Beiträge von Silke

    Aska scheint das Schmerzmittel deutlich zu helfen! <3

    Ich hatte es zunächst nur einmal täglich gegeben. Dann habe ich auf zweimal erhöht und die Feinjustierung der Dosis versucht. Die scheint jetzt zu passen.

    Natürlich kann ich so eine winzige Menge nicht ganz genau abmessen, aber über Verdünnen, Mischen und Reduzieren der Menge sollte es hoffentlich nahe genug an die passende Menge herankommen.

    Ihr Gehege ist jetzt an ihre Bewegungsmöglichkeiten angepasst und das hilft ihr auch. Davor hatte ich gesehen, dass sie z.B. heftig an ihrem Laufrad nagte, während sie davor saß. Anscheinend schaffte sie es nicht mehr einzusteigen und war darüber frustriert. Ich habe es dann man gleichen Tag so niedrig wie möglich eingestellt und ein Stück Hanfmatte davorgelegt. So kann sie es wieder nutzen und ich habe das Nagen nicht mehr gehört. :)

    Ihren Wohnzimmerauslauf will sie immer noch aufsuchen. Gestern war ich etwas später hochgekommen. Das saß sie an ihrem "Protestplatz" - dem Ausstieg aus dem Gehege. Ich lockte sie sofort, aber sie kam nicht. Nach leichtem Anklopfen wachte sie auf und kam direkt zu mir zum Herausnehmen. <3

    Das wäre mir auch zu teuner. Ich hatte aber nicht das spezielle Haus gemeint, sondern die verlinkte Lösung, in der man einfach nur Akkus auf Häuser oder Unterstände - oder eine niedrige Etage - legt und bedeckt. Das würde ja bei vorhandenen Akkus keine Kosten verursachen.

    Dem Beipackzettel nach zu urteilen, ist das Mittel leider nicht ganz harmlos. Und es soll auch nicht bei Tieren unter 3 Monaten, unter 1000g oder bei kranken oder genesenden Tieren angewandt werden. Zudem wären das bei unseren 6 Meerschweinchen pro Monat rund 34 Euro für dieses Mittel - bei rund 6 Monaten Gefahr durch Zecken kommt da einiges zusammen.

    Aber Zecken sind natürlich auch nicht harmlos. Da muss jeder wohl selbst abwägen und ggf. probieren, ob es funktioniert.

    Ich glaube, die Frage bezog sich auf die Abkühlungsmaßnahme für das Meerschweinchen Monte.

    Ein Meerschweinchen kann überhitzen und im schlimmsten Falle an einem Hitzeschlag sterben. Ein Abkühlen und Befeuchten der Füße noch ehe es ganz kritisch wird, halte ich da für entschieden ungefährlicher bzw. sinnvoll. Natürlich würde ich kein Eiswasser verwenden, aber das hast Du sicherlich nicht gemacht.

    Bei einem regelrechten Hitzeschlag ist geeignete Kühlung als Sofortmaßnahme sogar sehr wichtig. Mehr dazu findet man z.B. hier: https://www.meerschweinchenberatung.at/g_tipp14.html

    Wir sollten hier nicht Zuchten schönreden, indem wir von idealen oder besonders guten Züchtern ausgehen. Genauso wenig hilft es von besonders unfähigen oder gewissenlosen Züchtern auszugehen. Eher wäre es sinnvoll von durchschnittlichen Zuchten zu reden. Und diese haben systemische Probleme, die eine vereinzelte Nachzucht bei Privatleuten mit Tierverstand nicht hätte:

    Viele Rassezielen sind - wie oben schon dargelegt - gegen das Tierwohl.

    Um persönliche Zuchtziele zu erreichen, braucht ein Züchter m.W. 40 oder 80 oder 100 Tiere. Das ist einfach viel zu viel für eine gute Haltung im Hobbyrahmen. Und es ist alles andere als eine Rechtfertigung, die Tiere daher schlechter zu halten als ein verständiger Privathalter. Niemand zwingt eine Züchter zur Zucht, er verdient kein Geld damit und er nutzt den Tieren damit nicht. Es geht rein um die persönlichen Interessen des Züchters. Und die rechtfertigen keine Abstriche.

    Und eine guter Züchterin sammelt unglaublich viel Wissen. Darüberhinaus haben sie Kontakt zu viele (potentiellen) Meeriehalterinnen. Sie sind also auch Multiplikatoren, Sie können also auch Wissen teilen und so für mehr Wissen bei den Halterinnen sorgen und auch bei schwierigen Fällen beratend zur Seite stehen.

    Leider halte ich dieses Überlegung auch nur für bedingt richtig. Weil Züchter eben u.a. aus o.g. Gründen so viele Kompromisse machen müssen und ihre Jungtiere letztlich möglichst rechtzeitig an den Mann bringen müssen, sind ihre Erfahrungen und Empfehlungen oft wenig hilfreich:

    Oft empfehlen Züchter z.B. Trockenfutter, vermutlich weil sie selbst ohne das nicht auskommen. Aber kein gesundes Meerschweinchen braucht Trockenfutter! Es schadet ihm eher. (Bitte das Thema auf Wunsch am geeigneten Ort diskutieren - hier geht es nur um ein Beispiel.)

    Ich habe Texte und Videos von einer sicherlich tierlieben Züchterin gesehen, die die Fellpflege von Langhaartieren schönredet. Dabei sieht man selbst auf ihrem Video, dass das dem Tier gar nicht gefällt.

    Und nur zu gut bekannt ist die Behauptung von Züchtern (sicherlich wieder nicht von allen, aber von viel zu vielen), dass man gut 2 oder 4 Baby-Böckchen zusammenhalten könnte. Es sei unproblematisch, wenn sie Geschwister seien o.ä. Ich bin sehr für Bockgruppenhaltung, aber einfach und für jedermann geeignet ist das sicherlich nicht. Von Erzieher mal ganz abgesehen.

    Es ließen sich weitere Beispiele anführen.

    Hier gibt es viele bedenkenswerte Argumente. Diese können wir besser besprechen, wenn wir uns an das Thema halten und weitergehende Fragen gesondert besprechen. Wir können bei Interesse z.B. gerne noch ein Thema aufmachen "Ist es tiergerecht Meerschweinchen zu halten?" oder ähnlich formuliert.

    Hier geht es aber speziell um das Züchten von Meerschweinchen, nicht darum, ob man Haus- oder Heimtiere halten sollte. Denn auf absehbare Zeit wird es hier immer viele, viele Meerschweinchen geben, die ein Zuhause suchen, auch ohne weiteren Nachwuchs von Züchtern.

    Anmerkung zur Moderation: Der vorige Beitrag passt besser in Abkühlungsmöglichkeiten. Daher verschiebe ich diesen und meinen Beitrag.

    ------------------

    Ein Kühlung unter der Liegefläche finde ich immer gefährlich. Wenn sich einer darauflegen sollte, weil es ihm viel zu warm ist, wäre m.E. dennoch die Gefahr, dass das Kalte seinen Organen - z.B. Blase - schadet.

    Eine Kühlung von oben, wie es z.B. bei RE: Abkühlungsmöglichkeiten beschrieben ist, finde ich ungefährlicher, vermutlich angenehmer und sinnvoll, weil Kälte ja nach unten geht.

    Ob ein Meerschweinchen irgend eine Farbe oder Musterung als positiv oder negativ wahrnimmt, weiß ich nicht. Aber alle anderen mir bekannten Rassemerkmale, die von glattem Kurzhaar abweichen haben aus meiner Sicht Nachteile für die Tiere. Diese sind vermutlich teilweise gering, teilweise aber auch gravierend.

    Beispiele sind:

    • Ein Rosettenmeerschweinchen kann sein Fell nicht natürlich aufstellen als Dominanzgeste. Das ist ein Nachteil, aber vielleicht kein sehr großer.
    • Ein Langhaarmeerschweinchen muss darüberhinaus Haareschneiden, mehr Probleme bei Hitze, Verschmutzungen und Verfilzungen, wenn es zumindest unten nicht kurz geschnitten wird, Sichtbehinderungen u.a. erdulden. Das halte ich für ernstzunehmende Nachteile.
    • Ein Teddy, der seine Tasthaare nicht mehr nutzen kann ist m.E. schwer beeinträchtigt. Nur weil wir Menschen dieses Sinnesorgan nicht haben, sollten wir nicht davon ausgehen, dass es bei einem Meerschweinchen irrelevant ist.

    Wir tauschen uns gerade über die Frage aus Ist die Zucht von Meerschweinchen sinnvoll? . Dabei kam die berechtigte Frage auf, wo denn, falls die Züchtung abgelehnt wird, die neuen Meerschweinchen herkommen sollen.

    Die Frage ist aus meiner Sicht vielschichtig. Unter anderem geht es m.E. darum:

    • Wollen wir als Tierfreunde überhaupt immer weitere Meerschweinchen?
    • Sollte man sich nur gegen Zucht aussprechen solange noch viele Nottiere vorhanden sind?
    • Gibt es eine bessere Form der Nachzucht als über die guten oder schlechten Züchter mit ihren Rassezielen?
    • Wie würde die ggf. aussehen?
    • Was wären ggf. gute Ziele für die Nachzucht von Meerschweinchen?

    Ich habe noch keine fertigen Antworten auf all das und ggf. weitere damit verbundene Fragen. Aber was meint Ihr dazu?

    Wenn Deine Erwartung Sue bei einem verantwortungsvollen Züchter erfüllt würde, wäre das ein Argument für die Zucht. Allerdings habe ich erhebliche Zweifel daran, dass diese Erwartung realistisch begründet ist. Dagegen sprechen m.E. u.a. folgende Punkte:

    Gesundheitliche Probleme durch Rassezuchten

    Grundsätzlich sind eine ganze Reihe von gesundheitlichen Problemen nur durch die Rassetierzuchten entstanden. Ich denke da z.B.

    • an zu kurze Köpfe und damit erhöhte Gefahr von Zahnproblemen
    • gekraustes Haar (z.B. Teddies) das verkrümmte, verkürzte und damit vermutlich kaum nutzbar Vibrissen mit sich bringt
    • ebenfalls krauses Haar, dass häufiger zu geschädigter Haut mit Juckreiz führt
    • fehlendes Fell (sogenannte Skinny Pigs) - die wurden gezielt gezüchtet nachdem versehentlich dieser Defekt aufgetreten war
    • extrem glänzendes Fell, dass wie oben schon erwähnt häufiger mit unheilbarer Osteodystrophie kombiniert auftritt

    Schädigung des Genpools

    Hinzukommt, dass durch verantwortungslose Zuchtziele wie u.a. Schimmel der Genpool der Meerschweinchen verdorben wurde. Heute kann man nie ausschließen, das ein Tier mit etwas weiß im Fell ein verdeckter Schimmel ist. Paart man solch ein Tier mit einem Schimmel oder einem weiteren verdeckten Schimmel können schwerstbehinderte oft nicht lange lebenfähige Junge dabei sein.

    Problem der Linienzucht bzw. Inzucht

    Um bestimmte gewünschte äußerliche Merkmale zu erreichen oder zu verfestigen, werden nahe verwandte Meerschweinchen verpaart. Auch wird mit relativ wenigen Ausgangstieren gezüchtet zu diesem Zweck. Beides bietet ein erhöhtes Risiko von genetischen Effekten.

    Selbst wenn Meerschweinchen angeblich weniger schnell sichtbare Schäden durch Inzucht bekommen als z.B. Menschen, ist es ein Risiko, das eingegangen wird, um bestimmte Farben o.ä. zu bekommen.

    Problem Gesundheitsschäden zu erkennen

    Viele gesundheitliche Probleme treten erst mit zunehmendem Alter ein, das dürfte mindestens zum Teil auch für genetisch bedingte gelten. Wenn ein solches Tier ein sichtbares Problem entwickelt, dürfte der Züchter das gar nicht mehr mitbekommen. Zu den vermittelten Tieren erhält er vermutlich in der Regel keine Rückmeldung - erst recht nicht nach mehreren Jahren. Und die in der Zucht befindlichen Tiere sind in der Regel - gerade bei verantwortungsvollen Züchtern - noch sehr jung.

    Wenn also ein Weibchen - wie es von Befürwortern der Zucht oft gesagt wird - nur 2-3x Junge bekommt, dann ist sie mit rund 1,5-2 Jahren raus aus der Zucht. Diese Tiere werden dann oft als "Zuchtrenter" abgegeben. Damit gilt das gleiche wie bei den Tieren, die sofort vermittelt werden.

    Das ist eine gute Nachricht!

    Beim Darmaufbau würde ich mit harmlosen Sachen wie Sobamin, Apfelpektin, gemahlenen aromatischen Saaten u.ä. auf mehr als nur 2 Wochen setzen. Wenn der Darm erst einmal geschädigt ist - und nur dann ist es ja nötig ihn "aufzubauen" - dauert es aus meiner Erfahrung viele Wochen, bis wieder einigermaßen der alte Stand vor der Behandlung erreicht ist.

    Bei Zahnbehandlungen und -röntgen unter Gasnarkose wird die Maske nur auf der Nase plaziert. Anders könnte man ja auch nicht die Zähne behandeln. Das funktioniert problemlos bei einem sedierten und in der Box zunächst noch narkotisierten Tier.

    Eine Befestigung der Maske wäre aber bei einem wachen Tier höchstwahrscheinlich nicht möglich. Wenn es sich aber nur um ein paar Atemzüge handelt, könntest Du die Naske vermutlich einfach festhalten. So schnell wie ein Meerschweinchen atmet, wäre das ja nur z.B. 5 Sekunden. Genauer nachrechnen müsstest Du es.

    Wenn Du den Weg mit einer Maske gehen willst, würde ich das betreffende Meerschweinchen zunächst an die Maske gewöhnen. Du kannst zwar mit der durchschnittlichen Atemfrequenz rechnen, aber wenn das Tier die Luft anhält vor Schreck oder Stress stimmt alles natürlich nicht mehr.

    Hier sind 2 Beispiele für eine über die Nase gehaltene Maske:

    Du könntest Frau Dr. Witt fragen wie sie es macht. Auf meinen ausdrücklichen Wunsch hin hat sie Miro mehrfach mit Gasnarkose mit einer Maske auf der Nase die Zähne behandelt.

    Solltest Du da nicht weiterkommen, könnte ich noch die beiden anderen Tierärzte fragen, die diese Methode auch wiederholt bei Miro (von sich aus) genutzt hatten.

    Warum willst Du denn Prednisolon per Inhalation geben? Was soll der Vorteil sein?

    Wie willst Du das dosieren? Du kannst ja nie erreichen, auch nicht mit einer Maske, dass nicht ein großer Teil im Fell und auf der Haut landet.

    Wie geht es denn dem armen Tier heute? Wie ist das Verhalten? Wie hat sich das Gewicht entwickelt? Wie geht es mit dem selbständigen Fressen und mit Breigaben?

    Nach Deiner Antwort könnte man noch mal über die Unterstützung für heute und die nächsten Tage nachdenken.

    Simeticon wäre immer sinnvoll, das es nichts schadet kurzzeitig, selbst wenn keine Aufgasung vorliegen sollte. Bitte nutze aber nicht das mit sinnlosen und eher schädlichen Sachen verdünnte Sab Simplex, sondern reines oder nahezu reines Simeticon. Mehr kannst Du hier lesen: Simeticon - egal welches Mittel? Dann braucht man ein Tier, dass ohnehin nicht viel Fressen will nicht den großen Mengen von Sab Simplex zu bedrängen, wenn es auch mit viel kleinerer Menge und mehr Wirkstoff geht.

    Ich hoffe, es wird besser mit ihr und Euch wünsche ich viel Kraft und richtige Entscheidungen!

    Es tut mir sehr leid für Euch!

    Ich erinnere mich noch gut an Deine ersten Bericht von Gizmo. Dabei schreibst Du "Du warst zwar alt ...". War er denn älter als 4 Jahre?

    Das ist ja eine zumindest für mich unerwartete Wendung. Statt Knochenkrebs o.ä. eine Lungenentzündung die anderen Baustellen, hattest Du vielleicht auch nicht erwartet?

    Ich hoffe sehr, dass die Behandlung anschlägt und keine ernstlichen Nebenwirkungen kommen.

    Hut ab vor Deinem Einsatz. So eine Reise muss ganz schön anstrengend sein mit einem kranken Meerschweinchen dabei. Aber das scheint er ja gut überstanden zu haben. Sicherlich hat es ihm dabei sehr geholfen, dass Deine Tiere ein sehr enges und vertrautes Verhältnis zu Dir haben und Du ihm dadurch Sicherheit vermitteln konntest.

    Dann wünsche ich den drei niedlichen Schweinchen einen guten Start und ein langes, unbeschwertes Leben bei Euch - und Euch viel Freude mit ihnen!

    --------

    Soll ich ab Deinem letzten Beitrag ein eigenständiges Thema für Deine Gruppe daraus machen und wie soll das Thema ggf. heißen?