Beiträge von Pezzi

    Die Temperatur ist ziemlich konstant bei 10 Grad. Falls es kälter wird, springt der Frostwächter an.

    Sie kommen nicht zu mir,um sich Futter abzuholen. Ich sitze, wenn ich Futter bringe, längere Zeit auf dem rechten Häuschen und freue mich, daß es so stabil ist :)

    Das stört sie nicht, mittlerweile kann ich mich auch langsam bewegen, ohne daß es Panik auslöst.

    Das es das dritte Gehege mittlerweile ist, da hast du recht. Immer eine Verbesserung für die Gruppe,hoffe ich. Die Deko wandert mit.

    Da ich jetzt Witwe bin, träume ich davon, mir die vier ins Wohnzimmer zu holen, in ein Bodengehege. Das wäre wieder ein Umzug. Dabei denke ich an mich :/

    In der Zwischenzeit ist einiges passiert, nicht nur bei den Schweinchen, auch familiär.

    Die vier sind in einen knapp7qm großen Raum umgezogen, sogenannten Kaltstall. In dem steht unter anderem ein Haus, etwa 40x40cm, ausgestreut mit Buchenholzgranulat und Stroh. Im Bild unten links.Durch ein zweites Fenster kann ich in den Raum schauen, ohne das sie es merken. Dabei beobachte ich, daß sie fast den ganzen Tag sich im kleinen Haus aufhalten, alle vier auf engstem Raum. Es ist zwar schön, daß sie sich vertragen, aber gut finde ich es trotzdem nicht. Warum machen sie das? Es besteht keine Gefahr für die Meerschweinchen.

    Morgens bekommen meine Gemüse oder Salat, am späten Vormittag und nachmittags vor dem dunkel werden schneide ich Gras. Die Halme sind mindestens noch 20cm grün . Meine lassen alles andere liegen, wenn Gras angeboten wird.

    Solange es keinen Frost gibt, werde ich es weiterführen, wenn sie es vertragen.

    Ich mache nicht mit, weil ich erst alles im Internet bestellen müßte und dann, nach dem verpacken, mit der Post weiterschicken. Da kommt dann doch einiges an Porto zusammen. Ein schönes Tierbedarfsgeschäft gibt es hier nicht. Wenn ich vor Ort etwas aussuchen könnte, wäre es was anderes. Dann hätte ich Spaß daran.

    Meine vier sind gestern umgezogen. Von der Außenvoliere in einen Innenraum, allerdings nicht im Haus. Im Moment habe ich den ganzen Heuballen unten abgestellt. Ob das so bleibt, weiß ich noch nicht. Fände es praktisch ;)

    Ich denke, allein wegen der Tatsache, daß die beiden viele Stunden im Auto fahren, wird es ihnen leichter sein, wenn sie nicht getrennt werden. Selbst auf kurzen Strecken, zum Beispiel zum Tierarzt, nimmst du nicht eins alleine. Viel weniger dann in dieser Situation.

    Sind super süße Fellknäuel, da kann ich nur gratulieren.

    Ich habe in einem Teil meines Gartens Gras für Pferdehaltung ausgesät. Das lass ich wachsen und schneide es im nächsten Jahr mit einer Grasschere. Es hat viele verschiedene Kräuteranteile. Ansonsten nutzte ich bis vor kurzem auch ein mobiles Aussengehege. Zur Zeit schneide ich an Wegrändern, die mindestens 5 m breit sind. Da hoffe ich, daß kein Hundepippi hinkommt.

    Die Wellensittiche bleiben im Haus. Wie, daran arbeite ich noch. Bei 12 Tieren keine leichte Aufgabe.

    Die Meerschweinchen bleiben in der Außenvoliere, aber mit durchsichtigem Wetterschutz. Der Schutzraum der Vögel ist nur durchs Fenster erreichbar. Wenn das Wetter es erlaubt, kommen sie stundenweise in ein geschütztes Freilaufgehege. Die Schlafbox wird neu, größer , gebaut. Das ist mein neues Projekt für die langen Tage. Was man fertig kaufen kann, ist viel zu klein für 4Tiere und aus dünnem Holz. Sollte verboten werden , genau wie die kleinen Käfig allgemein .

    Wir haben hier viele Elstern und ein Falkenpärchen. Deshalb trauten sich die Wellensittiche nicht aus dem Schutzraum raus. Saßen den ganzen Sommer drinnen. Warum, ist mir erst jetzt klar geworden. Nun sind sie für immer in mein Haus eingezogen. Ich hoffe, hier fühlen sie sich sicher und leben wieder auf.

    Das finde ich spannend, vor allem den bebilderten Fortschritt mitverfolgen zu können.

    Die Öffnungen für die Meeris sehen klein aus.

    Meine Überlegung wäre noch, ob es innen nicht zu viel beschichtetes Material wäre (Innenklima ). Holz atmet anders.

    Nach einem Trauerfall in meiner Familie werde ich mich jetzt um das wintertaugliche Häuschen kümmern. Aber erstens habe ich nicht soviel Werkzeug und zweitens bin ich Gelegenheitsbastler. Das Video ist mir zu anspruchsvoll

    Gras lege ich in zwei kleinen Haufen ins Gehege, das Gemüse auf einen glasierten Untersetzter. Das Gras fressen sie an Ort und Stelle, das Gemüse wird abgeschleppt unter einen Unterstand. Besonders Sophie meint immer, das Futter der anderen sei das beste und müßte erobert werden. Vielleicht flüchten die anderen deshalb immer an einen sicheren Ort ?

    Züchten darf heute jeder Trottel. Früher nur mit Genehmigung, wegen der papageienkrankheit. Jedenfalls gibt es so viele in ungeeigneten, kleinen und verdreckten Käfigen, daß man es verbieten sollte.

    Natürlich haben sie einen Innenraum, etwas größer als außen. Nur schlecht zu fotografieren. Durch das Fenster zu erreichen.

    Neue Wellensittiche soll man erst zum Tierarzt bringen zur Untersuchung, bzw. eine Weile einzeln halten und beobachten, ob alles ok ist. ( Kot, kratzen, Federkeid, fressverhalten etc.) Bei mir sind sie gleich zu den anderen gekommen. Da sie die anderen hören würden, wäre noch mehr Stress, als ohnehin. Und Stress macht ja bekanntlich krank.

    Wenn man darauf achtet, das keine Verstecke im Raum sind, schon garnicht diese Brutkästen :cursing: , passiert nichts. Ich hatte in den Jahren noch keine Eier in der Voliere, obwohl manche Hähne ihre herzallerliebste getreten haben. ( nennt man bei Vögeln so) 8)

    Zuerst zur Geschlechterfrage: zu Beginn, meine ersten beiden, waren Hähne. Nur Hähne ist ok, anders als bei Meerschweinchen. Danach kam eine Gruppe dazu, aus einer Henne und drei Hähnen. Das war ungünstig, es gab Streit um die Henne. Deshalb habe ich aufgestockt auf eins zu eins. Das bedeutete aber nicht, das sich Paare bildeten. Deshalb ist es bei einer größeren Gruppe nicht zwingend, genau so viele Hähne wie Hennen zu halten. Mittlerweile haben sich bei mir drei Pärchen gebildet, dann noch zwei als Männerfreundschaft und einige Solisten. Also ab einer größeren Anzahl ist es egal.

    Probleme mit der Zusammenführung gab es in keinem Fall, egal ob sie zu mehreren gelebt hatten oder lange alleine waren.


    meerschweinchenforum.eu/a/attachment/2593/

    Bei mir leben nicht nur die Meeries draußen, sondern auch 12 Wellensittiche. Nun haben alle 12 beschlossen, mit mausern, also Federwechsel, anzufangen. Da sie in der Zeit etwas empfindlich sind, habe ich sie in mein Zimmer geholt. Zum Glück, letzte Nacht waren es draußen nur noch 2 Grad. Auch wenn sie sich im Schutzraum aufhalten können, wäre es wohl gefährlich geworden.

    Nun regnet es Federn in meinem Zimmer. 8o