Wir sollten hier nicht Zuchten schönreden, indem wir von idealen oder besonders guten Züchtern ausgehen. Genauso wenig hilft es von besonders unfähigen oder gewissenlosen Züchtern auszugehen. Eher wäre es sinnvoll von durchschnittlichen Zuchten zu reden. Und diese haben systemische Probleme, die eine vereinzelte Nachzucht bei Privatleuten mit Tierverstand nicht hätte:
Viele Rassezielen sind - wie oben schon dargelegt - gegen das Tierwohl.
Um persönliche Zuchtziele zu erreichen, braucht ein Züchter m.W. 40 oder 80 oder 100 Tiere. Das ist einfach viel zu viel für eine gute Haltung im Hobbyrahmen. Und es ist alles andere als eine Rechtfertigung, die Tiere daher schlechter zu halten als ein verständiger Privathalter. Niemand zwingt eine Züchter zur Zucht, er verdient kein Geld damit und er nutzt den Tieren damit nicht. Es geht rein um die persönlichen Interessen des Züchters. Und die rechtfertigen keine Abstriche.
Und eine guter Züchterin sammelt unglaublich viel Wissen. Darüberhinaus haben sie Kontakt zu viele (potentiellen) Meeriehalterinnen. Sie sind also auch Multiplikatoren, Sie können also auch Wissen teilen und so für mehr Wissen bei den Halterinnen sorgen und auch bei schwierigen Fällen beratend zur Seite stehen.
Leider halte ich dieses Überlegung auch nur für bedingt richtig. Weil Züchter eben u.a. aus o.g. Gründen so viele Kompromisse machen müssen und ihre Jungtiere letztlich möglichst rechtzeitig an den Mann bringen müssen, sind ihre Erfahrungen und Empfehlungen oft wenig hilfreich:
Oft empfehlen Züchter z.B. Trockenfutter, vermutlich weil sie selbst ohne das nicht auskommen. Aber kein gesundes Meerschweinchen braucht Trockenfutter! Es schadet ihm eher. (Bitte das Thema auf Wunsch am geeigneten Ort diskutieren - hier geht es nur um ein Beispiel.)
Ich habe Texte und Videos von einer sicherlich tierlieben Züchterin gesehen, die die Fellpflege von Langhaartieren schönredet. Dabei sieht man selbst auf ihrem Video, dass das dem Tier gar nicht gefällt.
Und nur zu gut bekannt ist die Behauptung von Züchtern (sicherlich wieder nicht von allen, aber von viel zu vielen), dass man gut 2 oder 4 Baby-Böckchen zusammenhalten könnte. Es sei unproblematisch, wenn sie Geschwister seien o.ä. Ich bin sehr für Bockgruppenhaltung, aber einfach und für jedermann geeignet ist das sicherlich nicht. Von Erzieher mal ganz abgesehen.
Es ließen sich weitere Beispiele anführen.