Das ist natürlich ideal. Zudem ist Deine Gruppe ja sehr harmonisch. Da würde ich es mir auch leisten wegzufahren.
Beiträge von Silke
-
-
Wegen unserer Bockgruppe war ich zuletzt vor über 5 Jahren weg. Das war auch nur für rund 3 Tage und mein Freund hat in der Zeit die Schweinchen betreut. Zudem waren es seinerzeit nur 2 Tiere. Mit mehr Böckchen, die lange Zeit noch nicht richtig entspannt miteinander waren, wäre es mir viel zu gefährlich gewesen.
2 Böckchen würde ich eher mitnehmen als einem Fremden überlassen, sofern sie bis dahin friedlich sind und ich ein enges Verhältnis mit ihnen habe. Das Verhältnis zum Menschen ist da meiner Meinung nach so wichtig, weil sie dann den Ortswechsel weniger wichtig nehmen, solange ihr Mensch bei ihnen ist. Natürlich muss man dann im Urlaub gerade am Anfang viel Zeit mit ihnen verbringen und ihnen ein ausreichend großes Gehege bieten.
In jedem Falle würde ich bei einer Auto- oder Zugfahrt jedes Böckchen in einen eigenen Transportkorb setzen. Alles andere wäre mir zu gefährlich. Dass Fliegen oder extrem lange Fahrten keine Option sind, versteht sich von selbst.
-
Es freut mich sehr, wieder von Deiner Gruppe zu hören und schöne Fotos zu sehen - und natürlich, dass das Jahr 2024 von Polly abgesehen so gut verlaufen ist für Deine Schweinchen!
Die Hälfte unserer Gruppe ist leider auch schon zwischen 4-6 Jahren. Ich verstehe Deine Sorge. Aber vielleicht und hoffentlich haben sie auch in dem Alter noch einige schöne Jahre vor sich.
In diesem Sinne wünsche ich Euch, dass 2025 noch positiver wird!
-
Ich möchte hier auch noch ein kleines Beispiel nennen:
Unser Scotty lebt seit über 4 Jahren bei uns. Er war anfangs sehr scheu, hatte das Glück nie ernstlich krank gewesen zu sein und damit keine diesbezügliche Pflege zu brauchen bisher und ich habe früher versucht, die Berührungen der Schweinchen auf das absolut notwendige zu beschränken. Entsprechend schreit er immer noch meistens, wenn ich ihn unter ruhigem Zureden und mit den Händen von der Seite kommend hochnehmen will. Wenn ich ihn aber nicht gleich hochnehme, sondern kurz kraule, schreit er weder dabei noch beim anschließenden Hochnehmen.
Für mich bedeutet das: Aufgrund der o.g. Umstände findet er Hochnehmen immer noch schrecklich. Das hätte ich ihm mit mehr positiver Zähmung ersparen können. Aber selbst bei seiner aktuellen Einstellung wird es für ihn viel weniger bedrohlich oder schrecklich, wenn ich ihn kurz kraule vor dem Anheben.
Scotty würde sich nicht freiwillig im Gehege kraulen lassen! Diese oft gelesene Forderung halte ich nicht nur wegen dieses Beispiels für nicht pauschal richtig. Ich halte dann Scotty zwar nicht fest aber ich versperre ihm durch die Haltung meiner Hände den Fluchtweg. Damit will ich sagen: Es kann auch im Interesse des Meerschweinchens sein, es gegen seinen Willen im Gehege kurz zu kraulen. Es ist also auch da nicht schwarz-weiß, sondern man muss als Halter abwägen, was dem Tier hilft und kurz- oder langfristig gut tut.
-
finsterweiss Hast Du es mal mit guten Knieschonern probiert?
Ich finde, das ist auch keine Sache des Alters o.ä. Die Knie sind einfach nicht dafür gedacht, darauf längere Zeit herumzurutschen.
Für mal ein kurzes Hinknien benutze ich die nicht, aber wenn es länger dauert ziehe ich die in der Regel vorher um. Das hat bei mir bisher sehr gut geholfen.
-
Außerdem ist es gut, wenn man die Konsistenz der Böhnchen fühlt. Nur wenn ein Tier wegen Krankheit Matschkot hat, wird es auch mir zuviel, wenn ich hineingreife.
Zur Handpflege habe ich hier für Dich geschrieben: Pflege der strapazierten Hände
-
Da ich schon lange sehr trockene und relativ empfindliche Haut habe und durch die Schweinchen und anderen Tiere die Hände vermutlich rund zwanzigmal am Tag wasche, creme ich sie immer danach ein.
Aber Böhnchen sammeln mache ich mit bloßen Händen. Handschuhe würde ich schon wegen der Umweltbelastung nicht anziehen wollen, außerdem mag ich sie nicht. Ich sammele nicht nur zweimal an Tag Böhnchen, sondern z.B. auch wenn sie vor dem Futterplatz oder auf Laufstrecken liegen zwischendurch. Dann hätte ich vermutlich 4 Paar Handschuhe pro Tag und damit rund 2920 einzelne Handschuhe im Jahr. Dann lieber Hände waschen und eincremen.
-
Natürlich wiege ich das Futter auch nicht täglich ab. Aber ich fand es schon interessant, welche Berge z.B. 200g Wiese oder 400g gekauftes Grünfutter sind. Ich hatte mich da deutlich verschätzt. Deshalb fand ich es interessant. Zudem gebe ich weniger Frischfutter als manche anderen Halter, damit unsere Jungs nicht zu dick werden. Und daher möchte ich dann auch ungefähr wissen, wieviel eine Tagesration pro Schweinchen ist.
Tine Die Dreifarbige ist die Ältere? Sie hat schon ein Bäuchlein, aber sieht nicht richtig dick aus. Aber vielleicht ändert sich das durch Deine langsame Futterumstellung ja noch. Du könntest in ein paar Tagen sicherlich auch das Trockenfutter ganz weglassen. Sie hatten ja jetzt schon einige Zeit sich umzustellen. Ich werfe auch lieber mal etwas weg, als es fertig zu verfüttern, obwohl es nicht so gut für die Tiere ist.
Hast Du am Gitter noch so gekauftes Knabberzeug hängen? Wenn ja würde ich das auch kritisch auf Zutaten prüfen bzw. in meinem Falle einfach entfernen.
Die beiden anderen wirken auf den Fotos nicht dürr, aber sie könnten wahrscheinlich schon noch ein bisschen zunehmen. Das passiert aber mit viel Frischfutter und Heu von alleine.
Du könntest auch mal das Frischfutter aufhängen wie es manche hier machen. Das bietet Beschäftigung und führt zu mehr Bewegung. Dabei ist natürlich auch viel Platz ein wichtiger Faktor. Bei 3 Meerschweinchen würde ich persönlich mindestens 3qm bieten wollen. Als Mindestgröße wird von anderen aktuellen Quellen oft 2qm angegeben.
Auch könntest Du mit einem Brett mit 4 Beinen von 20cm Höhe für mehr Abwechslung sorgen. Solch eine zusätzliche Ebene bietet unten Deckung und oben weitere Fläche. Manche Schweinchen nehmen das gerne an, wenn da Kuschelsachen o.ä. stehen, die so leicht sind, dass sie beim Herunterfallen keinen verletzen können. Eine solche Ebene von z.B. 120x40cm kann man zum Saubermachen einfach herausheben. Die beiden Jungen könnten bei der vorgeschlagenen niedrigen Höhe vermutlich noch hochspringen. Alternativ kannst Du eine Stufe in Form von einem Holzblock o.ä. davorlegen. Für ein Rampe ist es vielleicht zu eng.
Mit den letzten Vorschlägen bin ich eigentlich vom Thema abgewichen, aber die Futtermenge hängt halt auch von dem Platz und der Bewegung ab.
-
Anmerkung zur Moderation: Ich habe Deinen neuen Beitrag zu den anderen geschoben, damit der Zusammenhang erhalten bleibt. Es ist ja das gleiche Thema.
------
Die beiden neuen Mädels sind sehr leicht. Magst Du mal Fotos einstellen? Am besten wäre es alle zusammen im Vergleich zu sehen. Vielleicht sind sie ja nur extrem klein. Ich erwähne das, weil ich persönlich die Futtermenge schon auch an den Ernährungszustand anpassen würde.
-
Ob es das Kokosstreu ist oder er sich beim Futtern verschluckt o.ä., könntet Ihr höchstens herausfinden, wenn Ihr anderes Streu oder Überstreu verwenden würdet. Ich hatte es auch mal mit Alkokos Einstreu probiert und fand es nicht so gut. Am liebsten nutze ich Allspan Super mit einer guten Schicht weichem(!) Stroh darüber.
Vielleicht würde ein solches Überstreu, das selbst nicht staubt einen Versuch wert sein bei Euch? Oder Ihn haltet die beiden mal für ein paar Wochen nur auf Stoffen?
Bei uns tritt das sonderbare Geräusch trotzdem wie oben beschrieben auf. Da Ihr schon erfolglos beim Tierarzt wart, würde ich erst einmal ein paar andere Dinge probieren und beobachten. Sollte es zu einer Verschlechterung kommen, wäre das natürlich ein Grund für einen Tierarztbesuch.
-
Ja, sicher. Wenn es nicht mal ein Problem gibt, ist die Qualität besser als in den hier verfügbaren Läden.
-
Als ein Brommseln würde ich das nicht bezeichnen, was ich meine. Es ist eher wie ein leiser, nicht schriller Klagelaut, was ich bei uns höre. Hast Du mal beobachtet, das dass nach einem Husten sofort zu Ende war?
-
Wie lange halten denn die Atemgeräusche an?
Unser Josia hatte in den ersten Monaten wiederholt für einige Minuten bis ca. 30 Minuten eine auffallend hörbare Atmung. Das ging dann immer weg, wenn er einmal gehustet hat. Jetzt macht unser aktuell letzter Neuzugang Simba das auch - und auch da geht es mit diesem einmaligen Husten weg. Beide haben kürzere, rundere Köpfe als alle anderen bei uns habe und hatten. Aber das kann Zufall sein.
-
Freier Zugang zum ganzen Zimmer hört sich gut an!
Nutzen sie den auch regelmäßig?
1kg für ein Böckchen ist nicht viel. Aber unser Landolf ist m.E. damit auch noch etwas zu schwer. Bei ihm würde ich eher 900g ideal finden. Es ist halt immer sehr stark von dem Körperbau und der Größe der Meerschweinchen abhängig, was zuviel ist. Steht den der Bauch deutlich seitlich und nach unten hervor? Oder fühlen sie sich verspeckt an?
Bei Heu gebe ich immer nur 1. Schnitt und auch den möglichst nicht zu fein. Denn durch Heu können Meerschweinchen nach meiner Erfahrung auch zu dick werden.
Beim Frischfutter könntest Du das Verhältnis von Grünfutter zu anderem Gemüse noch verändern.
-
Erst einmal sage ich: Herzlich Willkomen!
Aus Deiner Frage habe ich ein eigenständiges Thema gemacht, da es nicht Helga betrifft, sondern Deine Tiere und vermutlich auch die einiger anderer Halter.
Als erstes sollte man versuchen zu klären:
- Liegt Übergewicht vor?
- Führt ggf. ein gesundheitliches Problem dazu?
- Haben die Tiere genug Platz und Anregungen?
Dabei finde ich die ersten beiden Fragen schon gar nicht so einfach zu beantworten. Wenn das alles überprüft ist, finde ich es sinnvoll über Änderungen bei der Ernährung nachzudenken.
Kannst Du die ersten 3 Fragen für Deine Tiere abhaken?
-
Eines möchte ich nach mehreren Bestellungen noch ergänzen, was für Interessenten auch wichtig sein kann:
Auf der Seite FAQ bei der 2. Frage behauptet Grünhopper: "Sobald wir Ihre Zahlung erhalten haben, wird Ihre Bestellung gedruckt (mo-fr) und verpackt. Wenn wir Ihre Bestellung vor 14 Uhr erhalten, wird sie in der Regel noch am selben Tag versandt." Das entspricht leider nicht meiner Erfahrung. Sie brauchten bei den letzten Bestellungen - evtl. außer einer - 2-3 Arbeitstage für den Versand.
Vielleicht liegt diese Überschreitung der Bearbeitungszeit daran, dass ich die Produkte immer selbst zusammenstelle?
Das werde ich auch noch mal ansprechen, weil ich es sehr schwierig finde die Frischfutterversorgung vernünftig zu gewährleisten, wenn man mit einer bei diesem Thema großen Spanne rechnen muss. Ich kann auch gut mit 2 oder 3 Arbeitstagen für die Bestellbearbeitung leben, aber ich muss es vorher planen können.
Es geht mir nicht darum einen Lieferanten schlechtzumachen. Ich habe ja gerade kürzlich wieder Grünhopper empfohlen. Aber dann finde ich es auch wichtig, ein realistisches Bild zu vermitteln.
-
Wir haben ja auch in Forenbeiträgen schon gesehen, unter welchen Druck Kinder und Jugendliche kommen, wenn sie meinen, mit ihrem Tier zum Tierarzt gehen oder eine teuere Untersuchung oder Behandlung durchführen lassen zu müssen. Wenn sie sich verantwortlich fühlen, aber einfach nicht genug Geld dafür haben, ist das eine sehr schlimme Situation. Das gilt in abgemilderter Form auch für teueres Futter, teuere Einrichtung u.ä.
Dabei ist es egal, ob das Kind recht hat bzgl. der Notwendigkeit. Die Lösung kann ja auch nicht sein, dass die Eltern, egal ob sie es sich leisten können oder nicht, für alle Behandlungskosten u.a. aufkommen, nur weil das Kind es für wichtig hält.
Meines Erachtens muss schon bzw. auch deshalb immer klar sein, dass es die Tiere der Eltern sind und sie in jeder Hinsicht die Verantwortung tragen. Das löst nicht alle Probleme bei unterschiedlichen Einschätzungen aber es erleichtert es hoffentlich beiden Seiten. Denn die Eltern sind dann natürlich auch in der Verantwortung, sich mit den Argumenten ihres Kindes in Bezug auf das Tier ernstlich auseinanderzusetzen.
-
Mit Lasershows habe ich mich noch nicht beschäftigt. Daher frage ich mal in die Runde: Ist das denn nicht auch sehr gefährlich?
Mit Laserstrahlen kann man schneiden, das Augenlicht schädigen oder zerstören u.a. Was passiert, wenn Vögel solche Laserstrahlen abbekommen?
Und selbst wenn sie davon nicht verletzt werden sollten: Schnon normales Licht beeinträchtigt Vögel, die nachts fliegen sehr. Wie ist das mit dann mit Laserstrahlung?
Und letzte Frage: Hat das vielleicht auch Einfluss auf die Atmosphäre oder Wolken o.a.?
Sollte es hier mehrere Antworten geben, verschiebe ich das gerne in ein eigenständiges Thema.
-
Was hat sie denn getastet?
Arthrose ist ein Verschleiß im Gelenk. Wie soll man das ertasten können bei so kleinen Gelenken?
Eine Arthritis, also eine Entzündung im Gelenk, wäre aufgrund der Schwellung oder Wärme im Gelenk vielleicht ertastbar.
Welche Gelenke sollen denn betroffen sein?
Und wie soll die Behandlung aussehen?
-
Wie wurde denn die Arthrose festgestellt?
Dass er dadurch plötzlich hinkt, finde ich ungewöhnlich, denn Arthrose ist ja eine Abnutzungserscheinung und die passiert nicht plötzlich.
Sollte er geröngt worden sein, müsste der Tierarzt sehen oder er OD hat. Und wie will man sonst Arthrose sicher feststellen?