Beiträge von Schweinemagd

    ... Meine Schweinchen fressen manchmal gerne aus der Heuraufe, meistens bevorzugen sie aber ihre Heuhaufen. Da wird dann leider viel verschwendet, aber sie lieben es sich im Heu einzugraben und springen aufgeregt herum wenn ich es ins Gehege rieseln lasse. Deshalb schmeiße ich lieber etwas mehr weg und gönne Ihnen den Spaß.

    Das ist hier auch so. Allerdings ist mein Heu wirklich nicht teuer. Ich bekomme es direkt vom Bauern und bezahle für einen "kleinen traditionellen" Ballen mit ungefähr 20 kg 7 Euro. Pro Meerschweinchen rechne ich 1 - 1,5 Ballen im Jahr. Da kann man es sich gut leisten, dass auch einmal etwa weggeworfen wird.

    Das sieht jetzt echt super aus. 😍

    Ich hätte auch kein zusätzliches Plexiglas gekauft, wenn nur noch 20 cm fehlen. Mit Holz sieht das doch sehr schön aus. 👍🏽

    Du brauchst nicht unbedingt eine Heuraufe. Ich habe inzwischen keine mehr, alle ausrangiert und lege das Heu auf den Boden.

    Ich finde, das sieht jetzt doch richtig gut aus. Gefällt mir sehr gut. 👍🏽😀

    Du kannst dir ja später noch überlegen, ob du die "Außenwände" erhöht und dort 2 einfache Unterstände dran stellst. So wie ich es oben fotografiert habe.

    Das hört sich sehr gut an, dass sich deine Schweinchen vor dem Einzug schon einmal beim Züchter kennenlernen. Hast du sie schon ausgesucht? Wie alt sind sie und welches Geschlecht haben sie?

    Wir haben hier in der Umgebung immer mehr Biber. Seit 2 Jahren auch ein Paar hier am Bach unterhalb des Dorfes. Die gestalten die Landschaft ganz schön um.

    In einer Stadt ganz in der Nähe ist der See im Park jetzt viel größer geworden und hat die Wege zeitweise überflutet. An einer anderen Stelle im Nachbarort hat sich ein ganz neuer See gebildet.

    Schade, dass man die Biber nie zu Gesicht bekommt. Man sieht nur ihre Spuren und Bauwerke - und die Tiere in der Wildkamera.

    Viele Meerschweinchen kommen mit Rampen gut zurecht. Sie dürfen nicht zu steil sein. Bei mir werden 20 cm Höhe auf ca. 75 cm Länge überwunden. Ggf. bietet es sich an, bei einer großen Länge lieber 2-3 kleine Rampen zu machen.

    Sie sollten gut begehbar sein, nicht rauh sein und keine Rillen haben, in denen die Krallen hängen bleiben können. Ich habe Fleece als Belag. Handtücher gehen aber auch.

    Manche Meerschweinchen mögen es gerne, wenn der Rand durch ein Geländer begrenzt ist oder ein Dach drüber ist. Bei einer großen Höhe braucht man auf jeden Fall ein Geländer.

    Ich habe jetzt speziell zu der Sache von Eddie keine Ahnung. Aber ganz allgemein kann ich dir folgende Fragen geben:

    - Was könnte im schlimmsten Fall passieren, wenn man kein CT macht? Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass es ausgerechnet am Wochenende wieder schlimmer wird?

    - Was wäre das Beste, was beim CT heraus kommen könnte? Wie wäre dann die Behandlung?

    - Was wäre das Schlechteste und wie wäre dann die Behandlung? Vermutlich ein Sarkom (Krebs)?

    Ich frage das immer weil oft die Behandlung bei verschiedenen Diagnosen gleich oder fast gleich ist. Dann könnte man gut auf ein CT verzichten, auch wenn die "menschliche Neugier" auf eine Diagnose nicht gestillt wird.

    Also wäre es vielleicht für die Behandlung egal, welche der drei von dir genannten Diagnosen er hat?

    Würde er nicht vielleicht sowieso operiert werden müssen? Dann könnte man vielleicht auch erst während der OP sehen, was er hat und dann entsprechend handeln.

    Das schützt auf jeden Fall besser. Am oberen Rand der Teichfolie solltest du unbedingt noch eine Leiste darauf nageln, damit nichts angefressen wird.

    Ich habe vorhin eines unserer Gehege sauber gemacht und fotografiert. Also das soll jetzt auf gar keinen Fall belehrend wirken. Du musst es nicht so machen. Es ist aber vielleicht eine kleine Inspiration für dich.

    So weit habe ich die Teichfolie hochgezogen, oben eine Leiste drauf. Da wo die Teichfolie an der Wand nicht staubig ist, wurde hingepinkelt. Die Falten entstehen im Laufe der Jahre. Am Anfang war natürlich alles schön glatt. 👇🏽

    Das ist einer der Unterstände, man kann beliebig viele davon aneinander stellen.Ich habe insgesamt vier Unterstände. 👇🏽

    Er steht bei mir an der Längsseite 👆🏽, hier mit Rampe rechts. 👇🏽 Die Rampe ist ein loses Brett, dass unten an die vordere Wand stößt und nur aufgelegt wird.

    Hier mit Fleece darauf: 👇🏽

    Und Minna, die durch die Plexiglas-Scheibe schaut.

    Mit der Wand war die Wand deines Zimmers gemeint. Die Schweinchen springen auf die Häuser und könnten von dort die Wand des Zimmers verschmutzen. Daher würde ich die Wand des Geheges erhöhen.

    Ja, die Wände des Freigeheges sind aus Sperrholz. Unter dem Fleece liegt eine etwas dickere Plane aus dem Gartenbedarf. Ließ dir gerne mal den gesamten verlinkten Thread durch. Da stehen noch viele Tipps - auch von anderen.

    Ich denke dort sollten Bilder angezeigt werden - es werden jedoch keine angezeigt.

    ...

    Mein Beitrag war noch nicht fertig, als du ihn gelesen hast. Ich musste noch Bilder und den Link suchen. Ich habe auch noch mehr geschrieben. Schau bitte jetzt noch mal. 😊

    Ist das Gehege zu klein für zwei Meerschweinchen? All die Arbeit umsonst ;(

    Keine Panik. Da war bestimmt nichts umsonst. Du hast ein sehr schönes Gehege, das man mit relativ wenig Aufwand erweitern kann. Es ist schon mal wirklich super, dass es auf dem Boden steht. So kannst du eine Tür einbauen und dann einen Freilauf davor einrichten. Der kann dann beispielsweise mit Fleece gestaltet werden, bleibt immer aufgebaut und wird nur in der kurzen Zeit entfernt, wenn man den Platz wirklich braucht.

    Schau mal hier, so habe ich es gemacht: Freigehege (Anbau an Eigenbau)

    Ich habe bei mir im Gehege ziemlich viele Unterstände. Die sind alle dicht aneinander gestellt. So ergibt sich eine schöne obere Ebene und vergrößert den Platz. Zum Ausmisten kann ich die Unterstände einfach heraus nehmen.

    Alle meine Meerschweinchen, sogar die 6-jährige alte Karla, springen vom Boden auf die Hochebenen. Die sind rund 20 cm über dem Boden. Ich habe auch Rampen. Aber die werden nur benutzt, wenn man sowieso gerade in der Nähe ist.

    Auf den Hochebenen und im Freigehege habe ich Fleece mit Kuschelsachen. Das lieben die Schweinchen.

    Herzlich willkommen bei uns. Schön, dass du hier her gefunden hast.

    Wir helfen dir hier sehr gerne. Allerdings wäre es dafür sehr hilfreich, noch ein paar Details zu wissen. Also deshalb die nachfolgenden Fragen - nicht weil wir so neugierig sind.

    Wie viele Meerschweinchen hast du denn insgesamt?

    Welches Geschlecht haben sie?

    Wie lange leben sie schon bei dir?

    Deine anderen Meerschweinchen sind alle 1 Jahr alt. Sind es Geschwister?

    Haben deine anderen Meerschweinchen schon einmal mit Meerschweinchen zusammen gelebt, die älter als sie waren?

    Wie sieht dein Käfig / Gehege aus und wie groß ist es?

    Genau das gleiche erlebe ich bei unseren Meißen und Spatzen. Ich füttere nur im Winter. Aber wenn das Futter (besser gesagt Teile davon) leer ist, wird am Wohnzimmer an die Balkonglastür gepickt, die direkt neben dem Futterhaus ist. Dann gibt's Nachschub.

    Ich glaube auch, dass unsere Vögel uns kennen und von fremden Menschen unterscheiden können.

    finsterweiss : Das sind ja wirklich tolle Begegnungen mit dem Fuchs. Hier gibt es auch Füchse. Aber so nah habe ich noch nie einen gesehen.

    Noch eine weitere Operation wäre ja wirklich nicht so schön. Hoffentlich gibt es noch eine weitere Möglichkeit, so dass es doch noch ohne Operation geht.

    Wenn ich es richtig verstanden habe, wäre das dann aber wohl keine große Operation im Bauchraum, sondern nur eine kleinere an der Haut. Ist das richtig? In diesem Fall wäre sie vermutlich ziemlich schnell wieder fit und die Operation nicht so risikoreich.

    Der Garten des Nachbarn geht nahtlos in die Streuobstwiesen des Nachbarn über. Und dahinter kommen viele weitere Streuobstwiesen. Das gilt für die Nachbarn zu beiden Seiten. Im Norden wohnt das Reh, im Süden der Rotmilan.

    Ja, Rotmilane sind ziemlich groß. Es sieht sehr prachtvoll aus - jedenfalls von unten im Flug.

    Nein, das Reh frisst keine Sachen im Garten. Oder wir haben es nicht erkannt und die Fraßstellen anderen Tieren zugeschrieben.🤔 😀 Es kommt auch nur im Winter in die Gärten. Im Sommer frisst es "ganz normal" in der Dämmerung auf der Wiese.

    Jetzt wollte ich gerade eben extra ein schönes Foto vom Rotmilan machen. Er war auch da wie gerufen und schrie herum. Aber er wollte nur hoch oben und dazu noch im Gegenlicht fliegen. Also gibt es (zumindest jetzt) nur Schattenbilder. Aber man erkennt wenigstens den typischen Gabelschwanz und die fünf "Finger" (Federn am Ende der Flügel).

    Das Reh lebt in einem sehr kleinen Wäldchen / große Hecke hinter dem Haus unserer Nachbarn.

    Im Winter sieht man seine Spuren im Schnee, ansonsten über die Wildtiercamera. Es geht lieber über gepflasterte Gartenwege als über den Rasen. Es frisst v. a. im Winter gerne das Gras unter dem Trampolin und kontrolliert die Komposthaufen.

    Einmal hat es extrem stark geregnet. Da wollte das Reh offenbar nicht komplett durchnässt werden. Schlaues Tier. Also hat sich das Reh mitten am Tag unter das Dach auf die Terrasse unseres Nachbarn gestellt. Direkt vor dem Wohnzimmerfenster. Die Nachbarn haben vom Wohnzimmer aus sehr erstaunt zugesehen.

    Danke für die Eröffnung dieses Themas. 😀👍🏽

    Auf der Wiese unserer Nachbarn haben Rotmilane ihr Nest in einem Apfelbaum. Sie fliegen immer in sehr geringer Höhe über unseren Garten und man kommt ihnen wirklich nahe. Sie fliegen oft mit ungefähr 5 m Abstand vorbei. Ein Tierfotograf erwähnte mal stolz, dass er gut getarnt 50 m nah an einen Rotmilan dran kam. Da musste ich doch echt lachen.

    Im Frühjahr kommt zunächst nur ein Rotmilan aus dem Winterquartier zurück. Er schreit dann mehrere Tage lang lautstark herum, bis die Familie komplett ist. Dann ist Ruhe.

    Bei und gibt es viele Katzen, die die vielen Mäuse jagen. Wir selbst haben keine Katze, aber bekommen dennoch ab und zu von ihnen eine tote Maus hingelegt. Die Maus lege ich dann immer auf die Spitze des Komposthaufens. Dort wird sie von den Rotmilanen zuverlässig abgeholt.

    Rotmilane und Turmfalken werden bei Regen nicht gerne nass. Dann sitzen sie oft auf dem Balken unter dem Dachvorsprung und schlafen dort.

    Ich hatte auch einmal ein Meerschweinchen Charly mit einem Atherom. Der Tierarzt erklärte mir, dass es nicht mehr von alleine weggeht. Früher oder später müsse man es auf jeden Fall operieren.

    Wenn man es ohne Behandlung lässt, kann es platzen. Von den vielen Meerschweinchen, die bei ihm mit einem geplatzten Atherom waren, konnte er nur ein einziges retten. Alle anderen verstarben.

    Von allen Meerschweinchen, die er am noch nicht geplatzten Atherom operierte, haben hingegen alle überlebt.

    Daher habe ich die Operation nicht sofort als Notfall, aber drei Wochen später machen lassen. Das Atherom wurde in der Zeit größer - kein gutes Gefühl. Charly hat die Operation sehr gut überstanden und war kurze Zeit später wieder komplett fit.

    Meerschweinchen kann man nicht zur "Sauberkeit" erziehen. Das ist anatomisch gar nicht möglich.

    Man kann es höchstens so einrichten, dass die Wahrscheinlichkeit relativ groß ist, dass sie in eine bestimmte Ecke machen. Sie erleichtern sich häufig, wenn sie gerade fressen. Aber sicher ist da nichts.

    Auf jeden Fall musst die dich darauf einstellen, dass du alle Fleecesachen 1-2x täglich von den Kötteln befreien musst und dass du sehr oft waschen musst, weil alles vollgepinkelt wurde.