Beiträge von Schweinemagd

    Ich hatte und habe schon sehr viele Meerschweinchen-Weibchen. Es ist nicht normal, dass so etwas verloren wird - weder während der Brünstigkeit noch außerhalb.

    Das ist ganz sicher kein Blasenstein. Es sieht für mich eher wie Gewebe aus. Gewebe, vielleicht ein Tumor, aus der Gebärmutter oder der Scheide.

    Ich würde das "Ding" einpacken und dann unbedingt mit dem Meerschweinchen zum Tierarzt gehen.

    Ich habe gerade eben meinen letzten Beitrag gelesen. Bei Amalie ist jetzt wieder alles top. Man kann sagen: komplett gesund.

    Hier unsere heutigen Sonnen-Genießer: Links die alte Karla und rechts unser Kastrat Ludwig.

    Zwischen Frage

    kann man rodicare Pulmo länger geben wie 6 Wochen ?

    Das ist die Zusammensetzung:

    Das sind alles nur Bestandteile von Pflanzen, von denen ich denke, dass man es auch länger geben kann als 6 Wochen.

    Die andere Frage ist aber, warum man es nach 6 Wochen immer noch braucht. Ein normaler Infekt der Atemwege sollte da ja überwunden sein. Vielleicht steckt ja etwas dahinter, das man bisher übersehen hat.

    Herzlich willkommen hier im Forum. Schön, dass du hier bist. 🤗

    Alle Angaben ohne Gewähr, weil es nur ein Foto ist. Für eine sichere Aussage muss man das Tier in der Hand haben. Aber auch ich tippe auf einen unkastrierten Bock. Das helle sieht für mich wie ein Penis aus. Die dicken, mandelförmigen Dinge rechts und links sehen wie Hoden aus. Bei einem Kastrat würde man keine Hoden mehr sehen, denn die werden bei der Kastration entfernt.

    Wenn er jetzt zusammen mit deinen Weibchen war und du weitere Hilfe wegen der Schwangerschaft(en) brauchst, dann melde dich gerne.

    Ergänzung zu dem was Silke schrieb: Grob gemahlene Saaten für die Verdauung bekommt man sehr schnell, wenn man im Lidl den Kümmel-Anis-Fenchel-Tee von der Eigenmarke Lord Nelson kauft. Dann den Teebeutel öffnen und den Inhalt über feuchtes Gemüse wie z. B. eine aufgeschnittene Tomate streuen.

    So wunderschöne Bilder von Helga. 🥰 Das ist eine wertvolle Erinnerung an die guten Tage, die ihr zusammen hattet.

    Ich weiß gar nicht so recht, was ich schreiben soll um auszudrücken, wie leid es mir tut. Aber ich setz mich still neben dich. Ich kann erahnen, wie du dich fühlst, denn bei uns war es genau so. Die Schweinchen fehlen uns so sehr.

    Es ist so frappierend, wie viel ähnliches es hier bei uns gibt. Karla zog auch als Zuchtrentnerin von einem Vermehrer hier ein. Zusammen mit ihrer letzten Tochter, unserer Minna. Auch sie brauchte eine Kastration (wg. Tumore in der Gebärmutter). Chocolate brauchte ihre Kastration ebenfalls wg. Zysten und hat die OP ebenfalls nur einen Tag überlebt. Sie starb 1 Jahr und 1 Tag vor Helga. 🙁

    Es ist leider direkt über dem Auge. Da die Wahrscheinlichkeit groß ist, dass es nach dem Aufträgen ins Auge gelangt, muss das Mittel unbedingt mit dem Auge verträglich sein / für Augen geeignet sein.

    Bericht von gestrigen Tierarztbesuch:

    Mit Amalies oberen Luftwegsinfekt war er sehr zufrieden. Es sieht alles schon viel besser aus.

    Nun zum Thema des Threads. Selma hat tatsächlich einen Pilz über dem Auge. Surolan und fast alle anderen Pilzmittel darf man in der Nähe des Auges aber auf keinen Fall verwenden. Zugelassen ist eine Salbe: Kanamycin Augensalbe. Die bzw. der Wirkstoff ist aber schon seit einiger Zeit nicht mehr lieferbar. Der Tierarzt hat dann bei der örtlichen Apotheke, bei einer anderen Apotheke, bei einer Beratungsstelle für Tierärzte und schließlich noch bei der Internationalen Apotheke angerufen. Nach längerer Recherche durch die internationale Apotheke stand fest: Es gibt zur Zeit kein Pilzmittel für das Auge!

    Dieser Apotheker hat als letztes Mittel Intrafungol vorgeschlagen. Mein Tierarzt war davon nicht begeistert. Das ist nämlich ein Mittel, dass man oral eingeben muss. Das heißt, es wird verstoffwechselt und belastet Leber und Niere. Aber es gibt keine Alternative.

    Also alles doof gerade....

    Das hört sich ja leider wirklich nicht so gut an. 🙁 Ich wünsche Jonny alles Gute für die entzündete Stelle an der Nase und hoffe, dass alles wieder gut abhielt.

    Von Knochenzysten habe ich bisher nur bei Menschen gehört. Dort wird das dann oft operiert und sozusagen "aufgefüllt", damit der Knochen wieder stabil ist und nicht so leicht bricht.

    Es tut mir so leid. Helga hat die OP dann doch nicht überstanden. Herzliches Beileid. 🥺

    Jetzt trifft sie Chocolate. Die hatte einen Tag vorher ihren ersten Todestag - nach der gleichen OP. Nun geht's den beiden bestimmt gut.

    Danke dir. Es ist leider direkt am Auge. Dazu auch noch oberhalb. Da ist mir ein Produkt mit Alkohol zu kritisch.

    Ich schau morgen einmal, ob es das Lebermoosextrakt auch ohne Alkohol gibt. Außerdem werde ich wahrscheinlich morgen außer Amalie auch noch Selma zum Tierarzt mitnehmen.

    Ein Auszug aus der Packungsbeilage bestätigt das auch. Dann gebe ich vielleicht erstmal die 0,2 zusätzlich zum Novalgin und passe es bei Bedarf wieder an.

    Achtung: mal ist von mg und mal von ml die Rede. Die mg musst du in ml umrechnen.

    Wenn ich das richtig im Kopf habe entsprechen 0,2 mg den 0,4 ml. Das musst du aber noch mal nachschauen.

    Vielleicht waren ihre Atemwege vom Surolan gereizt... Hoffentlich geht es jetzt weiter bergauf!

    Das hatte wir auch schon überlegt. Aber wir haben das Surolan ja schon Mitte letzter Woche abgesetzt, davor 2 Wochen lang gegeben. Symptome hat sie seit vergangenen Dienstag. Also so ganz passt das zeitlich nicht zusammen.

    Der Pilz bei Amalie ist zum Glück wieder verschwunden.

    Allerdings hat nun Selma einen Pilz direkt am Auge. Da darf man auf gar keinen Fall mit Surolan etc. dran, weil das nicht ins Auge gelangen darf.

    Silke : Ich würde das gerne mit dem verdünnten Lebermoosextrakt probieren, das du schon erfolgreich angewendet hast.

    Darf das ins Auge gelangen?

    Wo hast du das Lebermoosextrakt gekauft? In der Apotheke?

    Wie und mit was hast du es verdünnt?

    Heute geht es Amalie zum Glück etwas besser. Sie frisst wieder mit den anderen und die Atemgeräusche sind sehr viel leiser, fast nicht mehr hörbar, geworden.

    Morgen fahren wir aber trotzdem zum Tierarzt.

    Heute ist dein erster Todestag. Ich sitze hier und heule. Ich vermisse dich so sehr.

    Du hättest so gut in die jetzige Gruppe gepasst und hättest unsere Neuzugänge Selma und Amalie sicherlich sehr gut erzogen.

    Im Allgemeinen sage ich, dass man die (harmlose) Diagnostik machen lassen sollte, damit man sich später nichts vorzuwerfen hat. Es wäre schlimm, wenn man jahrelang daran zweifelt, ob es nicht doch noch eine Möglichkeit gegeben hätte und sich selbst große Vorwürfe macht.

    Bei meinem Tierarzt wird der Ultraschall auch immer im Stehen "Männchen" gemacht. Daher ist das hier ohne großen Aufwand und ohne Balastung "mal schnell" möglich. Da dein kleiner Kerl aber Autofahrten hasst, würde ich es mir trotzdem noch einmal sehr gut überlegen.

    Was wären die Möglichkeiten, die sich nach einer OP bieten? Im besten Fall, der aber sehr unwahrscheinlich ist, wird der Tumor komplett entfernt. Aber kommt sein Herz-Kreislauf-System mit dem großen Volumenverlust zurecht? Man kann ihn ja nicht wie einen Mensch ein paar Tage lang auf eine Intensivstation legen, sedieren, kontinuierlich überwachen und medikamentös gegensteuern.

    Er bekäme / bekommt zwar Schmerzmittel. Aber sind die ausreichend? Bei Menschen gibt man nach sehr großen Operationen sehr starke Schmerzmittel, die aber sehr heftige Nebenwirkungen haben, z. B. dass man schläft und entsprechend nicht mehr essen kan . Das geht bei Meerschweinchen nicht.