Beiträge von Silke

    Wenn die Angabe des Geburtsdatums stimmt, sind die beiden jetzt erst rund 10 Wochen alt. Dann hättest Du unter gewissen Voraussetzungen, noch die Chance ihnen schnell durch einen oder zwei erwachsene Böckchen zu helfen. Dazu hätte ich dann aber eine Reihe von Fragen:

    • Wieviel Grundfläche kannst Du den Tieren dauerhaft, also jeden Tag rund um die Uhr bieten?
    • Haben sie die Fläche aktuell schon?
    • Leben sie im Haus, in einem Zimmer, in dem Du Dich viel aufhälst?
    • Hättest Du die Zeit und die Geld (Futter, Ausstattung, Tierarzt) für 4 Böckchen?
    • Ich nehme an, es sind Deine ersten Meerschweinchen?
    • Wieviel wiegen die beiden heute?
    • Wie verhalten sich die beiden aktuell zueinander?

    Es gibt einige Halter hier im Forum mit Bockgruppen - u.a. ich. Ich habe schon einiges an Bemühungen hinter mir, die Böckchen zu einer harmonischen Gruppe zu führen. Das kann anstrengend sein und viel Zeit auf Seiten des Halters erfordern.

    Am einfachsten sind Zweierbockgruppen. Schöner sind harmonische größere Gruppen. Aber damit die Chance groß ist, dass es harmonisch wird, gibt es deutlich höhere Anforderungen. Trotzdem ist mein Versuch zwei junge Tiere mit den anderen zusammenzubringen in den letzten Monaten gescheitert - zumindest bis auf weiteres. Aktuell haben wir daher eine Vierer- und eine Zweiergruppe. Bei anderen Tieren oder Haltern geht es oft auch einfacher.

    Da es bei diesem Video nicht um Dein Tier geht und es ohnehin schwer ist aufgrund eines Videos Geräusche zu beurteilen, bin ich vorsichtig. Wichtig wäre für mich auf jeden Fall, ob das Geräusch durchgehend zu hören ist oder kommt und geht und die Phasen mit dem Geräusch relativ kurz sind.

    Dazu haben wir uns gerade hier ausgetauscht: Vorübergehende Atemgeräusche

    Passt das bei Euch?

    Hier gibt es eine ausführliche Beschreibung zum Urintest und der eigenen Auswertung: Urintest. Sollte dabei etwas auffallen, kann man das dem Tierarzt zeigen. Ich habe dazu den Streifen neben die Testfelder auf der Verpackung gehalten und das fotografiert.

    Ich setze ein Schweinchen in einen leeren Wäschekorb oder Katzenkorb mit Gurke dazu. Das hat bisher immer schnell zu einem Ergebnis geführt. Wenn man den Korb etwas schräg stellt, sitzt das Tier weniger im Urin. Ansonsten kann man es ja auch abwischen. Unbeaufsichtigt lasse ich es ohnehin nicht sitzen.

    -----------

    Dann habe ich noch ein kleines Anliegen zur Moderation: Bitte nutze Zitate nur, wenn sie nötig sind. Dazu hatte ich vor ein paar Tagen eine kurze Erklärung geschrieben: Zitate in Beiträgen - nicht böse gemeint!

    Das ist sehr traurig, dass Du und Eisbär jetzt noch ein Schweinchen verloren habt - erst recht, da er sie anscheinend sehr mochte!

    Hast Du denn eine Notstation in der Nähe, die Dir ein Böckchen geben würde, mit dem Du es versuchen könntest? Natürlich müsstest Du ihn mit gutem Gewissen zurückgeben können. Aber das Eisbär mit 2 der 3 Weibchen nicht so gut zurechtkam oder sie mit ihm, wäre es vielleicht(!) möglich, dass er einen guten Freund findet, mit dem es harmoniert.

    Wir hatten bisher nur 1 Böckchen in unserer Bockgruppe, das schon mit einem Weibchen gelebt hatte. Er tut sich leider schwer in unserer Gruppe, weil er mehr Nähe sucht, als die anderen es wollen und gewohnt sind. Aber vielleicht ist das auch eine individuelle Sache.

    Im schlimmsten Falle kann es zu einer üblen Beißerei kommen, aber das gibt es auch zwischen Böckchen und Weibchen mitunter. Wahrscheinlich würde ich es mal probieren.

    Wenn Du demnächst wieder 3 Meerschweinchen halten willst, würde ich allerdings nicht zu einem Böckchen raten, noch dazu bei 3qm. Das wäre dann auch ein Kriterium für die Entscheidung.

    Auch die Zähne wurden angeschaut. Auch hier alles in Ordnung.

    Wie wurden denn die Zähne angeschaut?

    Wart Ihr dabei?

    Wann genau war das?

    Dass die Aufgasung viel besser geworden ist, ist erfreulich! Wenn bei Röntgen und Ultraschall nichts gefunden wurde, und sie Brei will aber kaum festes Futter, wäre schon ein Problem mit Zähnen oder Kiefer nachliegend. Wobei das nicht das Blut erklären würde.

    Vielleicht hat sie durch das Problem, das zum Blut geführt hat und die Aufgasung so lange zu wenige gekaut, dass ihr jetzt eine oder mehrere Stellen an den Zähnen das Kauen vermiesen. Daher habe ich die Fragen zu der Zahnuntersuchung gestellt.

    Gegen den Durchfall würde ich etwas gemahlene Löwenzahnwurzeln geben. Die sind gleichzeitig auch gute Balaststoffe. Bei dünnflüssigem Durchfall könnte man auch kurzzeitig medizinische Kohle geben. Die bindet gleichzeitig Giftstoffe. Bei beidem muss man aber mit der Dosierung vorsichtig sein, damit sie keine Verstopfung bekommt. Es gab ja jetzt schon einiges Hin-Und-Her für den Darm.

    Ich will hier keine rechtliche Diskussion starten. Mir ging und geht es nur darum, dass Sascha im Sinne von Balu entscheiden kann und nicht aufgrund von irgendwelcher Regelungen ihn automatisch zurückgeben muss.

    Natürlich ist es immer besser, eine friedliche, einvernehmliche Lösung zu suchen!

    Im Tierheim würde er vermutlich entweder auch alleine sitzen und das in fremder Umgebung oder er müsste ich sich in einer Bockgruppe zurechtfinden. Dass er zu einem oder mehreren Weibchen käme, wäre recht unwahrscheinlich und auch dann ist eine Vergesellschaftung nicht immer einfach. Ein Tier ist m.E. für einige Tage oder notfalls auch 2-3 Wochen besser alleine in seiner vertrauten Umgebung untergebracht, als in einer der wahrscheinlichen Szenarien in einem Tierheim.

    Sascha_A Wir wollen hier nicht über Deine Kopf hinweg diskutieren, sondern nur helfen eine möglichst gute Lösung abzuwägen. :)

    Wenn das Tierheim die Tiere gut hält, kompetente Pfleger hat und sie gut weitervermittelt, wäre das auch eine Option. Aber für Balu wäre es sicherlich besser, von Euch direkt in ein gutes dauerhaftes Zuhause vermittelt zu werden, als in eine weitere Zwischenstation zu gehen.

    Abgabeverträge, die - wie die meisten - so tun, als würde man das Tier nicht als Eigentum erwerben und als hätte das Tierheim oder die Notstation später noch das Recht über das Tier oder seine Weitergabe zu bestimmen, sind m.W. rechtlich nicht haltbar. Ich würde, wenn es im Sinne des Tieres wäre, daher auch gegen einen solchen Vertrag handeln. Es gibt im Internet genug Seiten, auch von Anwälten, die erklären was da die Rechtslage ist.

    Es tut mir sehr leid, dass Snoopy es doch nicht geschafft hat! Und es tut mir für Euch leid!

    Ich kann Euch leider keine Empfehlung für eine Notstation o.ä. geben. Aber es wäre ja einen Versuch wert, Balu über kleinanzeigen.de anzubieten. Ihr könntet ja kritisch prüfen, die Haltung von einem ernstlichen Interessenten ansehen und dann erst Euren Balu übergeben. Ich habe außer einem alle unsere Meerschweinchen über kleinanzeigen.de gefunden.

    Es tut mir sehr leid, dass Snoopy es doch nicht geschafft hat! Und es tut mir für Euch leid!

    Ich kann Euch leider keine Empfehlung für eine Notstation o.ä. geben. Aber es wäre ja einen Versuch wert, Balu über kleinanzeigen.de anzubieten. Ihr könntet ja kritisch prüfen, die Haltung von einem ernstlichen Interessenten ansehen und dann erst Euren Balu übergeben. Ich habe außer einem alle unsere Meerschweinchen über kleinanzeigen.de gefunden.

    Sortierst Du die Schweinchen abends in die Regalfächer? :P

    Aber im ernst: Springen sie direkt da hinein und wie hoch sind die über dem Boden?

    Du hast ja auch überwiegen mittelalte bis ältere Schweinchen. Schaffen die das alle noch?

    Bei uns wurde die früher vorhanden einzige Etage kaum genutzt das auch nur über eine Rampe. Jetzt möchte ich den beiden "Kleinen" wegen ihres knappen Platzes eine Etage bauen, bezweifele aber, dass die sie nutzen werden. Daher frage ich.

    Zwei unserer Meerschweinchen, Josia und Simba, atmen mitunter für ein paar Minuten oder auch z.B. eine halbe Stunde sehr hörbar. Es wirkt wie ein Röcheln oder eine verstopfte Nase. Das Geräusche ist auch auf ein paar Meter Entfernung zu hören. Dann endet es wieder plötzlich und man hört nichts mehr. Oft höre ich ein einmaliges Niesen oder Husten auf das hin, die Geräusche schlagartig verschwunden sind. Ob es ein Niesen oder ein Husten ist, kann ich nicht sagen. Dieses Geräusch hat immer zu einem Ende des Röchelns geführt. Ob es eine Voraussetzung ist, weiß ich nicht, weil ich ja das Tier dann nicht ununterbrochen beobachte.

    Die beiden haben keine äußerlich sichtbaren Problem wie verkrustete Nase oder Ausfluss. Auch ihr Verhalten ist unverändert normal während und nach diesem geräuschvollen Atmen. Auffallend, vielleicht aber auch Zufall ist, dass es die beiden unserer Böckchen betrifft, die deutlich rundere Köpfe und damit veränderte Nasen haben. Dabei sind sie im Durchschnitt der heutigen Meerschweinchen vermutlich noch auf der Seite mit länglichen Köpfen - zumindest Josia. Was bei Simba aber auffällt ist, dass er eine viel größere Nase hat als "normale" Meerschweinchen. Vielleicht ist das für US-Teddies normal?

    Das hörbare Atmen trat bei Josia vor allem in den ersten Monaten bei uns auf. Ich könnte mir vorstellen, dass es bei ihm mit Stress zusammenhing. Simba lebt auch noch nicht einmal ein halbes Jahr bei uns. Zudem scheint es bei ihm öfters beim Fressen aufzutreten.

    Ausdrücklich möchte ich betonen, dass ich hier nicht von anhaltend verstopfter Nase oder anderen Atemproblemen spreche. Diese sollten natürlich schnell durch einen Tierarzt behandelt werden.

    Eine Erkältung, Lungenentzündung o.ä. kommt und geht nicht in kurzen Abständen. Josia lebt jetzt seit 3,5 Jahren bei uns. Wenn er krank wäre, hätte das längst massive Folgen gehabt.

    Ich beschreibe das so ausführlich, weil ich schon öfter gelesen hatte, dass Halter wegen Atemgeräuschen besorgt waren und ggf. auch zum Tierarzt gegangen sind. Wenn die Tiere dann ein Mittel bekommen und teils auch inhalieren und die Geräusche dann ganz oder phasenweise weggehen, wird das vermutlich als Wirkung der Behandlung angesehen. Dafür spricht, dass mitunter auch von späterem Wiederauftreten berichtet wurde.

    Meine Fragen an Euch sind:

    Habt Ihr etwas ähnliches auch schon beobachtet?

    Wenn ja: Betrifft es immer bestimmte Tiere oder Situationen?

    Herzlich willkommen in unserem Forum!

    Wenn Du Dich nach intensiver Absprache und Überlegen für die OP entschieden hast, wärest Du auch wenn der schlimmste Fall eintreten sollte, nicht schuld daran. Wir können nur nach besten Wissen und Gewissen zum Wohl der Tiere entscheiden, aber wir können in solchen Fällen nicht sicher sein, was richtig ist. Nicht zu operieren wäre ja auch eine Entscheidung, die schlimme Folgen für sie haben könnte.

    Ich wünsche Dir die richtige Entscheidung und Frieden darüber!

    ----------

    Anmerkung zur Moderation: Zitate kompletter Beiträge machen ein Thema unübersichtlicher und den Text für die Leser unnötig lang. Als Beispiel was ich meine, habe ich in Deinen beiden Beiträgen den Bezug durch den jeweiligen Benutzernamen hergestellt. Oft ist es natürlich auch ohne diesen klar, worauf man antwortet.

    Das ist kein Vorwurf, nur ein Hinweis. :)

    Da gibt es m.E. keine pauschale Antwort. Sie hängt vor allem von folgenden Fragen ab:

    • Hatte sie die 1070g vor oder nach der OP?
    • War das ihr normales Gewicht oder hatte sie vorher vielleicht schon abgenommen?
    • War sie mit den 1070g zu dünn, zu dick oder normalgewichtig?

    Ich wollte neulich schon danach fragen: Wird die Kückenwärmeplatte nicht an der Oberfläche sehr heiß?

    Als ich mich dafür interessierte schreckte mich die Warnung ab, dass es oben sehr heiß werden würde. Bei Dir sieht man anscheinend auch noch das gelbe Dreieck als Warnung. Meine Sorge war dann, dass ein Meerschweinchen daraufspringen und sich verletzten würde.

    Es freut mich, dass Du so offen reagierst!

    Gehege am Boden oder erhöht habe beide Vor- und Nachteile. Ich würde immer das wählen, was mehr Platz ermöglicht.

    Gute Außenhaltung ist sehr anspruchsvoll. Zudem bekommt viel schwerer engen Kontakt mit den Meerschweinchen als wenn sie in einem viel genutzten Zimmer leben.

    Natürlich ist m.E. eindeutig, wenn das Böckchen erwachsen ist, wenn es zu Weibchen gesetzt wird. In der Natur könnte nie ein Baby erwachsene Weibchen erobern. Aber natürlich könnte man z.B. ein erwachsenes Böckchen und ein erwachsenes Weibchen mit einem oder mehreren Jungtieren zusammentun. Mit anderen Worten: Es geht ja nicht nur um die Rolle als Erzieher, sondern auch um das Paarverhalten. Wenn es nur 2 Tiere sind, fände ich das erwachsene Böckchen sinnvoller. Noch besser wäre es m.E. bei nur 2 Tieren, wenn beide erwachsen wären.

    Es gibt Gruppen, in denen ein Babyböckchen mit der Zeit sich zu seiner Position und Aufgabe hocharbeitet - in anderen funktioniert es nicht. Aber wie dem auch sei: Du hattest ja nach "natürlicher" gefragt.

    Wir hatte maximal 6 Böckchen in einer Gruppe. Aktuell sind es leider zwei Gruppen: 4 und 2. Nach sehr vielen Fehlschlägen bin ich vorerst froh, dass die beiden Neuen sich zumindest wieder zu zweit vertragen. Hoffentlich können wir sie später einmal wieder in einer gemeinsamen Gruppe halten.

    Meines Wissens ist die genannte Art ein Neophyt. Ich weiß nicht, ob alle Arten von Milchlattich gleich gut zum Verzehr geeignet sind. Daher wäre ich persönlich vorsichtig, solange nicht andere vertrauenswürdige Halter den Großblättrigen Milchlattich häufig und problemlos verfüttert haben.

    Herzlich Willkommen in unserem Forum!

    Persönlich glaube ich nicht, dass wir heute alles besser machen als früher oder jetzt die perfekten Haltungsbedingungen gefunden haben. Aber es gibt m.E. schon einige wichtige Punkte, die sich sehr deutlich weiter in die m.E. richtige Richtung entwickelt haben. Dazu gehört u.a. die Frage des Platzes:

    Wer Meerschweinchen nach Überwindung ihrer vielleicht vorhandenen anfänglichen Angst mit unterschiedlich viel Platz beobachtet hat, weiß aus eigener Erfahrung: Mit relativ viel Platz sind die Tiere viel aktiver und haben damit ein schöneres und gesünderes Leben. Je nach Gruppenzusammensetzung ist m.E. sogar der Platz ein entscheidendes Kriterium für ein friedliches Zusammenleben.

    Wir hatten anfangs nachts nur 2qm und tagsüber etwas mehr. In Schritten sind wir dann auf rund 12,5qm gekommen. Und jeder neue Platz - passend ausgestattet - wurde voll genutzt. Daraus will ich keine unrelatistischen Forderungen ableiten, aber aus meiner Sicht sind 1,44qm auf einer Ebene in jedem Falle deutlich zu wenig - auch für 2 Tiere. Vorallem junge Meerschweinchen wollen öfters richtig rennen. Das geht bei dem wenigen Platz nicht. Aber auch ältere Tiere werden zu mehr Bewegung animiert, wenn sie z.B. von einem Schlafplatz zum anderen wechseln, verschiedene Futterstellen aufsuchen oder einander hinterherlaufen können.

    Wenn Ihr jetzt neu anfangt, würde ich die Gelegenheit nutzt, es gleich so gut wie möglich zu machen. Dazu würden für mich mindestens 3qm auf einer Ebene gehören. Eine 2. Ebene kann schön sein, aber sie ersetzt aus verschiedenen Gründen nie den fehlenden Platz bei der Grundfläche.

    Wir haben nur Böckchen, weil diese zu großen Teil übrig bleiben. Aber grundsätzlich finde ich es gut, wenn eine Haltung so weit wie möglich dem natürlichen Verhalten der Tiere gerecht wird. Als Haustiere können sie sich leider nicht fortpflanzen, da ohnehin zu viele Meerschweinchen auf ein Zuhause warten. Aber davon abgesehen ist eine Gruppe aus 1 Männchen und einigen Weibchen dem natürlichen Leben und Bedürfnis von Meerschweinchen am nächsten. Daher würde ich immer nur sogenannte Haremsgruppen oder Bockgruppen (aus o.g. Grund) empfehlen. Mit reinen Weibchengruppen verstärkt man neben anderen Nachteilen das Problem der "überschüssigen" Böckchen.

    Ich hatte mal kurz nach solchen Produkten gesucht und nur die gefunden, die lange brauchen für die Auflösung. Mir hatte auch ein Tierarzt auf Nachfrage die lange Dauer bestätigt. Sollte es da solche Unterschied geben in Bezug auf das Auflösen, müsste man am besten den jeweils behandelnden Tierarzt fragen, mit welcher Dauer man bei dem von ihm verwendeten Material rechnen muss.