Beiträge von Schweinemagd

    Ich kann schlecht sagen, was ich für eine professionelle Urlaubsbetreuung bezahlen würde, weil wir uns da mit unseren Nachbarn immer abwechseln. Die haben 4 Meerschweinchen, wir 5. Keiner bezahlt dem anderen etwas, noch nicht mal Futtergeld.

    Aber ich denke, die Schmerzgrenze wäre für mich bei 4-5 Euro pro Tier und Tag erreicht. Wobei ich es fair finde, wenn man es nicht pro Tier, sondern über die Gruppe je nach Größe berechnet, denn der Aufwand erhöht sich vom 3. zum 4. Tier einer Gruppe ja nicht so sehr.

    Also für eine Gruppe mit 2 Tieren beispielsweise 10 Euro pro Tag. Für jedes weitere 3 Euro zusätzlich. Im Winter finde einen Futterzuschlag von 1,50 Euro pro Tier und Tag angemessen.

    Bitte beachte bei unseren Angaben aber auch, dass wir alle völlig verrückt nach Meerschweinchen sind. Es gibt sicher auch Halter, die niemals so viel ausgeben würden und wo die Meerschweinchen schon zu Hause nur zwei Karotten am Tag bekommen, aber kein anderes teures Gemüse.

    Ich würde nicht mehr als 30 min fahren wollen.

    Vielleicht lohnt sich ein Bring- und Abholservice tatsächlich. Jeder ist vor dem Urlaub im Stress. Jeder will seine Tiere nach dem Urlaub so schnell wie möglich wieder haben, ist aber noch erschöpft von der Reise. Das ist aber wahrscheinlich nur für die Leute, die vorher schon einmal bei dir waren und dich kennen.

    Die Züchterin, von der wir unsere Selma haben, hat für die Meerschweinchen ein ca. 30 qm großes Außengehege. Darum herum ist der gesamte restliche Garten für die großen Kaninchen (Rasse Deutsche Riesen) die dort frei herumlaufen. Außerdem sind dort ihre Hunde - also direkt bei den Kaninchen. Die Hunde bewachen die Kaninchen und die Meerschweinchen. Dort kommt keine Katze, kein Fuchs, kein Marder, keine Ratte etc. rein. Auch eine interessante Lösung.

    Es gibt so kleine Tütchen mit einer Mischung für Meerschweinchen. Außer Gras auch noch mit verschiedene Wildkräutern. Aber sehr sehr teuer. Es heißt "Meerschweinchen-Wiese" und ist von Kiepenkerl.

    Ich würde einfach bei einem Bauern in deiner Nähe fragen, ob er dir eine kleine Menge Grassamen verkauft. Der hat bestimmt welche für seine Wiesen. Damit kommst du sicher viel günstiger weg. Spitzwegerich, Löwenzahn etc. bekommst du dann völlig umsonst "aus der Luft" dazu.

    Frage: Welche Rasen-Saat ist denn nicht zur Fütterung geeignet? 🤔

    Ich habe leider mit beiden Erfahrung. Mit einer Augenverletzung und mit einem blinden Meerschweinchen.

    1.) Unser früherer Kastrat Charlie hatte sich durch uns nicht bekannte Art am Glaskörper des Auges verletzt. Wir sind sofort zum tierärztlichen Notarzt gefahren (Universität, Institut für Humanmedizin) . Durch eine gelbe Flüssigkeit wurde die Verletzung sichtbar gemacht. Charlie bekam dann von mir mehrfach täglich seine Medikamente. Zunächst sah es für mich als Laien so aus, als ob es schlimmer wird. Das gehörte aber zum Heilungsprozess dazu. Nach 3 oder 4 Wochen war alles überstanden und Charlie ging es wieder gut.

    2.) Unsere Greta hatte Diabetes und ist an den Folgen davon erblindet. Man hat es ihr am Verhalten überhaupt nicht angemerkt. Sie hat sich komplett unauffällig und ganz normal verhalten. Sie sprang sogar von der oberen Ebene nach unten und benutzte dafür keine Rampe.

    Ich wünsche Hino gute und schnelle Besserung und dass er bald wieder fit ist.

    Zunächst: was ist überhaupt "Altersschwäche"? Wie du richtig gesagt hast, gibt es diese Erkrankung eigentlich gar nicht. Menschen und Tiere sterben, weil bestimmte Organe im Körper nicht mehr funktionieren. Je älter man wird, desto höher steigt das Risiko dafür. Aber letztendlich ist es so, dass man auch im Alter eigentlich sagen muss: Tod durch Herzinfarkt, Schlaganfall, Krebs etc.

    Nun ist es so, dass man bei Tieren (und Menschen) die schon sehr alt, sehr krank bzw. richtiger gesagt an vielen Organen erkrankt sind, sich immer fragen wird ob man noch alle Maßnahmen durchführen lassen wird die man bei jungen gesunden Tieren machen lassen würde. Der Gedanke dahinter ist, dass z. B. eine Operation ja auch mit Schmerzen, Risiken etc. verbunden ist. Lohnt sich das für ein oder zwei Wochen längeres Leben? Oder schaue ich lieber, dass mein Tier noch ein paar angenehme schmerzfreie Wochen hat?

    Jetzt wieder zurück zu deiner eigentlichen Fragestellung: Ich denke, dass sehr viele Meerschweinchen-Halter nicht bereit sind, zum einen sehr viel Geld und zum anderen sehr viel Zeit in ihre Meerschweinchen zu investieren. (Damit meine ich natürlich nicht uns hier!) Mit dieser Einstellung ist es für diese Menschen natürlich auch sehr bequem, dass man zu anderen sagen kann, dass das Meerschweinchen in hohem Alter an Altersschwäche gestorben ist. Das hört sich soooo gut an.

    Das Problem konzentriert sich also immer darauf, was die Halter bereit sind zu investieren. 🧐

    Noch ein Wort zum Alter. Ich denke, dass die allermeisten Meerschweinchen-Halter, die das Geburtsdatum ihrer Schweinchen nicht aufschreiben, das Alter deutlich zu hoch einschätzen. Früher kam das vielleicht auch noch häufiger vor als heute im digitalen Zeitalter. Ich konnte jedenfalls durch Fotos aus meiner eigenen Kindheit nachvollziehen, dass unsere damaligen Meerschweinchen längst nicht so alt wurden, wie meine Mutter immer erzählt hat.

    Mein Tierarzt hat offenbar ziemlich häufig das Problem, dass Meerschweinchen-Besitzer (fast) nichts für ihre Tiere ausgeben wollen (oder können). Viele sagen dann schnell, dass er das Tier einschläfern soll. Eine Operation kommt für sie nicht in Frage.

    Daher wird mein Tierarzt wohl immer und ewig zwei bis drei private Meerschweinchen-Gruppen haben. Er nimmt diese kranken Tiere dann alle bei sich auf, statt sie einzuschläfern.

    Jedenfalls kann ich schon verstehen, wenn der Tierarzt nicht sofort jedem Kunden teure Behandlungsvorschläge macht. Er weiß ja nicht, wer wie viel bezahlen kann bzw. möchte.

    Alles Gute für Piepsi in der Freiheit. 😊

    Meine Eltern hatten mal eine (freilebende) Amsel, die man an einem weißen Fleck gut von anderen Amseln unterscheiden konnte. Sie wurde 5 Jahre alt und lebte die ganze Zeit ausschließlich im Garten meiner Eltern und deren Nachbarn. Offenbar sind Amseln sehr standorttreu.

    In diesem Sinne wünsche ich dir noch viele gemeinsame Jahre mit Piepsi.

    Spritzen ins Gelenk haben immer ein sehr hohes Risiko. Wenn man da mit der Spritze Keime einschleppt, kann es schnell zu einer üblen Entzündung kommen, die schwierig zu behandeln ist.

    Außerdem sehe ich bei so winzigen Meerschweinchen-Gelenken zusätzlich noch das Risiko, dass man etwas verletzt bzw. nicht da hin spritzt wo es sinnvoll wäre.

    Ich habe das große Glück, dass ich einen Tierarzt habe, der nicht aufs Geld aus ist. Er überlegt immer, ob bestimmte Untersuchungen nur unsere "Neugier" befriedigen oder ob es dadurch wirklich eine zusätzliche gute Behandlungsmöglichkeit geben kann. Seine erste Standartuntersuchung ist erst einmal das kostengünstige Abtasten o. ä.

    Prinzipiell gehe ich aber inzwischen auch nur noch zum Tierarzt, wenn ich selber nicht mehr weiter weiß. Nicht wegen 1x Durchfall oder einer kleinen Verletzung.

    Ich habe auch zwei Gehegeteile, die durch eine Brücke dauerhaft miteinander verbunden sind. Eines steht im Wohnzimmer, eines im Esszimmer.

    Ich gebe das Frischfutter immer mal in dem einen und mal in dem anderen Gehege. Manchmal schaue ich, wo sich gerade die meisten Meerschweinchen aufhalten und gebe das Essen mit Absicht in dem anderen Gehegeteil. So werden bei uns beide Teile von allen 5 Meerschweinchen regelmäßig genutzt.

    Das findet zwar meine 5-jährige Karla nicht toll, denn sie bewegt sich nur wenn es unbedingt nötig ist, aber ich finde es gerade für sie wichtig und gesund.

    Ansonsten haben meine Vorschreiberinnen schon alles genannt, was ich auch vorschlagen würde. Die Meerschweinchen sollten in dem Raum sein, in dem man sich am häufigsten aufhält bzw. in dem sich das Familienleben abspielt. Ein weiteres Meerschweinchen ( oder zwei) mit einem anderen Charakter kann oft eine sehr positive Veränderung in die ganze Gruppe bringen. Aber das hast du ja für dich schon ausgeschlossen.

    Wie geht's deiner Amsel?

    Mein Vater hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass jetzt gerade sehr sehr viele Amseln am Usutu-Virus sterben. Dieses Virus wird durch Mücken übertragen. 2024 scheint ein ganz schlechtes Jahr für Amseln zu sein.

    Vielleicht lohnt es sich, ein Fliegengitter am Gehege zu befestigen und die Amsel erst im Herbst bei kühleren Temperaturen, wenn weniger Mücken unterwegs sind, freizulassen.

    Ich hatte auch einmal ein Meerschweinchen, bei dem die unteren Zähne ein bisschen auseinander standen. Damals wusste ich noch nicht, dass man das sauber machen muss. Trotzdem veränderte sich die Größe der Zahnlücke nicht und das Tier lebte damit viele Jahre völlig problemlos.

    Pilze kann es überall im Körper geben. Auch im Mund und Rachen. Google beispielsweise mal nach "Mundsoor". Der kommt bei menschlichen Babys öfter vor. Vielleicht auch bei Meerschweinchen?

    Ich habe schon frische Wurzeln vom Löwenzahn gegeben, wenn sie beim Ausstechen der Pflanzen noch dran waren (also beim Unkrautjäten). Sie waren nicht sehr beliebt und wurden immer als allerletztes gefressen oder übrig gelassen.

    Einen Einfluss auf die Verdauung konnte ich nicht beobachten. Ich habe aber auch nicht explizit darauf geachtet.

    Wir sind wieder aus dem Urlaub zurück gekommen. Und wir haben kein Meerschweinchen aus der Kinder-Farm mit nach Hause gebracht. Das ist einfach vernünftig so.

    Hier kommt frischer Bilder-Nachschub von unserer Schweine Bande:

    👆🏽 Am Gras: Ludwig, Karla und Minna

    👆🏽 An der Rampe: Amelie und Selma beim Tauziehen

    👆🏽 Hinten links Ludwig, Mitte Karla, rechts Selma

    👆🏽 Vorne links Amalie, rechts Minna

    👆🏽 Amalie

    👆🏽 Minna

    👆🏽 Selma

    👆🏽 Ludwig

    👆🏽 Karla

    👆🏽 Amalie vorn, Ludwig hinten

    Ergänzung zu dem Beitrag von Lillygypsy:

    In ganz seltenen Fällen kommt es durch eine schwerere Verletzung dazu kommen, dass sich das Gewebe wo die Kralle raus wächst, sozusagen teilt und dann die Kralle beim Wachstum gespalten wird. Dann kann so eine zusätzliche Kralle auch noch später im Leben auftreten. Aber ich denke, das würde anders aussehen als bei dir.

    Eine Wolfskralle hat dein Meerschweinchen vermutlich nicht, denn das sieht meiner Meinung nach anders aus. Das ist eine zusätzliche sehr kleine Kralle, die unserem menschlichen Daumen bzw. Großzeh entspricht. Außerdem ist sie von Geburt an vorhanden.

    Hallo, 😀👋🏼

    herzlich willkommen bei uns. Schön, dass du hierher gefunden hast.

    Ich hatte auch einmal ein Meerschweinchen, unseren Charlie, der hatte an einer Vorderpfote eine zusätzliche 5. Kralle. Ich glaube, das heißt "Wolfskralle". Diese Kralle war etwas oberhalb der Pfote, fast schon am Bein. Charlie hatte das mit 100 %iger Sicherheit seit der Geburt, auch wenn es mir erst nach 1 oder 2 Wochen auffiel. Es hat ihn lebenslang nie gestört und er hatte nie Probleme damit. Wir haben es nie entfernen lassen. Unser Tierarzt kannte das von vielen Meerschweinchen und betrachtete es als harmlos.

    Aber dein Meerschweinchen hat die Kralle ja hinten. Wenn du möchtest, dann stell doch hier mal ein Foto ein. Dann können wir alle zusammen unsere Meinung dazu abgeben.

    Du hast geschrieben, dass du vor einem Monat zwei kleine Meerschweinchen geholt hast. Wie alt sind denn die beiden? Hast du denn noch mehr Meerschweinchen?

    Ja, genau. Wir haben ein Schweinchen, das sein Gemüsestück immer mit einer Pfote festhält. Da wollen wir jetzt tatsächlich mal in den nächsten Tagen eine Streichliste führen.

    Hunde und Katzen benutzen ihre Pfoten ja auch nicht oft. Trotzdem konnte man offenbar eine deutliche Tendenz erkennen.

    Ich denke, wir brauchen das jetzt natürlich nicht nach streng wissenschaftlichen Kriterien machen. Aber vielleicht beobachtet der eine oder andere von uns doch eine Tendenz.