Beiträge von Schweinemagd
-
-
-
Herzlich willkommen hier bei uns. 😀
Ich kann nur noch einmal wiederholen, was die anderen schon schrieben. Ihr solltet Meerschweinchen-Weibchen niemals ohne ein Männchen, also ohne einen Kastraten halten. Ansonsten übernimmt eines der Weibchen die Rolle des Männchens und das kann zu Problemen mit dem Hormonhaushalt führen.
Außerdem brauchen deine zwei Kleinkinder jemanden, der sie erzieht. Das Sozialverhalten ist nämlich nicht angeboren. Das Erzieherschwein sollte mindestens 1,5 Jahre alt sein und bereits ein gutes Sozialverhalten in einer Gruppe gelernt haben.
Nach meiner Erfahrung war es bisher immer so, dass die jungen Neuzugänge durch das Vorbild der erwachsenen Schweinchen schnell zutraulich wurden. Immer. Daher kann man sagen, dass man durch einen geeigneten Kastraten eine 95%ige Gewissheit hat, dass die beiden zutraulicher werden. 👈🏽 Dieser letzte Satz bezog sich auf deine Aussage oben.
Somit würde es sich wirklich sehr empfehlen, dass ihr euch nach einem erwachsenen Kastraten umschaut.
Ich finde den Plan sehr gut, dass ihr die Meerschweinchen im Winter ins Haus holen möchtet. Eine gute Außenhaltung ist erst ab 4 Meerschweinchen möglich, damit sie sich gegenseitig wärmen können. Außerdem ist das im Winter draußen extrem, wirklich extrem aufwändig.
Wie man ein gutes Innengehege mit einfachen und günstigen Mitteln selbst bauen kann, dazu können wir dir gerne Vorschläge machen.
Ich habe hier mal ältere Threads herausgesucht, die deine Fragen beantworten und für dich bestimmt interessant sind:
Meine neuen Meerschweinchen sind noch schüchtern – Tipps?
Sehr scheues Meerschwein kommt tags nicht aus der Hütte
ganzjährige Außenhaltung Inspirationen
Neuen Eigenbau für Meeri Gruppe bauen
-
Ich freu mich, dass es ihr gut geht.
Sab Simplex würde ich ersetzen durch reines Simeticon. Ich gebe "Magen-Darm-Entspannung Intensiv " von Mivolis, Eigenmarke vom dm. Den Inhalt einer Kapsel mit Spritze und Kanüle aufziehen und dann den Inhalt der Spritze (ohne Kanüle) ins Maul geben.
Ich habe jetzt nicht so viel Zeit um alles zu erklären, aber Silke hat hier einen sehr guten Artikel geschrieben:
-
..... Schweinemagd Das sieht schon grün und saftig aus! Wie geht das weiter im Laufe des Jahres mit dem Schneiden von dort?
Die Streuobstwiesen sind in viele kleinere Grundstücke unterteilt. So wird mal das eine und mal das andere Stück abgemäht. Bisher habe ich jedes Jahr zu jeder Zeit irgendwo etwas Gutes gefunden.
Wenn es hier lange nicht regnet (wie jetzt), ist der Nordhang feuchter als der Südhang. Dann hole ich dort lieber das Gras.
Wenn "mein" Bauer jetzt gemäht hat, finde ich noch genug auf der Streuobstwiese unserer Nachbarn. Die haben es mit dem Mähen nie besonders eilig.
Zurück zu deiner Frage im eigenen Garten. Ich würde mir die Wiese auf jeden Fall in Streifen aufteilen und so nach und nach mit System abernten. Nicht mal da und mal dort etwas wegnehmen. Könntest du deine Wiese so aufteilen, dass ein Teil im Schatten und ein Teil in der Sonne liegt, ein Teil eher feucht und einer trocken ist? Das wäre sicher vorteilhaft - auch für die unterschiedlichen Kräuter, die sich ansiedeln sollen.
-
-
Silke Ich habe heute für dich Fotos gemacht. Alle Fotos wurden im Umkreis von 30 m gemacht. Also gleicher fast Standort, aber unterschiedliche Pflanzen.
Hier 👇🏽 wächst mir zu viel Hahnenfuß. Da er giftig ist, pflücke ich da nicht.
Ein paar Meter weiter. Hier habe ich heute gepflückt. 👇🏽
Das 👇🏽 habe ich heute gepflückt. Ein Teil des Futters auf dem untersten Bildes stammt aber aus unserem Garten.
-
Okay, ich wusste gar nicht, dass manche Bauern ihre Wiese jedes Jahr neu einsäen. Hier wachsen die Wiesen schon "ewig", ungefähr 50-60 Jahre, denn so alt sind manche der Obstbäume darin. Danke für deine Erklärung.
Zum "zweiten Schnitt": Ich weiß, dass der zweite Schnitt für Meerschweinchen nicht so gesund ist wie der erste. Aber gilt das auch dann, wenn der erste Schnitt extrem früh war (Anfang Mai) und der zweite Schnitt deshalb zu einem Zeitpunkt erfolgt, an dem in anderen Jahren der erste Schnitt ist (Ende Juni/ Anfang Juli)?
Ich habe das mit dem Wintergras falsch ausgedrückt. Ich meinte mit den Gräsern, die über den Winter auf der Wiese waren folgendes: die Pflanzen stehen im Winter auf der Wiese und treiben dann im Frühjahr neu aus. Normalerweise bzw. traditionell ist im ersten Schnitt dann alles drin, was auf der Wiese seit dem letzten Herbst gewachsen ist. Da war meine Frage, ob es eher gut oder schlecht für die Meerschweinchen ist, wenn im Heu nur alles drin ist, was seit Anfang Mai neu gewachsen ist.
-
Die drei Fotos habe ich fast genau vom gleichen Standort gemacht. Da waren nur wenige Meter dazwischen. Zur Zeit hole ich oft von der Ecke auf dem mittleren Bild. Das erste Bild ist direkt rechts davon, das dritte Bild noch weiter rechts.
Es gibt nach meiner Beobachtung bestimmte Grassorten, die wüchsiger sind als andere. Wenn die sich auf ein paar Quadratmetern ausgebreitet haben, erscheint es an der Stelle besonders grün, so wie auf Bild 2. Solche Stellen gibt es immer wieder in der Wiese. Ich kann morgen noch Fotos aus der Nähe machen - auch vom frisch geernteten Gras.
Die Schafe sind nur ganz früh im Frühjahr und spät im Herbst da. Dann wächst auf den Wiesen noch nicht viel Gras. Deshalb ziehen sie relativ rasch weiter.
-
1-2 Stunden ist wirklich nicht lange. Manche "wandern" ja mit ihren Schafen nur alle paar Tage weiter (hier bei uns in den Rheinwiesen) ....
Nein, das ist ein echter Wanderhirte. Im tiefen Winter sind die Schafe im Stall, rund 10 km von hier entfernt. Im sehr zeitigen Frühjahr und im Spätherbst zieht er dann zu Fuß mit seinen Schafen und zwei Hunden hier über die Streuobstwiesen. Also er wandert langsam immer weiter und weiter. Wenn das Gras höher steht und ich es für die Meerschweinchen hole, sind keine Schafe mehr da. (Im Sommer ist er dann hoch oben im Naturschutzgebiet / Biosphärenreservat. )
-
...
Vor diesem Hintergrund überlege ich, wieviel Platz man im Garten für eine solche Wiese brauchen würde bei unseren beispielhaften 6 Schweinchen. Was meint Ihr?
...
Ich habe mir das heute beim Holen des Grases überlegt. Ich habe für unsere 5 Schweinchen ungefähr 0,5 qm geerntet. Also von mir nur geschätzt, denn ich habe mal hier und mal da etwas mitgenommen und keine Fläche komplett abgeerntet.
Du schreibst aber, dass du es mit einer Haushaltsschere abschneidest. Daher ist es bei dir vielleicht doch eher weniger Gras als bei mir. Ich pflücke es mit der Hand.
Wenn man an 200 Tagen im Jahr etwas ernten möchte, wenn man jede Fläche pro Jahr 2x aberntet, wenn man täglich 0,5 qm braucht - dann wären das 50 qm Anbaufläche.
-
Bauern, die ihr Heu gewinnbringend verkaufen, düngen sehr viel und mähen die Wiese dann 4-5x im Jahr. Davon will ich hier aber nicht reden. Es soll hier nur um Bauern gehen, die traditionell 2x im Jahr mähen.
Letztes Jahr war es sehr feucht und die erste Mahd konnte erst Ende Juli, teilweise Anfang August eingebracht werden.
Dieses Jahr wuchs das Gras sehr gut und es war die letzten Wochen trocken. Nun hat "mein" Bauer letzte Woche schon das erste Mal gemäht. Aber das Gras / Heu sei nicht gut für die Tiere und deshalb hat er alles seinem Freund für das Silo gegeben. Er plant den nächsten Schritt Ende Juni/Anfang August.
Ist dieses Gras dann gut oder nicht so gut für die Meerschweinchen? Immerhin fehlen ja dann die Gräser, die über den Winter dort standen.
-
... und ich würde auf keiner Wiese pflücken, wo vorher Schafe drauf waren. Ich komme gerade nicht mehr darauf, was da genau war (hatte es auf einer Schweinchenseite gelesen) aber ich meine, die Gefahr von Endoparasiten / Lungenwürmer oder irgendwas in die Richtung ist da größer.
Die Schafe sind da aber nur ganz kurz darauf, vielleicht 1-2 Stunden, und ziehen dann weiter. Es ist ein Wanderschäfer. Das ist nicht vergleichbar mit einer normalen Schafweide, wo die Schafe monatelang immer wieder darauf grasen (und kötteln).
Trotzdem danke. Ich werde das gleich mal googeln.
Ich habe gelesen, dass insbesondere Wiesen, auf denen sich andere Nagetiere wie Mäuse, Hasen, Kaninchen oder Ratten aufhalten, gefährlich sein sollen. Aber beispielsweise Mäuse kann man ja gar nicht verhindern. 🤔
-
...
Wiese für Meerschweinchen ist ja keine schöne Magerwiese mit vielen Wildblumen. Sie sollte m.E. deutlich fetter sein und trotzdem neben Gras einige Wildkräuter enthalten. Vermutlich müsste man diese zumindest zum Teil am Rand aussähen, da sie in hohem saftigen Gras vermutlich erstickt würden. Richtig?
...
Ich bevorzuge Wiese, die unbedüngt ist. Genauer: die nur von der Schafherde des durchziehenden Wanderschäfers gedüngt wird. Wildkräuter und Blumen gibt's da auch. Also das geht evtl. schon in Richtung Magerwiese. So sieht das aus:
Ich denke, dass die wilden Meerschweinchen in ihrer Heimat, dem südamerikanischen Hochland, auch keine fetteren Wiesen zur Verfügung haben. Warum denkst du, dass die Wiese deutlich fetter sein sollte?
Zu den Wildkräutern: Es kommt sehr auf die Sorte an. Manche verschwinden im hohen Gras. Wenn aber dann gemäht wurde, sind sie sofort als erstes wieder da und anfangs höher als das Gras z. B. Löwenzahn und Spitzwegerich. Andere werden tatsächlich im hohen Gras viel höher als normal z. B. Sauerampfer.
-
Ich glaube, das ist ein echter Nachteil bei Hamstern. Sie leben nur relativ kurz und deshalb läuft das ganze Leben von der Kindheit über das Erwachsenenalter bis zum Senior viel schneller ab. Noch viel schneller als bei den Meerschweinchen.
Wie alt ist Aska denn jetzt? Sie zog im Januar 2024 bei euch ein. Aber da war sie nicht mehr ganz jung, oder?
Ich hoffe, dass noch eine gute und möglichst lange gemeinsame Zeit vor euch liegt.
-
Das ist nicht bedenklich. Oft ist das Gewebe nach einer Operation noch angeschwollen. Dadurch werden die Enden der Fäden verdeckt. Wenn das Gewebe nach einigen Tagen dann wieder ab schwillt, "tauchen" die Enden der Fäden "auf".
Falls dein Meerschweinchen dadurch gestört werden sollte, kann man die Fäden aber nach dieser langen Zeit auch problemlos vom Tierarzt ziehen lassen. Auch wenn es eigentlich selbstauflösende Fäden sind.
-
Ich benutze eine relativ grobe Holzeinstreu. Darüber kommt dann in einem großen Teil des Geheges ganz normales Heu als Abdeckung und zum Fressen. Dadurch sammelt sich (bisher) kein Streu in After oder Harnröhre - weder bei den Mädels noch beim Kastrat.
Ich habe auch einmal Stroh als Überstreu über der Holzeinstreu benutzt. Allerdings war ich damit nicht zufrieden. Es hat schon nach einigen Stunden durch den Urin gestunken. Ich empfand das als unangenehm
-
-
Wie geht es ihr denn heute? Ich hoffe, sie ist auf einem guten Weg.
-
Wenn er am Rücken "im Umfang" verstellbar wäre, z. B. durch 3-4 Reihen Druckknöpfe, dann würde vermutlich eine Größe fast allen passen.