Beiträge von Piggies & Hippies

    Ich frage mich ob es sein kann, dass Fienchen vielleicht ein wenig Größenwahnsinnig geworden ist, nachdem sie Bob zuletzt dominieren konnte und auch Johnny und dessen Mädels (teils) vor ihr zurückgewichen sind? Und nachdem Domino ihr den Dämpfer verpasste und keinen Millimeter den Rückzug antrat, wurde sie auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt?

    Ich halte genau das für denkbar. Durch die zunehmende Schwäche von Bob haben sich Rollen verschoben. Das heißt nicht automatisch, dass Nachrückende sich sicher in ihrer Position fühlen. Jemand Souveränes vermag geeignetenfalls den erforderlichen Ausgleich wieder herstellen und es kann zunehmend Beruhigung eintreten.

    Oje oje, wie traurig. Du hast mein ganzes Mitgefühl! Je intensiver wir uns um ein krankes Schweinchen kümmern müssen, umso mehr wächst es uns gleichzeitig ans Herz 💔😢

    Ich habe schon ein paarmal erlebt, dass Schweinchen auf den Tod eines Mitschweinchens augenscheinlich zunächst unbeteiligt reagiert haben und danach andere Schweinchen ungekannt aggressiv angegangen sind. Bei zweien hat es geholfen, dass ich sie zwischendurch aus dem Gehege genommen und beruhigend - tröstend - auf den Schoß genommen hatte. Zuletzt bei Karlotta war es für mich sehr eindrücklich, zu sehen, wie stark der Tod eines Mitschweinchens andere Schweinchen verunsichern kann. Karlotta war selbst noch ein unsicheres Schweinchen. Indem ich sie immer mal wieder auf dem Schoß hielt, schien sie sich merklich zu beruhigen und fügte sich nach und nach wieder friedlicher in die Gruppe ein. Ich glaube, bei den Schweinchen ist es wie bei Menschen auch: Jeder reagiert unterschiedlich auf einen Verlust. Vielleicht kann es für Fienchen auch einen Versuch wert sein, ob sie sich bei dir beruhigen und Sicherheit zurück gewinnen kann oder ob das leider gar nicht für sie passt?

    Danke dass du diese traurige und aufwühlende Situation mit uns teilst. Ich wünsche dir ganz viel Trost durch deine anderen Schweinchen.

    Allerdings frage ich mich schon, ob sich ein Antibiogramm immer lohnt. Man kann ja nicht auf das Ergebnis warten mit dem Beginn der Behandlung. Und wenn man ohnehin etwas probiert, kann man es auch weitergeben, falls es hilft bzw. es ersetzen, falls es nicht dauerhaft wirkt.

    Ich werde berichten, wie sich das unter der Antibiose weiter entwickelt und was beim nächsten Termin entschieden wird.

    Wir machen das Antibiogramm immer mit Spontanurin, oft auch zuhause gewonnen. Das ist nicht ganz sicher, aber ich desinfiziere die Box vorher und bisher wurde einmal ein Umgebungskeim + der verantwortliche Keim gefunden. Sonst war es immer ein Keim, der zur Blasenentzündung passt und wo auch das genannte AB angeschlagen hat. Zudem wurde auch der gleiche Keim mehrmals festgestellt, also ich würde schon sagen, dass das "geklappt" hat.

    IrishGirl Das finde ich eine gute Idee. 💡 Ich werde versuchen, zum nächsten Termin Urin zu gewinnen und mitzunehmen.

    Das mit dem Rasieren stelle ich mir irgendwie martialisch vor. Ich schau mal, ob ich mich da herantasten mag... Kurz geschnitten ist ihr Fell zumindest schonmal.

    Ich habe ihr gerade sehr flüssigen Päppelbrei mit ein bisschen Flohsamenschalen gegeben, den sie sehr gern genommen hat. Danke auch für diesen Tipp 🙏🏼

    Vielen Dank jetzt schonmal für eure hilfreichen Antworten. 🙏🏼

    Ein Antibiogramm mit Blasenpunktion wurde nicht gemacht. Die Tierärztin (Posthausen) wollte erst einmal auf Verdacht Orniflox probieren. Zwar ließe sich per Punktion + Antibiogramm der Keim bestimmen, doch sehr häufig würden Schweinchen noch vor der Prozedur ihre Blase leerpinkeln.

    Zu dem Matschkot wäre es natürlich wichtig auf Ursachenforschung zu gehen, aber das war ja von dir an der Stelle nicht gewünscht.

    IrishGirl  Silke Auf den blöden Matschkot komme ich mit Sicherheit noch zurück. Zunächst ist geplant, ein paar Tage wie üblich zu füttern und dann langsam einzelne Sorten zu füttern, um zu bestimmen, worauf sie reagiert.

    Allrodin und Löwenzahnsaft werde ich besorgen und Löwenzahnwurzeln ebenfalls. Das mit den Fichtenzweigen ist ein interessanter Tipp. Das werde ich außerdem versuchen.

    Und ich werde ihr Fell noch deutlich mehr kürzen. Ob ich mich traue, zum Rasierer zu greifen, bin ich mir noch nicht sicher ...

    Mit Colosan habe ich nicht wirklich viel Erfahrung. Wie würdest du IrishGirl es dosieren?

    Filomela hat generell eine Neigung zu Matschkot. Das heißt, ihre Böhnchen sind meistens normal geformt und fest, doch zwischendrin gibt´s immer mal weichen Kot, der dann auch ihren Po verschmiert.

    Leider hat sie aktuell eine blöde Blasenentzündung, die ja möglicherweise auch ursächlich mit dem Matschkot und/oder der erforderlichen Reinigung ihres verschmierten Pos zusammenhängt.

    Wie erwartet, reagierte sie auf das Antibiotikum direkt mit Matschkot. Sie bekommt Orniflox AB, Metacam, Rodicare uro sowie Flora Complex zur Stärkung der Darmflora. Zusätzlich zum üblichen Frischfutter gebe ich ihr frischen Löwenzahn zur Anregung der Blasentätigkeit, zum Spülen sozusagen.

    Ihren Po spüle ich bei Bedarf vorsichtig mit warmem Wasser plus ggfs. ein bisschen High sensitiv Shampoo, tupfe und föhne ihn trocken und trage Weleda Babyöl auf.

    Um mögliche Ursachen für den Matschkot soll es mir an dieser Stelle zunächst nicht gehen.

    Habt Ihr vielleicht Tipps für mich, wie ich ihren Po möglichst sauber halten kann, ohne die Blase weiter zu reizen oder andere hilfreiche Hinweise, um die Blasenentzündung möglichst schnell abheilen zu lassen?



    🌿

    Ich habe fast ausschließlich schlechte Erfahrungen mit DPD gemacht. Mit Abstand am zuverlässigsten funktioniert bei uns DHL. Wenn ich bei Frischfutter den Versanddienstleister nicht selbst auswählen könnte, würde ich den Anbieter wechseln.

    Wie Schweinemagd es beschreibt, kann ich es bestätigen. Bambus ist unverwüstlich.

    Ich möchte gern etwas ergänzen: Wir haben einen wirklich riesigen Bambus. Dieser ist gleichzeitig das Schlafgebüsch von einem kleinen Schwarm Spatzen. Nachdem bei Filomela in einer Kotprobe 1 (eine!) Kokzidie gefunden wurde, die als Zufallsbefund bezeichnet wurde, bin ich erst darüber gestolpert, dass unser Bambus mit Spatzenkot kontaminiert ist. Zwar gelten Kokzidien eigentlich als wirtsspezifisch, doch so richtig darauf verlassen mag ich mich nicht. Die Kotuntersuchung wurde durchgeführt wegen Matschkot mit Durchfallneigung kurz nachdem Filomela, wie unsere anderen Schweinchen auch, relativ viel Bambus bekommen hatten. Das heißt, theoretisch wächst bei uns Grünzeug ohne Ende, doch tatsächlich traue ich dem leider nicht mehr über den Weg.

    Bei uns wurden obere Ebenen manchmal erst attraktiv, nachdem ich Schutz von oben gebaut habe, z.B. ein Tuch darüber gespannt o.ä. Dadurch fühlten sie sich sicherer und bald wurden die Ebenen zu bevorzugten Schlafplätzen.

    Snuggle Safe Wärmekissen (wobei "Kissen " etwas übertrieben ist, denn Snuggle Safes sind nicht weich), die sich in der Mikrowelle erhitzen lassen. Sie halten, wenn sie isolierend überzogen sind und gern mehrfach in ein Tuch gewickelt o.ä. viele Stunden warm. Ich verwende sie gern hochkant an eine Wand gestützt (z.B. in einer Baumwolltragetasche aufgehängt), damit das Schweinchen den Abstand zur Wärmequelle nach Bedarf regulieren kann. Ich verwende 2 Snuggle Safes, die sich ergänzen.

    Unser Manni hatte sich mit dem Kopf im Henkel des Handtuchs verfangen

    Oje, welch ein Pech kann man haben!

    Ich bin inzwischen sehr vorsichtig geworden beim Füttern von Bambus, nachdem Filomela eine fiese Hornhautverletzung hatte. Die Blätter von den Zweigen abzunagen macht den Schweinchen Spaß, doch sobald die Zweige ohne Laub sind, werden die spitzen, harten Zweige von den Schweinchen leicht übersehen. Deshalb rupfe ich die Blätter nun ab und füttere sie lose.

    Bevor ich die Schweinchen in den Garten setze, kontrolliere ich den Untergrund sorgfältig auf Ameisennester. Vor Jahren hatte sich unsere Rosi auf solch ein Nest gelegt und trug schlimmste Verätzungen davon, von denen sie sich nicht mehr erholte ;(

    Da unsere Schweinchen 24/7 Freilauf im Erdgeschoss haben, ist vor unserer Terrassentür sicherheitshalber ein kleines Zäunchen installiert.

    Und, das hört sich ein bisschen lustig an, war aber ein Riesenschreck: Im Gartengehege sorge ich stets dafür, dass es für alle im Notfall einen erhöhten Unterstand gibt: Vor ein paar Jahren waren wir nur kurz um die Ecke im Supermarkt und als wir wieder rauskamen, hatte sich der strahlende Sonnenschein unerwartet in einen ungeheuren Platzregen verwandelt. Wir sausten nach Hause und sammelten in aller Eile die Schweinchen vom Rasen, die alle bereits richtig tief im Wasser standen 😱

    Danke für deine sehr interessanten Erfahrungen in Bezug auf Arthrose. Ich habe mir ähnliches gedacht, könnte das allerdings fachlich nicht so untermauern. Mich würde interessieren, welche Schlüsse du Agouti aus diesen Erkenntnissen gezogen hast? Ich nehme mal an, Förderung der Bewegung und Vermeidung von Übergewicht, doch vielleicht unternimmst du noch mehr, um deine Tiere möglichst gut gegen Arthrose zu wappnen?

    Wenn man sich überlegt, dass ein Kinder- beziehungsweise besser ein Jugendbett maximal 2 Meter mal 90 Zentimeter sein dürfte, also 1,8 Quadratmeter hätte und nicht direkt geeignet wäre als Gehege, dann frage ich mich, ob das wirklich die für die Menschen und Tiere beste Lösung wäre.

    Das Material des Bettes dürfte nicht für Urin und feuchte Einstreu oder auch die Feuchtigkeit bei Fleece geeignet sein oder wenn Weibchen das Männchen abwehren mit ihrem Urin. Eine Grundplatte fehlt natürlich auch. Das heißt, das müsste irgendwie noch zusätzlich geschützt bzw. ergänzt werden. Wie schon erwähnt wurde, dürfte die Umrandung nicht hoch genug sein. Zudem will man normalerweise seine Schweinchen auch sehen können, so dass man eigentlich als Umrandung möglichst viel Plexiglas oder ähnliches verbauen sollte.

    Silke Vielleicht stellst du dir das etwas zu kompliziert vor? ;) Es ist recht einfach, ein Bett z.B. in 2x1m mit einer ausreichen hohen Umrandung zu finden und dieses mit einer urindichten Folie zu versehen. Diese Fläche entspricht zwar lediglich den Mindestanforderungen, doch das ist deshalb kein Problem, weil die geringe Höhe es ermöglicht, dass die Schweinchen per Rampe bequem eine Freifläche außerhalb des Bettes erreichen können. So praktiziere ich es mit 2 übereck gestellten Betten + Ebenen bei 5 Schweinchen und 24/7 Freigang seit vielen Jahren und wir sind happy damit :).

    Alle unsere Schweinchen, sowohl die besonders abenteuerlustigen und bewegungsfreudigen, als auch der bequemere Erwin nutzen den Freilauf zwar unterschiedlich häufig, jedoch mindestens täglich. Ich glaube, dass dabei unsere lange Röhre, über die sie das Gehege verlassen können, ihnen besonders viel Spaß macht, denn oft laufen sie einfach nur die Röhre mehrmals hintereinander schnell rauf und runter :)

    Zudem haben die meisten Betten noch zusätzliche Schubladen, was auch nochmal Stauraum bietet.

    Das mit den Schubladen ist ein nicht zu unterschätzender Vorteil, weil diese gleichzeitig den Schweinchen den Raum unter dem Bett versperren... Reinigung und so ;)

    (erzählt die, die ihre Schweinchen einige Male mit Engelszungen unter ihrem Bett- Gehege hervorzulocken versucht hatte, während diese dort gemütlich erstmal pipikaka gemacht haben, weil so´n Bett eine prima Höhle ist , bevor sie ihren Ferkeln nachträglich den Zugang unter`s Gehege verbaut hat 🤣. )

    Hallihallo und herzlich willkommen :)

    beim Lesen deiner Erwägungen ploppen bei mir folgende Gedanken auf: Ich finde es toll, direkt an etwas ältere Meerschweinchen zu denken, um ihnen noch eine schöne Zeit zu bereiten. :) Bei der von. dir genannten Gehegegröße dachte ich spontan, dass das knapp der Größe eines normalen Einzelbetts entspricht. Bei Kleintiervilla sind für mich keine Preise sichtbar, doch möglicherweise ist ein günstiger Bettrahmen billiger als ein Gehege von Kleintiervilla plus Kallax oder eine andere Sonderanfertigung?

    Der Nachteil eines Bettes ist, in meinen Augen, gleichzeitig sein Vorteil: Ein Bett ist wesentlich niedriger. Das macht es mühsamer bei der Reinigung usw. Gleichzeitig ist es unkompliziert, von dieser Höhe eine Rampe oder Röhre nach draußen zu bauen, deren Steigung für gehandicapte Schweinchen bewältigbar ist. Zwar bewegen sich ältere und/oder gehandicapte Schweinchen oftmals weniger, doch kann ein Gehege, das sie jederzeit zu Bewegung motiviert, das Wohlbefinden anregen oder verbessern.