reichliche Blasengrieß innerhalb von Wochen nahezu verschwunden.

    Für immer im Herzen:

    Elsbeth Mariechen Oskar Rosi Gerlinde Heidi Irmgard Britney Antje Elfi Dauphin Lilly Helmut Bärbel Silvia Uschi ❤️🌈🐾

  • Ich würde auch auf Ausspülen durch sehr viel Flüssigkeit setzen und Versuche mit den o.g. Mitteln. Maximal würde ich, wenn es sich wirklich als Stein erweisen sollte, den mit einer Schlinge holen lassen, falls Dein Tierarzt diese Methode beherrscht.

    Unsere Tierärztin sagte, es gibt Meerschweinchen, bei denen schon wenige Wochen nach der Operation wieder ein neuer Stein da ist. Zweimal operieren lassen würde ich nicht. Das ist ja eine schwere Operation und wie oft will man die machen lassen?

    Ich wünsche Euch, dass Ihr eine gute, harmlose Lösung findet, die funktioniert!

    Scotty (ca. 08/19), Landolf (ca. 02/20), Josia (08/20), Simba (06/23), Fuchsi (08/24), Fridolin (08/24) - im Herzen geblieben: Dachsi (04/18-09/24), Wuschel (04/18-11/23), Miro (ca. 02/20-10/24) - weitere Infos

  • Zusätzlich lässt sich noch unterstützen durch harntreibende Mittel wie Löwenzahn und Löwenzahnsaft. Wichtig ist bei allem, das den Harn antreiben soll, dass besonders viel wasserreiches Gemüse zur Verfügung steht.

    Für immer im Herzen:

    Elsbeth Mariechen Oskar Rosi Gerlinde Heidi Irmgard Britney Antje Elfi Dauphin Lilly Helmut Bärbel Silvia Uschi ❤️🌈🐾

  • So, erstmal danke für die ganzen Nachrichten. Ich habe heute bei der Tierklinik bei uns in der Nähe angerufen, die unter anderem auf Kleinsäuger spezialisiert ist. Die TAin hat gemeint, dass es durchaus möglich ist, aber natürlich von Mal zu Mal schwieriger wird. Wir sollen ihr erstmal das Röntgenbild schicken und danach besprechen wir alles weitere... was mich nur wundert, dass auch sie, als eigentliche Kleinsäuger-Expertin nichts von solchen Tabletten wusste, die helfen KÖNNTEN. Das ist nun schon der zweite. Bei ihrer ersten OP wurde uns auch nicht mitgeteilt, dass man diese Tabletten nun zur Prävention gibt.

    Ist kein Heu aber wirklich eine Option. Also nur bis zur OP. Gras ist bei uns ein Problem, da wir gerade mitten im Anfütte3n sind. Da wir davor immer ein bisschen zu schnell waren, sodass sie Durchfall bekommen haben, daher dieses Jahr so spät. Viel Wasser, auch mit bisschen Tee hat uns auch die TÄ empfohlen. Morgen werden wir dann von der Tierklinik angerufen, da diese leider erst morgen die Bilder bekommen, da der andere Betriebsausflug macht. Heute war ihr Bauch wesentlich trockener als gestern, ist das eher gut oder schlecht?

  • Ich glaube einfach, dass die Wirksamkeit der Tabletten / Rodicare Uro nicht belegt ist. Viele Halterinnen geben sie gerne und im Internet berichten viele von Erfolg. Aber wie das so ist, bevor man keine Statistik mit Vergleichsgruppen gemacht hat, weiß man es nicht. Der Hersteller vermarktet diese Dinge als Nahrungsergänzungsmittel. Die Zulassung ist einfacher und man muss keine Wirksamkeit nachweisen. Gekauft wird es ja sowieso.

    Ich hab beides auch schon von Tierärzten empfohlen bekommen. Aber was sagt das?

  • Heu würde ich trotzdem immer weiter anbieten, aber halt viel anderes Grünzeug zufüttern, was Flüssigkeit enthält oder harntreibend wirkt.

    Welches Heu fütterst du denn, also welchen Schnitt? Heu vom zweiten Schnitt enthält z.B. viele Kräuter und dadurch mehr Calcium. Besser ist also Heu vom ersten Schnitt zu füttern.


    Meine Tierärztin sagt immer, sie würde Uti KN bzw. Rodicare zusätzlich als Unterstützung geben, aber es ist halt kein Medikament und ein Erfolg nicht garantiert. Es kann helfen und auch vorbeugend wirken, aber es gibt keine Garantie. Und manche Tierärzte kennen es daher vielleicht auch schlicht nicht oder glauben nicht dran(?) Es sind halt pflanzlich basierte Mittel, dadurch schaden sie aber auch nicht.

    Liebe Grüße von den 9 Quietschnasen:

    <3 Lavendel, Velvet, Schnuppe, Domino, Johnny, Lumi, Ida, Fienchen und Nessaja <3

  • Ist kein Heu aber wirklich eine Option.

    Hab ich vielleicht etwas überlesen? Heu sollten die Schweinchen eigentlich immer bekommen, am besten mit wenig Kräutern, weil Kräuter besonders viel Kalzium enthalten. Dazu dann ganz viel Frischfutter.

    Vielleicht kannst du während des Anfütterns mit Wiese schonmal täglich Löwenzahn druntermischen? Löwenzahn kann ebenfalls erheblich zur vermehrten Harnausscheidung beitragen (Löwenzahn heißt auf französisch pissenlit > Pipi ins Bett :) weil er so besonders harntreibend ist)

    Ich kopiere hier grad mal die Info über die Wirkung von Rodicare uro, die darin gut erläutert wird, finde ich:

    • Anregung der Harnproduktion: Hauhechel, Goldrute, Schachtelhalm und andere Kräuter in RodiCare Uro wirken harntreibend und fördern die Ausscheidung von Harn.


    • Verdünnung des Harns: Durch die erhöhte Flüssigkeitsausscheidung wird der Urin verdünnt, was das Risiko für die Bildung von Harnkristallen und -steinen verringern kann.


    • Ergänzung der Ernährung: RodiCare Uro gleicht den Mangel an Wildkräutern in der Ernährung aus, die wichtige sekundäre Pflanzenstoffe für die Blasengesundheit enthalten.


    • Unterstützung der Blasenschleimhaut: Glucosamin und Vitamin A, die im Produkt enthalten sind, werden für die physiologische Funktion der Blasenschleimhaut benötigt.


    • Verbesserung der Flüssigkeitsaufnahme: Vitamin C kann die Flüssigkeitsaufnahme erhöhen und somit ebenfalls zur Harnverdünnung beitragen.


    • Schmackhaftigkeit: Wohltuende Aromastoffe, wie z.B. Brennnesselextrakt, verbessern die Akzeptanz des Produkts.

    Damit wird auf verschiedene Weise die angegriffene Blase unterstützt. Besonders auch die Unterstützung der Blasenschleimhaut ist bedeutsam, weil sich bei einer intakten Blasenschleimhaut weniger Harngrieß ansammelt.

    Für immer im Herzen:

    Elsbeth Mariechen Oskar Rosi Gerlinde Heidi Irmgard Britney Antje Elfi Dauphin Lilly Helmut Bärbel Silvia Uschi ❤️🌈🐾

  • Danke nochmal für die ganzen Tipps. Wir füttern das Heu meines Opas aus dem Allgäu. Das müsste diesmal ein später ersten Schnitt gewesen sein. Bin z.T. am Ausortiern, wenn es mal nach meinem Gefühl zu viele Kräuter sind. Mit dem "Medikament" frage ich morgen nochmal nach. Bzgl. des Löwenzahns: dieser ist zwar harntreibend, enthält aber doch auch sehr viel Kalzium?! Dann trotzdem füttern, weil den haben wir um ehrlich zus ein schon vor dem Gras angfüttert, da der bei uns einfach früher da ist und bei meine 5en irgendwie keinen Durchfall verursacht hat, anders als bei der Anfütterung vom Gras. Das sollte eigentlich dann gehen. Heute hatte sie leider bisschen abgenommen, füttere sie dann wahrscheinlich heute noch bisschen zu und natürlich morgen dem TA mitteilen. Ansonsten ist sie eigentlich wirklich relativ aktiv und rennt auch immer laut schreiend, wenn es Futter gibt.

  • Wenn sie den Löwenzahn verträgt, dann gern reichlich davon füttern. Der Kalziumgehalt zählt dabei nicht, weil es gleich wieder ausgespült wird.

    Für immer im Herzen:

    Elsbeth Mariechen Oskar Rosi Gerlinde Heidi Irmgard Britney Antje Elfi Dauphin Lilly Helmut Bärbel Silvia Uschi ❤️🌈🐾

  • Mein spezieller Viel-Trink-Tipp:

    Du füllst einen Napf mit Wasser und lässt ein paar kleine Zucchini-Stücke darauf schwimmen. Beim Rausholen der Zucchini gelangt automatisch viel Wasser in den Mund, dass dann auch getrunken wird. Gestern musste meine Tochter sogar noch mal Wasser auffüllen, weil der Napf fast leer war.

    <3Karla *2019 <3 Ludwig *18.1.2022 <3 Minna *ca. 20.8.2022 <3 Selma * 2.2.2024 <3 Amalie *ca. 25.4.2024

    Für immer im Herzen: Berta, Pieps, Charly, Greta, Emma, Sophie, Chocolate

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!