Pilz oder Bisswunde?

  • ...

    Von der Notstation bekam ich bei Pilz Rizol Zeta empfohlen.

    ....

    Das hat mich jetzt doch sehr interessiert und ich habe gegoogelt. Vielleicht ist so ein ozonisiertes Pflanzenöl ja eine gute Alternative gegen Pilze? Es wird wohl traditionell erfolgreich angewendet. Leider gibt es bislang keine hochwertigen Studien, die eine Wirksamkeit belegen könnten. Hier ist etwas dazu erklärt:

    https://medizin-transparent.at/rizol/

    <3Karla *2019 <3 Ludwig *18.1.2022 <3 Minna *ca. 20.8.2022 <3 Selma * 2.2.2024 <3 Amalie *ca. 25.4.2024

    Für immer im Herzen: Berta, Pieps, Charly, Greta, Emma, Sophie, Chocolate

    Einmal editiert, zuletzt von Schweinemagd ()

  • Ja so richtige Studien gibt es nicht, aber die Notstation nutzt es wohl fast nur noch laut der Vermittlerin damals (die hat übrigens auch eine Info Seite über Schweinchen, auf die Seite wurde hier im Forum auch schon mal verlinkt, leider fällt mir der Name nicht mehr ein... etwas mit "Schweinebande"?).

    Ich hatte mein Gänseblümchen damit behandelt weil sie schon 2 x Pilz hatte und ich beim 3. Mal nicht wieder die Chemiekeule rausholen wollte und da bekam ich diesen Tipp. Das Haarkleid der Gänseblume und ihre Haut ist ja leider ein unlösbares Thema für sich. Die Stellen, an denen ich damals Pilz vermutete, wurden damit auf jeden Fall schön reizlos und waren nicht mehr schuppig.

    Danach hatte ich "leider" keine Gelegenheit mehr es auszuprobieren, sollte ein Pilz hier nochmal aufkommen (bei mir oder beim Schweinchen) wäre das aber meine 1. Wahl und steht sofort parat.


    Edit:

    Ich habe den Link gefunden:

    Rizol Zeta bei Meerschweinchen

  • Ich habe vorhin erfahren, dass in der Pilzkultur nun in nur 2 Tagen schon etliche Pilze gewachsen sind. Also die Diagnose "Pilz" ist somit eindeutig gestellt.

    Der Tierarzt hat empfohlen, dass wir nun doch von Clotrimazol zu Surolan wechseln. Ich soll mir das überlegen. 🤔

    Hier zwei Fotos von heute morgen. Ich finde nicht, dass es in den letzten Tagen besser geworden ist.

    <3Karla *2019 <3 Ludwig *18.1.2022 <3 Minna *ca. 20.8.2022 <3 Selma * 2.2.2024 <3 Amalie *ca. 25.4.2024

    Für immer im Herzen: Berta, Pieps, Charly, Greta, Emma, Sophie, Chocolate

    Einmal editiert, zuletzt von Schweinemagd ()

  • Die Autorin vom Meerschweinchenwiese fiel mir in den letzten Monaten irgendwie auf, dass sie mehr und mehr in die Richtung "viel hilft viel" und immer mehr in Richtung Schulmedizin zu gehen scheint. Natürlich hat sie mehr Wissen als ich, aber ich gebe ihr einfach mal einen Eindruck wieder, den ich mehrfach hatte.

    Das ist mir auch vermehrt aufgefallen. Ich kenne Viola noch "von früher" aus einem Forum. Da war sie sehr, sehr der Naturheilkunde zugetan und hatte damit auch viel Erfahrung angesammelt. Kombiniert mit medizinischem Wissen, fand ich das sowohl interessant als auch als Hoffnung für zukünftige Behandlungsmöglichkeiten. Doch das Blatt hat sich komplett in Richtung konservative Schulmedizin gewendet. Schade.

    Schweinemagd Surolan ist schon ein richtiger Hammer. Da käme bei mir erstmal Terbinafin zum Einsatz, ein Antimykotikum das gegen praktisch alle beim Schweinchen auftretenden Pilze wirkt. Vorteil: einmaliges (!) Auftragen genügt.

  • Hier hatte Surolan bei Hautpilz schon mehrmals geholfen. Ich weiß es ist umstritten, aber ich konnte keine negativen Auswirkungen erkennen, auch wenn ich natürlich nicht ins Schwein reinschauen kann. Ich würde in dem Fall wohl nach der Empfehlung des Tierarztes gehen.


  • Hier zwei Fotos von heute morgen. Ich finde nicht, dass es in den letzten Tagen besser geworden ist.

    Ich sehe da leider auch keine Verbesserung und würde definitiv ein anderes Mittel versuchen. Wenn ein Mittel bei Pilz wirkt, sollte der sich zumindest nicht mehr weiter ausbreiten, wenn nicht sogar relativ eine Besserung zu sehen sein.

    Aber da ich wenig Erfahrung mit den verschiedenen Pilzmitteln habe, überlasse ich die Bewertung lieber Anderen.

  • Das ist normal, dass es jetzt so schlimm aussieht. Die Stelle war zu Beginn schon recht stark betroffen. Die mit Pilz betroffenen Hautstellen lösen sich ab und sollen auch ab. Dadurch sieht es jetzt natürlich viel großflächiger und schlimmer aus. Aber nur so kann es jetzt abheilen und sich gesunde Haut wieder bilden. So hatte es mir unsere Tierärztin mal erklärt. Ich hatte das Gefühl, dass die Pilzcremes auch die Haut reizen und es deshalb auch so rot aussieht. Ich glaube ich hatte im Abstand von paar Stunden zu der Pilzcreme noch etwas hautberuhigendes aufgetragen. Und viel frische Luft und Sonne rangelassen. Es ist anstandslos abgeheilt. Es braucht nur Zeit und viel Geduld.

  • Die Pilzsalben trocknen die Haut massiv aus, deshalb sieht die Sache nach einer Behandlung teilweise noch schlimmer aus als vorher. Gute Hautpflege ist dann wichtig, damit die betroffene Stelle geschmeidig bleibt/wird und somit keine Pilzsporen mehr sich in rissiger/trockener Haut ansiedeln können.

    Eine Kollegin von mir behauptet, dass sie noch jeden Pilz mit Cardiospermum Salbe (Omida) weggebracht hat. Also rein homöopathisch. Und mit viel Ruhe für das Tier.

    Eine Züchterin wiederum sagte mir, dass sie Pilze rein durch das Betupfen mit Betadine Lösung wegbekomme. Also rein desinfizierend.

    Wer heilt, hat recht. Oder viele Wege führen nach Rom. Und bei Pilzen speziell: in der Ruhe liegt die Kraft :) (Pferde haben auch sehr, sehr gerne mal Pilze...)

  • Vielen Dank für eure Beiträge und die guten Ideen. 👍🏽😊

    Da ich inzwischen das vom Tierarzt empfohlene Surolan abgeholt habe, werde ich es nun auch benutzen. Der Pilz ist ja inzwischen auch schon recht weit fortgeschritten, so dass ich da keine Experimente mehr machen möchte.

    Terbinafin ( Produktname z. B. Lamisil) hört sich auch sehr interessant an. Vor allem, dass man es nur 1x pro Woche anwenden muss. Darüber will ich mich noch mehr informieren und es dann ggf. bei der nächsten Pikzerkrankung (hoffentlich nie) anwenden.

    Das mit der Ruhe und Stressfreiheit ist so eine Sache. Das lässt sich nicht so einfach umsetzen. Ich habe drei sehr selbstbewusste, aber in sich ruhende und sozial kompetente erwachsene Meerschweinchen ( Ludwig, Karla und Minna). Amalie kommt auf Rang 4. Sie selber ist aber davon überzeut, dass ihr Rang 1 zusteht. Jetzt ist zwar 99% der Zeit alles friedlich. Aber ab und zu wird Amalie dann doch frech und begehrt auf. Ich vermute, dass sie deshalb einen kleinen Cut auf der Nase bekommen hat, der die Ausbreitung des Pilzes begünstigt hat. Ich denke, wenn sie noch etwas älter wird dann wird sich das wieder legen.

    Ich habe ganz genau das gleiche 2023 schon einmal bei Minna erlebt. Damals auch mit Pilz auf der Nase. Als Minna im gleichen Alter war, hat sie gegen die drei älteren Meerschweinchen Ludwig, Chocolate und ihre Mutter Karla aufbegehrt. Das hat sich aber dann von alleine alles weiter beruhigt. Davor und seither hatte kein anderes Meerschweinchen jemals einen Pilz.

    <3Karla *2019 <3 Ludwig *18.1.2022 <3 Minna *ca. 20.8.2022 <3 Selma * 2.2.2024 <3 Amalie *ca. 25.4.2024

    Für immer im Herzen: Berta, Pieps, Charly, Greta, Emma, Sophie, Chocolate

  • Hier Fotos vom weiteren Verlauf:

    Letzten Freitag 👇🏽

    Heute morgen 👇🏽

    Ich finde, man sieht jetzt eine deutliche Verbesserung zum Anfang der Woche.

    <3Karla *2019 <3 Ludwig *18.1.2022 <3 Minna *ca. 20.8.2022 <3 Selma * 2.2.2024 <3 Amalie *ca. 25.4.2024

    Für immer im Herzen: Berta, Pieps, Charly, Greta, Emma, Sophie, Chocolate

  • Hier weitere Fotos zur Verlaufsdokumentation. Wir behandeln jetzt seit genau einer Woche mit Surolan. Die kleine Schramme in der Mitte kam durchs Aufkratzen. Ansonsten sieht man jetzt die ersten kleinen neuen Häärchen.

    <3Karla *2019 <3 Ludwig *18.1.2022 <3 Minna *ca. 20.8.2022 <3 Selma * 2.2.2024 <3 Amalie *ca. 25.4.2024

    Für immer im Herzen: Berta, Pieps, Charly, Greta, Emma, Sophie, Chocolate

  • Amelie sieht so viel besser aus! Ich finde an den Bildern seit letzter Woche kann man sehr gut sehen, wie schnell eine Besserung eintritt, wenn das Mittel wirkt. Vor dem Surolan sah die Nase noch tief rot und entzündet aus, was mit der Gabe direkt zurückgegangen ist.

    Sind denn irgendwelche negativen Aspekte zu erkennen?

  • Du schreibest zwar "Surolangabe", aber ich nehme an, Du trägst es auf?

    Und wie oft machst Du das?

    Ja genau. Das flüssige Surolan gibt es nicht ins Maul, sondern es wird 2x tgl. auf die Haut aufgetragen. Auf die betroffenen Stellen plus ein kleiner "Sicherheitsüberstand".

    <3Karla *2019 <3 Ludwig *18.1.2022 <3 Minna *ca. 20.8.2022 <3 Selma * 2.2.2024 <3 Amalie *ca. 25.4.2024

    Für immer im Herzen: Berta, Pieps, Charly, Greta, Emma, Sophie, Chocolate

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!