Beiträge von Schweinemagd

    Mein Tierarzt sagt, man kann feststellen, dass ein Meerschweinchen Eierstockzysten hat. Man kann aber nicht feststellen, dass es grundsätzlich keine Eierstockzysten hat. Die Eierstockzysten platzen nämlich und dann sind sie weg. Er selbst hat mal bei einer Untersuchung erlebt, dass da zunächst eine große Zyste war, die dann plötzlich verschwand. Also müsste man eigentlich über einen gewissen Zeitraum jede Woche zur Untersuchung, um Klarheit zu bekommen. Eigentlich...

    Wie wirkt denn der Kastrationschip? Vermutlich gibt er kontinuierlich Hormone ab, die dafür sorgen, dass es zu keinem "Zyklus" incl. Eisprung kommt. Da würde sich mir die Frage stellen, ob man das vorher nicht einfach zunächst nur testet, indem man dem Meerschweinchen diese Hormone ein- oder zweimal spritzt. Dann kann man schauen, wie es sich auf das Verhalten auswirkt und ob überhaupt eine Veränderung zu sehen ist.

    Ich hatte ein Meerschweinchen "Chocolat" mit Eierstockzysten. Dein Schweinchen hat zwar keine, aber offenbar hat ihr Verhalten ja trotzdem etwas mit den weiblichen Hormonen zu tun.

    Bei Chocolat wurde HCG, das Schwangerschaftshormon gespritzt. Das Präparat heißt Ovogest. Hierdurch wird dem Körper des Meerschweinchens eine Schwangerschaft vorgespielt. Daher kommt es nicht zum Zyklus und es finden keine Eisprünge statt. Man spritzt es 2x im Abstand von ca. 2 Wochen und dann erst wieder nach einigen Monaten, wenn das Verhalten wieder dominant ist (und man wieder Eierstockzysten sieht.)

    Falls ihr mehr als 2x Ovogest spritzen solltet, melde dich bitte noch einmal bei mir. Dazu würde ich dann noch etwas schreiben.

    Wir haben ein Häuschen mit einem Dach aus Kork vom Bastelbedarf. Dort ist Schimmel ein Problem gewesen, obwohl es zwei Öffnungen hat. Die Reinigung des Korkes war sehr schwierig. Deshalb benutzen ich es nun nicht mehr. Ich weiß aber nicht, ob dieser unversiegelte Bastelkork mit einem versiegelten Fußboden vergleichbar ist.

    Mach doch bitte am Besten wegen Filinas Verhalten und dem Verdacht auf Eierstockzysten einen neuen Thread auf. Dann antworte ich (und andere) dir sehr gerne dort. Sonst kommt alles etwas durcheinander, weil wir hier ja eigentlich mit Toffi ein anderes Thema haben.

    Nach 3,5 Wochen sind eigentlich gar keine Fäden mehr nötig. Falls es keine selbstauflösenden Fäden sind, zieht man die Fäden nach 10-14 Tagen. Dann braucht man nichts mehr, was die Wundränder zusammen hält. Also deswegen eine neue Operation zu machen sehe ich nicht ein.

    Das Thema "Verwachsungen" würde ich auf jeden Fall ansprechen. Das kann nach einer Operation auftreten und richtig heftige Probleme machen.

    Ich würde Filina auf jeden Fall dem Tierarzt vorstellen. Möglicherweise hat sie Eierstockzysten. Dann kommt ein "männliches Verhalten" mit Aufreiten vor. Das habe ich schon bei unserer Chocolat erlebt. Im Bedarfsfall kann ich dann zur Behandlung noch mehr schreiben.

    Du meintest vermutlich:

    10 Wo Schwangerschaft + 4 Wochen Alter des jüngeren = 14 Wochen.

    Alter des älteren 4 Monaten = ungefähr 18 Wochen

    Somit blieben zwischen der Geburt des Älteren und der Zeugung des Jüngeren nur ungefähr 4 Wochen Abstand. Aber auch das finde ich sehr wenig. Ich hoffe, das war niemand, der sich "Züchter" nennt und so kurze Schwangerschaftsfolgen absichtlich herbeiführt.

    Allerdings war es vielleicht ja auch ein "Unfall" oder ein Vermehrer o. ä. Oder sie sind Halbbrüder und haben unterschiedliche Mütter.

    Sind die beiden nicht aus dem Tierschutz? 🤔

    Das hört sich doch bisher richtig gut an. Hoffentlich bleibt es dauerhaft so friedlich.

    Silke Ich glaube, die beiden neuen Böckchen Tornado und Muffin, die nun seid einer Woche da sind, sind zwar Brüder, aber nicht aus dem gleichen Wurf. Jedenfalls ist einer 4 Wochen und einer 4 Monate alt.

    Der Raum, in dem wir das Heu lagern, ist komplett trocken. Das ist ein Raum unter unserer Garage mit nackten Betonwänden, Betondecke und Betonboden. Daher kann ich nichts zum Schimmel sagen. Wir hatten noch nie welchen.

    Aber wenn das Heu im Gartensack ist, dann kommt ja eigentlich fast keine Luft dran, nur oben wo er offen ist. Trotzdem hatten wir noch nie Schimmel.

    So einen kleinen, der ungefähr 20 kg wiegt? Für den zahle ich beim Bauern 7 Euro. Da hast du echt einen günstigen Preis bekommen.

    Bevor ich die Schnur durchschneide rieselt bei mir noch nichts. Ist dein Ballen sehr locker gepresst? Ich stecke den Ballen in einen großen Gartensack und schneide erst dort drin die Schnur auf. So hält sich der Dreck in Grenzen.

    Meine Tochter ist nicht mehr so klein. Sie ist 18 und versorgt die Schweinchen mindestens so gut wie ich. Die Pilzbehandlung der Schweinchen hatten wir uns geteilt - je nachdem wer gerade mehr Zeit hatte.

    Danke für deine guten Wünsche.

    Ich wollte euch jetzt ganz sicher keine Angst machen. Aber einfach meine Erfahrungen weitergeben. Für mich war es neu ....

    1. ... dass ein Hautarzt sofort auf den ersten Blick beim Menschen einen Meerschweinchen-Pilz erkennen kann.

    2. ... dass man sich wirklich konsequent die Hände und auch die Arme waschen muss.

    Ich hatte das Ganze wohl unterschätzt.

    Den Schweinchen geht es bestens. Inzwischen hat niemand mehr einen Pilz. 👍🏽😀

    Aber .... so sah kürzlich der Unterarm meiner Tochter aus:

    Sie war dann beim Hautarzt. Der hat sofort gefragt, ob sie Meerschweinchen hat. Das hat mich echt gewundert. Er scheint sich wirklich auszukennen.

    Die Diagnose, bestätigt durch eine Kultur, war "Meerschweinchen-Pilz". So nannte er es. Einen lateinischen Namen hat der Pilz auch noch, aber den habe ich vergessen.

    Der Hautarzt hat erklärt, dass die Erreger des Pilzes immer auf Meerschweinchen vorkommen. Wenn sie sich dort vermehren (wie bei uns) und von uns behandelt werden, dann können sie durch winzig kleine Schrammen o. ä. in unsere Haut gelangen und sich dort ausbreiten. Also bitte nach einer Pilzbehandlung eurer Schweinchen nicht nur die Hände waschen, sondern auch die Arme bis zu den Ellenbogen.

    Ich kann berichten: unsere Seniorin Karla hasst das RodiCare Senior. Es scheint ihr überhaupt nicht zu schmecken. Ich muss sie jedesmal aus dem hintersten Winkel herausholen und auf meinen Schoß setzen.

    Unsere Teenager Selma und Amalie sind allerdings ganz wild auf den Mini-Rest in der Spritze. Verzweifelt versuchen sie, den aus der Spitze vorne heraus zu schlecken. Das lässt ja für die Zukunft in rund 5 Jahren hoffen....