Wenn sie den Löwenzahn verträgt, dann gern reichlich davon füttern. Der Kalziumgehalt zählt dabei nicht, weil es gleich wieder ausgespült wird.
Beiträge von Piggies & Hippies
-
-
Ist kein Heu aber wirklich eine Option.
Hab ich vielleicht etwas überlesen? Heu sollten die Schweinchen eigentlich immer bekommen, am besten mit wenig Kräutern, weil Kräuter besonders viel Kalzium enthalten. Dazu dann ganz viel Frischfutter.
Vielleicht kannst du während des Anfütterns mit Wiese schonmal täglich Löwenzahn druntermischen? Löwenzahn kann ebenfalls erheblich zur vermehrten Harnausscheidung beitragen (Löwenzahn heißt auf französisch pissenlit > Pipi ins Bett
weil er so besonders harntreibend ist)
Ich kopiere hier grad mal die Info über die Wirkung von Rodicare uro, die darin gut erläutert wird, finde ich:
- Anregung der Harnproduktion:
Hauhechel, Goldrute, Schachtelhalm und andere Kräuter in RodiCare Uro wirken harntreibend und fördern die Ausscheidung von Harn.
- Verdünnung des Harns:
Durch die erhöhte Flüssigkeitsausscheidung wird der Urin verdünnt, was das Risiko für die Bildung von Harnkristallen und -steinen verringern kann.
- Ergänzung der Ernährung:
RodiCare Uro gleicht den Mangel an Wildkräutern in der Ernährung aus, die wichtige sekundäre Pflanzenstoffe für die Blasengesundheit enthalten.
- Unterstützung der Blasenschleimhaut:
Glucosamin und Vitamin A, die im Produkt enthalten sind, werden für die physiologische Funktion der Blasenschleimhaut benötigt.
- Verbesserung der Flüssigkeitsaufnahme:
Vitamin C kann die Flüssigkeitsaufnahme erhöhen und somit ebenfalls zur Harnverdünnung beitragen.
- Schmackhaftigkeit: Wohltuende Aromastoffe, wie z.B. Brennnesselextrakt, verbessern die Akzeptanz des Produkts.
Damit wird auf verschiedene Weise die angegriffene Blase unterstützt. Besonders auch die Unterstützung der Blasenschleimhaut ist bedeutsam, weil sich bei einer intakten Blasenschleimhaut weniger Harngrieß ansammelt.
- Anregung der Harnproduktion:
Hauhechel, Goldrute, Schachtelhalm und andere Kräuter in RodiCare Uro wirken harntreibend und fördern die Ausscheidung von Harn.
-
mit Mißachtung gestraft. Da geht keiner rein
Oh. Schweinemagd Ich bitte deine Schweinchen inständig um Verzeihung für diesen erbärmlichen Vorschlag 😂🤣
-
Zusätzlich lässt sich noch unterstützen durch harntreibende Mittel wie Löwenzahn und Löwenzahnsaft. Wichtig ist bei allem, das den Harn antreiben soll, dass besonders viel wasserreiches Gemüse zur Verfügung steht.
-
Unsere Filomela laboriert seit längerer Zeit mit Blasenproblemen herum. Mit Hilfe o.g. Mittel wie Rodicare uro und Allrodin sowie Verringerung der Kalziumzufuhr ist der vorher sehr reichliche Blasengrieß innerhalb von Wochen nahezu verschwunden.
-
Solche sehr flachen Schalen eignen sich auch, um sehr nasse, zusammengelegte Tücher, z.B. Frottee-Waschlappen hineinzulegen und auf Laufwege zu stellen. Das wirkt auf manches Schweinchen evtl. weniger einschüchternd, als eine platschende Wasserfläche. Sie laufen vielleicht einfach durch und erleben nebenbei eine kleine Abkühlung an den Fußsohlen.
So heiß es draußen auch sein mag, unsere Schweinchen sind ja trotzdem kleine Sensibelchen, die eher vorsichtig unterwegs sind und krasse Temperaturwechsel nicht mögen. Wären sie Menschen, dann auf jeden Fall die, die ewig lange brauchen, bis sie auch nur bis zum Bauchnabel im Badesee stünden und nicht die, die mit Anlauf ins Wasser springen. Dementsprechend lieben sie es z.B. auch nicht, sich auf eiskalte Kühlakkus zu legen und auch Fußbäder können eine (zu) große Herausforderung für sie sein.
Dabei beziehe ich mich ausdrücklich nicht auf den Notfall, bei dem das Schweinchen bereits deutliche Zeichen von Überhitzung zeigt und rasche Abkühlung erforderlich ist, um unwiderrufliche Schäden zu verhindern. Meerschweinchenwiese hat dazu einen aktuellen Post bei Instagram gepostet, in dem genau erklärt wird, worauf es dabei ankommt. 🚑❗️
-
Jasmin Hahaha super > TK-Obst bester Trick 🎉
-
Bei uns im Norden wird es heute glücklicherweise nicht soo warm. Trotzdem treffe ich Vorsorge. Heute Nachmittag steht eine Fahrt zur Tierklinik an. Zwar hab ich ein klimatisiertes Auto, doch ich nehme zusätzlich Kühlakkus mit, die ich in die Seitentaschen der Transporttaschen mit den Schweinchen stecke und die kontinuierlich ein bisschen Kühle abgeben, z.B. falls es im Warteraum sehr warm werden sollte.
-
Ich drück dir die Daumen, dass alles den Umständen entsprechend gut und ohne weitere Komplikationen verläuft 🍀🍀🍀
-
Ich gebe zu, dass ich diesbezüglich medizinisch leider nicht mitreden kann. Deshalb nur eine kleine einfache Ergänzung: Wenn ich wollte, dass eins meiner Schweinchen gewichtsmäßig wieder mehr auf die Füße kommt, habe ich gern geschälte Sonnenblumenkerne angeboten und damit gute Erfahrungen gemacht.
Und ich versuche stets psychische Komponenten mitzudenken und das möglichst ressourcenorientiert im Sinne von: Was könnte die Lebenslust zusätzlich beflügeln? Einfallen würde mir z.B. ein schönes Stündchen auf dem Rasen, vielleicht mit einem Sonnenbad, wenn die Temperatur passt. Besonders bei älteren Schweinchen hatte ich manches Mal das Gefühl, dass sie davon quasi "positiv aufgeladen" wurden, welches sich entsprechend auf Appetit u.a. auswirkte.
-
Ich handhabe es im Prinzip genauso wie Schweinemagd . Allerdings habe ich die Möglichkeit, den temporären Auslauf so gut kühl zu halten, dass ich die Schweinchen uU. auch bei noch höheren Temperaturen nach draußen lasse - dann jedoch unter noch engmaschigerer Beobachtung, ob etwa jemand Anzeichen von Schlappheit o.ä. zeigt. Und ich lasse sie dann nicht lange draußen, sondern üblicherweise für die Dauer der Gehegereinigung 🙂
-
Unser kleines Yuki-Baby ist ein Kleinanzeigenschweinchen. Sie wurde von einem verantwortungsvollen jungen Menschen aus katastrophaler Haltung gerettet. Bei ihm konnte Yuki aber nicht bleiben. Im Rahmen seiner Möglichkeiten fand ich es eine optimale Lösung, auf diese Weise möglichst schnell ein neues Zuhause für Yuki zu finden.
-
Ich stimme euch allen zu, doch die Sache mit dem "nach Gefühl füttern" ist ja leider auch irgendwie die, dass das Gefühl ja erstmal irgendwo herkommen muss, sprich aus Erfahrung. Bis dahin kann es ja noch gar kein Gefühl geben, auf das sich zu verlassen eine gute Idee wäre, finde ich 😃. Insofern finde ich die Frage nach Zahlen, Daten, Fakten zur Orientierung verständlich. Und da schließe ich mich meinen Vorrednerinnen an: Meerschweinchenwiese bietet da quasi unerschöpfliche Informationen. 🍀
-
Kühlakkus wurden in meiner gesamten Laufbahn bisher nur von einem einzigen Schweinchen akzeptiert, von allen anderen wurden die Dinger ignoriert und gemieden
finsterweiss Hast du mal ausprobiert, die Akkus zur Kühlung der Umgebungstemperatur zu verwenden und nicht zur direkten Kühlung der Schweinchen? Im direkten Kontakt sind den Schweinchen die Akkus zu kalt und werden deshalb gemieden.
Ich baue den Schweinchen eine Art "Klimaanlage", indem ich Kühlakkus (am liebsten nehme ich flache Platten etwas größer als DIN A 4) auf die Häuschen lege und oben drauf isolierend Fleece. Da kühle Luft nach unten sinkt, "fällt" die Kälte in den Bereich, in dem die Schweinchen sich aufhalten, ohne, dass sie sich an etwas (zu) Kaltes lehnen könnten oder bräuchten. Es sinkt einfach merklich die Umgebungstemperatur.
-
Sogenannte Weinlagersteine aus Terrakotta sind ebenfalls hilfreich. Den Ton kann man feucht halten und über die Verdunstung hält der Stein kühl. Zusätzlich kann man Kühlakkus oben drauf legen. Dann ist es eine wirklich kühle Röhre, die die Schweinchen bei Bedarf aufsuchen können
-
Ich baue den Schweinchen eine Art "Klimaanlage", indem ich Kühlakkus (am liebsten nehme ich flache Platten etwas größer als DIN A 4) auf die Häuschen lege und oben drauf isolierend Fleece. Da kühle Luft nach unten sinkt, "fällt" die Kälte in den Bereich, in dem die Schweinchen sich aufhalten, ohne, dass sie sich an etwas (zu) Kaltes lehnen könnten oder bräuchten. Es sinkt einfach merklich die Umgebungstemperatur.
Ich habe genügend von diesen Platten sodass ich sie regelmäßig austauschen kann.
Nasse Handtücher aufzuhängen ist ebenfalls eine gute Idee. Nicht damit die Schweinchen sich dagegen lehnen, sondern weil die Tücher beim Trocknen der Umgebung Wärme entziehen.
Ventilatoren finde ich eher ungünstig, weil diese zum einen die Luft nicht abkühlen, sondern bei selber Temperatur herumwirbeln und außerdem die Schweinchen meistens Wind nicht so gern mögen und es schwierig zu kalkulieren ist, wann es für sie problematisch und zu viel wird.
Ebenso bewährt haben sich nasse Tonuntersetzer, die ebenso durch Verdunstungskälte kühlen.
Wenn die Schweinchen draußen sind, fülle ich zusätzlich flache Tonschalen mit Wasser. Manche (wenige) Schweinchen mögen es, da durch zu laufen und dabei ihre Füße zu kühlen.
Ich sorge bereits morgens dafür, dass der Bereich, auf dem die Schweinchen sich später draußen aufhalten werden, nicht von der Sonne aufgeheizt werden kann, indem ich die Fläche beschatte und dadurch der Boden deutlich kühler bleibt.
-
Hier ist nix verpönt 😀 ich finde es mega, was du da an Häuschen & Co zauberst. Ich wünsche dir ganz viel Freude mit den Schweinchen 🍀🍀🍀
Häuschen hochheben ist erstmal immer schwierig für die Schweinchen. Das wird auch noch eine Weile so andauern. Deshalb ist es toll, wenn viele weitere Versteckmöglichkeiten zur Verfügung stehen.
Wenn die Schweinchen dich erleben mit deiner normalen Geräuschkulisse und deiner normalen Bewegung, erkennen sie das bald als ihre ungefährliche Umgebung und fühlen sich sogar sicherer, sobald du da bist und deine üblichen Menschensachen machst, die du tust, wenn du grad nix von ihnen möchtest. Dadurch lernen sie dich kennen und bald wird ihre Scheu kleiner 🤗
-
Puh! Schlimm finde ich das. Du zeigst meines Erachtens exakt den entscheidenden Unterschied auf zwischen Quälerei und sinnvollem Einsatz von Wasser. In einem Pool können die Schweinchen sich nicht aussuchen, ob sie im Wasser stehen möchten oder lieber nicht. Anders bei einer verlockenden Gurke, die in einer Schale mit Wasser schwimmt, bei der sie sich auch gegen die Versuchung entscheiden können, weil sie lieber trockene Füße behalten möchten. Und dabei ist es egal, ob sie sich nicht trauen oder ob es ihnen gar nicht so sehr nach Abkühlung zumute ist, wie wir es ihnen vielleicht unterstellen möchten.
By the way: Das Thema "Vermeidung von Überhitzung an heißen Sommertagen ist nicht zu unterschätzen. Die "Gurke-im Wasser-Methode" ist richtig toll und es gibt noch viele andere sanfte und effektive Möglichkeiten. Entscheidend ist dabei, dass die Schweinchen die freie Wahl haben.
-
Tante Fanny Filomela ist bisher unser einziges Schweinchen, das es bisher zu nehmen brauchte. Sie nimmt es relativ gern, d.h. sie braucht dafür nicht aus dem Gehege genommen zu werden, sondern nimmt es von sich aus, wenn ich ihr die Spritze hinhalte.
-
Rodicare uro regt die Harnbildung an und wirkt somit verdünnend auf die Harnkonzentration, reduziert die Bildung von Harngrieß und spült gleichzeitig. Zusätzlich unterstützt es die Blasenschleimhaut.