Meerschweinchen trinken plötzlich nicht mehr

  • Hallo zusammen,


    ich hoffe, ihr könnt mir mit eurer Erfahrung weiterhelfen. Ich habe ja seit ein paar Wochen meine zwei super süßen Meerschweinchen, die in der ersten Woche fleißig aus ihrer Trinkflasche getrunken haben. Doch plötzlich rühren sie sie gar nicht mehr an. Ich habe schon überprüft, ob die Flasche funktioniert, und auch frisches Wasser gibt es regelmäßig – aber sie scheinen einfach das Interesse verloren zu haben.


    Hat jemand von euch das schon mal erlebt? Gibt es einen Trick, sie wieder an die Flasche zu gewöhnen, oder bevorzugen sie vielleicht einfach eine andere Trinkmethode? Ich freue mich auf eure Tipps und Erfahrungen!


    Liebe Grüße,

    Luca

  • Es kann nichts schaden, wenn du ihnen zusätzlich zur Flasche noch einen geeigneten kleinen Napf mit Wasser hinstellst.

    Gesunde Meerschweinchen, die mit viel Frischfutter ernährt werden, trinken aber in der Regel kein Wasser. Kann es sein dass Du nach und nach die Frischfutter Menge erhöht hast, so dass sie deswegen nicht mehr trinken?

    Scotty (ca. 08/19), Landolf (ca. 02/20), Josia (08/20), Simba (06/23), Fuchsi (08/24), Fridolin (08/24) - im Herzen geblieben: Dachsi (04/18-09/24), Wuschel (04/18-11/23), Miro (ca. 02/20-10/24) - weitere Infos

  • Gurke ist sehr wasserhaltig und hat noch dazu sehr wenig Kalorien, daher ist das ein gutes Futter für Meerschweinchen. Trotzdem sollte bei weitem der größte Teil, sagen wir mindestens 80% das Frischfutters Blättriges sein. Sehr gut geeignet sind Bittersalate wie Endivien, Chiccorée und Radicchio, Stangensellerie - am liebsten die Blätter - und andere Salat in Maßen ergänzt durch verschiedene Kohlsorten. Weißkohl und Rotkohl essen meines Wissens die meisten Meerschweinchen überhaupt nicht, aber Grünkohl, Schwarzkohl, Spitzkohl, die äußeren Blätter von Wirsing, Kohlrabiblätter und so weiter sind beliebt in der Regel. Diese Liste gilt in erster Linie für die kalte Jahreszeit. In der warmen Jahreszeit sollte man wenn möglich das meiste Futter draußen sammeln in Form von nicht zu jungen Gräsern und vielen verschiedenen Wildkräutern.

    Das viele Frischfutter wird nach Gewöhnung gut vertragen, solange man kein Trockenfutter gibt. Zu Trockenfutter gibt es verschiedene Ansichten, es gibt aber keinen objektiven Grund, außer reduziertem Aufwand und Kosten, warum man gesunden Tieren Trockenfutter geben sollte. Das einzige wäre bei Tieren in Inhaltung Vitamin D, das über natürliche Nahrung nicht ausreichend zur Verfügung gestellt werden kann. Es wird ja normalerweise durch UV-B in Sonnenlicht in der Haut produziert. Statt Trockenfutter zu geben kann man, den Tieren besser mit einer geeigneten UV-B-Lampe oder eventuell auch gezielten Vitamin-D-Gaben helfen. Natürlich muss man bei letztgenanntem aufpassen, weil Vitamin D auch überdosiert werden und dann schädlich sein kann.

    Zur Ernährung ließe sich noch viel sagen, aber ich will hier Dein Thema auch nicht überfrachten mit allgemeinen Aussagen. Ich habe das oben genannte nur erwähnt, weil Gurke bei weitem nicht ausreichende Nährstoffe bietet. Da sind zum Beispiel Vitamin C aber auch sekundäre Pflanzenstoffe und Rohfaser. All das ist für Meerschweinchen unverzichtbar.

    Heu gehört natürlich immer dazu, da es lange Zeit im Jahr die einzige Möglichkeit ist, vielfältiges und ausgereiftes Gras und verschiedene Wildkräuter anzubieten.

    ------------

    Anmerkung zur Redaktion: Ich habe den Titel Deines wichtigen Themas gekürzt weil, er in allen Ansichten umbrach, in manchen Ansichten sogar 4 Zeilen ergab. Gerne kannst Du ihn noch umformulieren, wenn es Dir so nicht gefällt.

    Scotty (ca. 08/19), Landolf (ca. 02/20), Josia (08/20), Simba (06/23), Fuchsi (08/24), Fridolin (08/24) - im Herzen geblieben: Dachsi (04/18-09/24), Wuschel (04/18-11/23), Miro (ca. 02/20-10/24) - weitere Infos

  • Silke

    Hat den Titel des Themas von „Meine kleinen Racker trinken plötzlich nicht mehr aus der Flasche – woran könnte das liegen?“ zu „Meerschweinchen trinken plötzlich nicht mehr“ geändert.
  • Ich habe mit den Trinkflaschen keine guten Erfahrungen gemacht. Manche Tiere trinken gern daraus und plötzlich mögen sie sie nicht mehr. Andere Schweinchen mögen Flaschen überhaupt nicht. Warum es so ist, kann ich nicht sagen. Die Flaschen sind außerdem schnell defekt. Ich habe auf Näpfe umgestellt. Die Meerschweinchen nutzen diese alle gern .

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!