Es tut mir sehr leid!
Tu Dir was Gutes!
Es tut mir sehr leid!
Tu Dir was Gutes!
Was das richtige ist, weiß man selten. Weder für sich selbst noch für die, die einem anvertraut wurden. Frag mal Deine Eltern, wie oft sie schon was für Dich entschieden haben und nicht wussten, ob es das richtige ist.
Mach Dich davon frei. Man kann nur auf Basis der vorhandenen Informationen in dieser Situation entscheiden. Nicht mehr und nicht weniger und ich bin sicher, ihr habt das getan. Ich kenne wenig Menschen, die so viel, so überlegt für ihre Meeris tun wie ihr.
Ihr macht das und wenn es nur ist, ihr das Sterben in der Sicherheit des Zuhauses zu ermöglichen. Ich hoffe natürlich und drücke alle Daumem, dass sich Lilo berappelt.
Oh, nein… und zu Hause ist sie besser aufgehoben als in der Klinik?
Also für die Seele ist es sicher besser und das spielt ja auch manchmal eine Rolle.
Lilo, Go!
Du schaffst das!!!!
Ganz sicher!
Was für Lösungen habt Ihr für Einstreukisten/-bereiche in einem Fleecegehege?
Ich habe grade Kotschalen, die man für den Bau von „Abteilgehegen“ braucht. Aber sie sind mir zu klein. Am liebsten hätte ich einfach eine Käfigunterschale, aber wie kommen die Schweinchen darein und raus?
Ich hab schon gesehen, dass einige da „Einstiege“ reinsägen. Aber wir macht man das genau? Welche Säge braucht man?
Pflastersteine hab ich schon gesehen, aber das finde ich recht aufwändig zum saubermachen und das Gehege ist so songmicsähnliches Steckgehege und da ist der Rand ja nicht streudicht. (Diese Lösungen mit Folien außen hochziehen finde ich gruselig, nachdem meine schon eine ähnlich hochgeklettert Wachstuchdecke angefressen haben).
Oder wie habt ihr das gelöst?
Klingt toll mit Deinen Kindern.
Am praktischsten zum Putzen sind Etagen (also im Grunde kleine Tische), die Du raus nehmen kannst. Also Brett und vier Füße drunter. Nicht zu groß, so dass Du sie gut heben kannst. Wir haben alte Schrankbretter genommen, die aus Massivholz gefertigt sind. Wir haben sie geölt und 20cm hohe Füße drunter geschraubt.
Noch ein paar Vorschläge für Kind und Meerschweinchen:
Papphäuser / Tunnel bauen. Einfach unbedruckte Kartons verwenden und Schere. Damit kann man das Gehege leicht immer wieder anders gestalten.
Großen Heuhaufen hinlegen und kleine Leckerchen drin verstecken oder gleich alles lose in eine Kiste packen (Achtung, manche Haltet tun so was nicht wegen Augenverletzungen. Bei uns war das nie ein Grund, obwohl wir schon Augenverletzungen hatten)
Meerschweinchen Slalom laufen lassen oder über Hindernisse, Pfötchen geben beibringen.Fortgeschrittene Variante clickern
Heupäckchen packen: Heu mit langem Heuhalm verschnüren, Leckereien in der Mitte verstecken.
In die Höhe bauen: zweite Ebene z.B. Höuschendach erreichbar machen z. b. Pflasterstein, Blumentopf mit flachem Boden und Meerschweinchrb darauf lotsen und füttern.
Meerschweinchen vorlesen (gerade bei Schwierigkeiten lesen zu lernen, kann das prima sein. Den Schweinchen ist das Stolpern ja egal und sie gewöhnen sich einfach an die Stimme. Falls das ein Thema bei Euch ist)
Gemüsespieße bauen
Futter verteilen und als Suchspiel gestalten
Du könntest auch grundsätzlich beliebtes, festes Futter wie Gurke, Paprika, Möhre,… oder auch frische Kräuter nur von Deiner Tochter aus der Hand geben lassen.
So ein Tiermedizinstudium könnte die Meerschweinchenhaltung auch erheblich günstiger gestalten. 💶
Eure lebensunfähigen Nagetiere sollen sich mal zusammenreißen und nicht immer was Neues einsammeln!
Ich vermute, dass man ganz viel Geld haben muss für so einen Lebenshof oder wahlweise Lebenskünstler sein. Allerdings glaube ich, dass Du eine sehr gute Tierärztin wärst und denke, dass Du da sehr viel gutes für viele Schweinchen bewirken könntest. Wirklich tiefgreifende Schweinchenkenntnisse und Erfahrung sind sehr rar gesät. Und wenn Du diese bekommen könntest und weiter verteilen könntest, würdest Du sicher mehr Schweinchen helfen als wenn Du bei Dir vielleicht 100 Schweinchen aufnehmen würdest.
Du könntest ja Meerschweinchenpflegestellen oder Tierheime ehrenamtlich beraten oder unterstützen bei schwierigen Fällen.
Gute Besserung!
Langsam kannst Du Dir überlegen, ob Du Deine Krankenpflegekenntnisse beruflich verwerten kannst. Tierpension für kranke Tiere oder so. ..
Ach, Mensch, ich hoffe, dass Ihr bald endlich eine „gesunde Phase“ bekommt.
Auch bei Gasnarkosen gibt es Nachteile.
Narkosen macht man ja auch nie just for fun, sondern weil man sich eine Verbesserung der Lebensqualität, eine deutlich verlängerte Lebenszeit oder sogar Heilung erhofft. In den seltensten Fällen ist „so lassen“ eine wirkliche Option - vielleicht noch bei der vorsorglichen Entfernung eines Atheroms oder so.
Insofern muss man die Nebenwirkungen in Kauf nehmen und ich glaube für das Tier ist ein „in Narkose bei OP sterben“ tatsächlich angenehmer als eine geplante Einschläferung, einfach weil die ganzen menschlichen Emotionen nicht so stark sind solange das Tier wach ist. Nach einer OP, nunja…. auch nicht anders als an der Grunderkrankung zu sterben.
@Irish Girl Wie geht es Dir denn heute?
Ach, Tildwurm… So fies und so traurig… Es tut mir sehr leid IrishGirl .
Da Vermissen ist der Preis, den wir für die Liebe und Freude bezahlen, denn die Trauer ist Ausdruck unserer Liebe.
Also wenn man mir auf die Blase klopft, muss ich auch pinkeln.
Das tut mir sehr leid für Euch! Das ist wirklich traurig.
Meerschweinchen schleifen ihre Vorderzähne auch ab, wenn sie mit den Backenzähnen mahlen. Dann reiben nämlich auch die oberen und die unteren Vorderzähne aneinander. Mir hat das mal ein Tierzahnarzt an einem Meerschweinchenschädel gezeigt.
Wenn Möhren den Zähnen schaden, dann kommt es wohl eher daher, dass sie nicht gemahlen, sondern gekaut werden. Dann drücken sie angeblich auf die Zahnwurzeln. Das macht den Vorderzähnen nichts aus, die sind darauf ausgelegt (Stichwort abbeißen), aber den Backenzähnen, die sind es nämlich nicht.
Wenn Du keinen Ackerschachtelhalm bekommst, könntest Du auch Bambus probieren. Der hat auch viel Kieseldingsda für den Zahnabrieb.
Bei uns hat am Besten ein neues Schweinchen geholfen. Seitdem fressen sie mehr Frischfutter.
Aber vielleicht nicht so unbedingt eine Patentlösung.
ByteSchweinchen Der große Unterschied liegt in der Menge des Frischfutters.
Ich will auch nicht sagen, dass das der Weisheit letzter Schluss ist. Mir hat dieser Text halt geholfen zu verstehen wie viel (oder wenig) unter „ergänzend kann xy gefüttert werden“ zu verstehen ist, was „hauptsächlich vielfältiges blättriges Grün“ genau ist und welche Auswahl daraus nicht zu calciumreich ist und damit eine gute Basis für die tägliche Fütterung, von der ausgehend man dann variieren kann. Das hab ich so im deutschen nicht gefunden. So als Anleitung für Anfänger.
Die Paprika dient der Versorgung mit Vitamin C. Mit ersetzt die Wildkräuter (unter denen sie auch Klee versteht) würde ich verstehen, ersetzt die Mineralstoffe und Vitamine der Wildkräuter und dazu gehört nun mal Vitamin C.
Kommt sehr drauf an, was es sonst so gibt. Das beliebteste Gemüse ist er nu nicht. Aber gesund und praktisch zum Verfüttern, er bleibt nämlich recht lange frisch.
Allerdings muss man schauen, welchen mit Blättern zu bekommen.