Beiträge von Silke

    Ich kann nur zu Bockgruppen bei uns sagen: Ja, es hängt von den einzelnen Tieren ab, voraussgesetzt natürlich, der Platz reicht.

    Wir hatten Zweiergruppen, die harmonisch waren und solche, die ich leider trennen musste wegen anhaltendem oder heftigem Streit.

    Zwei Dreiergruppen waren nach anfänglicher längerer Findungsphase in der einen Gruppe harmonisch.

    Am Anfang der Gruppenerweiterungen musste ich zwei Fünfergruppen zunächst wieder trennen.

    Ansonsten gab es bei vier, fünf uns sechs Tieren wenn überhaupt Streit, weil es zwischen spezifischen Tieren nicht bzw. noch nicht harmonierte.

    Mein Ziel waren bisher die Sechsergruppen. Und auf de Weg dahin war bzw. ist es bei uns leider teils sehr schwierig. Aber auch da hing bzw. hängt es immer wieder von den spezifischen Tieren ab. Das spricht für mich auch dafür, dass die Anzahl nicht entscheidend ist.

    Als einzige Ausnahme von dieser Behauptung vermute(!) ich, dass Zweierbockgruppen eher friedlich sind als größere, weil sie keine Alternative haben und keine Situationen auftreten, wo zwei sich so verhalten, dass es den dritten stört. Hinzu kommt vermutlich, dass die wenigsten Leute z.B. für 3 Böckchen 6 oder mehr Quadratmeter Platz bieten würden.

    Von der Website her hört sich die Praxis passend an. Man muss dann sehen, dass man an eine auf kleine Heimtiere spezialisierten Ärztinnen kommt.

    Wenn Du mehr wissen willst, wäre die Zweitmeinung zum Röntgenbild von einem geeigneten anderen Arzt vermutlich die einzige Chance. Das geht auch per E-Mail, also deutschlandweit, aber würde natürlich eine Beratungsgebühr kosten.

    Auf jeden Fall würde ich mir die Röntgenbilder geben lassen. Ich sammele die von allen Tieren. Dann habe ich sie für einen evtl. später wichtigen Vergleich zu Hand und kann sie bei Bedarf auch zu einem anderen Tierarzt mitnehmen. Auch die Medikamente schreibe ich aus dem gleichen Grund auf mit Bezeichnung, Dosis und Dauer der Gabe.

    Ich will nicht herzlos sein, wenn ich das jetzt frage, wo Du noch um die verstorbenen Tiere sehr trauerst, aber wie geht es denn mit dem verbliebenen dritten Meerschweinchen weiter? Das hat ja auch den Schmerz des Verlustes und ist jetzt einsam, wenn ich das richtig verstanden habe.

    Du schreibst, er wurde geröntgt und dann, dass sie etwas durch den Ultraschall diagnostiziert hat. Wenn er geröntgt wurde, würde ich am Montag beim Tierarzt anrufen und mir von Emilio und von Bella die Röntgenaufnahmen per Mail zusenden lassen. Du hast ein Recht darauf, sie zu bekommen. Der Tierarzt hat sie ja immer noch, weil er ja per Mail nur eine Kopie versendet.

    Diese Röntgenaufnahmen würde ich einem anderen Tierarzt mit der Bitte um eine Einschätzung zusenden.

    Bei dem Anruf am Montag würde ich auch darum bitten, dass sie Dir kurz dazuschreiben, was die Diagnose war und wie Emilio behandelt wurde. Vielleicht musst Du dann noch etwas für diese Informationen bezahlen, aber das wäre die Sache wert, wenn Du mehr Klarheit bekämst.

    Ich kann mich bei meinen Vermutungen irren, aber ich finde das, was Du beschreibst von der Diagnose und Behandlung nicht überzeugend genug, um mich als Halter damit zufrieden zu geben.

    Kann die blaue Verfärbung nicht auch durch etwas anderes gekommen sein? Könnte er z.B. auf einer Unterlage gelegen haben, die abgefärbt hat? Und war es überhaupt eine Stelle, an der Urin zu erwarten wäre?

    Was den Tierarzt anbelangt: Vielleicht hast Du nur den falschen Begriff verwendet, aber jeder Tierarzt, der nicht auf Pferde, Kühe, Schweine u.a. ausgerichtet ist, ist auf Kleintiere spezialisiert. Und damit sind im Praxisalltag in erster Linie Hunde und Katzen gemeint. Ein Tierarzt der wirklich auf kleine Tiere in unserem Sinne spezialisiert ist, hat dann die Zusatzbezeichnung für "Kleinsäuger" oder "Heimtiere" o.ä.

    Jetzt kann ich hoffentlich etwas endgültiges zu der Wunde sagen:

    Das sonst bisher immer hilfreich gewesene Octenisept Gel war hier zunächst zwar auch der beste Ansatz, aber es hat nie dauerhaft zu Abheilung geführt. Manukahonig half der Wunde augenscheinlich, aber Simba verspürte anscheinend dadurch einen starken Juckreiz. Daher habe ich das natürlich aufgegeben. Einige andere Sachen hatte ich auch vergeblich probiert.

    Letztlich habe ich die Wunde nur mit Ocentilin Wundspüllösung 3-4 mal täglich beträufelt. Daraufhin heilte es kurz vor Weihnachten ab. Dann ging einige Tage später wieder eine Stelle dicht daneben auf. Nach weiterer Behandlung mit der Wundspüllösung heilte es Anfang Januar ab. Mittlerweile ist das Fell fast ganz nachgewachsen. Das ist schon einmal sehr erfreulich!

    Da Simba aber anscheinend zeitweise trotzdem heftigen Juckreiz hatte, habe ich am 13.01.25 Advocate aufgetragen. Er könnte ja Grabmilben haben. Oberflächlich sind keine Parasiten zu sehen. Aber leider geht der Juckreiz nicht weg. Er zeigt ihn auch nicht oft, sondern vielleicht 1-2x täglich. Wenn ich dann das Octenilin auftropfe, ist wieder Ruhe.

    Pilz halte ich für ausgeschlossen. Das würde nach der langen Zeit zu Veränderungen der Haut und Haarausfall führen.

    Jetzt möchte ich noch inhaltlich antworten:

    Der Verlust der zwei Meerschweinchen tut mir sehr leid!

    Wenn Du mehr herausfinden willst, werden wir gerne versuchen, Dir zu helfen. Kannst Du dazu zumindest folgende Fragen noch beantworten:

    • Wie wurde das Weibchen und dann das Männchen untersucht?
    • Was kam dabei an Schäden oder Problemen heraus?
    • Wie kommt die Tierärztin darauf, dass es sich um eine Vergiftung handeln könnte?
    • Hattest Du seit September einen anderen Tierarzt aufgesucht oder war es die ganze Zeit nur der eine von damals?

    Wie gut für Loli, dass Du Dich so intensiv informierst.

    Das Cortison bei der OP hatte ich nicht gemeint, sondern eine längere Behandlung damit. Da sehe ich wie Du die Gefahr, dass es durch eine Schwächung des Immunsystems mehr schadet als zu nutzen.

    Was ich noch nicht verstehe: Wieso ist Loli asymptomatisch bzgl. des Virus, wenn es u.a. Zahnfleischentzündung verursacht? Das hat sie doch?

    Zu Mykoplasmen habe ich selbst sehr viele Fragezeichen. M.W. gibt es viele verschiedene Arten und sind sie "überall vorhanden". Es gibt völlig harmlose Mykoplasmen und solche, die bei einem geschwächten Tier gefährlich werden können. Das andere ist, dass Mykoplasmen, wenn ich es richtig verstanden habe, nur per PCR-Test nachgewiesen werden. Und die sind ja angeblich nicht für Diagnosen geeignet und sehr fragwürdig, weil sie sowohl falsch positiv als auch falsch negativ ergeben können. Aber was ich hierzu schreibe, ist nur das, was ich gelesen habe.

    Für mich ist bei Diagnosen wie Mykoplasmen, Hefen u.a. immer die Frage, was Ursache und was Wirkung ist und wo man entsprechend am besten ansetzen sollte.

    Wegen dem Antibiotikum: Vielleicht kannst Du zumindest ihren Darm versuchen zu unterstützen? Denn das Immunsystem hängt ja sehr stark von einem gesunden Darm und Mikrobiom ab. Beides leider aber unter einem Antibiotikum.

    Dein Nachtrag freut mich für Loli! Ich finde es sehr wichtig, dass sie die meisten Zähne behalten kann - hoffentlich dauerhaft.

    Meine Überlegung zu Ihrer Situation ist: Sie ist vermutlich mit starken Mangelerscheinungen aufgewachsen und konnte dann auch in dem Tierheim vemutlich noch nicht optimal versorgt werden. Zudem ist es für viele Katzen Stress mit vielen Artgenossen auf engem Raum leben zu müssen. Bei Euch hat sie jetzt endlich ein Zuhause mit Liebe, Geborgenheit, Zugehörigkeit und guter Ernährung und medizinischer Versorgung. Das wird ihr helfen gesund zu werden.

    Ich würde an Medikamenten nur das unbedingt nötige geben, bei allen Sachen, die nicht nur helfen können, sondern auch schädigen. Dazu gehören alle Antibiotika, Cortison u.a. Man bekämpft damit nur Symptome und schädigt den Körper, was eben zur Folge haben kann, dass neue Probleme auftreten.

    Damit spreche ich mich nicht generell gegen diese Mittel aus. Sie können wichtig sein und sogar Leben retten. Aber sie sollten m.E. nur da eingesetzt werden, wo es wirklich nötig erscheint.

    Alles Gute für Loli!

    Auch wenn ich leider keine neuen Fotos habe, gibt es eine wichtig Mitteilung:

    Unsere wunderbare kleine Aska ist heute 1 Jahr bei uns! <3

    Ich kann es immer noch nicht fassen, wie niedlich so ein selbstbewusstes, zutrauliches, unerschrockenes kleines Wesen sein kann. <3

    Meerschweinchen sind total liebenswerte Wesen, die mir immer wieder große Freude machen, aber Aska ist steht dem in keiner Weise nach.

    Danke, liebes Mäuschen, dass Du bei uns bist. Wir lieben Dich sehr! <3

    Was Du schreibst Agouti kann ich sehr gut nachvollziehen. Ich kann auch nicht über schlechte Zustände hinwegsehen oder dabei "gefühllos" bleiben. Meine zitierte Aussage wäre so vermutlich besser gewesen:

    Lasst uns nicht über das aufregen, was andere falsch machen, sondern unsere Kraft darauf konzentrieren, wie wir Meerschweinchen helfen können - und uns an den guten Beispielen freuen und daraus Ermutigung ziehen.

    In diesem Sinne danke ich Dir Pezzi auch herzlich für Deinen obigen Beitrag!

    Mein Vorschlag ist: Lasst uns nicht auf das sehen, was andere falsch machen. Wie heißt es in der Bibel: Wer von Euch ohne Schuld ist, werfe den ersten Stein!

    Lasst uns lieber das, was wir erkannt haben in einer positiven Weise weitergeben. Das wird dann einigen Meerschweinchen sehr helfen! <3

    Ich habe keine Lösung nur ein paar Gedanken dazu:

    Das Blut scheint frisch auf den Böhnchen zu sein. Wenn es weiter oben im Verdaungssystem entstanden wäre, wäre es dann nicht geronnen und würde den Kot dunkler machen, statt darauf zu liegen?

    Ich könnte mir eine Blasenentzündung vorstellen. Die Schmerzen beim Kotabsetzen können m.E. auch davon kommen.

    Wenn Du Teststreifen im Haus hast, würde ich versuchen Urin ohne Kot zu bekommen und zu testen. Wenn es wirklich eine Blasenentzündung wäre, müsstest Du das dann sehen.

    Außerdem hat bei uns dann der Urin auffallend gerochen. Hattest Du da etwas bemerkt?

    Ich wünsche Euch die richtige Diagnose und schnelle Heilung!

    Unsere Beiträge haben sich vermutlich in eine andere Richtung entwickelt als Schweinemagd es gedacht hatte. Aber ich mache mit dieser Richtung einfach mal weiter:

    Es gibt Leute, die wir nie erreichen werden, selbst wenn sie unser Forum besuchen sollten. Aber es gibt m.E. auch viele, die sich bzw. Ihre Haltung durch freundliche und nachvollziehbare Erklärungen, gute Beispiel und auch sonst überzeugende Informationen, in die richtige Richtung weiterentwickeln. Und um die geht es hier.

    Unter anderem darum finde ich die häufigen und schön bebilderten Berichte von unseren eigenen Tieren so wichtig. Wenn man das sieht und liest und grundsätzlich Tiere liebt, dann wird vielen aufgehen, was an ihrer Haltung noch nicht ausreichend ist.

    Das ist sehr traurig! Es liegt aber zum Teil auch an den noch oft zu findenden Informationen oder Angeboten, die so etwas oder zumindest nur wenig größeres als ausreichend bezeichnen.

    Solche Missstände und andere, auch im Bereich Ernährung oder Gesundheit u.a. sind für mich der Hauptgrund, warum meerschweinchenforum.eu existiert. Wenn wir viel bekannter werden - und das geht nur über viele gute Inhalte, dann können wir sicherlich einem Teil der Meerschweinchenhalter helfen umzudenken. Und damit helfen wir ihren Meerschweinchen.

    Natürlich ist dieses Forum auch für unsere Tiere wichtig, aber die anderen habe ich auch immer im Hinterkopf. Das motiviert mich dann auch, viel Zeit hier zu investieren.

    Allspan Super nutze ich zwar und halte es für die probierten Einstreuarten für das beste. Aber es staub definitiv. Wenn ich damit umgehe, fange ich früher oder später an zu husten. Dabei habe ich keine Allergie.

    Pellets würde ich wenn überhaupt nur verwenden, wenn darüber anderes Einstreu und dann ggf. noch Überstreu wie Stroh käme. Direkt unter Stroh wäre das zu grob und zu hart.