Beiträge von Frieda

    Staudensellerie = Bleichsellerie = Stangensellerie

    Das ist im Grunde nur das Grün, aber es wird extra so gezüchtet.

    Naja, der grundlegende Unterschied ist, das englische Forum sieht Salat / Gemüsegrün/ Kräuter / Kohl als Ersatz für frische Wildkräuter, nicht aber als Ersatz für frisches Gras. Das tut aber die Meerschweinchenwiese (jetzt stellvertretend für die Fütterung, die im deutschsprachigen Raum empfohlen wird). Ich kann das ein bisschen nachvollziehen, weil „Supermarktwiese“ doch eine deutlich höhere Mineralstoffdichte aufweist, bei gleichzeitig geringeren Rohfaseranteil. Die Schlussfolgerung, dass man dann als Grasersatz fast ausschließlich Heu + Wasser füttern möge, finde ich dann aber doch schwierig wegen der verminderten Wasseraufnahme.

    Und ja, die gehen ähnlich meerschweinchenberatung.at (sehr lesenswert, die medizinischen Themen werden dort von einem Veterinär der veterinärmedizinischen Universität in Wirb qualitätsgesichert) auf grün. Und vor allem sind sie sehr sensibel was Zucker / Wurzelgemüse betrifft.

    Und das ist das, was ich meine, es lohnt sich andere Erfahrungen / Fütterungsweisen anzuschauen, auch wenn sie erstmal furchtbar klingen. Man kann viel lernen, wenn man sich Gedanken machen warum wer wie was tut. Meine Fütterung hat es, denke ich, verbessert.

    So, also meine Gedanken zum Thema Ernährung im angelsächsischen und im deutschsprachigen Raum.

    Einige Vorbemerkungen: Ich bitte darum, nicht direkt drauf anzuspringen „Das ist zu wenig Gemüse“ oder „Trockenfutter ist doch Müll“. Lasst Euch einmal auf die uns fremden Gedanken ein, doof finden kann man sie danach noch immer.

    Es ist auch zunächst Mal nicht meine Meinung, dass eine solche Fütterung anzustreben ist und ich weiß auch nicht, wie die optimale Fütterung aussieht.

    Nachlesen könnt Ihr ganz viel unter

    https://www.theguineapigforum.…-guinea-pig-diets.116460/

    Das ist ein sehr gutes englischsprachiges Forum. Userin „Wiebke“ ist quasi die dortige „Silke“. Also die Hauptmoderatorin mit viel Erfahrung.

    1.) Einigkeit besteht in der angelsächsischen Fütterung mit der im deutschsprachigen Raum, dass Wiese mit hohem Grasanteil (75-80% Gras, 20-25% Kräuter in etwa) die beste Fütterung ist.

    2.) Interessant wird es, wenn man keine Wiese zur Verfügung hat. Die Idee ist nun, dass man die Wiese durch andere Futtermittel ersetzt. Dazu ersetzen sie das Gras durch (Gras)-Heu (+ Wasser) und sehen Gemüse (inkl. Salat) und Pellets (1 Teelöffel, 5g) als Ersatz für Wildkräuter an. Damit limitieren sie dann auch das Gemüse (+Salat) auf 30-50g/Tag (oder 1 Cup). Zusätzlich empfehlen sie das Wasser zu filtern um den Calciumgehalt niedrig zu halten, allerdings ist in GB das Wasser meist auch deutlich härter als bei uns und Meerschweinchen trinken bei dieser Ernährung natürlich deutlich mehr als wenn es viel Frischfutter gibt. Pellets gelten allerdings auch in diesem Forum als verzichtbar.

    Interessant ist, dass die Tiere bei dieser Ernährung durchaus nicht unbedingt ungesünder sind als unsere Tiere.

    Wenn man durchs Forum liest, merkt man allerdings auch, dass die Tierärzte, die sich mit Meerschweinchen auskennen („Exotic vets“ im Gegensatz zu „General vets“), zu mehr Frischfutter raten (allerdings vermutlich nicht zu rundum die Uhr eine Riesen Auswahl, dazu ist Gemüse in GB auch viel zu teuer)

    Was ich total spannend fand, war die Idee, dass Gemüse im Grunde die Wildkräuter ersetzt. Und wenn man z.B. Auf die Meerschweinchenwiese guckt, dann soll „echtes Gemüse“ ja auch nur in geringen Mengen gefüttert werden. Ich hab also für mich mitgenommen: Möhre, Paprika, und sehr mineralstoffreiches Futter wie manche Petersilie oder Spinat tatsächlich nur zu etwa 50g/Schwein / Tag zu verfüttern.

    3.) Auf der Seite ist auch eine Beispielration zu sehen. Diese besteht aus je einem Gemüse aus folgenden Kategorien: Salat, Gemüsegrün, Kräuter, Kohl, Gurke, rote Paprika + 1 extra.

    Als Genüsegrün empfehlen sie Staudensellerie (perfektes Calcium-Phosphor-Verhältnis, eher wenig Mineralien im Vergleich z.B. zu Kohlrabiblätter oder Möhrengrün). Als Kräuter: Koriander (Vergleichsweise wenig Calcium, perfektes Calcium-Phosphor-Verhältnis, aber viel Magnesium), also Kohl wird eine Sorte empfohlen, die ich nicht ins Deutsche übertragen bekomme, aber auch eher mineralstoffarm. Gurke für die Flüssigkeit und weil sie es mögen und rote Paprika fürs Vitamin C.

    Und das fand ich sehr hilfreich. In der Tat versuche ich meine Fütterung entlang dieser Beispielration auszurichten, nicht in der Menge, aber in dem was gefüttert wird. „Füttere vielfältiges Grün, aber xy nur selten“ klingt halt sehr einfach, aber wie stelle ich das zusammen, dass alle notwendigen Nährstoffe abgedeckt sind, aber eben auch die Verhältnisse stimmen? Natürlich gibt es das so nicht jeden Tag, aber die Idee Salat, Gemüsegrün und Kräuter (Kohl verträgt hier ein Schweinchen nicht, Zahnprobleme) immer zu füttern und eher mineralstoffarme Sorten und dann eine Sorte mal ab und an zu tauschen, finde ich sehr praktikabel und „hands on“. Grade mit diesem Beispiel.


    Letzten Endes füttere ich jetzt also eine Mischung aus alles muss jeder Zeit zur Verfügung stehen und streng rationiert:

    Heu und Wasser gibt es natürlich immer. Streng rationiert wird „echtes Gemüse“ und sehr mineralstoffreichen blättriges Futter. Weniger strenge bin ich bei bei blättrigem Futter mit moderatem Calciumgehalt wie Koriander oder Staudensellerie oder Wildkräutern wie Löwenzahn, hier gibt es doch (deutlich) mehr als in diesem Beispiel. Und irgendeine Form von Grünfutter (meist Salat und Staudensellerie) ist immer im Gehege. Und ich für mich betrachte es auch eher als eine Art Getränk in Blattform.

    Und insofern hab ich dann durchaus was gelernt, insbesondere die Menge auf die ich „echtes Gemüse“ begrenzen muss und welches Gemüse ich überhaupt verfüttern sollte und in welcher Zusammenstellung..

    Süß, Dein Breimonster!

    Ein Link zum Fleece wäre super und Danke fürs Angebot mit den Pippipads. Ich selbst kann nicht nähen. Ich muss noch mal in mich gehen, ob ich überhaupt noch Pippipads brauche oder ob die vorhandenen ausreichen.

    Ich tendiere gerade dazu unter die Ebene Badematten zu legen. Das sind nur 0,5 mal 1m. Kann man also kaufen vom Geld her.

    Fleecedecken doppelt legen funktioniert übrigens auch nicht so richtig. Aber vielleicht ist es einfach der falsche Fleece.

    Ah, auf die Badenattentouridee bin ich noch nicht gekommen.

    Ich hab die Castejoinkontinenzunterlagen, dann Fleecedecken. Das klappt nicht so ganz prima. Die Castejo sind toll, aber der Fleece… und Pippipads hab ich von Dibi. Die sind gut, aber in den absoluten Pippiecken sind.sie nach einem Tag sehr nass. Dibi ist ja auch nichts anderes als Fleece und Castejo. Warum die gehen und die Schichten nicht, keine Ahnung… Muss an meinem Fleece liegen.

    Ansonsten hab ich noch drei Pippipads von Ann-Siphie. Molton + Fleece, die sind auch super. Klappt auch gut, wen ich Krösus wäre würde ich einfach große Pippipads davon kaufen, auf die Castejo legen und die doofen Fleecedecken weglassen. Aber das wäre dann doch sehr, sehr teuer. Und die Megapippiecke ist auch noch nass.

    Und eine Badematte von Ikea hab ich. Weil ich es mal testen wollte und das war das einzige Ding, was nicht nach einem Tag in der allerbeliebtesten Pippiecke nass war und wo die Schweinchen noch trocken liegen konnten.

    ByteSchweinchen Wenn man seine Vorurteile, dass das ja ganz doof ist und die einfach keine Ahnung haben, beiseite lässt und nur der Diskussion halber annimmt, dass sie sich was bei denken (es ist ja auch die Empfehlung zumindest gefühlt der Mehrzahl der Tierschutzorgas und tatsächlich auch offiziell die der Tierärzte, wobei da die Meerschweinchenspezialisten unter den Tierärzten anfangen das anders zu sehen), dann wird es interessant.

    Und mit interessant, meine ich interessant und nicht „bitte nachmachen“. Denn die Grundfrage ist in allen Fällen: Wenn ich keine südamerikanische Wiese zur Verfügung habe, wie imitiere ich diese bestmöglich.

    Ich finde, die Frage sehr spannend, WARUM im angelsächsischen Raum so anders gefüttert wird und habe viel gelesen und darüber nachgedacht. Ich hatte halt die Hoffnung, dass wenn ich den Grund verstehe, dass ich dann auch verstehe, wie ich meine Fütterung besser machen kann. Ich werde versuchen, wenn ihr wollt, meine Gedanken mal zusammenzuschreiben.

    Häufig beim Menschen wären beim Energiesparmodus zunächst mal

    - Eisenmangel

    - Vitamin D-Mangel

    - Schilddrüse

    Und dann kommen andere Erkrankungen Asthma z.B. (wer nicht gut atmen kann, kann sich auch nicht gut bewegen), oder dieses Fatigue-Syndrom, was in Bezug auf Long-CoVid diskutiert wird, das es aber vorher auch schon gab oder bestimmt nicht tausend andere Dinge. Bin ja keine Ärztin.

    Bei Schweinchen gibt es vermutlich keine Referenzwerte. Und ob sie Eisen brauchen… nuja, sie sind ja auf blättrige Kost eingestellt, da werden sie wohl genug bekommen, denke ich mal. Aber vielleicht gibt es andere Mangelerscheinungen, die so was auch machen können? Ich weiß es nicht. Es ist nur eine vage Idee.

    Ich spekuliere mal: Wenn sie träge ist und viel frisst, kann es sein, dass sie dann irgendeinen Nährstoffmangel hat? Also, dass sie durchs Fressen versucht die Nährstoffe zu bekommen? Beim Menschen würde man bei Trägheit beispielsweise an Eisen oder Vitamin D denken. Aber auch andere Nährstoffe können da reinspielen.

    Also selbst, wenn für alle anderen die Ernährung passt, kann es sein, dass ihr Stoffwechsel einen Nährstoff schlechter aufnimmt. Beim Menschen kennt man das z.B. bei Eisen.

    Nur ist sowas selbst beim Menschen extrem schwierig rauszubekommen. Man könnte höchstens testweise Vitamine zu füttern.

    Metacam ist m.W.n. ein Spiegelmedikament. D.h. Der Spiegel baut sich langsam auf und langsam wieder ab. Allerdings nicht über Wochen, aber sicherlich über mehrere Tage. Es dauert also mehrere Tage bis die Wirkung voll da ist. Ich nehme an, dass das der Grund ist, warum man am ersten Tag die doppelte Dosis gibt. Nach meiner persönlichen Erfahrung bin ich der Meinung, dass man für einen konstanten Spiegel, wie er erstrebenswert ist, 2 Gaben am Tag braucht.

    Novalgin ist m.W.n. Eine Medikament, bei dem die Wirkung „ sofort“ einsetzt. Das kann man also wunderbar als Bedarfsmedikament geben.

    Klar, wenn die Mechanik nicht läuft… Verwachsungen tun weh, auch beim Menschen.

    Ich hatte ein Schweinchen, das nach einer Blasensteinop erhebliche Verwachsungen zwischen Blase und Gebärmutter hatte. Das war nicht schmerzfrei zubekommen und wir haben es bei der Re-Op nicht mehr aufwachen lassen.

    Also wir wussten nichts von den Verwachsungen, es hat sich nur sehr schnell ein zweiter Blasenstein gebildet. Den wir nochmal operieren lassen wollten. Vermutlich weil wegen der Verwachsungen der Urin nicht richtig abfließen konnte.

    Es kann natürlich sein, dass sich die Verklebungen durch was auch immer etwas gelöst haben und dadurch der verbesserte Zustand kommt.

    Kommt halt drauf an, was man sehen will… und ja, es wurden Bilder gemacht. Da ging es um einen Blasenstein und den sieht man halt recht fix.

    Blasenschall dauert aus eigener Erfahrung beim Schweinchen 5 Minuten, inklusive rasieren. Ein Nierenschall beim Menschen dauert aus eigener Erfahrung 2 Minuten, wenn man nur kurz guckt.

    Klar, das erste Jahr wurde es besser und da hätte ich sicherlich nichts weiter unternommen. Aber es wird ja schlechter und das kann durchaus auch was neues sein, was diese Verschlechterung hervorruft.

    Daran dass Silke ihre Tiere sehr am Herzen liegen und sie wahnsinnig viel Energie, Zeit und Geld in die Tiere steckt, das kann, denke ich, jeder sehen. Und natürlich sind auch alle Pfoten und Daumen für Miro gedrückt.

    Da steht aber nicht, dass es nicht geeignet ist oder gar giftig. Da steht bloß „bestimmt“, d.h. Also viel wie der Hersteller garantiert nicht, dass es geeignet ist. Das kann auch „nur“ Haftungsgründe haben.

    Wenn Rasenmischungen wirklich so schlimm wären, dann würden jedes Jahr tausende Kaninchen und Meerschweinchen sterben, die einfach aufs Gras gesetzt werden.

    Daher will ich ihm keine weiteren Untersuchungen zumuten.

    Ja, aber: Miro hat ein Problem. Diese ganze Sache mit zu langen Zähnen etc.scheint ja eher eine Folge des Nicht-Fressens zu sein als ein eigenständiges Problem. Das einzige was annähernd als Ursache in Betracht kommt, ist die Halsentzündung. Wobei der Tierarzt auch da skeptisch ist, wie Du schreibst.

    Und es wird schlechter, nicht besser. Das läuft darauf hinaus ihm Stress zuzumuten einer weiterführenden Diagnostik oder ihn einzuschläfern. Ich hatte nie den Eindruck, dass die Tier ein Übersichtsröntgen als Stress empfinden. Jedenfalls nicht mehr als abgetastet werden oder in einer Transportkiste zum Tierarzt zu fahren. Blutentnahme hab ich keine Erfahrung mit, hätte man aber heute in Narkose direkt machen können. Und ja, Röntgen hat eine Strahlenbelastung. Aber die Folgen davon dürften nahezu bei Null liegen. Weiterführende Diagnostik ist halt Stochern im Nebel. Aber ohne… Ich bin da eher bei IrishGirl .

    Es ist schwierig, ich drück die Daumen, dass Miro sich berappelt. Heute und die nächsten zwei Wochen würde ich ihn ohnehin in Ruhe lassen. Stress hatte er jetzt wahrlich genug.

    Alles Gute.

    Probier mal, ihr nachdem Päppeln Gras oder Apfelraspel oder Dill oder was sie sonst so gerne frisst anzubieten. Hauptsache sie frisst. Natürlich keine rauen Mengen geraspelten Apfel, mehr so 2,3, vier kleine Streifen. Damit sie ans fressen kommt. Alles was sie selbst frisst, musst Du nicht zufüttern. Anschließend Probier nochmal ihr Brei zu geben.

    Ich hab den Eindruck, dass manchmal durch den Zucker, der Kreislauf hochgeht und dann mehr gefressen wird.