Ist denn der Hund so groß oder sprungfreudig, dass er auch auf einem erhöhten Gehege über den Rand springen könnte?
Oder bei einem größeren Gehege vielleicht besser umzusetzen: Könntest Du das Gehege an einem Ende eines viel genutzten Raumes aufbauen und ein Holzgitter davor befestigen, wie man es bei kleinen Kindern zum Absperren von Treppen machen kann?
Wenn man nicht selbst aus Holz etwas Schönes bauen will oder kann, finde ich die Songmics-Kleintiergehege sehr praktisch. Man kann sie in der Größe an alle Anforderungen anpassen und bei Bedarf auch wieder umbauen.
Mein bisherige Erfahrung mit kastrierten und unkastrierten Böckchen ist, dass die unkastrierten die körperlich und von der Reife her komplett überlegenen Kastraten "endlos" bedrängt und genervt haben als wären es brünstige Weibchen. Vielleicht hatte ich einfach nur Pech. Aber es waren immerhin 5 unkastriete junge Böckchen, mit denen ich das so erlebt hatte.
Es gibt immer wieder Berichte von Leuten, die nur unkastrierte Böckchen zusammenhalten, bei denen es auf Dauer funktioniert. Ich persönlich würde, im Gegensatz zu vielen anderen Haltern in deutschsprachigen Foren, gerne auf Kastrationen verzichten. Es ist ein medizinisch in keiner Weise erforderlicher Eingriff, der vor allem bei einem ungeeigneten Tierarzt nicht ungefährlich ist. Außerdem widerstrebt es mir, einem Tier ein Organ entfernen zu lassen, ohne schwerwiegenden Grund. Dieser Grund war aber bei unseren Meerschweinchen aus der einen oder anderen Situation leider immer gegeben.
Zudem habe ich den Eindruck, dass Böckchen ca. 6 Wochen nach der Kastration und dann dauerhaft, weniger hormongesteuert sind und daher oft auch harmonischer mit anderen Böckchen zusammenleben können.
Ein erwachsenes Böckchen wäre für mich eines mit mindestens 1,5 Jahren. In Ausnahmefällen wird auch Böckchen von 1 Jahr genug Reife haben, die beiden Kleinen zu führen. Damit es nicht bald dazu kommt, das der Erzieher zu alt und daher körperlich unterlegen wird, würde ich zumindest ein Tier nicht über 3 Jahre nehmen.
Man kann auch 3 Böckchen erfolgreich zusammenhalten. Wir hatten das auch mal für rund 1 Jahr. Aber viele behaupten, dass es mit 3 Böckchen eher zu Problemen kommt als mit 2 oder mindestens 4.
Allerdings müsstest Du dann eine gute Wahl treffen, was die 2 erwachsenen Neuzugänge anbelangt, denn diese müssen ja auch zusammen passen. Evtl. wäre es daher eine gute Idee, zunächst 1 Erwachsenen dazuzunehmen und dann nach z.B. 3 Monaten einen weiteren.