Beiträge von Piggies & Hippies

    Hast du ihm kein Kissen angeboten? Hier lässt der Zimmerservice auch zu wünschen übrig 😅.

    Hahahaha, doch tatsächlich. Gepolsterte Kopfstützen gibt es und kleine Kopfkissen, doch die Kissen werden bisher nicht so gern angenommen. So ganz ausgereift ist mein System anscheinend noch nicht, glaub ich 😅. Ich habe den Eindruck, dass Erwin lieber Pipipads umklappt oder aufrollt, als ein Kissen gleicher Dicke zu verwenden.

    Um die Pipipads so hinzuknautschen, wie er´s braucht, zieht er sie mit den Zähnen auf ein weiteres Pad und wendet dabei sichtlich Kraft auf 😅

    Ich glaube, es ist sehr unterschiedlich bei den verschiedenen Schweinchen.

    Das glaube ich auch. Unser Helmut wurde über 13 Jahre alt. Erst in den letzten 3-4 Jahren wurde er knochiger und weniger bewegungsfreudig. Ernsthaft erkrankt war er nie. Das Schlimmste war, dass er sich mit 12 Jahren beide oberen Schneidezähne abgebrochen hatte, die aber normal nachwuchsen. Unsere anderen Schweinchen waren ebenfalls sämtlich Notschweinchen, von denen einige mehr oder weniger bald die ersten Baustellen aufwiesen. Soweit ich mich erinnere, blieben diejenigen, die nicht bald eine Baustelle ausbrüteten, lange proper und normal proportioniert und beweglich. Schlafmützen wurden bei uns bislang lediglich Helmut und seit ca. 1 Jahr Erwin (geboren ca. 2018). Seit dieser Zeit erscheint Erwin auch ein bisschen wackelig auf den Beinen.

    Ich hatte mich bei uns auch schon über verschiedene kaputte Pipipads und Kuschelsachen gewundert - bis ich herausfand, dass es unser Erwin ist, der an den Sachen herumzuppelt, um sich eine gemütliche Kopfstütze zu bauen. 😀

    Ich finde, es ist wirklich komplex. Ein Dilemma. Auf der einen Seite kann vermutlich jede von uns nachvollziehen, welche Freude es bereitet, ein so aufwändig geplantes und gestaltetes Gehege aufzubauen und gleichzeitig kennt bestimmt auch jede von uns die Stunden an Kopfzerbrechen, um möglichst allen Aspekten bei der Gehegeplanung, so gut es eben geht, gerecht zu werden. Ich finde, dein Gehege sieht phantastisch aus und finde es mega, wenn es gelingt, ein Gehege ästhetisch in die Wohnumgebung einzufügen. Ich habe großen Respekt vor deinem geleisteten Aufwand. Und dennoch bin ich leider auch über die genannten Punkte gestolpert und das tut mir richtig leid!

    Bei mir läuft mehr oder weniger unterschwellig 24/7 ein mal etwas kleineres, dann etwas größeres schlechtes Gewissen mit, weil sehr viele Entscheidungen, die ich für die Schweinchen treffe, eine Kompromisslösung beinhalten sowie die Sorge, vielleicht Wichtiges zu übersehen. Je nach Situation und Tagesform finde ich das mitunter wirklich schwer auszuhalten. Ich glaube, dieser dauernde Konflikt macht uns so besonders empfindlich gegenüber Kritik.

    Da beginnt in meinen Augen das Dilemma. Anders als z.B. auf Instagram, wo eine konstruktive Auseinandersetzung kaum stattfindet, hat sich diese Seite das Wohl der Meerschweinchen zum obersten Ziel gesetzt und versucht dabei stets zu berücksichtigen, dass eine unbekannte Zahl an MitleserInnen sich an dem orientieren, was hier veröffentlicht wird.

    Jede von uns wünscht sich Wertschätzung und möchte keine Angst haben, hier etwas von sich zu zeigen und gleichzeitig finden wir es unabdingbar, bei allem Respekt, Dinge, die uns auffallen, zu kommentieren.

    Ich bin leider der Meinung, dass man das "perfekte" Gehege nicht sofort findet, oder für sich zusammenstellen kann, weil die Erfahrung zeigt, was gut ist.

    Tante Fanny Ich stimme dir zu, dass ein möglichst perfektes Gehege "ein dynamisches Ding" ist, bei dem die Erfahrung uns immer wieder Punkte zeigt, an denen wir etwas verbessern können. Ich finde, das macht auch einen Teil des Spaßes aus, den wir bei unserer Leidenschaft für Schweinchen haben, indem wir ständig an der Optimierung ihrer Lebensbedingungen bei uns tüfteln :)

    Ditzingen ist für mich leider zu weit weg. Doch vielleicht eignet sich dieser Thread auch für andere, die sich zum Zweck der Urlaubsbetreuung gegenseitig suchen und finden können? :)

    Ich komme aus der nördlichen Lüneburger Heide/südlich von Hamburg.

    aber das Außengehege muss absolut einbruchsicher gegen kleinere Tiere wie Mäuse

    Jasmin Worin besteht das Problem bei Mäusen?

    Abgesehen davon, dass ich es generell nicht sympathisch finde, wenn meine Schweinchen draußen Besuch von Wildtieren bekommen, dachte ich bisher, von Mäusen ginge für Meerschweinchen keine besondere Gefahr aus... (ich glaube, mich gruselt es jetzt schon ein bisschen vor deiner Antwort, denn wir beabsichtigen, dieses Jahr ein Außengehege zu bauen, in dem die Schweinchen eventuell auch mal ausnahmsweise über Nacht bleiben dürfen. Ein Gehege sogar mäusesicher bauen zu müssen, wäre eine ziemliche Herausforderung). 😳

    Kork ist eigentlich ein ziemlich robustes Material (siehe Weinkorken ;)

    Ich schrubbe bei Bedarf unsere Korkröhren unter warmem Wasser mit einer Bürste und lasse sie dann trocknen, ob an der Sonne, auf der Heizung oder einfach so. Bisher hat noch nie etwas geschimmelt.

    Wir haben ja seit vielen Jahren 24/7 freien Auslauf für die Schweinchen im gesamten Erdgeschoss. Fast alle Schweinchen haben sich dennoch nur innerhalb bestimmter Grenzen bewegt, wobei insbesondere der griffige oder rutschige Untergrund erkennbar der entscheidende Aspekt war. Außerdem spielt sicher eine Rolle, wie gut sich bei Bedarf ein Versteck erreichen ließe, wenn man sich etwas weiter hervorwagt. Deshalb trauten sich bislang fast alle unsere Schweinchen nicht bis in den gefliesten Flur, der zu unserer Küche führt. Und dennoch gab und gibt es bei uns einzelne Schweinchen, deren unbekümmerte Abenteuerlust und Neugier so groß ist, dass sie sich über Teppichgrenzen auf die Fliesen wagen und in den Flur linsen, auch mal vorsichtig ins Badezimmer spinxen und bei diesen Ausflügen andere anstecken, die vorher noch nie so weit "von zu Hause weg" waren. Momentan beobachten wir, dass sie ihren Radius immer mehr erweitern und wir denken bereits über Sicherungen nach für Räume, von wir früher dachten, bis dort würden unsere Schweinchen sich garantiert nie vorwagen :)

    Silke Darf ich eine Nachfrage stellen? Was ich noch nicht ganz verstanden habe: Dir wurde zunächst ein Antibiotikum verschrieben. Dennoch verschlimmerte sich die Situation. Lag es am falschen Antibiotikum oder was wäre die erforderliche Intervention gewesen?

    Ojemine! Du hast mein ganzes Mitgefühl! Danke für die Schilderung einer leicht zu unterschätzenden Situation! Meines Wissens sind Tierbisse auch deshalb oft problematisch, weil die Wunde in der Haut nur klein ist, aber etwaige Erreger vergleichsweise tief ins Gewebe gebracht werden und von dort nur unzureichend ausgeblutet werden. Deshalb besteht so leicht die Gefahr, dass sich Keime von dort ausbreiten können, zumal sich am tierischen Gebiss stets problematische Keime befinden. Noch riskanter sind übrigens Menschenbisse, weil der Körper die im menschlichen Mund vorkommenden Keime nicht so schnell als feindlich erkennt. Liebe Silke, bitte widersprich mir, falls mein Kenntnisstand nicht ganz aktuell sein sollte. Ich wünsche dir, dass es weiter gut und folgenlos verheilt 🍀

    Ähnliche Themen

    UV-B-Lampen
    UVB Lampe bezüglich Vitamin D

    --------------

    Wir haben seit gestern erstmals eine UVB-Lampe zur Vermeidung von Vitamin-D-Mangel. Ich hatte gelesen, bei diesem Modell sollte man sie morgens und abends jeweils 2 Stunden einsetzen. Mir erscheint es unnatürlich, dieses tageslichtimitierende Licht am Abend zu verwenden, weil ich befürchte, dass ich dadurch den natürlichen Tagesrhythmus der Schweinchen durcheinanderbringe. :/ Wie handhabt Ihr das?

    Wenn ich versuche, einen Vergleich mit menschlicher Ernährung zu machen, z.B. Obst und Gemüse in unverarbeiteter Form mit Smoothies oder - etwas krasser - unverarbeitete Lebensmittel mit Fertiggerichten, fällt mir auf, dass ich z.B. endlos leckerere Smoothies schlürfen könnte, aber dieselbe Menge Obst und Gemüse nicht mal so eben aufessen würde. D.h. es fehlt die natürliche Grenze, die mich gleichzeitig davor schützt, mich z.B. an zu energiedichter Nahrung zu überessen. Und Energiedichte verhält sich bei verarbeiteten Lebensmitteln nicht selten umgekehrt proportional zur Nährstoffdichte. Bei Fertigprodukten wäre mir sofort klar, dass der Hersteller damit Profit machen möchte, also nicht das Beste vom Besten für die Zutaten verwendet, sondern möglichst viel Gewinn aus der Menge herausholen möchte. Sowas nennt sich dann bei Pellets z.B. "pflanzliche Nebenerzeugnisse" etc. Von nicht deklarationspflichtigen Zusätzen ganz zu schweigen. Gleichzeitig gewöhnt man sich an Geschmack und Darreichungsform von verarbeiteten Lebensmitteln. All das und noch manches mehr hat seine Anteile an der Vielzahl unserer Zivilisationskrankheiten. Ich halte es nicht für allzu abwegig, diese Überlegungen entsprechend auf unsere Meerschweinchen zu übertragen.

    Ein hochwertiger Päppelbrei soll ganz anderen Anforderungen genügen, als ein tägliches Fertigfutter. Er wird individuell abgestimmt auf die aktuellen gesundheitlichen Bedürfnisse des Tieres. Wenn mein Tier gepäppelt werden muss, ist das in aller Regel eine kleinere oder größerer Strapaze für das Tier und für mich. Dann verzichte ich nicht auf die Chance, ihm mit jeder Fütterung das Bestmögliche zu geben, um ihm so schnell wie möglich wieder auf die Beine zu helfen. :)

    Ich fotografiere gern und verwende dafür zumeist eine Canon EOS 750D mit einem Tamron 16-300 3.5-6.3 VC. Ich fotografiere leidenschaftlich gern Wälder und Nebellandschaften und dazu verwende ich o.g. Equipment. Wenn ich die Meerschweinchen fotografiere, geht es meistens um das spontane Festhalten eines Momentes und deshalb entstehen die meisten Schweinchenbilder bei mir mit einem Iphone 12 mini, einfach weil ich es stets zur Hand habe und im Handling unkomplizierter (und leiser) ist, welches bei spontanen Fotos eine Rolle spielt. Bei uns im Wohnzimmer, wo das Schweinchengehege steht, herrscht leider selten optimales Fotolicht. Dank des eingebauten HDR-Modus kann die Iphonekamera das vorhandene Licht besser ausnutzen.

    In den letzten Tagen habe ich nach längerer Zeit mal wieder ausprobiert, die Schweinchen mit der Spiegelreflexkamera zu fotografieren und habe festgestellt, dass die Schweinchen wesentlich weniger schreckhaft auf das Klacken des Spiegels reagieren, als es noch vor einer Weile der Fall war. Deshalb liegt seither die Kamera in der Nähe des Geheges parat, um sie damit häufiger zu fotografieren. :) Trotzdem bin ich eher ein Fan davon, die Kamera dann zu verwenden, wenn die Schweinchen im Sommer draußen sind, weil das Licht dann dort viel schöner ist.

    Zur Bearbeitung hätte ich zwar auch Lightroom zur Verfügung, doch die meisten Fotos erhalten von mir einen Schliff durch die Apple Photos Software.