Wie es im Titel steht, wie füttert ihr eure Meerschweinchen?
Es heißt, 80% der Nahrung pro Tag soll Heu sein. Stimmt das bzw. ist das gut so?
Wenn ein 600g schweres Meerschweinchen 10% seines Körpergesichts an Nahrung aufnehmen soll, dann bleibt nach all dem Heu nicht mehr viel Spielraum für Gemüse oder ist meine Rechnung falsch?
Lohnt es sich eine Art Essensplan zu machen wo genau festhegalten wird Was und Wieviel Gramm verfüttert wird?
Aktuell ist bei uns immer Heu vorhanden und zusätzlich geben wir 2- manchmal 3x am Tag ein großes Blatt vom Chinakohl oder 3 kleine Blätter vom Romanasalat. Hin und wieder ein paar scheiben Gurke, Karotte, ...
Wie füttert ihr eure Meerschweinchen?
-
-
Heu sollte meines Wissens nach immer zur Verfügung stehen. Aber nicht 80% von dem was sie täglich fressen ausmachen.
Ich hätte eher 20% geschätzt. Wobei es auch stark auf das Heu und die Vorlieben der Schweinchen ankommt, wie viel Heu si tatsächlich fressen.
Hauptbestandteil der Nahrung sollte fasernreiches Frischfutter sein. Also nicht Möhren und Äpfel (viel Zucker, Stärke, wenig Zahnabrieb) sondern Salate und blättriges Gemüse, Kräuter.
Dazu gelegentlich etwas Gemüse, wie Paprika, Fenchel, Stangensellerie, Gurke. Auch Saaten werden häufig empfohlen. Ebenso wichtig sind für mich Zweige, von denen die Schweinchen gerne die Rinde abknabbern.
Wenn du die Möglichkeit hast draußen frische Wiese zu pflücken, beschäftige dich etwas mit Wildpflanzen. Etwas besseres kannst du deinen Schweinchen im Sommer nicht bieten
. Und allzu schwierig ist es auch nicht.
-
Wie alt sind deine Schweinchen den? Das Problem bei zu viel trockenem Futter wie Heu ist, dass es schneller mal zu Nieren- und Blasenproblemen kommt. Stichwort Kalzium. Es ist wichtig, dass die Meeris genug Flüssigkeit aufnehmen. In Frischfutter ist dieses enthalten, in Heu nicht.
Zu deiner Frage, nein ein Futterplan kann am Anfang schon Sinn machen, um die Menge abzuschätzen. Aber irgendwann füttert man einfach nach Gefühl :). Ich würde dir die Seite Meerschweinchenwiese.de empfehlen. Dort wird meine ich genau beschrieben wie viel sie brauchen. Auch um z.B. den Vitamin C Bedarf zu decken. Das alles zu erklären würde hier zu lange dauern
.
-
Nein, eine sinnvolle Ernährung besteht nicht aus 80 % Heu. Das sollte zwar immer zur Verfügung stehen, aber mit ungefähr 250-300 g frischem Futter pro Tag ergänzt werden. Davon sollten rund 80% aus blättrigem wie beispielsweise Gras , Kräutern und Salaten bestehen.
Die genaue Zusammensetzung der Nahrung ist sehr kompliziert und würde Seiten füllen. Ich empfehle dafür auch ( wie oben genannt) die Seite Meerschweinchenwiese.
Ich mache keinen Futterplan, sondern beachte einige Grundregeln und füttere davon ausgehend nach Gefühl.
-
Die 10% Frischfutter Regel ist veraltet, und das mit den 80% Heu lese ich gerade zum ersten Mal.
Hier sind immer drei Heuraufen gefüllt, an Frischfutter gibt es soviel wie möglich Blättriges. Ergänzt durch diverse Gemüsesorten und manchmal ein bisschen Obst. Menge ist nach Gefühl, abgewogen habe ich schon sehr lange nix mehr
An die Idealmenge sollte man sich ran tasten, das ist sehr individuell.
Da die Schweinchen eh in Etappen fressen pendeln meine Tiere zwischen den Futterquellen wie sie es für richtig halten.
-
Ich stimme euch allen zu, doch die Sache mit dem "nach Gefühl füttern" ist ja leider auch irgendwie die, dass das Gefühl ja erstmal irgendwo herkommen muss, sprich aus Erfahrung. Bis dahin kann es ja noch gar kein Gefühl geben, auf das sich zu verlassen eine gute Idee wäre, finde ich 😃. Insofern finde ich die Frage nach Zahlen, Daten, Fakten zur Orientierung verständlich. Und da schließe ich mich meinen Vorrednerinnen an: Meerschweinchenwiese bietet da quasi unerschöpfliche Informationen. 🍀
-
Piggies & Hippies hat da einen guten Punkt.
Deshalb will ich es mal praktisch versuchen, wie das nach Gefühl läuft:
Ich habe 5 vielfräßige Böckchen (deshalb nicht über die Mengen wundern), die mal mehr, mal weniger Heu fressen. Deshalb halte ich es so, dass ich immer was gebe mit der Option nachzulegen.
Morgens direkt nach dem Aufstehen bekommen meine Schweinchen erstmal zB 2 Salatköpfe und eine Zucchini ins Gehege. Wenn das nach 1h bevor ich zur Arbeit gehe schon fast weg ist, lege ich nochmal was Grünes (Salat, Staudensellerie, Kräuter etc) nach. Nach der Arbeit dasselbe Spiel nur ergänze ich noch ein Gemüse (zB Paprika, Tomaten, Fenchel, Brokkoli). Vor dem Schlafen schaue ich, wieviel noch da ist und lege ggf. etwas für die Nacht rein.
Im Sommer ist es leichter, weil ich versuche möglichst viel Wiese, Giersch oder Zweige mit Blättern zu füttern. Da gibt es also einen Berg, der aufgefüllt wird.
Was ich auf jeden Fall sagen kann: Meerschweinchen fressen sehr viel Grünzeug, wenn sie die Möglichkeit haben, mehr als mn erstmal denkt. Die Richtlinie 250g-300g Frischfutter pro Schweinchen kommt schon hin.
-
Heu ist bei mir bei der Futterplanung immer vorhanden und Frischfutter gibt es unabhängig davon. Ein Gefühl für die Menge entwickelt sich eigentlich recht schnell, man bekommt ja mit, wieviel auf einmal restlos verputzt wird und ab welcher Menge ungefähr Reste übrig gelassen werden. Das kann natürlich immer variieren, je nach Jahreszeit, Wetterlage oder auch der Futterzusammensetzung. Ich halte es bei mir so, daß ich morgens erst einmal eine größere Menge Grünfutter gebe, Gras, Kräuter, Kohlblätter usw. Wenn ich weiß, daß ich tagsüber daheim bin, gebe ich lieber mehrere kleinere Portionen frisch, immer wenn alles aufgefressen wurde. Bin ich tagsüber nicht da, gibt es von vornherein eine größere Portion und zusätzlich haltbareres Gemüse, wie Möhren, Rübenstücke, Kohlrabi oder Kohlkopfstücke. Die sind zum Einen nicht so beliebt wie frisches Gras, halten den Tag über aber deutlich besser. Abends dann das Gleiche Spiel, viel Wiese oder Blättriges, und ein bisschen Gemüse für die Nacht. Es kommt da eher selten vor, daß später alles komplett weg ist, vor allem Kohlkopfstücke sind oft noch da. Da kann der Hunger auch nicht zu schlimm gewesen sein. 😉
-
Ich mach da gar keine Wissenschaft draus. Ich füttere von der Menge her immer je nach Hunger. Also wenn das Frischfutter leer ist und schon hunger geschrien wird vor der eigentlichen Fütterungszeit dann weiß ich die Portion war zu klein. Wenn Futter übrig bleibt gucke ich auf die Qualität von dem Futter was lieben geblieben ist. Sind die blätter welk oder har vielleicht jemand drauf gepullert, dann ist klar warum es liegen geblieben ist. Wenn die blätter noch top sind ist das für mich ein Zeichen, dass ich etwas zu viel gefüttert habe. Heu gebe ich immer und fülle einfach auf wenn es alle ist.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!