Meinst du Stammbaum im Sinne von: man kennt den Krankheitsverlauf über mehrere Generationen und verpaart nur Tiere die keine erkennbaren erblichen Krankheiten haben?
Denn wenn ja, dann würde ich schon sagen, dass man mit Stammbaum gesündere Tiere bekommt, als wenn man ohne Wissen über die Vorgenerationen verpaaren würde.
Verantwortungsvolle Züchter sagen ja, dass sie sicher sind, nur gesunde Tiere zu verpaaren. Dass man niemals sicher sein kann, wenn die Tiere schon im jungen Alter Nachwuchs bekommen, hat Silke schon sehr gut erklärt.
Ebenso das Thema Inzucht. Wer besondere körperliche Merkmale heraus züchten möchte, macht fast immer eine Verpackung von Verwandten, die das gleiche Merkmale haben. Unser erster Kastrat stammte aus Inzucht. (Nicht bewusst gezüchtet, sondern Vermehrer. Dann über Notstation an uns.) Er war zunächst komplett gesund. Aber mit ungefähr 5 Jahren bekam er einen unerklärlichen schweren Infekt nach dem anderen. Der Tierarzt meinte, er habe ein sehr schlechtes Immunsystem - vielleicht durch die Inzucht. Wäre er jetzt ein Zuchttier gewesen, hätte das der Züchter nie erfahren.
Ich habe eine Zuchtrentnerin bei mir aufgenommen. Mit ungefähr 4 Jahren erkrankte sie an Gebärmutterkrebs. Das hat den Züchter kein bisschen interessiert und ihre zahlreichen "gesunden" Nachkommen sind sicher schon überall verteilt. Zahnprobleme treten oft erst nach vielen Jahren auf, wenn das keinen Züchter mehr interessiert.
Wenn man in die Vergangenheit schaut und etwas nachforscht, dann erkennt man schnell, welche Krankheiten überhaupt erst durch gezielte Zucht anderer Merkmale in großen Umfang aufgetreten sind. Davor hab es beispielsweise Osteodystrophie (oft bei Satinmeerschweinchen) und Zahnprobleme ( oft bei süßen runden Köpfen) längst nicht in so großem Umfang wie heute.
Osteodystrophie trat erst dann gehäuft auf, als man Satinmeerschweinchen gezüchtet hat. Ursprünglich hängen das "Gen" für Satin und für Osteodystrophie nämlich gar nicht zusammen. Durch Zucht treten sie nun aber ganz oft gemeinsam auf. Dazu kommt noch, dass deutsche Züchter in den ungefähr letzten 20 Jahren oft Satinmeerschweinchen in ihre anderen Rassezuchten eingekreuzt haben, damit das Fell hübscher glänzt. Dadurch wurde die Osteodystrophie in viele Zuchten eingekreuzt.
Oder: Warum werden Cuys nur maximal 4 Jahre alt, obwohl Züchter sagen, dass bei ihnen seit vielen Generationen nur mit angeblich komplett gesunden Tieren gezüchtet wurde? Dass da etwas nicht stimmen kann, liegt doch auf der Hand.