Beiträge von Silke

    Den Versuch, sie versuchsweise und vorübergehend in 2 Zweiergruppen zu trennen, finde ich sinnvoll. Wenn Du siehst, dass es hilft, ist es das auf jeden Fall wert. Bei uns war es noch nie ein Problem, wenn die Gruppe vorübergehend getrennt wurde - und das bei Böckchen. Denn diese sind ja tendenzielle schwieriger im Umgang untereinander.

    Die Magen-Darm-Entspannungskapseln alleine reichen. Das Sab Simplex bringt keinen Zusatznutzen. Aber die anderen o.g. Maßnahmen kann das Simeticon nicht ersetzen. Es baut ja nicht die Darmflora aus oder schützt auch nicht vor Entzündungen usw.

    Hast Du das Colosan mit doppelter Menge Apfelsaft vermischt gegeben? Denn in dieser Mischung gab es bei uns noch nie Kampf. Begeisterung sieht trotzdem anders aus, aber es war nie schwer zu geben. Am besten kannst Du danach noch etwas besonders leckeres anbieten, damit möglichst kein unangenehmer Geschmack zurückbleibt.

    Wenn der Gebärmutterstumpf besser aussieht und die äußere Naht wulstig aussieht, vermute ich, dass sie das Material an der äußeren Naht nicht verträgt. Richtig?

    Wenn ja, verstehe ich nicht, warum die ggf. noch sichtbaren Fäden nicht gezogen werden. Selbstauflösenden Fäden können auch länger als 6 Wochen brauchen. Nach 3,5 Wochen kann man sie vielleicht einfach noch ziehen und damit den oder die störenden Fremdkörper entfernen.

    Was die sich wiederholenden Abläufe mit Aufgasung anbelangt. Wenn ich es richtig verstehe, gibst Du ihr nur Mittel gegen die Aufgasung oder für den Darm, wenn sie aufgegast ist. Dann hilft es ihr. Du setzt es ab und es wird wieder schlechter. Richtig?

    Ich würde nach mehreren Aufgasung über mindestens einige Tage hinweg Colosan (oder Rodicare Akut), Simeticon sowie gemahlene aromastische Saaten, Leinsamentee, frische Kräuter und evtl. auch Sobamin und Apfelpektin geben.

    Alles außer den ersten beiden Sachen kann bzw. sollte man man auch über Wochen geben. Es dauert lange, bis ein geschädigter sich regeneriert. In Eurem Falle wird er sogar aktuell weiter geschädigt durch das Antibiotikum und vermutlich auch das MCP. Colosan und Simeticon würde ich auch erste absetzen, wenn sie rund 3 Tage keinerlei Probleme mehr hat.

    Sollte die eigentliche Ursache Verwachsungen sein, ist es natürlich fraglich, ob die von mir genannten Mittel ausreichend helfen werden. Aber das weißt Du ja nicht und Erleichterung verschaffen sie ja, wie Du es über Nacht wiederholt beobachtet hast.

    Ich würde Filina beim nächsten Arzttermin mitnehmen (nach Absprache). Es kann zwar sein, dass sie das geschwächte Tier dominiert oder ausgrenzt. Es ist aber auch gut möglich, dass sie hormonell aktive Eierstockzysten hat oder ein anderes Problem, dass sie aggressiv werden lässt.

    Es nimmt Gestalt an! Wie schön, dass die Meerschweinchen voraussichtlich bald einziehen können!

    Zum "Winterhaus": Wie hast Du das für ausreichende Belüftung gesorgt? Soweit ich das Haltern mit ganzjähriger Außenhaltung gelesen habe, ist die Feuchtigkeit im Schlafhaus ein großes oder das größte Problem.

    Das hört sich sehr überlegt an! Mit Bambus geht es mir genauso: Ich wäre nie auf die Idee gekommen, Bambus zu pflanzen, wenn es nicht um Meerschweinchenfutter ginge. So haben wir mittlerweile zwei Pflanzen. Aber im Grunde finde ich den Aufwand und Platzbedarf doch fraglich in Relation zu der Ausbeute.

    Meine Fragen gingen in die Richtung, ob Du versuchst, möglichst viel Grünmasse zu erzielen. Das ist anscheinend nicht der Fall. Und das meine ich nicht als Vorwurf. Es gibt für Deinen Ansatz Argumente und auch für den, möglichst viel gesundes Futter vor der Haustür zu erzeugen.

    Ich dünge daher z.B. in unserem großen Gehege zumindest einmal im Jahr. Und dort wässere ich auch möglichst immer bei Trockenheit. Mit organischem Dünger in vernünftigem Umfang und ehe die Schweinchen davon futtern und mit ausreichender Wässerung kann man sicherlich die Menge an Grünfutter von einer Fläche erhöhen. Sollte ich eine Fläche für Meerschweinchenwiese anlegen oder umwidmen würde ich das versuchen und dann vielleicht unsere 6 Schweinchen von 100qm oder vielleicht sogar etwas weniger ernähren können.

    Natürlich soll das nicht zulasten der Kräuter und weniger nährstoffliebender Pflanzen gehen. Da müsste man dann probieren, die richtige Kombination für den jeweiligen Standort zu finden.

    Wie hat es sich denn bei Walter weiterentwickelt?

    Das Bild und vorallem die Blicke von Walter und Teddy sind sehr süß!

    Danke für Deinen Erfahrungsbericht mit Angabe der Wiesenfläche und der Zahl der Meerschweinchen!

    Da ich bei 6 Tieren so grob 100qm als nötige Fläche geschätzt hatte, würden mich noch Details zu Eurer Wiese interessieren:

    • Düngt Ihr die Wiese und wenn ja womit und wie oft?
    • Liegt die Fläche vollsonnig?
    • Wässert Ihr, wenn es sehr trocken ist?
    • Schneidest Du immer nur einen Streifen nach dem anderen ab oder wie gehst Du vor?

    Danke für die Berichtigung der komplizierten Rechnung. ;) Ich hatte zunächst mit 16 Wochen bei dem älteren gerechnet und dann in Gedanken das nicht mehr geändert. Ich korrigiere es in meinem Beitrag.

    Sie sollten ja ursprünglich gleich alt sein. Wenn sie wirklich von derselben Mutter wären, wäre das heftig. Bei rund 4 Wochen Alter + 10 Wochen Trächtigkeit blieben zu 18 Wochen Lebensalter des Größeren nur 4 Wochen zwischen Geburt des ersten Wurfes und neuer Trächtigkeit. Ich hoffe, das ist nicht der Fall.

    Schön, dass es bisher friedlich läuft! Und danke für die Zusammenfassung!

    Du hattest geschrieben, dass die beiden Neuen Brüder seien von ca. 4 Monaten. Jetzt ist einer erst rund 4 Wochen alt. Hatte sich an Deinem Plan etwas geändert?

    Wie schwer sind denn die beiden Neuen?

    Vielleicht kannst Du anstelle eines Plastiksackes einen alten Baumwoll-Bettbezug nehmen. Da könnte Luft durch, aber kein Heu.

    Bei Schimmel riecht das Heu anders und es staub auffallend. Natürlich staubt jedes Heu mehr oder weniger, aber das meine ich nicht.

    Für einen nur zeitweilig aufgebauten Auslauf wären mit die Songmics-Elemente zu zeitaufwändig. Hast Du mal über diese Lösung nachgedacht:

    RE: Freigehege (Anbau an Eigenbau)

    Das ist, wenn man die passenden Bretter als Bastelsperrholz fertig kauft und nur zusammenklebt bei 2m qm eine Sache von einmalig weniger als 30 Minuten. Wenn man sie nicht braucht. Faltet man die Umrandung in 2 Minuten zusammen. Die Kosten dürften bei rund 30 Euro liegen.

    Ich musste schon mehrere Meerschweinchen halb oder nahezu ganz baden, weil sie sich nicht mehr selbst sauberhalten konnten und teilweile in ihrem Urin oder Kot gelegen hatten trotz aller Versuche, sie davor zu bewahren. Sie alle kannte mich gut und hatten zusätzlich schon intensive Zeiten der Versorgung erlebt. Das Baden war in solchen Fällen nicht schön, aber auch nicht schrecklich.

    Bei Walter sehe ich das Problem, dass er schon viel zu viel Stress in den letzten Wochen - vermutlich ja automatisch auch in der Notstation hatte, dass er noch fremd bei Dir ist und vor allem: Der Geruch wird vermutlich längere Zeit an ihm hängen.

    Zudem ist auch Teebaumöl für manche Tierarten (z.B. Hunde und Katzen) anscheinend regelrecht giftig. Ob das für Meerschweinchen wirklich harmlos ist, würde ich zumindest zunächst in Frage stellen. Hinzukommt noch die austrocknende Wirkung von Wasser und vermutlich eine ganze Reihe von chemischen Bestandteilen in diesem Shampoo.

    Und falls Stronghold und Ivermectin nicht wirken, wird es das Teebaumöl erst recht nicht tun.

    Die Bedenken der Tierärztin gegen die von mir vorgeschlagene Wundspüllösung richten sich vielleicht gegen den Wirkstoff Octenidin. Das wäre dann aber nach meinem Kenntnisstand unsinnig. Der Wirkstoff soll nicht mit Druck in tiefe Wunden eingebracht werden, weil es da einen Verdachtsfall gab, bei dem es ggf. geschadet haben könnte. Das gilt aber nicht für oberflächliche Wunden.

    Das Stronghold hast Du ja vermutlich im Nacken aufgetragen. Wenn Du ihn dann am Hinterteil abgewaschen hast, sehe ich nicht, wie das die Wirkung aufgehoben haben sollte. Zumal das Mittel ja nach 1-2 Tagen die Milben schon getötet hätte.

    Ich will Dich nicht bedrängen. Du musst für Deine Tiere entscheiden - nicht ich und nicht ein Tierarzt. Ich schlage vor, dass Du nicht noch weiter informierst und dann die Entscheidungen triffst.

    Und ich hoffe, dass es Walter bald gut geht und er zusammen mit seinem neuen Kumpel das Leben genießen kann!

    Danke für Deine Erläuterungen!

    Ich verstehe es also so:

    Vor ca. 1 Woche (geändert: vor 2 Wochen) ist Walter mit einem anderen Böckchen zusammen zu Euch gekommen. Das andere Böckchen lebt jetzt mit Euren Weibchen zusammen. Walter lebt mit dem Böckchen, das vorher bei Euren Weibchen gelebt hat. Das ist für Walter und seinen neuen Kumpel schon ziemlicher Stress. Und in der kurzen Zeit haben sie auch noch kein stabiles Verhältnis, wenn sie jetzt schon seit ein paar Tagen wieder getrennt sind.

    Wenn Walter mit dem anderen Böckchen zusammen ist, geht dieser an Walters wunde Stelle. Beißt er ihn da? Oder riecht er nur? Und falls er beißen sollte, wie sieht es dabei aus bzw. wann passiert das?

    Beide Böckchen dürften unter der Einzelhaltung leiden. Dein bisheriges Böckchen hat ja auch gerade seine Gruppe "verloren" und sitzt jetzt alleine. Daher finde ich die Frage wichtig, ob das wirklich nötig ist und warum.

    Am Donnerstag, 22.05. hattest Du bei allen Schweinchen Stronghold aufgetragen. Am Montag, 26.05. hat die Tierärztin bei Walter auch noch Ivomec gespritzt.

    Nach dem Stronghold - ob ursächlich oder nicht - wurde es mit der juckenden Stelle schlimmer.

    Meine Überlegung zur Behandlung ist:

    Stronghold und Ivomec so kurz hintereinander finde ich schon sehr fragwürdig. Aber falls er überhaupt Grabmilben haben sollte, was keiner sicher sagen kann, und Stronghold und Ivomec nichts helfen sollten, dann wird ein Shampoo auch nichts bringen.

    Jetzt gleich auch noch Advocate zu geben, fände ich dann auch gefährlich. Da würde ich zumindest 2 Wochen bis nach der Gabe von Stronghold warten. Ivermectin muss man ohnehin mehrfach geben. Das könnte damit durch Advocate ersetzt werden.

    Aber vielleicht hilft ja Ivomec oder Stronghold.

    Mit welcher Begründung lehnt die Tierärztin denn die Wundspüllösung ab?

    Ich stimme Dir Piggies & Hippies zu und möchte noch ergänzen: Ja, es gab massive Stressfaktoren bei diesem Schweinchen bzw. gibt sie aktuell:

    Wenn ich es richtig zusammenfasse, ist er schon mit einem sichtbaren Problem an dieser Stelle vor kurzem übernommen worden, wurde dann vergesellschaftet, wurde mit vielleicht nützlichen aber sicher für ihn stressigen Dingen behandelt und sitzt jetzt mit Halskrause von den anderen getrennt alleine. Dann sollen jetzt noch die Bäder mit dem schon für Menschen - viel mehr aber für Meerschweinchen -stinkenden Mittel kommen.

    lalaLea Wir wollen nicht über Dich, sondern mit Dir darüber sprechen und eine gute Lösung für Dein Tier suchen - wie Du es ja durch Anmeldung hier selbst angefangen hast. Die Lösung der Tierärztin ist auch nach meiner Erfahrung nicht die richtige! Auch weiterer Stress wie Baden, Einzelhaltung usw. sind schädlich nicht nützlich.

    Ich habe Dir 2 Vorschläge gemacht: Wenn es überhaupt durch Grabmilben verursacht ist, wird das Spot-On Adovate richtig aufgetragen denen den Garaus machen. Die Wirkung ist dann in eins bis zwei Tagen sehr deutlich. So eine kleine Stelle ist viel harmloser als das, was manche andere Meerschweinchen haben. Und falls er zusätzlich mit rassebedingten Schuppen oder Entzündungen oder Pilz an der Stelle zu tun haben sollte, wäre eine engmaschige Behandlung mit Wundspüllösung sinnvoll und bei so einer kleinen Stelle auch erfolgversprechend.

    Vor der Anwendung von Advocate müsstest Du natürlich klären, was die Ärztin gestern gespritzt hat. Aber das erfordert ja maximal einen Anruf. Danach müsstest Du sehen, ob das Mittel hilft oder ob Du mit einem angemessenen zeitlichen Abstand etwas besseres probieren kannst.

    Und wichtig ist es, den Stress zu reduzieren. Wenn Dich jemand in Einzelhaft immer wieder mit Kot beschmieren würde, hättest Du auch weniger Aussichten gesund zu werden als bei einem erfreulichen Umfeld. Ich benutze dieses drastische Bild mit dem "mit Kot beschmieren", weil wir als Menschen gar nicht ermessen können, wie schlimm starke unangenehme Gerüche für ein Wesen mit viel besserem Geruchssinn sind.

    Es tut mir sehr leid für Dich und für Luna und Bonnie!

    Ich tue mir auch immer sehr schwer mit dieser Entscheidung. Dabei weiß ich, dass ich eher viel zu lange warte, als zu früh aufzugeben. Das will ich auch noch lernen besser zu machen, denn letztlich ist das Tier ja ansonsten der Hauptleidtragende.

    Ein wichtiges Kritierum ist für mich, ob das Tier noch ein realistische Chance auf Heilung oder zumindest ein unbeschwertes Leben hat. Wenn das nicht mehr gegeben ist, würde ich mit dem letzten Schritt nicht unnötig warten. Andauernde oder wiederholt auftretende starke Schmerzen oder Atemnot und z.B. auch massive Übelkeit würde ich dann nicht unnötig verlängern wollen. Denn das ist es ja, was wir tun, wenn wir ein in solcher Weise krankes Tier mit vielen Medikamenten und anderer Unterstützung am Leben erhalten. Von Natur aus würde es zwar auf eine sehr unschöne Art aber sehr viel schneller sterben. Wir haben die Möglichkeit anstelle des schlimmes Endes ein sanftes, schmerzfreies zu ermöglichen.

    Natürlich können wir alle von Ferne nicht einschätzen, ob die Schmerzen, die Atemnot oder andere Beschwerden so schwer sind, dass das Leben nicht mehr schön ist. Ich wollte den Unterschied zwischen einer leidvollen vorübergehenden Krankheitsphase und einem leidvollen Ende des Lebens ansprechen - und die Rolle, die wir als Halter so oder so dabei spielen: ob wir das Tier erlösen lassen oder ob wir es weiter am Leben erhalten.

    Ich wünsche Euch die richtigen Entscheidungen!

    Wenn er nur maximal eine kleine Wunde hat und das vermutlich durch Grabmilben verursacht wird, würde ich Advocate in richtiger Dosierung auftropfen und nach 3-4 Wochen wiederholen. Dann sollte Baden, Eincremen u.ä. nicht nötig sein. Auch das Spritzen von Mitteln gegen Parasiten ist nicht nötig.

    Welches Mittel hat sie den gespritzt?

    Was ich auch nicht verstehe: Du hattest geschrieben, dass die Tiere schon gegen Parasiten behandelt wurden. Wann und womit wurde das denn gemacht?

    Alle Mittel gegen Parasiten sind auch für das Meerschweinchen gefährlich. Da macht die Dosis das Gift.

    Der Tierarzt könnte es sich anschauen, ob die Drüse entzündet ist.

    Aber ein Versuch mit Octenilin Wundspüllösung wäre vermutlich unbedenklicher als die ganzen Salben. Denn die verkleben ja auch das Fell und verstärken dabei vielleicht auch den Juckreiz. Das war zumindest meine Beobachtung bei unserem Simba.

    Das Mittel kannst Du über die Apotheke vor Ort bestellen, falls sie es nicht sogar vorrätig haben sollten. Es ist leider nicht ganz billig.

    Zudem ist die Kaudaldrüse ein wichtiger Produzent von Duftstoffen. Wenn man die mit Salben und ihrem Eigengeruch überdeckt, könnte das vermutlich sehr irritierend für das Tier selbst und die anderen Tiere in der Gruppe sein.

    Du hast vermutlich auch schon beobachtet, dass die Schweinchen genau an dieser Stelle mitunter riechen und sich zum Beispiel beim hinterhergehen dort auch orientieren. Gerade wenn er neu in Deiner Gruppe ist, wäre es vermutlich wichtig, dass es da keine Überlagerung mit seinem natürlichen Duft gibt.

    Ob die Kaudaldrüsen selbst auf Salben empfindlich reagiert, weiß ich nicht. Aber ich wäre auch in dieser Hinsicht vorsichtig.

    Wie geht es denn mit der Halskrause für ihn? Viele Meerschweinchen kommen damit ja gar nicht zu recht, weil sie sie loswerden wollen oder am Fressen oder bei der Aufnahme von Bilddarmkot gehindert werden.

    Willkommen in unserem Forum!

    Ich habe einen US-Teddy, der zu uns kam mit einer offenen Wunde am Rücken. Ich hielt das zunächst für eine Bisswunde und die Dame, von der ich ihn übernommen hatte auch. Aber das Sonderbare war, dass es trotz wochenlanger Behandlung mit eigentlich geeigneten Salben oder Gel nicht zuging oder kurz danach wieder offen war. Es juckte ihn offensichtlich auch stark. Die Lösung bei uns kam durch Octenilin Wundspüllösung. Diese träufelte ich 2x täglich großzügig auf die wunde Stelle und Umgebung in der Mitte des Rückens. Damit er sich durch Schütteln nicht sofort von der Flüssigkeit befreien konnte, habe ich ihn ca. 2 Minuten auf dem Schoß gehalten nach dem Auftragen. Damit heilte es komplett ab innerhalb von ca. 2 Wochen. Mitunter bekommt er in diesem Bereich wieder Juckreiz, auch wenn nichts zu finden ist. Dann helfen 1-2 Anwendung von Octenilin wieder.

    Natürlich bekommt er auch Sonnenblumenkerne.

    Das, was ich beschrieben habe, finde ich selbst irgendwie unbefriedigend, weil ich ja gerne das Problem dauerhaft lösen würde. Aber ich fürchte, dass er aufgrund der dummen Züchtung von gekräuseltem Haar wie so manches andere Kraushaar-Meerschweinchen immer zu Juckreiz oder Schuppen neigen wird.

    Ob das Deinem Tier helfen würde, kann ich natürlich nicht sagen.

    Bei Deinem Tier liegt die schuppige und wunde Stelle anscheinend dicht bei der Kaudaldrüse?

    Wenn Du eine UV-B-Lampe niedrig genug aufgehängt und die Kleine sich ausreichend lange darunter aufhält, müsste das mittelfristig reichen. Da aber zumindest die zweite Bedingungen fraglich sein dürfte, würde ich vorübergehend eine sinnvoll Dosis von Vitamin D geben.

    Wie alle hier wissen, bin ich kein Tierarzt und ich kann nicht beweißen - vermutlich kann es niemand - dass Euer neues Schweinchen einen Mangel hat. Trotzdem würde ich es bei meinem Tier tun. Es ist für mich ein Abwägen von Nutzen und Risiken. Du musst das natürlich für Dein Tier entscheiden.

    Bei Gelegenheit würde ich gerne mehr zu Vitamin D schreiben. Jetzt kann ich nur soviel aus eigener Anschauung sagen: Einige Krällchen waren bei unseren Meerschweinchen auffallen spitz und dünn am Ende. Seit bzw. wenn ich in den letzten Monaten Vitamin D gegeben habe, ist das nicht mehr aufgetreten. Auch sind die Schneidezähne bei einigen unserer Jungs zumindest mitunter bräunlich gewesen. Jetzt sind sie weißer. Das sind alles noch keine Beweise, weil es nur ein kurzer Zeitraum ist und wenige Tiere betrifft. Aber für mich persönlich sind das Hinweise.