Beiträge von Silke

    Wie schön! Einen Biber bzw. sein Bauwerk konnte ich noch nie in meiner Umgebung beobachten.

    Ja, das mit den Stadttauben ist ein Elend und ein leider anscheinend nur schwer zu lösendes Problem. Aber Ringeltauben sind erfreulicherweise Wildtauben. Stadttauben sind dagegen die Nachkommen von gezüchteten Tauben und diese wiederum stammen von Felsentauben ab.

    Ich liebe den Ruf von Ringeltauben. Er ist für mich untrennbar mit schönen Kindheitserinnerungen aus dem Urlaub an der Ostsee verbunden. :)

    Richtig!

    Nach meiner eigenen Erfahrung springen Meerschweinchen bis zu 1 oder 1,5 Jahren problemlos so hoch wie Deine Häuser sind. Später machen sie es bei uns nicht mehr, aber es gibt andere Halter, bei denen auch Meerschweinchen die einige Jahre alt sind regelmäßig so hoch springen.

    Ich vermute, dass es bei uns an der Größe der Fläche liegt, dass die Motivation zu springen fehlt, wenn der jugendliche Tatendrang vorbei ist.

    Willkommen in unserem Forum!

    Du hast offensichtlich handwerkliches Geschick. Das sieht sehr sauber aus! Auch die weitgehend offenen Häuschen bzw. Unterstände gefallen mir gut.

    Wenn Du Einstreu verwenden willst, ist meine Frage, wie Du das Holz der Wände schützen willst. Falls Du Weibchen nimmst, werden sie vermutlich ohnehin mitunter gegen die Wand pinkeln, wenn sie jemanden abwehren wollen. Aber auch feucht Einstreu, inbesondere in den Ecken, bekommt rohem Holz nicht gut.

    Bei einem so kleinen Gehege und vermutlich mindestens 2 oder mehr Meerschweinchen wäre ich auch mit Fleecehaltung vorsichtig. Der Aufwand auf Stoffen hängt m.E. schon stark von der Fläche pro Meerschweinchen ab. Wieviele Tiere willst Du Dir denn holen?

    Du hast schon erwähnt, dass Du später das Gehege erweitern willst. Wäre das vielleicht auch jetzt schon möglich?

    Ich füttere ja seit einigen Jahre ganzjährig die Wildvögel. Wenn die Amseln Nachwuchs haben, was ja 2-3 mal im Frühjahr bzw. Frühsommer der Fall ist, habe ich folgendes erlebt:

    Ich gehe in den Garten oder stehe auch nur hinter der Glastür, dann kommt mitunter ein Amselmännchen und schaut mich direkt an. Es sagt offensichtlich: Schau mal, uns ist das Futter ausgegangen. Dann sind zumindest die Rosinen - das Lieblingsfutter unserer Amseln - weg.

    Ich fülle dann schnell auf. Dabei kommen manche Amselmännchen auf weniger als 1 Meter zu mir heran, um gleich das begehrte Futter für ihre Jungen zu holen.

    Wenn sie keine Jungen haben oder erst noch die Eier ausgebrütet werden, fordern sie nicht so deutlich das Futter ein.

    Da bleiben leider sehr gemischte Gefühle zurück. Ich kann Deine Sorge verstehen.

    Sehe ich das falsch oder ist das nicht nur der Wulst an der Naht zusehen, sondern auch ein auffallend kugeliger Bauch vorallem an ihrer rechten Seite?

    Ohhh! Das ist ja schön!

    Wo lebst Du denn? Und wie groß ist denn der Nachbargarten und der Apfelbaum?

    Rotmilane sind ja ziemlich große Vögel ...

    Beißt das Reh auch Sachen in den Gärten an bzw. frisst es sie?

    Aufruhr bei Krähen und Dohlen

    Als ich vorhin beim Abendessen saß, sah und hörte ich viele Dohlen und Krähen mit lauten Geschrei über dem benachbarten Sportplatz Kreis ziehen. Ich dachte sofort an eine Katze oder einen Greifvogel. Katzen können sie dann normalerweise oft verscheuchen und einen Greifvogel hätte sie vermutlich direkt angegriffen. So beruhigte ich mich selbst.

    Da die Vögel sich aber nicht beruhigten und noch weitere von einigen hundert Metern Entfernung zur Hilfe kamen, entschloss ich mich dann doch aufzustehen, nachzusehen und bei Bedarf zu helfen.

    Als ich den Rand des Sportplatzes betrat, sah ich keine Katze und auch keinen Greifvogel. Das wunderte mich. Denn warum regten sich rund 40 Rabenvögel so sehr auf?

    Dann entdeckte ich eine vermutlich junge Dohle, die im Netz des Fußballtores hing. Sie hing kopfüber, mit ausgebreiteten Flügeln, in verdrehter Haltung. Ich näherte mich ruhig und wollte sie von hinten kommend aus dem Netz befreien. Ich rechnete damit, dass sie dabei versuchen würde, mich zu beißen, aber selbst bei den deutlich größeren Rabenkrähen habe ich bisher nicht erlebt, dass das mehr als ein Zwicken ist.

    Als ich sie fast erreicht hatte, flatterte und wand sie sich noch heftiger - und sie kam dabei frei!!

    Sie flog davon und ich war sehr froh, dass ich die Aufregung der vielen Vögel nicht ignoriert hatte. Wie schrecklich hätte das für das arme Tier enden können!

    Da die meisten von uns nicht nur Meerschweinchen lieben, sondern allgemein Tierfreunde sind, fände ich es schön, wenn wir hier kleine Erlebnisse mit Wildtieren berichten könnten. Für größere Themen kann man ja ein eigenständiges Thema anlegen, aber auch kleine Dinge können ja wichtig oder sonst lesenswert sein.

    Heute hatte ich ein solches Erlebnis, von dem ich Euch erzählen möchte.

    Keiner kann sicher sagen, wie es mit einem Atherom weitergeht. Es verschwindet aber nicht mehr von alleine. Es kann weiter größer werden und dem Tier jetzt schon oder dann zumindest Schmerzen bereiten. Auch kann es irgendwann sich entzünden, was natürlich eine Komplikation darstellt. Manchmal platzt es auch auf, was ich mir auch schmerzhaft vorstelle. Auch da besteht dann die Gefahr, dass es sich anschließend entzündet.

    Wenn es überhaupt ein Atherom ist, würde ich es in absehbarer Zeit entfernen lassen. Das muss nicht in den nächsten paar Tagen erfolgen, aber besser wird es eben nicht.

    Ob es dem Tier Schmerzen bereit, hängt vermutlich neben der Größe von der Position ab. Bei Dachsi befand es sich am unteren Rücken, praktisch über der Wirbelsäule. Er schien davon durchaus belastet zu sein. Bei Landolf befand es sich in dem ohnehin beweglicheren Bereich an der Seite, also etwa über den Rippen. Ihn schien es noch nicht zu stören.

    Mitunter gelingt es nach Berichten von anderen Haltern, ein Atherom durch Aufschneiden und Ausdrücken beim Tierarzt und ggf. weitere Spülen loszuwerden. Das hatte ich bei Dachsi auch bei einem Tierarzt versucht. Das Ende vom Lied war, dass wir den armen Schatz wochenlang - in Absprache mit dem Tierarzt - mit dem Spülen gequält haben und sich doch immer wieder neue Masse gebildet hat.

    Als wir ihn dann operieren ließen, wurde es leider ein sehr großer Schnitt, weil die Tierärztin trotz des großen Loches sicherstellen wollte, dass alles geschädigte Gewebe entfernt wird.

    Später hatte Landolf auch ein Atherom. Das wurde gleich operiert und heilte schnell und problemlos ab.

    Wie gesagt, manche andere haben anscheinend andere Erfahrungen gemacht, aber ich würde ein Atherom bei einem gesunden Tier immer direkt operieren lassen.

    Herzlich Willkommen in unserem Forum!

    Meine Erfahrung ist auch, dass man Meerschweinchen nicht beibringen kann, eine Toilette o.ä. zu benutzen. Aber es macht einen großen Unterschied, wieviel Platz sie pro Meerschweinchen haben. Das ist viel wichtiger als alle Feinheiten bei Einstreu oder Stoffen.

    Zur Zeit habe ich bei 6 Meerschweinchen nur wenige feuchte Unterlagen - manchmal sogar gar keine einen Tag über. Aber unsere 6 Tiere haben rund 12,5qm Platz zur Verfügung. Von denen sind rund 3,5qm Einstreubereiche. Aus meiner Erfahrung ist eine Kombination aus Einstreubereich und mit Stoff abgedeckten Flächen das beste.

    Wieviele Meerschweinchen hältst Du denn auf welcher Grundfläche?

    Herzlich Willkommen, Veronika!

    Es tut mir leid, dass Dein Fussel in solch einer schlimmen Lage ist. Und ich denke, wenn man ihm überhaupt helfen kann, ist eine begleitende "Physiotherapie" sinnvoll. Ich schreibe das in Anführungsstrichen, da ich ja kein Physiotherapeut bin. Du hast ja sicherlich hier das Thema durchgelesen. Da steht schon einiges zu meine bisherigen Erfahrungen. Ergänzen will ich in Deinem Falle:

    Gibst Du Fussel etwas zur Unterstützung im Blick auf die Narkose?

    Ich denke da in erster Linie an Rodicare Atrtin - auch wenn ich da zuletzt meine Zweifel wegen von mir vermuteten Änderungen der Zusammensetzung und Wirksamkeit hatte - und an Kurkuma und Ingwer. Man könnte auch eine Mischung für die Gelenke selbst zusammenstellen. Das wäre aber etwas aufwändiger.

    Ohne professionelle Anleitung würde ich erst einmal neben Artrin oder Kurkuma mit Ingwer an passive Bewegungen denken. Dazu ist es m.E. wichtig, dass das Meerschweinchen vertraut ist mit dem Menschen. Ich habe das Tier vorsichtig auf meinem Arm auf die Seite gelegt und dann das obere Hinterbein vorsichtig bewegt. Es war ein Beugen und Strecken oder im Idealfalle eine Art von Radfahrbewegung. Vorsichtig z.B. mit Daumen und Zeigefinger das Beinchen zu umschließen und zu "reiben" hilft m.E. beim Entspannen. Ich habe auch festgestellt, dass bestimmte Berührungen den Beugereflex auslösen. Natürlich würde ich nie gegen deutlichen Wiederstand des Tieres bewegen.

    Aktives Bewegen kann man u.a. über ein Balancekissen oder ein Wackelbrett anregen. Das kann aber für das Tier anstrengend sein, wenn es jetzt schon ziemlich angeschlagen ist. Außerdem wäre es im Falle von Fussel vermutlich nicht möglich wegen des Ballenabzesses.

    Längerfristig würde ich, wenn das Problem mit dem Vorderbein gelöst ist, mit professioneller Unterstützung die Therapie weitermachen. Das ging in meinem Falle über den Austausch von Videos, Telefongespräche und Mails. Denn einen Tierphysiotherapeuten, der sich gut mit der Behandlung von Meerschweinchen auskennt, in der Nähe zu finden, ist mir nicht gelungen. So etwas gibt es m.W. kaum oder gar nicht in Deutschland.

    Solltest Du weitere Fragen haben, melde Dich bitte.

    Richtig. Ich denke, es gibt bei häufigen Narkosen bei 1 Tier Besonderheiten, die wir nicht mit der allgemeinen Verträglichkeit und anderen Erfahrungen mit Narkose-Arten vermischen sollten.

    Wir können aber gerne auch gleich zusätzlich ein allgemeines Thema zu Narkosen aufmachen. Was meinst Du?

    Danke! Nach dem, was hier bisher geschrieben wurde, müsste der Kork, um bei gelegentlichen Pfützen geschützt zu sein, anscheinend so stark versiegelt sein, dass er kaum oder keinen Vorteil mehr gegenüber glatten Böden wie Parkett hätte. Das ist ja ungeschickt!

    Kopiervorlage

    Name:

    Alter bei Beginn der Behandlungen:

    Gesamtzeitraum der Behandlungen:

    Gesamtzahl der Narkosen:

    Narkoseart:

    ggf. 2. (alternative) Narkoseart:

    ggf. Anzahl der Narkosen mit 2. Art:

    Erfahrungen:

    Worum geht es?

    Insbesondere bei anhaltenden Problemen mit den Backenzähnen brauchen Meerschweinchen leider je nach Situation rund alle 4 Wochen bis 3 Monate eine Narkose. Nur so können ja sorgfältig und ohne große Quälerei und Gefahr für das Tier die Backenzähne gekürzt werden.

    Aus diesem Grunde würde ich hier gerne möglichst viele Erfahrungen mit den verschiedenen Narkosearten sammeln. Es würde sicherlich auch allgemein Sinn machen, Eure Erfahrungen mit Narkosen bei Meerschweinchen zu sammeln, aber ich glaube, es ist übersichtlicher das ggf. in 2 Themen aufzuteilen und diese dann zu verlinken.

    Ich fange mal mit Miro an, damit wir gleich auch ein Muster haben. Dazu werde ich im nächsten Beitrag eine Kopiervorlage einstellen. Je mehr Halter von ihren Erfahrungen hier berichten, desto aussagefähiger und nützlicher ist das für künftige Entscheidungen über die Narkoseart.

    Erster Bericht

    Name: Miro

    Alter bei Beginn der Behandlungen: 3 Jahre

    Gesamtzeit der Behandlungen: 22 Monate

    Gesamtzahl der Narkosen: 20

    Narkoseart: Gasnarkose mit Isofluran, zuvor Sedierung und Schmerzmittel; Sauerstoff nach Ende der Narkose

    ggf. 2. (alternative) Narkoseart:

    ggf. Anzahl der Narkosen mit 2. Art:

    Erfahrungen: Selbst in sehr geschwächtem Gesundheitszustand hat Miro die Narkosen immer sehr gut vertragen.

    Nur etwa zweimal brauchte er ca. 10-30 Minuten bis er wieder weitgehend normal war in seinem Verhalten. Vermutlich war es mindestens einmal die Wirkung der Sedierung, die in dem Fall so lange anhielt und mindestens einmal hatte der Tierarzt wegen der Wärme an dem Tag versäumt, Miro zusätzliche Wärme zu geben. Auf meinem Arm, an meinem Körper, wurde er schnell wieder warm.

    In den anderen Fällen war er schon wenige Minuten nach dem Ende der Behandlung wieder fast normal. (Ich lasse mir immer die Tiere sofort wiedergeben und bleibe bei Bedarf dann noch etwas im Wartezimmer oder bespreche ohnehin die Ergebnisse mit dem Tierarzt. Daher weiß ich genau, wie lange es jeweils dauerte.)

    Wie meinst Du das "allgemeint ist es ich sag mal fettig"? Ist das Fell fettig?

    Eine verstopfte Talgdrüse, ein sogenanntes Atherom, hat m.E. nichts mit dem Aussehen des Fells zu tun. Sie ist eine einzelne Beule, die man auch als Halter deutlich fühlen kann. Ist das bei Herbert der Fall?

    Da es so spät heute ist, dass vielleicht vor morgen kein anderer mehr antwortet, will ich einen Aspekt ansprechen. Ich halte nur Böckchen und werde daher auf die spezifischen Verhaltensweisen eines Weibchens oder in einer Haremsgruppe nicht eingehen. Soviel will ich aber schreiben:

    Ich versuche immer im Zweifelsfalle das "Opfer" zu schützen. Das heißt nicht, dass ich damit den Aggressor als Übeltäter ansehe. Aber das Elend wird nur größer, wenn nicht nur Filina leidet - was sie vermutlich tut - sondern auch noch andere Gruppenmitglieder. Das hilft ihr dann auch nicht noch dazu.

    Meerschweinchen können sich im Extremfall schon übel beißen. Das würde ich nicht risikieren, weder mit Toffie noch mit dem kleinen Weibchen. Vermutlich ist der provisorische Käfig noch dazu so klein, dass Josy nicht immer wegrennen kann. Und selbst wenn sie es könnte: Sie soll ja nicht stunden- oder tagelang in großer Angst leben.

    Ich habe erlebt, als ich auf falsche Empfehlungen hörte, was wiederholtes Gebissenwerden mit einem Meerschweinchen seelisch macht - von den Schmerzen und Wunden ganz abgesehen. Das würde ich nie mehr zulassen wollen.

    Wenn es zu mehr als vorübergehender Unruh oder Streit kommt, würde ich Filina bis zum Arzttermin allein halten oder nur unter Aufsicht zu den anderen setzen.

    Vielleicht werde ich in absehbarer Zeit einen neuen Boden in dem mit den Schweinchen gemeinsam genutzten Raum verlegen bzw. verlegen lassen. Da zumindest bei uns Parkett und Fließen zu für Meerschweinchen glatt sind, überlege ich, ob ein Korkboden eine guten Lösung sein könnte.

    Die Idee wäre, den gesamten Raum mit Kork auszulegen und dann einen Teil der Fläche nicht mit Inkontinenzunterlagen + Stoffen zu belegen. Das würde den Reinigungsaufwand ggf. deutlich reduzieren, da ich die Stoffe ja nur mit einem Handsauger oder -besen reinigen kann. Laufen sollen die Schweinchen natürlich schon bequem können.

    Daher sind meine Fragen an Euch:

    • Habt Ihr Erfahrung mit Kork als Lauffläche für Meerschweinchen - und wenn ja welche?
    • Habt Ihr grundsätzlich Erfahrung mit Kork als Bodenbelag?
      • Wie gut lässt der sich reinigen?
      • Wie ist ggf. die Oberfläche am besten zu behandeln?
      • In welcher Form wurde er verlegt?
      • Was gibt es zu bedenken aus Eurer Erfahrung?