Beiträge von Silke

    Danke für Deine weiteren Angaben!

    Einen fünf Monate alten Bock als Erzieher für einen dreimonatigen zu verkaufen, finde ich sehr fragwürdig. Bei Meerschweinchen gibt es für alles mögliche Ausnahmen, aber normalerweise war der Große zu jung und im Alter zu dicht an dem Kleinen.

    Aber ein weiteres Böckchen in dem Gehege wäre unmöglich zu verantworten. 2qm mögen für eine älteres Pärchen in Ordnung sein, aber für 3 junge Böckchen ist das viel zu wenig.

    Hättest Du eine Möglichkeit, sie zumindest einige Stunden am Tag in einen zeitweise aufgebauten Auslauf zu setzen? Das ist billig, einfach zu erstellen und kann platzsparend verstaut werden. Ein gutes Beispiel siehst Du hier: RE: Freigehege (Anbau an Eigenbau) In den Beiträgen davor findest Du noch weitere Details.

    Wenn der Kleine nicht oft bestiegen wird, finde ich es noch nicht so tragisch. Schade finde ich viel mehr, dass sie anscheinend nicht viel miteinander machen.

    Eine Kastration wird m.E. nicht unbedingt helfen hier. Wenn Du Dich trotzdem dazu entschließen solltest, wäre es ganz wichtig, Dir einen mit Meerschweinchen erfahrenen, guten Tierarzt zu suchen. Bei anderen - und das ist die Mehrheit - kann eine Kastration übel ausgehen für das Tier.

    Solange die Halterin selbst von den Meerschweinchen anfängt, würde ich nicht aufgeben. Allerdings wäre mein Versuch, mich vorerst auf den wichtigsten Punkt zu konzentrieren. Sollte sie das annehmen, könntest Du am nächsten Punkt ansetzen.

    Mir erscheint der Streit unter den Weibchen und die zeitweise Trennung am wichtigsten. Und vermutlich würde sie das Problem auch gerne lösen - im Gegensatz zum Brotfüttern, das sie positiv sieht.

    Die Frage ist ja, warum streiten sie sich nach langer Zeit. Vielleicht kannst Du Dir da Situationen schildern lassen. Denn es könnte ja sein, dass u.a. der Platz nicht reicht, ein Weibchen hormonelle Probleme hat, sie alles Frischfutter in einer kleinen Schale anbietet, sie sich gar nicht streiten, sondern die Halterin das Brünstigkeitsverhalten o.a. falsch interpretiert.

    Das Herauszufinden und ihr da ein Lösung vorzuschlagen hätte vielleicht die besten Aussichten.

    Als Dachsi noch lebte, habe ich die beiden einige Male abgetrennt. Gefressen hat dabei aber nur Dachsi nennenswerte Mengen. Daher will ich es Miro jetzt alleine nicht mehr zumuten. Wenn es Miro besser geht, frisst er ja dort, wo auch das Futter für die anderen liegt - und hat damit mehr Anregung. Und wenn er - wie aktuell - nicht mal auf meinem Schoß Dill oder Petersilie nimmt, brauche ich es eingesperrt vermutlich nicht zu versuchen.

    Den Text zur Köttelkur habe ich gerade gelesen. Das ist aber die gleiche Menge, die ich auch gegeben hatte. Das sind ohne Brei rund 4 Spritzen voll. Mit Brei war es für Wuschel anscheinend auch gruselig und noch viel mehr an Menge.

    Ich hatte in den letzten Tagen in dem englischen Forum gelesen und fand da interessant, dass sie betonen, dass die Böhnchen nur 5-10 Minuten alt sein sollten, weil sonst die Bakterien kaputt gehen würden. Ob das stimmt, kann ich nicht beurteilen, aber wenn es wahr wäre, würde es bedeuten, dass man mit den üblichen Methoden die Schweinchen unnötig belastet. Sie empfehlen zudem die Böhnchen einzuweichen und dann nur das Wasser zu geben. Vermutlich wird das dann auch eher genommen. Auf der anderen Seite könnte das auch der Grund sein, warum sie so frisch sein müssen: Auf der Oberfläche trocknet es ja zuerst ab und zerstört ggf. die Bakterien, die in das Wasser übergehen sollen. Schwierig ...

    Herzlich Willkommen im Forum!

    Besteigen kann zwei verschiedene Beweggründe haben: Dominanzverhalten oder sexuelle Bedürfnisse.

    Mit 6 Monaten kann es gut sein, dass ein Böckchen besonders überlegen wirken will. In den sogenannten Rappelphasen versuchen die Böckchen ihre Position zu verbessern oder zu festigen und zu zeigen wie stark sie sind. Das sollte sich aber nach einigen Tagen oder spätestens rund 2 Wochen wieder legen.

    Daher habe ich erst einmal ein paar Fragen:

    • Seit wann beobachtest Du dieses Besteigen?
    • Wie oft kommt es etwa pro Tag vor?
    • Wie ist sonst das Verhalten der beiden zueinander?
    • Wo leben sie (im Wohnzimmer, Arbeitszimmer, ... im Außengehege ...)?
    • Wie groß ist das Gehege von der Grundfläche her?

    Bestiegen zu werden ist nie schön für ein Böckchen und zärtlich ist es auch nicht von dem anderen gemeint. Aber kurzzeitig ist es nicht tragisch, wenn sonst das Verhältnis der beiden gut ist und der Kleinere nicht sichtbar leidet.

    Je mehr Du zu den beiden und ihrem Verhalten schreibst, desto besser können wir Euch helfen.

    Danke!

    Ich habe jetzt mehrere Sachen per Amazon Prime bestellt. Die sollten damit schnellstmöglich eintreffen.

    Danke für den Hinweis! Ja, das hat eine klare Deklaration. Aber dafür weiß man dann auch, dass es keine langen Fasern haben kann. Es fehlt ja alles, was das liefern könnte - von Löwenzahn und Brennnessl im verschwindend geringen Anteil abgesehen.

    Und wie Du schon schreibst: Gesundheitlich ist das sicherlich nicht empfehlenswert u.a. Luzernemehl, Weizen und Rübenschnitzen.

    Die Idee hinter den Pellets ist, dass sie grobere Fasern haben können als Pulver, dass durch die 1ml-Spritze gehen muss. Das macht in der Tat Sinn als Ergänzung zu Breifutter, denn dem fehlt immer die längere Faser.

    Theoretisch könnte man die aufgeweichten Pellets auch hinstellen, damit er sich z.B. in der Nacht bedienen kann. Nur würden sich dann die anderen dick und fett fressen und er würde vermutlich nichts oder das wenigste nehmen.

    Schön, dass es losgeht!

    Wie eng sind denn die Maschen? Ich hatte von jemand gelesen, bei dem die Mäuse doch von unten durchkamen. Mäuse fressen natürlich keine Meerschweinchen, aber sinnvoll sind sie im Gehege ja trotzdem nicht.

    Danke auch für Dein Angebot! Ich könnte es ja auch im Internet bestellen. Das würde dann auch nicht länger dauern. Mal sehen ...

    Ich finde halt die Zutaten so extrem fragwürdig bei Cavia Complete, dass ich wenn schon Trockenfutter lieber etwas besseres bestellen werde. Denn wenn da gute Zutaten drin wären, wären sie deklariert und nicht hinter den fragwürdigen Bezeichnung "pflanzliche Nebenerzeugnisse" verborgen. Das sieht man ja auch schon daran, dass sie 5,6% Timotheergras angeben von den geschätzt 70% "pflanzlichen Nebenerzeugnissen". (s. Bestandteile laut Hersteller)

    Oh, da würde ich natürlich gerne Fotos sehen, wenn sie ihr Winterquartier erorbern!

    Wie reagieren sie da? Sehr neugierig oder scheu oder erkennen sie es wieder?

    Die Maßangaben verstehe ich in Bezug auf das Foto noch nicht ganz. Der Boden des Raumes ist 200x120cm und die erste Ebene ist 200x80cm und die dritte geht um die Ecke mit 200x50?

    Wenn ich unsere Schweinchen bei schönem Wetter den Tag über nach draußen bringe, freue ich mich für sie und genieße es bei ihnen zu sitzen. Aber wenn sie abends wieder ins Haus kommen ist das auch ein beruhigendes und heimeliges Gefühl. Bei Dir ist das vielleicht anders, weil sie ja rund die Hälfte des Jahres draußen leben und im Haus ein getrenntes Zimmer nutzen?

    Auch wenn ich selbst nicht mitmachen werde, freut es mich, dass Ihr wichteln wollt! :)

    Daher schreibe ich als Information: Ein vergleichbares Päckchen innerhalb Deutschlands würde 4,79 Euro kosten gegenüber einem nach Österreich mit 10,49 Euro. Das sind also nur 5,70 Euro Unterschied:

    Päckchen DHL - dort Zielland wählen

    Bei einem mittelgroßen Päckchen wären es dann schon 9,50 Euro Unterschied, aber wie groß und schwer es wird, hat man ja als Wichtel in der Hand. Es ist also nicht so ein riesiger Unterschied ...

    Vermutlich haben wir Piepsi noch ein paar mal gesehen. Mittlerweile sind auch zum Glück wieder mehr Amsel hier. Hoffentlich ist sie weiterhin dabei, aber erkennen könnte ich sie jetzt nicht mehr.

    Da ich mehrfach von dem verletzten Flügel berichtet hatte und dass er auch bei der Freilassung zeitweise noch etwas hing, habe ich ein paar Fotos zur Kontrolle für mich und zur Veranschaulichung für Euch herausgesucht. Sie sind in der Qualität schlecht, weil ich nicht zu nahe an sie herangehen wollte, um sie nicht unnötig zu beunruhigen. Aber ich denke man sieht deutlich, dass sie da schon gut fliegen konnte und nur im Sitzen das Hängen rechts noch zu sehen war. Und das war bereits am 13.08.24, also 11 Tage vor der Freilassung.


       <3

    Danke für Eure Angebote! Ich weiß das zu schätzen. Fressnapf o.ä. gibt es bei uns in der Nähe nicht. Über eine Stunde zu investieren, um etwas einzukaufen, was Miro vermutlich doch nicht fressen wird, werde ich nicht machen.

    Miro frisst deutlich öfter und mehr als bisher selbständig. Da es aber immer noch sehr lang geht, nimmt er noch nicht zu. Aber es ist offensichtlich aktuell ein Fortschritt zu sehen. Er nimmt auch den Brei wieder lieber und futtert auch kleine Mengen von Petersilie und Dill danach. Das hatte er auch schon lange nicht mehr gemacht.

    Unsere Gruppe ist nach wie vor sehr friedlich und nicht mehr so verunsichert. Landolf wirkt auch wieder weniger traurig.

    Ich schaue mich zwar weiterhin nach passenden Böckchen um, aber es erscheint mir nicht mehr so dringend. Mehrmals kam mir der Gedanke, ob ich doch lieber zwei junge Böckchen nehmen sollte, als zu risikieren, dass zwei dominante Tiere richtig Stress mit unseren Jungs bekommen. Aber wenn ich Babies nehmen würde, kämen die erst aus den Rappelphasen heraus, wenn unsere Jungs zwischen 5 und 6 Jahren alt wären. Ob die dann noch gegenhalten könnten, halte ich für sehr unsicher.

    Wenn auch ohne Fotos, will ich doch mal wieder berichten von unserer süßen Aska.

    Die Aufstehzeiten ändern sich bei Aska immer wieder. Es gab seit dem letzten Bericht wieder Wochen, in denen sie früh austand, so etwa zwischen 18 und 20 Uhr. Aktuell ist sie wieder eher bei 21:30 Uhr, wenn sie überhaupt in den Wohnzimmerauslauf will. Das war zuletzt nicht immer der Fall.

    Da wir ihren genauen Geburtstag nicht kennen, haben wir ihn auf 01.10.2023 festgesetzt. Da wollten wir ihren ersten Geburtstag feiern. Bei Hamstern sind es ja leider nicht viele - oft nur einer. Das bewegte aber unsere Maus nicht dazu, besonders früh herauszukommen, sondern sie machte sich ab dem Tag sehr rar. Über eine Woche wollte sie gar nicht auf die Hand kommen, um in deen Auslauf zu gelangen. Gestern und heute war bzw. aktuell ist sie endlich wieder dort.

    Sie ist durchaus abends im Gehege oder ihrem Dauerauslauf zu sehen. Meistens sehe ich sie auch mehrmals kurzzeitig tagsüber. Aber bisher habe ich ihr immer nur die Hand angeboten, damit sie sich herausnehmen lassen konnte. Gestern habe ich sie einfach mal gegriffen. Das hat sie mir offensichtlich nicht übel genommen. Im Wohnzimmerauslauf kam sie wieder mehrmals zu mir und ist auf mir herumgeklettert.

    Auffallend ist, dass sie noch mehr als sonst markiert. Damit stellt sie unsere Meerschweinchenböckchen selbst in den besten Tagen in den Schatten.

    Außerdem hat sie von 55g beim letzten Wiegen auf 49g abgenommen. Zwerghamster nehmen im Winter zum Teil sehr stark ab. Sie ist auch noch nicht zu dünn. Ein paar weitere Gramm könnten aus meiner Sicht durchaus noch schwinden.

    Ihre Fellfarbe hat sich bisher nicht wieder verändert. Ich hatte schon gelesen, dass die Dsungaren, die im Winter weiß werden, das in Heimtierhaltung nur im ersten Winter tun. Aska war ja auf den ersten Fotos fast weiß. Seit etwa März ist sie oben hell- bis mittelgrau und an den Seiten und unten weiterhin weiß.

    Wenn ich Cavia Complete hier hätte, würde ich es mal versuchen, das als aufgeweichte Pellets zu geben. Damit ich hätte überhaupt kein Problem. Wenn ein so abgemagertes Tier dadurch mehr essen würde, wäre die Qualität kurzzeitig zweitrangig.

    Da ich aber vermute aufgrund vieler anderer Versuche, dass Miro es leider nicht essen würde, brauche ich keine ganze Packung irgendwo zu bestellen.

    An Heu-Cobs hatte ich auch schon gedacht, aber die wären wahrscheinlich noch weniger attraktiv für ihn. Ich hatte auch schon aufgeweichtes Heu probiert - und das hat ja keine anderen Bestandteile als gute Heu-Cobs.

    Danke für die Information - auch wenn sie schrecklich ist.

    Mit acht Wochen wiegt ein normales Meerschweinchen ca. 450g. Diese neue Züchtung bringt es dann vermutlich auf das drei- bis vierfache. Arme Wesen! Das beste was ihnen vermutlich passieren kann, ist dass sie schnell geschlachtet werden, weil der Körper diese Masse nicht lange aushalten würde.

    Was mich dabei besonders traurig und wütend macht, ist dass es Züchter gibt, die solche Linien - oder vielleicht nicht ganz so extreme - weiterzüchten als Haustiere. Bestenfalls versuchen sie die Anlage zur Verfettung und zu extremer Größe wieder zurückzudrängen. Aber wozu erst etwas Verdorbenes nehmen und dann sich bemühen, das Kaputte wieder wegzubekommen? Mit verdorben und kaputt meine ich nicht die Tiere sondern die Anlagen, die durch Zucht oder vielleicht sogar durch Genmanipulation extrem verschlechtert wurden.

    Zu Deinen Fragen der Reihe nach:

    Die Menge an Böhnchen und Dauer der Gabe hatte ich von der Tierärztin gehört, die es als Versuch bei Wuschel empfohlen hatte. Und die Hauptargumente gegen diesen Versuch sind:

    Gegenwehr mit einem weiteren nicht gewollten "Mittel"

    es gibt gut Böhnchen, die er essen könnte, aber nicht nimmt

    von sich selbst essen sie nur den sogenannten Blinddarmkot (auch wenn es darüber Diskussionen gibt; sie unterscheiden da klar nach meinen Beobachtungen)

    Mit anderen Worten: Wenn ich etwas gebe, wo der Nutzen fraglich ist, muss es ohne Kampf möglich sein bei mehreren Spritzen voll. Novalgin und Colosan müssen in bestimmten Situationen sein und helfen dann auch klar. Zudem ist Novalgin hier nie ein Problem, da ich die rund 2 Tropfen mit 1ml Wasser verdünne. Auch Colosan ist mit Apfelsaft aufgefüllt hier zwar nicht beliebt, aber nie ein Kampf.

    Hefen sind m.E. nur eine Folge einer falschen Ernährung und verschwinden wieder, wenn die Ernährung wieder passt. Bei den meisten Schweinchen, bei denen wegen Durchfall der Kot untersucht wird, sind keine Darmparasiten zu finden. Bei Würmern oder Kokzidien würde der Durchfall vermutlich auch nicht monatelang mit Balaststoffen wie Flohsamen und Löwenzahnwurzeln zu stoppen sein.

    Natürlich tut die Kotuntersuchung dem Tier nicht weh. Aber ich habe schon vieles untersuchen lassen, was offen gesagt nicht gebracht hat außer Kosten und Aufwand. Mehr Untersuchungen sind immer möglich, aber es muss halt auch naheliegen, dass es Sinn macht.

    Das Grünhopper Rescuefood hatte ich schon probiert. Das ist eines der besten, aber es unterscheidet sich nicht so sehr von dem was ich gebe. Und bei meinen Einzelzutaten kann ich besser abwechseln und nach Bedarf mischen. Ich gebe auch zur Abwechslung manchmal Reste von Rodicare Instant.

    Cavia Complete kann man vermutlich nicht durch die Spritze bekommen?

    Miro frisst Brei nur aus der Spritze.

    Um das Kauen anzuregen und Rohfaser zu bieten, füge ich oft gemahlenes Heu und sehr klein geschnittenen Schachtelhalm zu. Vor allem letztgenanntes bringt ihn dazu mehr zu kauen und vermutlich die Zähne auch besser abzunutzen.

    Es bleibt ein Wechselbad der Gefühle! Nachdem ich die Hoffnung schon fast aufgegeben hatte, fing Miro gestern abend an, Heu zu fressen und hat es auch heute morgen getan - in jeweils kleinen Mengen. Zuletzt hatte er vermutlich vor über einem viertel Jahr Heu gefuttert.

    Der Durchfall ist aktuell auch überwunden - dank Löwenzahnwurzeln. Die waren mir in gemahlener Form kurzzeitig ausgegangen und sind vor ein paar Tagen neu schon gemahlen eingetroffen. Das schont die Schale meiner alten Moulinette. ;) Sie sind doch sehr hart und da es hier hauptsächlich um das Inulin geht, ist die gemahlen gekaufte Form vermutlich genauso gut wie es frisch zu mahlen.

    Mindestens zweimal hatte ich Miro nach dem Abschleifen keine Schmerzmittel gegeben. Das ging auch problemlos, denn natürlich hatte ich ihn genau beobachtet. Er verträgt ja Metacam und Novalgin anscheinend nicht so gut und hatte keine Wunden. Diesesmal hatte er ohnehin - woher auch immer - eine Schleimhautverletzung in der Nähe des Kiefergelenkes und beim Abschleifen kam eine weitere Wunde dazu. Daher bekommt Miro diesesmal für voraussichtlich 3 Tage Metacam.

    Und hier kommen noch zwei Bilder aus einem Video im mobilen Gehege. Die drei waren ausgelassen und sind einander hinterhergelaufen. Da Josia Miro mag und seine Schwäche nutzt um ihm näher zu kommen als Miro das möchte, wehrt dieser sich mit einem Fußtritt.

      

    Da unsere Schweinchen das ganze Zimmer nutzen, kann ich das Frischfutter leider nicht oft ausstreuen. (Ich bin im Fliegen noch nicht so geübt. ;) ) Die Regel ist daher, dass ich das Futter an einer strategisch günstigen, immer gleichen Stelle auslege. Die Unterlage sind wechselnde alte Kopfkissenbezüge. Das nach dem ersten Ansturm verbleibende Futter, schiebe ich meistens auf einem Haufen zusammen und befeuchte es etwas mit einer Blumenspritze.

    Eine Idee für demnächst ist, ein flaches Tablett o.ä. zu nehmen und darauf ein Stück Baumwolle zu legen, dass ich richtig feucht mache. Damit würde das Grünzeug länger frisch bleiben. Vielleicht würde die Feuchtigkeit zusätzlich die Schweinchen davon abhalten, sich auf das Futter zu setzen. Aber das habe ich noch nicht probiert. Gute Ideen hatte ich schon viele. :rolleyes: Die Schweinchen werden dann schon zeigen, was davon zu halten ist. :/

    Dann ist das nicht mehr zu ändern und wird sie auch nicht umbringen. Ich hatte es nur geschrieben, weil ich möglichst jedes unnötige Gift vermeiden will. Stronghold und andere Spot-Ons sind in richtiger Dosierung, bei gesunden Tieren und den richtigen Tierarten nicht giftig, aber sicherlich auch nicht gesund.

    Alles gute für den Termin. Das ist ja lieb, dass sie Euch eingeschoben hat!