Beiträge von Pezzi

    Zuerst zur Geschlechterfrage: zu Beginn, meine ersten beiden, waren Hähne. Nur Hähne ist ok, anders als bei Meerschweinchen. Danach kam eine Gruppe dazu, aus einer Henne und drei Hähnen. Das war ungünstig, es gab Streit um die Henne. Deshalb habe ich aufgestockt auf eins zu eins. Das bedeutete aber nicht, das sich Paare bildeten. Deshalb ist es bei einer größeren Gruppe nicht zwingend, genau so viele Hähne wie Hennen zu halten. Mittlerweile haben sich bei mir drei Pärchen gebildet, dann noch zwei als Männerfreundschaft und einige Solisten. Also ab einer größeren Anzahl ist es egal.

    Probleme mit der Zusammenführung gab es in keinem Fall, egal ob sie zu mehreren gelebt hatten oder lange alleine waren.


    meerschweinchenforum.eu/a/attachment/2593/

    Bei mir leben nicht nur die Meeries draußen, sondern auch 12 Wellensittiche. Nun haben alle 12 beschlossen, mit mausern, also Federwechsel, anzufangen. Da sie in der Zeit etwas empfindlich sind, habe ich sie in mein Zimmer geholt. Zum Glück, letzte Nacht waren es draußen nur noch 2 Grad. Auch wenn sie sich im Schutzraum aufhalten können, wäre es wohl gefährlich geworden.

    Nun regnet es Federn in meinem Zimmer. 8o

    Meine Erfahrung ist etwas anders. Ich habe die Häuschen drin gelassen. Sicher saßen sie die ersten drei Wochen viel drin, haben sich aber danach auch in ungeschütztes Gebiet getraut. Dauert sicher deutlich länger als eure Methode. Mir war wichtig, daß sie selber entscheiden, wann sie soweit sind.

    Ich bevorzuge Glatthaar, weil ich das für Außenhaltung am besten finde. Mein letzter Zuwachs, Piet, finde ich farblich nicht unbedingt attraktiv, aber einmal auf dem Arm, schon ins Herz geschlossen. Irgendwie sind sie doch alle liebenswert.

    Das sind sehr liebevolle Ratschläge, danke dafür. Zum Teil habe ich sie heute umgesetzt, ohne sie zu kennen. Wir hatte heute Hähnchen aus dem römertopf. Ihr hatte ich erfolglos Nudeln gekocht. Nun habe ich Nudeln mit Hühnchenfleisch und soße angeboten, und die Schüssel war nachher leer.

    Wir hatten im laufe unserer Ehe ca. 20 Hunde, nicht einer davon starb ohne Spritze. Wir hoffen so sehr, daß wenigstens unser letzter , denn danach gibt es keinen mehr, friedlich einschläft. Aber natürlich steht ihr Bedarf an erster Stelle.

    Paula verträgt kein Autofahren, sie zittert sofort und fängt an zu sabbern. Unsere TÄ ist 7 km entfernt, das geht noch. Die nächste Klinik an der Mosel, Dreiviertel Stunde fahrt, Serpentinen ohne Ende. Einmal und nie wieder, das hatte ich ihr versprochen. Mein Hund ist voller Knubbel, wir haben entschieden, sie nicht operieren zu lassen, auch wenn es keine Lipome sondern Krebs ist. Eine Narkose würde sie nicht überstehen, dafür ist das Herz zu schwach. Das ist nach Absprache mit der TÄ so entschieden.

    Ich werde euch hier auf dem laufenden halten. Ich hoffe, ihr akzeptiert unser Vorgehen.

    Mittlerweile ist sie taub und nach Aussage ihrer Physiotherapeutin, die viel Ahnung hat, leicht dement. Den Tag verschläft sie und Spaziergänge nur das nötigste. Sucht immer meine Nähe.

    Ach, sie ist schon eine liebenswerte, treue Seele, dieser Hund !

    Liebe Sue, diese Gedanken hatte ich auch schon. Für diese Rasse ein biblisches Alter. Deshalb bekommt sie die letzte Zeit auch vom Tisch, wenn wir mit essen fertig sind. Manchmal, wenn ich morgens aufwache, wünsche ich mir, sie sei friedlich eingeschlafen. Nachts hat sie öfter Atemnot, weshalb sie noch was zur Entwässerung bekommt, je nach Bedarf. Vor 2Wochen war ich mit ihr beim TA, wegen des Pilzes und habe das fressen angesprochen. Die TÄ meinte, es sei eben so, ist ein alter Hund, die Organe wären ja soweit ok. Was sie frisst, ist eigentlich zum leben zu wenig und zum sterben zuviel.

    Es ist so schwer, sie leiden (Hunger, Atemnot, kranke Gelenke) zu sehen, doch noch ist es sicher nicht so weit, „nachzuhelfen“.

    Sie war immer schon mit sensiblem Magen geschlagen. Im Mai allgemeiner Gesundheitsthemen incl. Labor. Alle Organe altersentsprechend gesund damals. Zur Zeit bekommt sie Schmerzmittel wegen Arthrose und etwas gegen einen Pilzbefall an ihrer Rute. Ansonsten schwaches Herz. Abgenommen hat sie

    Ich habe ein großes Problem. Unser Riesenschnauzer ist 14 Jahre alt. Sie ekelt sich jetzt anscheinend vor Futter, das ich ihr anbiete, zeigt aber gleichzeitig, daß sie Hunger hat. Mal nimmt sie trockenes! Toastbrot, mal trockene Nudeln, kein richtiges Hundefutter. Weder Bosch, noch Josera, noch spezielles semiweiches vom Tierarzt. Den Namen habe ich leider vergessen. Dann habe ich es probiert mit mehreren Sorten Dosen von Pedigree, aus dem DM Markt, sowohl für Hunde als auch Dosen für Katzen. Was sie immer frisst, im Gegensatz zu früher, ist Kot, den sie draußen findet. Bin mit den Nerven am Ende. Hat jemand einen Tipp für mich?

    Danke für eure tröstenden Worte und guten Vorschläge. Ich habe ein zweites Haus mit im Gehege, ein Kleintierhaus von Trixie. Bisher wurde es nicht genutzt, obwohl es sicher schon drei Wochen steht. Heute habe ich nicht mit Stroh, sondern dick mit Heu eingestreut und zur Abendfütterung lag Emma darin. Ist besser, als in einem offenen Unterstand. Vielleicht ist das eine Lösung.

    Das ihr auch Schweinchen hattet, die keinen Anschluss an die Gruppe suchten, hat mich beruhigt. Ist trotzdem Gruppenhaltung 8)

    Piet ist ein ruhiger Vertreter, lieb und unauffällig. Emma sucht keine Nähe, hat auch keine Angst, wenn andere ihren Weg kreuzen. Wie alt sie wirklich ist, weiß ich leider nicht. Nach Angabe der Vorbesitzer 2 1/2

    Ein einsames Schweinchen in der Gruppe :(

    Emma, meine erste und älteste, schließt sich den anderen nicht an. Sie wird nicht gejagt, i.d.R. nicht vom Futter vertrieben, und trotzdem sehe ich sie immer irgendwo alleine sitzen. Das tut mir so leid. Ihre Kumpeline, mit der sie kam, mußte ich ja weitergeben, da sie die anderen permanent jagte und auch zubiß. Ist aber viele Wochen her. Sorgen macht es mir, wenn ich bedenke, daß sie vielleicht im Winter nicht mit in das größere Haus geht, in dem die anderen sich wärmen.

    Oh doch, die Nasen der kleinen sind super. Bei mir kommen sie aus der hintersten Ecke, wenn Tomate oder Paprika im Raum liegt. Ich habe gelesen, ihr Geruchssinn sei 1000 mal besser als unserer. Ob‘s stimmt, keine Ahnung. Aber sehr gut ist er bestimmt.

    (Es sei denn, es liegt Weichspüler in der Luft) :D

    Heute hole ich erst mal Heu- und Strohballen beim Bauern. Das Stück für 4€. Im Internet habe ich für die ersten Ballen je12€ bezahlt. Jetzt kann ich dick einstreuen. Mit Flachs überlege ich noch. Das es schneller kompostiert ist ein Vorteil .

    Wie sieht es mit Flachseinstreu aus? Ich habe gelesen, daß es viel Feuchtigkeit aufsaugt, schneller als Stroh verrottet und guten Gartendünger abgibt. Aber ob es im Winterhalbjahr warm genug ist ? Hat da jemand Erfahrung ?

    Dann bin ich mal gespannt, ob ihr den Stubentiger wieder abgeben könnt. Ich könnte es nicht, soviel bin ich mir sicher. Deshalb tauge ich für keinerlei pflegestelle. Aber zum Glück gibt es ja Leute wie euch ;)