Dem Vorschlag, Songmics-Elemente zu nutzen, kann ich nur zustimmen. Ergänzen möchte ich dabei:
Es gibt die Elemente mit einer Kunststofffolie gefüllt oder mit Gitter. Ich habe beide Arten und würde für Meerschweinchen immer die mit Gitter empfehlen. Mitunter wurde bei uns das Plastik angenagt. Das lag vermutlich daran, dass ich vorübergehend 2 Gruppen hatte und manche zu einem Tier auf der anderen Seite wollten. Es gibt aber auch einige Meerschweinchen, die anscheinend grundsätzlich Plastik zum Fressen gerne haben. Ein weiterer Vorteil der Gitterelement ist, dass die Tiere weniger eingesperrt sind. Meerschweinchen haben einen viel besseren Geruchssinn als wir Menschen. Daher stelle ich mir vor, dass es für sie annehmer ist, wenn ihre Nasen mehr von außen wahrnehmen können.
Wenn Ihr Songmics-Elemente nehmen wollt, achtet bitte darauf, dass es solche für Kleintiergehege sind. Diese habe ein engeres Gitter, was bei sehr kleinen Tieren sicherer ist, damit keiner stecken bleiben kann. Die plastikgefüllte Version hat fast durchsichtiges Material, im Gegensatz zu den sehr milchigen Versionen bei den Regal-Elementen.
Normalerweise verbindet man die Element mit den Steckern. Wenn man aber ein genaues Maß braucht, dass mit den 35 oder 45cm der Gehege-Elemente nicht zu erreichen ist, kann man auch an einer Stelle 2 Gitterelement so stark überlappen lassen wie man es für die gewünschte Länge braucht. Die beiden Elemente verbindet man dann mit Kabelbindern.
Idealerweise entscheidet man sich schon vor dem Aufbau des Geheges, ob man Einstreu oder Stoff als Unterlagen dort nutzen will. Manche Halter finden das eine, andere das andere besser; viele nutzen beides. Die Kombination finde ich auch am praktischsten und vermutlich auch für die Meerschweinchen am schönsten.
Bei reiner Haltung auf Stoff - meist wegen des oft verwendeten Materials - Fleece-Haltung genannt, kann man als Unterlage auf Folie verzichten und wasserdichtes Molton nutzen. Damit meine ich oben und unten Baumwolle und in der Mitte PE-Folie. Das Material gibt es auch als Meterware und es lässt sich mit einen Zickzackschere sehr einfach zuschneiden. Erstaunlicherweise hält die Kombination viele Kochwäschen aus. Bei uns hat sich da noch nie etwas aufgelöst. Zudem wäscht man die Unterschicht ja nicht so oft, wie die Oberschicht(en).
Bei einem Einstreubereich braucht man natürlich Teichfolie, PVC, wasserdichte Platten o.ä. Wir haben unsere Einstreubereiche aus Sieb-Film-Platten gebaut. Das ist natürlich sehr haltbar und pflegeleicht, aber aufweniger zu bauen, teurer und unflexibel. Von daher finde ich gerade für den Anfang die Songmics-Lösung besser.
Zu Euren Fragen:
Eine Heizung, die sich in einem größeren Gehege an der Wand befindet, werden die Schweinchen vermutlich lieben. Sie sollte halt nur nicht ständig sehr heiß sein.
Lüften oder Durchzug ist kein Problem. Durchzug würde ich vermeiden.