Beiträge von Silke

    Eine weitere wichtige Vorentscheidung trifft man bei der Höhe des Geheges. Bei einem z.B. auf 90cm Unterbau aufgestellten Gehege kann man Stauraum darunter nutzen. Aber der große Nachteil ist, dass die Meerschweinchen entweder gar nicht oder mit einer extrem langen Rampe (200 oder mehr cm) hinuntersteigen könnten - wenn sie die dann nutzen.

    Daher und weil man mit der Tiefe keine Beschränkung hat - man kann ja zum Saubermachen in das Gehege treten - finde ich meistens Gehege am Boden vorteilhaft. Anfangs ist es vielleicht für die Tiere etwas beängstigender, aber da kann man mit vorübergehender Teilabdeckung durch Tücher u.a. helfen.

    Ein Dauerauslauf vor dem Gehege kann einfach z.B. so erstellt werden: RE: Freigehege (Anbau an Eigenbau) (s. auch Folgebeiträge).

    Zu meinem Vorschlag, bei Bedarf ein Regal in das Gehege zu stellen, möchte ich ergänzen: Man kann das Regal einfach schützen durch ein kleines Untergestell aus Metallbeinen oder Kalksandstein jeweils mit einer Platte darüber. Wenn die Beine o.ä. 20-25cm lichte Höhe ergeben, werden die Schweinchen den Platz darunter gerne nutzen.

    Dem Vorschlag, Songmics-Elemente zu nutzen, kann ich nur zustimmen. Ergänzen möchte ich dabei:

    Es gibt die Elemente mit einer Kunststofffolie gefüllt oder mit Gitter. Ich habe beide Arten und würde für Meerschweinchen immer die mit Gitter empfehlen. Mitunter wurde bei uns das Plastik angenagt. Das lag vermutlich daran, dass ich vorübergehend 2 Gruppen hatte und manche zu einem Tier auf der anderen Seite wollten. Es gibt aber auch einige Meerschweinchen, die anscheinend grundsätzlich Plastik zum Fressen gerne haben. Ein weiterer Vorteil der Gitterelement ist, dass die Tiere weniger eingesperrt sind. Meerschweinchen haben einen viel besseren Geruchssinn als wir Menschen. Daher stelle ich mir vor, dass es für sie annehmer ist, wenn ihre Nasen mehr von außen wahrnehmen können.

    Wenn Ihr Songmics-Elemente nehmen wollt, achtet bitte darauf, dass es solche für Kleintiergehege sind. Diese habe ein engeres Gitter, was bei sehr kleinen Tieren sicherer ist, damit keiner stecken bleiben kann. Die plastikgefüllte Version hat fast durchsichtiges Material, im Gegensatz zu den sehr milchigen Versionen bei den Regal-Elementen.

    Normalerweise verbindet man die Element mit den Steckern. Wenn man aber ein genaues Maß braucht, dass mit den 35 oder 45cm der Gehege-Elemente nicht zu erreichen ist, kann man auch an einer Stelle 2 Gitterelement so stark überlappen lassen wie man es für die gewünschte Länge braucht. Die beiden Elemente verbindet man dann mit Kabelbindern.

    Idealerweise entscheidet man sich schon vor dem Aufbau des Geheges, ob man Einstreu oder Stoff als Unterlagen dort nutzen will. Manche Halter finden das eine, andere das andere besser; viele nutzen beides. Die Kombination finde ich auch am praktischsten und vermutlich auch für die Meerschweinchen am schönsten.

    Bei reiner Haltung auf Stoff - meist wegen des oft verwendeten Materials - Fleece-Haltung genannt, kann man als Unterlage auf Folie verzichten und wasserdichtes Molton nutzen. Damit meine ich oben und unten Baumwolle und in der Mitte PE-Folie. Das Material gibt es auch als Meterware und es lässt sich mit einen Zickzackschere sehr einfach zuschneiden. Erstaunlicherweise hält die Kombination viele Kochwäschen aus. Bei uns hat sich da noch nie etwas aufgelöst. Zudem wäscht man die Unterschicht ja nicht so oft, wie die Oberschicht(en).

    Bei einem Einstreubereich braucht man natürlich Teichfolie, PVC, wasserdichte Platten o.ä. Wir haben unsere Einstreubereiche aus Sieb-Film-Platten gebaut. Das ist natürlich sehr haltbar und pflegeleicht, aber aufweniger zu bauen, teurer und unflexibel. Von daher finde ich gerade für den Anfang die Songmics-Lösung besser.

    Zu Euren Fragen:

    Eine Heizung, die sich in einem größeren Gehege an der Wand befindet, werden die Schweinchen vermutlich lieben. Sie sollte halt nur nicht ständig sehr heiß sein.

    Lüften oder Durchzug ist kein Problem. Durchzug würde ich vermeiden.

    Das hört sich sympatisch an!

    Was ich jetzt schreibe, soll kein Vorwurf sein, sondern eine Ermutigung: In einer durchschnittlich großen Wohnung sollte immer ein Platz von 2-4qm für ein Gehege zu finden sein. Man muss mitunter nur etwas kreativer sein. Man kann z.B. ein Gehege um ein Regal herum bauen oder Stauraum unter einem Gehege nutzen, der bisher anderswo war. Manche Leute verschieben auch Möbel oder tun ein Teil weg, dass sie nicht nötig brauchen.

    Auch kann man Gehege über Eck bauen und damit mitunter besser an die räumlichen Gegebenheiten anpassen.

    Unsere Meerschweinchen leben sogar frei in meinem Zimmer - und da bin ich nicht die einzige hier. Aber das ist dann schon extrem. Das erfordert dann auch, dass der ganze Boden geschützt wird und entspricht sicherlich nicht dem, was die meisten Leute sich unter schöner Raumgestaltung vorstellen.

    Man kann aber auch als gemäßigte Lösung einen Auslauf an ein Gehege anbauen, den man, wenn man Besuch kommt und mehr Platz gebraucht wird, vorübergehend wegnimmt. Dafür gibt es auch recht einfache Ansätze.

    Ich habe schon einiges für unsere Meerschweinchen und unseren Hamster bei relativ knappen Raum geplant. Da haben mir maßstabsgetreue Zeichnungen geholfen, um zu sehen, was möglich ist und beim ersten Anlauf zu einem guten Ergebnis zu kommen.

    Vielleicht findet Ihr ja doch noch eine für Euch und die künftigen Tiere passende Lösung?

    Herzlich Willkommen auch von meiner Seite!

    Die anderen haben ja schon einige Punkte genannt, die gegen die beiden Terrarien sprechen. Und da Ihr erfreulicherweise lange vor der Anschaffung der Meerschweinchen plant, habt Ihr ja noch alle Optionen offen.

    Vielleicht können wir Euch am besten unterstützen, wenn Ihr schreibt, was Ihr an Platz in einem geeigneten Raum zur Verfügung habt und ob die Schweinchen vor einem Hund oder einer Katze geschützt werden müssen.

    Meerschweinchen sind zwar oft anfangs schreckhaft, aber sie profitieren grundsätzlich sehr davon, wenn sie viel Kontakt zu den Menschen haben. Es sind intelligente, sehr soziale Tiere, deren Leben durch uns Menschen bereichert werden kann. Denn selbst ein großes Gehege ist ohne Anregungen von außen - also uns Menschen oder im Garten die Umwelt dort - bald langweilig. Ich würde daher Meerschweinchen immer in das Wohnzimmer oder ein viel genutztes Arbeitszimmer stellen. Natürlich sollten sie nicht in einem Raum stehen, in dem Kinder wild herumtoben o.ä.

    An wieviele Meerschweinchen hattet Ihr gedacht?

    Hattet Ihr schon überlegt, ob es Böckchen oder ein Böckchen (natürlich kastriert) mit einem oder mehreren Weibchen sein sollen?

    Tante Fanny Bist Du sicher, dass das ein Maulspreizer ist?

    Für das Kürzen der Vorderzähne braucht man keinen Maulspreizer.

    Das sind Klemmen aus Metall, die daher in keiner Weise weich sind. Er wird oben und unten in die Schneidezähne eingehängt und drückt durch die Federwirkung das Maul weit auf.

    Unsere Tierärztin sagte wiederholt, dass er Einsatz von Maulspreizern ohne Narkose Tierquälerei sei.

    Herzlich Willkommen in unserem Forum!

    Ich kenne das von früher ab und an bei unseren Jungs. Manche Böckchen ziehen zigmal am Tag das Hinterteil zum markieren über den Boden. Dabei nehmen sie dann leider auch mitunter Streu auf.

    Ich vermute, dass das Streu bei Euch nur unter der Vorhaut und in der Perinealtasche ist?

    Trotzdem würde ich versuchen, etwas dagegen zu machen und es natürlich herauszuziehen, wenn man es sieht. Besser wäre aber, wenn es gar nicht erst hineinkommen würde.

    Bei uns funktioniert dafür und in vieler Hinsicht weiches Stroh als Überstreu. Die weiche Beschaffenheit finde ich nicht nur wegen der Bequemlichkeit wichtig, sondern vor allem im Augenverletzungen zu vermeiden. Ich streue auf 2qm etwa 3 leicht gestopfte 10l-Eimer voll Stroh. Gute Erfahrungen habe ich bisher mit Gersten- oder Haferstroh gemacht. Das bestelle ich online bei Heu-Tom. Natürlich ist es billiger, wenn man es vor Ort kauft, aber da es weich sein soll, dürfte es nicht für jeden erreichbar sein in seiner Nähe.

    Weitere Vorteile von solchem Stroh sind: Die Böhnchen fallen durch und der Urin bleibt auch nur bei extremer Benutzung einer Stelle oben fühlbar. Zudem fressen Meerschweinchen mitunter auch Stroh. Das sind dann viele Faserstoff und wenig Nährwert - also gute Zusatznahrung. Und letztlich vermute ich, dass alle Einstreuarten auch die Atemwege reizen oder schädigen können. Das wird deutlich reduziert oder verhindert, wenn sie mit dem Streu fast keinen Kontakt mehr haben.

    Ich nutzte das Überstreu 1-2 Wochen. Etwa alle 2 Tage rüttel ich es mit der Hand etwas auf, da fällt feuchteres oder Böhnchen nach unten.

    Danke für die Dokumentation!

    Vor ihrem Fädenziehen sah es für mich am besten aus. Aber seit die Klammern weg sind gab es m.E. auch wieder Fortschritte.

    Ich hoffe, es heilt problemlos und ohne weiteres Nähen o.ä. zu!

    Es steht in der Beschreibung, dass es Weißklee- und Gräserarten sind. Ich gebe zwar auch etwas Klee, wenn ich ihn unterwegs finde, aber direkt anbauen würde ich ihn nicht, das es auch zuviel Eiweiß sein kann.

    Bei 8 Meerschweinchen wirst Du mit Aussaat in Balkonkästen nicht weit kommen. Vermutlich wäre im Sommer die Zeit besser genutzt, viele verschiedene frische Gräser und Kräuter zu sammeln. Wenn die draußen nicht mehr wachsen, kann man z.B. Weizen sehr schnell in Schalen im Haus anziehen. Das ist dann auch nur eine Leckerei, aber immerhin etwas frisches Grünes im Winter - und billig ist es auch noch.

    Das hört sich sehr heftig an. Schon allein der Verlust an durchblutetem Gewebe ist für den Körper schwierig. Bekommt sie ein Antibiotikum, wenn schon Eiter vorhanden war?

    Vielleicht hast Du es so mit der Tierärztin abgesprochen, ansonsten würde ich nicht den Bauch massieren, wenn sie dort eine große Operation hatte. Ich würde vorsorglich Colosan oder Rodicare Akut und auch Simeticon geben. Aromatische Saaten in gemahlenem Zustand mit etwas dünnflüssigem Brei vermischt wären auch gut.

    Gute Besserung!

    Die Idee finde ich sehr gut!

    Wir hatte noch nie einen Body im Einsatz und bisher ist es zum Glück immer bei gut gegangen - entweder weil keine Fäden gezogen wurden oder weil es so vorsichtig erfolgte, dass die Wunde trotzdem hielt.

    Man muss sich m.E. aber von dem Gedanken verabschieden, dass es für alle OP-Wunden eine Lösung gibt. Bei einer Kastration von Böckchen sehe ich z.B. keine Chance. Aber auch bei der Mamatumor-OP von unserem Dachsi hätte vermutlich nichts sicher funktioniert, da die Wunde ja ziemlich weit unten war. Aber wenn man für einen guten Teil von Wunden eine funktionierende, gut tolerierte Lösung hätte, wäre das trotzdem viel wert.

    Was die Größenunterschiede von Meerschweinchen anbelangt: Vielleicht könnte man die Konstruktion verstellbar machen über Druckknöpfe oder Klettband o.a.?

    Ich würde zur Sicherheit vorher mit der Tierärztin - nicht einer Helferin - telefonieren, ob sie es ohne Maulspreizer macht. Das sollte m.W. möglich sein. Denn einen Maulspreizer würde ich nie zulassen ohne Narkose.

    Selbst die Tierärztin, die Gasnarkose wegen Bedenken für ihre eigene Gesundheit nicht gerne einsetzt, meinte, natürlich wäre die Gasnarkose die schonenste Form. Ich vermute, das liegt daran, dass das Gas nur zu ein paar Prozent verstoffwechselt wird. Sobald es durch Sauerstoff ersetzt wird, ist die Narkosewirkung vorbei. Die Sedierung, die unsere Tierärzte vorher geben sollte leicht sein und muss nicht aufgehoben werden. Und falls

    Es kann natürlich sein, dass Brownie ein spezifisches Problem mit Isofluran hat. Ansonsten könnte es halt auch sein, dass er die Triple-Narkose erst recht nicht übersteht.

    Ich würde es notgedrungen mit dem Abschleifen der Schneidezähne ohne Maulspreizer und ohne Narkose versuchen in seinem Falle.

    Bei unserem Miro war das nur einmal gemacht worden. Als ich ihn kurz danach zurückbekam, wirkte er sehr betroffen. So hatte ich das bei den rund 20 Gasnarkosen in seinem Leben nicht gesehen. Aber er hat sie halt auch gut vertragen.

    Eine Zweitmeinung könntest Du per Mail einholen. Das könnte jeder dazu bereite von einem von uns empfohlene Tierarzt sein.

    Bei Miro hatte ich das u.a. über die TiHo Hannover gemacht und mit einer Ärztin telefoniert, nachdem sie mir ihre Daten gegeben hat. Das hat dann aus vager Erinnerung rund 60 Euro gekostet.

    Die Tierärztin, zu der wir meistens geht halte ich auch für fähig und sehr engagiert. Sie hatte ich auf Empfehlung der Ärztin bei der TiHo gefunden. Vermutlich würde sie auch eine Einschätzung aufgrund des Röntgenbildes abgeben. Aber vielleicht hat - Dein Interesse vorausgesetzt - noch ein anderer ein Empfehlung für einen solchen Tierarzt.

    Zu der Aufnahme: Für mich sieht es immer noch so aus, als wäre es über dem Knochen. Ich weiß nicht, ob es Gewebe oder Eiteransammlungen o.ä. gibt, die so eine Darstellung bewirken können. Ich kann mich mit meiner Sicht natürlich irren, aber es sieht auch leicht anders aus als das übrige Gewebe um die Knochen herum - und das müsste man ja sehen, wenn Teile der Knochen fehlen würden.

    Ohne viel Ahnung von dem Thema muss ich mal etwas fragen:

    Es geht vermutlich um die von oben gesehene 2. Zehe und dort um das Grundgelenk?

    Dort sehe ich etwas dunkles, das aber wirkt als würde es über den Knochen liegen. Zudem dehnt sich das bis über die erste Zehe aus. Das würde doch nicht passen?

    Oder meine ich die falsche Stelle und wenn ja, um welche geht es dann?

    Zu Deiner Frage @Svenja gab es schon ein Thema. Daher habe ich Deinen Beitrag hierher verschoben.

    Neben den o.g. Spielzeugen fällt mir zur Beschäftigung noch ein: Futter verteilen, bei gesunden Schweinchen mit Klammern an einer Leine aufhängen oder in einen Futterbaum stecken.

    Nicht mehr zum Thema Spielzeug, aber doch interessant wäre das Üben von Tricks. Vielleicht fängt einer, der damit Erfahrungen gemacht hat hierzu mal ein neues Thema an?

    svenya Wie ist es denn in Bezug auf die Heilung nach der OP und den blutigen Klumpen und seine Ursache weitergegangen?

    Zur Darmunterstützung habe ich einen Artikel angefangen. Da er aber noch nicht fertig ist, könnte ich Dir bei Interesse den Inhalt per PN (Private Nachricht) senden.

    Die Großen

    Eigentlich passt die Bezeichnung nicht mehr: Die "Kleinen" haben mittlerweile 2 der 4 "Großen" im Gewicht überholt.

    So oder so geht es allen vermutlich gut. Zwischen Landolf und Josia gibt es leider immer noch mitunter Spannungen, aber es ist wieder besser geworden. Josia hat zuviel abgenommen, bei Scotty und Landolf bin ich froh, dass es passiert ist. Simba hält sein Einzugsgewicht. Ich habe angefangen, Josia gesondert etwas Paprika und Grünzeug zu geben. Grünen Hafer mag er bisher nicht. Sollte das nicht anschlagen, würde ich ihn untersuchen lassen. Sein Verhalten ist aber normal.


    Von links nach rechts: Landolf, Scotty, Josia, Simba - 25.03.25


    Landolf, Scotty, Josia und Simba im großen Gartengehege - 01.05.25

    Mobiles Außengehege

    Es sind normale Songmics Kleintiergehege-Elemente. Vermutlich werden sie nach einigen Jahren rosten. Wir haben sie bisher 4 Sommer genutzt. In den ersten 2 Jahren hatten wir die Gehege im Trockenen aufbewahrt und nur während der Nutzung - also überwiegend bei schönem Wetter - auf den Rasen getragen. Nach den letzten 2 Sommern, wo sie durchgehend je rund 4,5 Monate auf dem Rasen standen, gibt es nur wenige Roststellen. Diese sind m.E. dort, wo früher mal einer genagt hatte. Unbeschädigte Elemente sollten daher wahrscheinlich mehrere Sommer unbeschadet überstehen. Nach der Saison baue ich sie wieder auseinander.

    Wir hatten sehr unterschiedliche Größen. Dieses hier ist mit rund 2,5qm das zweit kleinste. Dort kann ich die Schweinchen gut herausnehmen, da die Öffnung oben so groß ist, dass ich mich gut darin bewegen und auf den Knien nach den Jungs greifen kann. Oft ist das aber auch nicht nötig. Ich stelle dann einen Katzenkorb in das Gehege an eine geschickte Stelle und dirigiere die willigen Schweinchen hinein. Mit etwas Übung funktinoiert das meistens.

    Bei zwei Reihen Tiefe des "Gitterdaches" war es schwierig, wenn ich ein Tier greifen musste.

    Die Öffnung wollte ich nicht größer machen, damit die Stabilität nicht leidet. Mit den 4 Stützen sollte das Dach auch eine Katze locker aushalten.

    Die Pappe an den Stützen bietet zum einen eine für die Schweinchen angenehme Aufteilung und "Wand" und zum anderen verhindert sie, dass beim Rennen einer ein Gitter übersieht und dagegenknallt. Wenn die Pappe nicht ganz bis unten geht, hält sie locker einen Sommer.

    Die Gitterelement sind natürlich alle zusätzlich mit Kabelbindern verbunden. Das Gehege ist so stabil, dass ich es vorsichtig alleine auf eine frische Rasenstelle heben kann. Wenn es deutlich größer ist, sollte man das zu zweit machen, weil es sonst doch sehr überhängt.

    Als Platte nutze ich eine 4mm-Filmplatte, die etwas größer als die Öffnung ist. Sie wird mit Ringösen im Gitter eingehängt. Wenn die Schweinchen nicht draußen sind stelle ich die Platte in einen trockenen Raum.

    Ich lasse die Meerschweinchen nicht in diesem Gehege, wenn ich weggehe. Im Haus bin ich aber schon oft und schaue dann immer mal nach.

    Fuchsi und Fridolin

    Sie sind jetzt seit 6 Wochen zusammen und immer noch total friedlich. Fridolin ist nach wie vor der Chef, aber er missbraucht das nie. Wenn er z.B. in den Einstreubereich springen will und Fuchsi an der Stelle sitzen sieht, geht er an einen anderen Punkt und springt dort hinein.

    Vor zwei Tagen konnten sie erstmals eine Zeit im Garten erleben. Natürlich merkte man ihnen anfangs die Verunsicherung an. Aber sie waren nicht panisch und sobald ich mit ihnen redete, wurden sie entspannter. Auch dabei gab es keinen Streit, obwohl sie zunächst mehr aufeinander hängten.

    Die beiden sind jetzt 9 Monate alt. Es können natürlich noch Rappelphasen kommen, aber die werden dann hoffentlich auch friedlich verlaufen.

    Fuchsi und Fridolin im Stoffbereich ihres Geheges - 25.03.25



    Fuchsi und Fridolin in den ersten Minuten im Gartengehege - 01.05.25



    Fuchsi und Fridolin im Garten - 01.05.25


    Bei unserem mobilen Außengehege ist normalerweise der offene Bereich oben mit einem an 3 Punkten befestigten Brett bedeckt.

    Das sind ja so süße Bilder! Deine Schweinchen genießen die Kuschelsachen anscheinend in vollen Zügen - im Gegensatz zu unseren Jungs.

    Amalie scheint zu sagen: Siehst Du wie ich es schaffe, 3 Kuschelsachen auf einmal zu belegen ... und dabei noch demonstrativ zu kuscheln? ^^