Beiträge von Schweinemagd

    Für mich hört sich das völlig normal an. Es ist ein sehr gutes Zeichen, dass der Kastrat seine Rolle als Erzieher übernimmt.

    Die drei sind erst kurze Zeit zusammen. Außerdem sind die beiden Weibchen vermutlich in der Rappelphase. Das ist so ähnlich wie in der Pubertät, sie testen ihre Grenzen aus. Wenn dann noch ein Weibchen brünstig ist (das siehst du am einfachsten durch das Verhalten des Kastraten) kann es schon mal etwas lebhafter werden.

    Ich habe 4 Weibchen und einen Kastrat, die sehr harmonisch zusammen leben. Sie können z. B. problemlos dicht nebeneinander fressen. Trotzdem kommt es immer wieder vor, dass es zu (meist kurzen, immer unblutigen) Meinungsverschiedenheiten kommt. Das ist ganz normal, das gehört dazu und beugt der Langeweile vor.

    Ich würde deinen Schweinchen mindestens 3 Monate Zeit geben, um endgültig eine Feststellung zu treffen, dass jemand ausgeschlossen wird oder dauerhaft leidet. Daher würde ich bei euch jetzt keinen "Notstand" sehen der aussagt, dass du unbedingt noch ein drittes Weibchen brauchst.

    Es gibt soooo große Unterschiede bei den Inseraten. Manche Züchter und Notstationen inserieren. Ebenso aber leider auch Vermehrer - sowohl im großen Stil mit wöchentlich neuen Abgabetieren als auch mehrfach von einem einzigen Meerschweinchen.

    Es gibt aber dort auch Anzeigen von echten Notfällen oder Abgaben von "verwitweten" Tieren.

    Hier noch die Geschichte unserer Amalie: Sie kam wohl viel zu früh von der Mutter weg und landete vermutlich in einer Zoohandlung und danach als Einzeltier bei einer Familie. Nach 2 Wochen hatte das Kind das Interesse verloren und sie musste weg. So brachten die Familie das kleine Meerschweinchenbaby zu einer Frau, die früher einmal eine Notstation hatte. Diese setze sie dann in die Ebay-Kleinanzeigen. Wir haben unsere Haltung geschildert und erhielten daraufhin eine Zusage. Beim Einzug bei uns war Amalie noch so jung, dass sie erst 350 g wog und hatte doch schon so viel erlebt.

    Also die Kühlakkus, die ich hier habe, hab ich nicht reingekommen. Aber ich hole mir solche weichen Kühl/Wärmekompressen mit Umschlag. Das sollte klappen. Mal sehen was die Schweine davon halten (und ob es Streit gibt).

    Die weichen Kühlkompressen (wie auch immer die tatsächlich heißen?) sind nach meiner Erfahrung sehr schnell wieder warm und halten die Kälte nur kurz. Also wenn du nicht noch etwas anderes damit vor hast, würde ich es zunächst einmal mit nur einem dieser Teile testen um nicht unnötig Geld auszugeben.

    Nein, eine sinnvolle Ernährung besteht nicht aus 80 % Heu. Das sollte zwar immer zur Verfügung stehen, aber mit ungefähr 250-300 g frischem Futter pro Tag ergänzt werden. Davon sollten rund 80% aus blättrigem wie beispielsweise Gras , Kräutern und Salaten bestehen.

    Die genaue Zusammensetzung der Nahrung ist sehr kompliziert und würde Seiten füllen. Ich empfehle dafür auch ( wie oben genannt) die Seite Meerschweinchenwiese.

    Ich mache keinen Futterplan, sondern beachte einige Grundregeln und füttere davon ausgehend nach Gefühl.

    ...

    Wir haben seit einigen Tage für die Kinder so Vernebler gekauft - das sind letzten Endes Sprühflaschen für Wasser, aber es kommt kein Wasserstrahl raus sondern eben ganz feiner Nebel und der kühlt echt angenehm auf der Haut.

    ....

    Ich habe damit keine Erfahrung. Ich vermute allerdings dass es bei Fell-Trägern nichts bringt. Der Kältereiz entsteht ja, weil bei uns Menschen das Wasser direkt auf der Haut verdunstet. Dieser Effekt würde vermutlich nicht eintreten, wenn das Fell isoliert und es nur ganz außen leicht feucht wird.

    Aber probiert es doch einfach mal an euch aus, indem ihr den Vernebler auf eure Haare am Kopf haltet.

    Diese Idee mit den Kühlakkus im Dach finde ich richtig gut. Danke für den Link. 👍🏽 Man muss die Fotos alle durchsehen, dann kommt das Foto mit dem aufgeklappten Dach.

    60x40 cm finde ich jetzt relativ groß, weil es an der Bewegungsfläche abgeht. Aber das könnte man ja individuell anpassen.

    Das Gitter ist aus Metall. Das ist wichtig, weil die Akkus ja feucht werden.

    Man könnte ggf. die Seitenwände durch sehr große Türen ergänzen, so dass es eher wie ein Unterstand wirkt. Aber dann "fließt" die Kälte natürlich auch schneller ab.

    Meinst du Stammbaum im Sinne von: man kennt den Krankheitsverlauf über mehrere Generationen und verpaart nur Tiere die keine erkennbaren erblichen Krankheiten haben?

    Denn wenn ja, dann würde ich schon sagen, dass man mit Stammbaum gesündere Tiere bekommt, als wenn man ohne Wissen über die Vorgenerationen verpaaren würde.

    Verantwortungsvolle Züchter sagen ja, dass sie sicher sind, nur gesunde Tiere zu verpaaren. Dass man niemals sicher sein kann, wenn die Tiere schon im jungen Alter Nachwuchs bekommen, hat Silke schon sehr gut erklärt.

    Ebenso das Thema Inzucht. Wer besondere körperliche Merkmale heraus züchten möchte, macht fast immer eine Verpackung von Verwandten, die das gleiche Merkmale haben. Unser erster Kastrat stammte aus Inzucht. (Nicht bewusst gezüchtet, sondern Vermehrer. Dann über Notstation an uns.) Er war zunächst komplett gesund. Aber mit ungefähr 5 Jahren bekam er einen unerklärlichen schweren Infekt nach dem anderen. Der Tierarzt meinte, er habe ein sehr schlechtes Immunsystem - vielleicht durch die Inzucht. Wäre er jetzt ein Zuchttier gewesen, hätte das der Züchter nie erfahren.

    Ich habe eine Zuchtrentnerin bei mir aufgenommen. Mit ungefähr 4 Jahren erkrankte sie an Gebärmutterkrebs. Das hat den Züchter kein bisschen interessiert und ihre zahlreichen "gesunden" Nachkommen sind sicher schon überall verteilt. Zahnprobleme treten oft erst nach vielen Jahren auf, wenn das keinen Züchter mehr interessiert.

    Wenn man in die Vergangenheit schaut und etwas nachforscht, dann erkennt man schnell, welche Krankheiten überhaupt erst durch gezielte Zucht anderer Merkmale in großen Umfang aufgetreten sind. Davor hab es beispielsweise Osteodystrophie (oft bei Satinmeerschweinchen) und Zahnprobleme ( oft bei süßen runden Köpfen) längst nicht in so großem Umfang wie heute.

    Osteodystrophie trat erst dann gehäuft auf, als man Satinmeerschweinchen gezüchtet hat. Ursprünglich hängen das "Gen" für Satin und für Osteodystrophie nämlich gar nicht zusammen. Durch Zucht treten sie nun aber ganz oft gemeinsam auf. Dazu kommt noch, dass deutsche Züchter in den ungefähr letzten 20 Jahren oft Satinmeerschweinchen in ihre anderen Rassezuchten eingekreuzt haben, damit das Fell hübscher glänzt. Dadurch wurde die Osteodystrophie in viele Zuchten eingekreuzt.

    Oder: Warum werden Cuys nur maximal 4 Jahre alt, obwohl Züchter sagen, dass bei ihnen seit vielen Generationen nur mit angeblich komplett gesunden Tieren gezüchtet wurde? Dass da etwas nicht stimmen kann, liegt doch auf der Hand.

    Hier nur die Ergänzung zu dem, was Jasmin oben schon geschrieben hat und dem ich voll und ganz zustimme. 👍🏽

    Für mich gibt es überhaupt keine Rechtfertigung, dass man Tiere auf körperliche Merkmale hin züchtet. Nur um dann dieses eine Merkmal in besonderer Weise zu besitzen. Wie kann man auf so etwas stolz sein?

    Sehr viele dieser körperlichen Merkmale schaden der Gesundheit der Tiere. Teddys haben ein "hübsches" Fell aber verkrümmte Barthaare, was sie sehr einschränkt. Satinmeerschweinchen haben ein besonders schönes glänzendes Fell, aber auch ein hohes Risiko für eine unheilbare Knochenerkrankung (Osteodystrophie). Cuys werden in Südamerika als Fleischlieferanten gezüchtet. Das Ziel sind dementsprechend besonders große und schwere Tiere. Da sie bald geschlachtet werden, ist es nicht wichtig, ob sie eine hohe Lebenserwartung haben. Ich habe gelesen, dass ein erst 4-jähriges Cuy bereits als "alt" bezeichnet wurde. Das kann doch nicht wahr sein. Es gibt aber noch viele weitere Zuchtmerkmale wie beispielsweise Nacktschweinchen oder Langhaarschweinchen, die für die Tiere keinerlei Vorteil bringen.

    Ich persönlich bin der Meinung, dass man durch gezielte Zucht im Allgemeinen / im Durchschnitt keine gesünderen Tiere hervorbringen kann, als wenn man Tiere ohne Stammbaum verpaart. (Wobei man natürlich auch letzteres auf keinen Fall absichtlich tun sollte!)

    Ein weiterer Punkt für mich ist aber auch die moralische Frage. Ist es prinzipiell gerechtfertigt, absichtlich und zielgerichtet Meerschweinchen zu vermehren, wenn in Tierheimen und Notstationen sowie bei "privaten Notfällen" noch so viele Schweinchen sitzen, die dringend ein neues Zuhause brauchen? In meinem Augen nicht.

    Hallo,

    herzlich willkommen bei uns.

    Ich rate dir sehr zu einem zweiten Mädchen. Offenbar können deine beiden nicht so viel miteinander anfangen. Das kann vorkommen, gibt es ja bei Menschen auch. In einer größeren Gruppe ist die Wahrscheinlichkeit für Freundschaften auch größer. Ich habe fünf Meerschweinchen. Da merkt man schon Unterschiede bei den Freundschaften.

    Ich habe noch nie beobachtet, dass eine 3-er Gruppe ungünstiger ist als eine Gruppe mit einer geraden Anzahl an Tieren. Ich denke, das spielt - anders als bei Menschenkindern - keine so große Rolle.

    Ich würde wahrscheinlich eher ein junges Meerschweinchen-Mädchen holen. Aber in Prinzip ist das Alter ziemlich egal. Also vielleicht nicht gerade eine Seniorin, aber sonst spielt es nach meiner Erfahrung keine so große Rolle.

    Mir wäre es wichtiger, dass die neue Dame sowohl mit anderen Meerschweinchen als auch mit Menschen gut sozialisiert wurde. Also dass sie beidem gegenüber zugewandt ist und auf Menschen zugeht. Vom Charakter her würde ich nicht unbedingt ein besonders ängstliches Schweinchen wählen, sondern eher eines das selbstbewusster ist.

    Gestern bei der großen Hitze gab es einen Napf mit Wasser, in dem kleine Zucchinistückchen schwammen.

    Amalie war komplett begeistert und hat sich fast schon ins Wasser gestürzt. Sie war schließlich an Kinn und Brust sowie den Vorderpfoten ziemlich nass.

    Minna war anfangs komplett dagegen und hat lieber den anderen ihre Zucchini geklaut. Die haben das aber ziemlich schnell nicht mehr zugelassen. Also musste sich das arme Schwein doch mit der Schnauze ins Wasser wagen.

    Alles in allem hatten die Schweine und die Menschen eine schöne und aufregende Abwechslung.

    Ich schaue dass der Raum, in dem sich die Meerschweinchen aufhalten, immer relativ kühl ist. Abends, nachts und früh am Morgen lüften. Tagsüber die Rollläden an der jeweiligen Sonnenseite herunter lassen. Die Tür zu den anderen Räumen auf der Nordseite des Hauses grundsätzlich offen lassen.

    Bei uns ist es sehr vorteilhaft, dass wir vor ein paar Jahren das ganze Haus gedämmt haben und neue Fenster einbauen ließen. Das isoliert nicht nur im Winter, sondern hält auch im Sommer die Hitze draußen.

    Gestern gab es schwimmende Zucchini:

    RE: Schweinemagds Schweinebande

    Prednisolon (Cortison) inhalieren viele Menschen z. B. mit Asthma. Es wirkt sehr rasch entzündungshemmend. Allerdings ist es bei Menschen immer so, dass das Inhalat direkt in die Atemwege / die Lunge kommt. Es wird nie vor dem gesamten Gesicht vernebelt, so dass etwas in die Augen gelangt.

    Mir sind jetzt drei Ansatzmöglichkeiten eingefallen:

    1.) Frag doch mal den Tierarzt, der es verordnet hat, wie du das machen sollst. Also in der Praxis und nicht nur in der Theorie.

    2.) Frag mal bei einer der tierärztlichen Hochschulen nach, wie die das machen.

    3.) Wie macht man das bei Menschenkindern, die erst wenige Monate alt sind, das Ganze nicht verstehen und sich deshalb heftig gegen eine Maske zum Inhalieren wehren?