Das tut mir sehr leid für Eddie und für Dich! Diese Wechsel und die Ungewissheit machen es noch schwerer.
Ich hoffe, Ihr findet spätestens am Donnerstag heraus, was seine Probleme sind und trefft dann auch die richtige Entscheidung!
Das tut mir sehr leid für Eddie und für Dich! Diese Wechsel und die Ungewissheit machen es noch schwerer.
Ich hoffe, Ihr findet spätestens am Donnerstag heraus, was seine Probleme sind und trefft dann auch die richtige Entscheidung!
Es ehrt Dich, dass Du den beiden Tieren helfen willst. Ja, es ist sicherlich kein einfacher Einstieg in die Meerschweinchenhaltung. Und die beiden Tiere sind vermutlich zu jung, um alleine aufzuwachsen. Andererseits werden sie es vermutlich auch anderswo nicht besser treffen, denn wer hat zufällig Platz für ein Weichen und ein Böckchen.
Wenn Du sie nehmen willst, würde ich sie möglichst schnell holen - am besten morgen. Denn es ist zwar richtig, dass das Weibchen direkt nach der Geburt wieder gedeckt werden kann. Aber vielleicht hat sie ja Glück und ist noch nicht wieder trächtig geworden. Daher würde ich, wenn Du sie schnell holst, schon überlegen, ob Du das Böckchen nicht in Deinem Gehege mit einem Trenngitter von ihr getrennt hälst und es noch diese Woche kastrieren lässt.
Du brauchst für die Kastration einen mit Meerschweinchen wirklich erfahrenen Tierarzt. Bei anderen kommt es leider viel öfter zu Abzessen und mitunter leider auch zu Todesfällen. Du willst die beiden ja nicht retten und dann das Böckchen gleich verlieren.
Wenn Du uns Deine Region nennst, können wir Dir vielleicht einen Tierarzt empfehlen.
Ein geeigneter und tierlieber Tierarzt wird die Kastration hoffentlich sehr schnell vornehmen, wenn Du die Lage schilderst.
Alternativ kannst Du natürlich auch davon ausgehen, dass sie vermutlich jetzt schon trächtig ist. Aber wenn sie dann erst in 3 Wochen bei Dir gedeckt wird - von dem bis dahin kastrieten Böckchen würdest Du Dir sicherlich auch Vorwürfe machen.
Zwei Trächtigkeiten hintereinander bei einem so jungen Tier, das als erstes auch noch eine Todgeburt hatte sind für das Weibchen sehr gefährlich.
Nur zur Klärung: Meinst Du mit 2x2 Songmics-Gehege, eines das aus jeweils nur 2 Elementen besteht?
Mir geht es oft so, dass ich erst vom Fortschritt meiner Arbeit erfreut bin und dann kommen die vielen "kleinen" Dinge, die auch noch gemacht werden müssen. Und wenn ich dann erst einmal etwas unterbrochen habe, wird es noch langsamer.
In diesem Sinne wünsche ich Dir und den Meerschweinchen, dass es bald wieder gut vorgeht und sie noch in der warmen Jahreszeit einziehen können. Das ist ja auch schon wichtig, weil sie sonst bis zum nächsten Frühjahr nicht nach draußen umziehen können, wenn sie nicht rechtzeitig umgewöhnt wurden.
Ich frage mal vorsichtig nach, wie es Eddie geht und wie sich die Umfangsvermehrung weiterentwickelt hat.
--------------
Anmerkung zur Moderation:
Da die Diagnose bei Eddie seit einiger Zeit in eine ganz andere Richtung weist, habe ich die Beiträge zu Eddie ab dem 17.06.25 in das Thema der Gruppe verschoben. Zuvor standen sie im Thema Amputation eines Vorderbeines
Willkommen hier im Forum!
Aufgrund von solchen Fotos finde ich persönlich es schwierig das Geschlecht eines Jungtieres sicher zu bestimmen.
Ich hatte neulich einen Beitrag zu sicheren Geschlechtbestimmung eingestellt: RE: Geschlechtsbestimmung. Interessant sind da auch noch die Fotos in der verlinkten englischen Quelle. Mit dieser Anleitung dürftest Du es selbst eher erkennen können als wir von der Ferne.
Laut dory letztem Beitrag ist der Kastrat von 12/24 und das Weibchen von 1/24. Damit wäre er rund 6 Monate alt und sie rund 17 Monate.
Danke!
Ich hatte gehofft, dass es einfacher sein würde, da man ja von Anfang an weiß, dass Hamster eine kurze Lebenserwartung haben. Wenn ich jetzt aber sehe, wie staksig sie läuft und viele Dinge nicht mehr hochgehen kann u.ä. tut unsere kleine Aska mir schon sehr leid.
Aber für sie ist es ein ganzes Leben und dass soll möglichst schön und erfreulich sein für sie!
Vielleicht ist Dir bei der Korrektur ein Fehler unterlaufen. Aber wenn das Weibchen 6/25 geboren ist, ist sie maximal 2 Wochen alt. Oder wie sind die Geburtsdaten?
Wurden Dir zwei verschiedene Option vom gleichen Züchter angeboten?
Die beiden Baby-Böckchen halte ich für den Einstieg in die Haltung für schwierig. Gerne kann ich bei Interesse noch mehr dazu schreiben.
Die beiden anderen sind m.E. auch nicht ideal. Das Böckchen ist 6 Monate und das Weibchen aktuell erst maximal 2 Wochen alt.
Vielleicht wäre es gut, sich über den Züchter Gedanken zu machen, ob der wirklich die richtige Quelle ist. Du bemühst Dich anscheinend sehr einen guten Start in eine schöne Haltung zu bekommen. Da würde ich mich nicht auf zwei so junge Tiere einlassen.
Erwachsene Böckchen (natürlich kastriert) findet man in vielen Notstationen. Da kann man entweder ein ebenfalls erwachsenes oder auch ein sehr junges Weibchen von dort nehmen. Bei einer kompetenten Notstation könntest Du Dir auch 1 erwachsenes und ein junges oder auch erwachsenes Böckchen anbieten lassen. Das wäre natürlich im Sinne des Tierschutzes besonders schön.
Die Antwort auf Deine Frage, ob ich danach mit der Hamsterhaltung aufhören will, hatte ich vergessen zu beantworten.
Gedanken hatte ich mir schon darüber gemacht. Ich würde gerne weiterhin einen Zwerghamster halten. Goldhamster gefallen mir auch sehr gut, aber da man nie weiß, wie sich das neue Tier entwickelt, sind mir Zwerghamster lieber. Bei meinem bisherigen Dauerauslauf und der Einrichtung wäre beim Typ "Abrissbirne" einiges hier nicht lange haltbar. Auch möchte ich nicht das Gehege und den Dauerauslauf bedecken wollen. Das wäre aber bei einem Goldhamster unter Umständen nötig. Auch der Auslauf im Wohnzimmer würde in der bisherigen Form nicht sicher sein.
Und nach dem extremen Glück, dass wir mit Aska vom Wesen her hatten, ist das alleine schon Motivation genug mit einem Zwerghamster weiterzumachen. Natürlich weiß ich, dass ich so etwas nicht noch einmal erwarten kann.
Aber noch lebt unser Mäuschen und ist nach wie vor extrem niedlich und liebenswert.
Ich hatte viele Berichte von anderen Gold- und Zwerghamster-Haltern gelesen. Es scheint da alles zu geben: Manche sterben schon früher als Aska, anderen werden etwas über 2 Jahre alt und bauen erst kurz vor ihrem Tod ab, bei wieder anderen geht der Abbau langsam. Aska scheint zu der letzten Gruppe zu gehören.
Da sie eindeutig Probleme mit der Beweglichkeit hat, habe ich am Freitag gegen Mittag angefangen, ihr Metacam zu geben. Sie war dann abends deutlich schneller und weniger breitbeinig unterwegs. Ich muss das weiter beobachten und will ab heute das Schmerzmittel zweimal täglich geben.
Natürlich könnte ich zum Röntgen fahren und wüsste dann, ob sie sichtbare Probleme an den Gelenken hat. Doch was würde das an der Behandlung ändern? Soweit ich das gelesen hatte, gibt es beim Röntgen sichtbare Verändungen, die aber nicht zu Bewegungseinschränkungen oder Schmerzen führen und es gibt auch bei relativ guten optischem Zustand Tiere, die Probleme damit haben.
Deshalb ist mein Ansatz: Wenn das Schmerzmittel hilft, braucht sie es. Wenn es nicht helfen sollte, würde ich es natürlich nicht weitergeben.
Der Umbau hat sich für die neuen Meerschweinchen gelohnt!
Wie hast Du die Nut für die Scheiben gemacht?
Ich sehe es so wie Schweinemagd: Heu auf dem Boden ist einfach für die Tiere am schönsten und entspricht am ehesten der natürlich Haltung beim Futtern. Da die Tasthaare der Meerschweinchen Sinnesorgane sind, stelle ich mir vor, dass es zudem nicht angenehm ist, wenn sie diese immer an oder zwischen Stäbe drücken müssen.
Das Heu lege ich in Protionen für rund 1 Tag als kleinen Haufen hin. Dann wird vermutlich nicht mehr verschmutzt als wenn sie das Heu in einer Raufe bekommen, herausziehen und auch viele fallen lassen.
Es freut mich, dass Du Deinen künftigen Meerschweinchen gleich mehr Platz geschaffen und da die Mühe nicht gescheut hast. Das hätten nicht viele gemacht!
Wenn es nur ein von außen entstandener Abzess wäre, wäre das ja sehr erfreulich. Ich wünsche Euch gutes Gelingen beim Spülen!
Wenn die Tierärztin heute nicht erfahren ist mir Meerschweinchen, weiß sie vielleicht nicht, dass beim Meerschweinchen die Backenzähne unten leicht nach innen gekippt sind und oben leicht nach außen. Zudem ist ja die Kaufläche etwas schräg bei Meerschweinchen. Hoffentlich ist bei bei Monte nur die natürliche Stellung, die sie falsch interpretiert hat.
Als vorsichtigen Tastversuch im Blick auf eine spätere mögliche Zusammenführung der beiden Gruppen, hatte ich gestern folgendes probiert:
Nachdem die Vierergruppe in das Gartengehege umgezogen waren, setzte ich Fridolin und Fuchsi in den Bereich der Vier. Beide erkundeten kurz und vorsichtig Teile dieses Bereiches. Und obwohl beide alles dort schon lange kennen, zogen sie sich dann für Stunden aus Angst komplett zurück.
Nachdem beide an getrennten Stellen gelegen hatten, setzte ich Fuchsi in Fridolins Nähe. Sofort gingen beide kurz wieder auf Erkundungstour. Dann lagen oder saßen sie wieder still. Nicht einmal Futter interessiert sie. Das wiederholte ich später noch einmal mit gleichem Ergebnis.
Nach einigen Stunden musste ich weggehen. Als ich zurückkam hatte, sie einen Teil des Futters gefressen und befanden sich an anderen Stellen.
Ich setzte beide dann in ihr mobiles Gartengehege. Dort waren sie offensichtlich entspannter und futterten eifrig. Nach etwa 2 Stunden ging es abends wieder zurück ihn ihren vertrauten Bereich.
Das Verhältnis der beiden ist erfreulich stabil auch unter Stress. Ich habe keinerlei Aggressionen oder abgekühltes Verhalten gesehen.
Beide scheinen stark von Angst oder Unsicherheit geprägt zu sein. Das finde ich sehr wichtig im Blick auf die Beurteilung der früheren Aggressionen gegen die Großen bzw. vor allem gegen Josia. Es legt auch Vermutungen im Blick auf eine mögliche spätere Zusammenführung nahe. Die Aggressivität dürfte wie schon früher vermutet nicht durch Dominanz getrieben sein, sondern durch Angst und Unsicherheit. Dazu passt:
Die beiden "Kleinen" bewegen sich so viel weniger als die Mitglieder der Vierergruppe. Dabei sind sie die Jüngsten. Sie sind jetzt rund 10 Monate als. Simba ist 2 Jahre, die anderen sind zwischen fast 5 und 6 Jahre alt. Das ist einer der vielen Gründe, warum ich so darauf hoffe, dass sie später als eine Gruppe zusammen leben können.
Nachtrag:
Die Frage nach der Höhe der Wände kann ByteSchweinchen am besten beantworten.
Zu bedenken ist immer auch: Je harmonischer die Gruppe ist und je größer das Gehege ist, desto weniger besteht das Bedürfnis aus dem Gehege zu springen. Gesunde junge Meerschweinchen schaffen locker 30cm. Es gibt sogar Berichte von viel höheren Abgrenzungen, die einzelne Tiere übersprungen haben. Trotzdem nutzen viele Halter rund 25cm für die Umrandung.
Meines Erachtens muss man beim Abwägen auch berücksichtigen: Wie groß wäre der mögliche Schaden für das Tier, wenn es springen würde?
Bei einem Sprung direkt von Bodenhöhe würde sich das Meerschweinchen voraussichtlich nicht verletzen. Dann wäre noch die Gefahr von Kabeln, giftigen Pflanzen o.ä. außerhalb des Geheges. Aber bei einem Sprung von einer Etage oder einem erhöhten Gehege ist die Verletzungsgefahr natürlich deutlich größer.
Ich nutze 35cm für die Abgrenzungen und achte darauf, dass kein "Sprungbrett" in deren Nähe steht.
Die 50cm hatte ich Dir vorgeschlagen, wegen folgender Rechnung:
mindestens 5cm Einstreu + lichte Höhe der Etage 20cm + Umrandung oben 25cm = 50cm
Geringere Höhe würde ich auf keinen Fall machen, mehr wäre überlegenswert.
Ich würde am ehesten auf Osseäre Choristie tippen, wobei das Weiße dafür sehr gleichmäßig aussieht. Das rechte Auge sieht zumindest auf 1 Bild so aus, als ob sie dort Grauen Star hätte. Aber sicher kann so etwas natürlich nur ein fachkundiger Tierarzt beurteilen.
Den Augeninnendruck zu messen, fände ich auch sehr wichtig. Leider haben meines Wissens nicht alle Tierärzte das dafür nötige Messgerät. Wie ich beim Messen des Augeninnendruckes bei unserem Zwerghamster von der Augentierärztin hörte, gibt es sogar unterschiedliche Geräteteile für verschiedene Tierarten.
Ich kann so gut nachfühlen wie es Dir geht. Du hast Dir Gedanken gemacht und Mühe gegeben mit dem Gehege. Und ja, es ist nicht winzig, aber wenn man erst einmal Meerschweinchen mit mehr Platz beobachtet hat, merkt man wie viel sie sich bewegen wollen und sollten, um möglichst gesund zu bleiben.
Lass Dich bitte nicht frustrieren! Wir haben alle oder vielleicht auch fast alle nach dem Einzug der ersten Meerschweinchen noch Änderungen vorgenommen.
Wir hatten als erstes selbst einen Eigenbau mit Stauraum darunter gebaut, der 2x1m hatte. Das kam uns riesig vor im Vergleich zu dem 120x60cm-Käfig, mit dem Dachsi und Wuschel bei uns eingezogen waren. Nach einem Jahr haben wir den an Halter weiterverkauft, die dadurch eine unglücklich Außenhaltung beenden konnten. Unsere Jungs - wir halten nur Böckchen - haben jetzt 12,5qm zur Verfügung.
Aber soviel Platz können oder wollen sicherlich die meisten Halter nicht bieten. Und mit weniger Platz können die Tiere auch glücklich werden. Schau bitte einfach, was bei Dir gut möglich ist - und freue Dich auf Deine neuen Hausgenossen.
Wenn Du zum Umbauen bereit bist, würde ich persönlich folgendes tun:
Gerne kann ich bei Interesse noch ein paar mehr Idee schreiben.
Nur 2 unserer Tiere waren in den letzten Wochen ihres Lebens so eingeschränkt in der Bewegungsfähigkeit, dass sie die Rampen nicht mehr nutzen konnten. Allerdings sind sie bei uns sehr flach. Wir haben z.B. für 14cm Höhenunterschied 30cm lange Rampen.
Dabei mache ich die Rampen immer flacher bei gleicher Länge, indem ich ein Kantholz am unseren Ende auf die Rückseite klebe. Dadurch fängt die Rampe z.B. nicht bei 0cm an sondern bei 4cm. Die 0cm nutzen keinen Tier, machen vielleicht sogar das Betreten schwieriger.
Ich beklebe die Rampen mit Kokosmatte. Das ist besonders griffig. Allerdings darf man kein Ordnungsfanatiker sein, denn das Streu kann man kaum immer wieder davon entfernen. Aber Ordnungsfanatiker und Meerschweinchenhaltung passen ohnehin nicht zusammen.
Deine Etage würde ich auf jeden Fall so machen, dass Du sie täglich bequem hochheben und zur Seite stellen kannst. Ansonsten kann Du darunter ja nicht saubermachen und auch kein Meerschweinchen einfangen. Persönlich ziehe ich daher einfach Bretter mit Beinen darunter vor, die auch nicht zu lang oder schwer sind und daher einfach herausgenommen werden können.
Vermutlich wirst Du nach Beginn der Nutzung das eine oder andere erkennen, dass anders besser nutzbar wäre. Aber ich will Dich auch nicht frustrieren, da Du Dir ja schon einige Arbeit gemacht hast.