Beiträge von Katha

    Was mir heute noch eingefallen ist: Teddy bürste ich auch immer durch mit einem Kamm, er hat sehr dichtes Fell und es kommen viele Haare raus. Heute hatten wir wieder komplett Pflegeprogramm inkl. Öhrchen. Die schmutzigen Öhrchen bei den Teddys sind wirklich auffällig. Alle anderen haben das nicht so.

    Eventuell würde das Simba auch gut tun mit dem Bürsten. Selbst Gänseblümchen findet das Bürsten okay obwohl sie sonst Berührung nicht mag und dann schimpft und auskeilt.

    Gänseblümchen hat immer wieder verschiedene Baustellen, sie juckt sich auch enorm viel bis zum Haarausfall. Beide meine Teddys haben enorm trockene Öhrchen.

    Aktuell sprühe ich sie täglich mit einem Pflegespray, das ich bei Vet Concept bestellt habe, mit Aloe Vera ein und meine, das bringt ihr deutlich Linderung. Beide bekommen die Öhrchen regelmäßig mit dem Ohrenpflegeprodukten von "Lila Loves It" gepflegt, so geht es besser mit den Öhrchen.

    Ich habe immer einen Hund UND Meerschweinchen. Es gab noch nie Probleme. Als Jugendliche auch noch Katze, Kaninchen dazu.

    Die letzten drei Hunde waren bzw. sind auch aus dem Tierschutz.

    Wichtig ist mir immer, dass die Schweinchen in einem abschließbaren Raum sind. Der Raum ist am Anfang auch absolut tabu, das wird konsequent durchgesetzt, denn es ist wichtig, dass der Hund auch nicht rein rennt, wenn ich vergesse die Tür zu schließen. Später wenn ein gewisser Gehorsam da ist und der Hund dann die Schweinchen auch in gewisser Weise kennt darf der Hund auf Aufforderung mit rein in den Raum, wird dann aber auch wieder raus geschickt. Alle Hunde haben das immer gut akzeptiert und keiner hat die Schweinchen je als Beute gesehen.

    Dazu sei gesagt, dass ich auch keine Hunde mit Jagdhundrassen drin und Jagdtrieb adoptieren würde, meist gehen sie eher Richtung Hütehund-Mix. Ich kann mir vorstellen, dass es bei Hütemixen auch etwas ihrer Natur entspricht, mit anderen Lebewesen zusammen zu sein.

    Den Schweinen sind Hunde übrigens vollkommen egal, die erschrecken sich da auch nicht.

    Mittlerweile passe ich nicht mehr so auf wie zu Beginn, wenn wir nicht zu Hause sind ist der Raum abgeschlossen aber sonst kann Dobby jederzeit rein (was sie nicht mal in Anspruch nimmt, meist sind wir zusammen dort). Sie guckt die Schweine NIE an (sehe ich auf Kamera), sondern geht nur zu ihrem "Wachposten".

    Die Schweinchen wohnen im Dach und dort sind bodentiefe Fenster von denen aus sie gerne die Straße beobachtet tagsüber.

    Auch draußen hat sie gelernt, kleine Tiere nur zu beobachten. Sie setzt sich draußen hin wenn sie einen Igel sieht und freut sich ihn zu beobachten, das Schwänzchen wedelt aber sie weiß, dass sie nicht hin darf und hat da eine gute Selbstbeherrschung.

    Davor die Hunde waren schon älter bei der Adoption, da ging das Interesse komplett gegen 0 und die Hunde hatten auch gar keinen Spieltrieb. Dobby war erst 2 beim Einzug und übermütig - aber sie hat es auch schnell gelernt.

    Ich habe ehrlich gesagt den Tierschutzverein nie gefragt ob die Schweinchen ein Problem sind für den Hund - davon muss man am Anfang einfach ausgehen, dass man das trainieren muss und der Hund erst lernen muss, dass es Familienmitglieder sind. Und ein hundesicheres Gehege oder abschließbarer Raum ist da erst mal ein Muss.

    Anders sieht es bei Katzen aus, meine Katze hat die Schweinchen immer etwas wie Beute angestarrt, war sich aber letztlich doch unschlüssig wie mit diesen zu groß geratenen Hamstern umzugehen ist und hat sie in Ruhe gelassen. Eine Katze würde ich mir nicht mehr holen mit Schweinchen - da hätte ich eher Sorge.

    Ich persönlich würde zu einem Fachtierarzt für Augenheilkunde damit gehen und den nochmal drüber schauen lassen. In einer Klinik sollte eigentlich einer da sein, wenn du da einen Termin machst würde ich das ausdrücklich sagen, dass es ein Augen-TA sein soll. Es macht ggf. auch Sinn, den Augeninnendruck zu messen. So ein spezialisierter TA kann das Auge ganz anders untersuchen, da würde ich also eher nicht erstmal irgendwo Fotos hinschicken und mich per Mail beraten lassen. Ich habe schon bei Hund und Schweinchen erlebt, wie wichtig es ist, dass man mit manchen Augengeschichten besser zum Augen-TA geht. Nur eine simple Hornhautverletzung, das kann auch der normale TA behandeln.

    Den TA würde ich auch fragen wegen der Gefahr eines Fliegenmadenbefalls. Schließt das Schweinchen denn das Auge richtig? Wenn nein und da es auch Ausfluss hat wie du schreibst, finde ich deine Sorge schon berechtigt. Ich habe mal früher ein Schweinchen im Urlaub betreut, dass nur noch ein Auge hatte. Ich meine, es hat dauerhaft eine Salbe in die Augenhöhle bekommen, das Auge war also nicht ganz vollständig zugenäht. Ist wirklich schon eine ganze Zeit her, also ob man das Auge entfernt und komplett zunähen kann würde ich auch beim Arzt extra erfragen.

    Dass das Auge nochmal wird denke ich nicht. Es ist wirklich enorm klein - meine Safi hatte auch ein stark eingeschrumpftes Auge wegen ossärer Choristie, aber bei weitem nicht so stark wie bei euch.

    Beim Schweinchen von DieWildenKerle wurde sofort richtig behandelt, was bei Augenverletzungen entscheidend ist (deswegen habe ich immer die richtigen Salben vorrätig ausser AB-Tropfen). Bei deinem Tierchen wurde leider mit Cortison zuerst noch mehr Schaden angerichtet.

    Wenn er vorher keine Zahnprobleme hatte so kann er sie durchaus vom Abkneifen bekommen haben. Der zweite Tierarzt scheint mehr ein Heilpraktiker gewesen zu sein, zumindest kommen die Methoden aus dem Bereich.

    Da muss nochmal einer richtig drauf schauen.

    Bei der Meerschweinchenwiese gibt es Tierarztlisten mit heimtierkundigen TÄ:

    Tierarztliste Meerschweinchenwiese

    Aus Dresden ist dort eine Tierärztin gelistet:

    Kleintierpraxis-Buehlau

    Tierärztin Steffi Dietze

    Aber auch in der Umgebung sind noch andere Tierärzte dort gelistet. Das war jetzt die eine, die direkt aus Dresden war.

    Hallo Meeriema,

    Silke hat ja schon einige wichtige Fragen gestellt.

    Ich würde dringend einen heimtiererfahrenen Tierarzt suchen. Damit wir dabei helfen können wäre es wichtig zu wissen, wo du ungefähr herkommt.

    Wenn er denn wirklich Herzprobleme haben sollte ist Cactus compositum sicher nicht das, was er gerade braucht. Ich mag Homöopathie ja sehr, aber in so einem Fall müssen erst mal nach richtiger Diagnostik (Herzultraschall) richtige Herzmedikamente ran.

    Hat er denn die Ampullen mit der Injektionslösung bekommen? Es gibt wohl auch Tropfen mit Alkohol, wenn er DIE bekommen hat würde es das Sabbern erklären.

    Ich drücke die Daumen für den kleinen Kerl!

    Hier gibt es Chicorée, Radicchio und Endiviensalat. Bei Kaninchenkiste und anderen Anbietern findet man noch mehr Bittersalate zur Auswahl :)

    Ich fahre mit meiner Ernährung ganz gut, ich hatte angefangen, das Gemüse und Bittersalate ad libitum anzubieten, das verträgt ein Tier bei mir aber leider nicht in den Mengen. Sie ist aber allgemein empfindlicher..

    Meines Wissens nach vertragen Tiere, die Trockenfutter bekommen, Kohl nicht gut. Ich würde also erstmal andere Gemüse und Salatsorten einführen während man das Trockenfutter absetzt. Erst wenn es kein Trockenfutter mehr gibt würde ich langsam mit Kohl beginnen wenn man denn möchte und genau beobachten, ob jemand ein Unwohlsein zeigt.

    Eine Aufgasung zu erkennen im Anfangsstadium ist nicht leicht und je nach Tier unmöglich, da viele sowas gut verstecken.

    Ich persönlich füttere keinen Kohl, lieber Bittersalate, Kräuter, Fenchel, Staudensellerie, Möhrchen. Und sobald es geht natürlich Wiese :)

    Ich würde eine Urinuntersuchung machen, eventuell auch erst mal zu Hause mit einem Combur Stick und ggf. Auch einen Ultraschall in Erwägung ziehen, wenn man sonst nicht weiter kommt. Mit dem Gemüse weglassen ist auch eine gute Idee.

    Hm, dann kann mein Wichtel ja nur die Liebe Katha sein? Ich Rätsel noch wg dem Hinweis 🫣 Für mich sind es 3 Hochhäuser der Schornstein raucht😬😅😇 Oder doch Wildkraut?

    Genau - ich und die Ruhrpottschweinchen haben euch bewichtelt. Die Schornsteine sollten ein Hinweis auf das Ruhrgebiet sein 😅 meine zeichnerischen Künste muss ich noch verfeinern 😂

    Hallo zusammen,

    Unser Päckchen kam heute an 😍

    Wir haben es gerade zusammen nach einem wirklich langen besch...eidenen Arbeitstag geöffnet - vielen lieben Dank an unseren Wichtel 🥰 (darf ich den Namen schon nennen??)

    Die Auspack-Bilder sind leider sehr unscharf wegen dem schlechten Licht, ich muss sie morgen in Ruhe einstellen, ich habe mir heute auch noch total den Nacken verknackst und bekomme es gerade leider nicht hin 😪 jedenfalls knuspern die Schweinchen schon ihre leckeren neuen Kräuter 🥰

    Eine Frage habe ich kurz: Ist das Tannenbäumchen für die Schweinchen als Teller gedacht? ☺️

    Das klingt doch schon sehr gut. Schön, dass er wieder rumflitzt 😃 Ich persönlich würde ihn dann erst mal wohl nicht weiter durchleuchten. Es sei denn, die TÄ heute Nachmittag findet es sinnvoll. Aber es scheint ja wirklich an den Erbsenflocken gelegen zu haben. 10 fände ich schon sehr viel, das ist bei uns ein seltenes Leckerli, da bekommt ein Schwein eine Erbsenflocke alle paar Wochen.

    Berichte bitte was die TÄ meint - besonders zu dem Antibiotika.

    Ich würde die Gastschweine auf keinen Fall in meine bestehende Gruppe für die Ferienzeit einfügen. Die können in deinen Stall Krankheiten/Parasiten mitbringen bzw. auch deren Ausbruch über den VG-Stress begünstigen. Es reicht schon, wenn die Tiere den Stress einer fremden Umgebung haben. Da muss wohl leider ein Übergangsgehege für die Urlauber her.

    Guten Morgen,

    Silke hat dir ja schon sehr viele gute Tipps gegeben.

    Bei uns persönlich haben wir eine Aufgasung mit folgenden Medikamenten in den Griff bekommen:

    Colosan, Klosterfrau Magen Darm Entspannungskapseln, Novalgin alle 6-8 Stunden (wirkt besser als Metacam bei Aufgasung) und Emeprid (nur kurzzeitig!).


    Vor vielen Jahren hatte ich ein Schweinchen, das zu Aufgasungen neigte - da haben wir auch regelmäßig so behandelt mit Erfolg. Bei ihr war es wohl auch futterbedingt.

    Noch nie habe ich Antibiotika bekommen bei einer akuten Aufgasung - ich hoffe, die andere Tierärztin kann dir dazu etwas sagen und euch weiter helfen!

    Ich kenne Popcornen auch eher von jungen Tieren. Meine sind 3 Jahre, 2x fast 5 Jahre und 6 Jahre alt. Meistens machen die beiden fast 5 jährigen eine kleine Freudenrunde, wenn der Stall frisch sauber ist, aber auch eher selten. Das ist dann auch kein wildes Popcornen sondern ein freudig schnelles Laufen/Hüpfen. Die 4 haben 5 qm Platz, sind also ohnehin immer in Bewegung von A nach B. Einmal waren sie urlaubsbedingt in einem kleineren Gehege mit Streu, das fanden sie blöd und entsprechend gab es Freuden-Ehrenrunden im gewohnten Gehege :)

    Hallo ihr Lieben,

    Ich wollte kurz Bescheid sagen, dass es die Klosterfraukapseln wieder mit Veganer Hülle und den Zusätzen wie Pfefferminzöl usw . gibt. Gerade im DM online Shop gesehen :)

    Da haben sich mein Torbi und deine Tante Fanny genau am selben Tag auf die Reise über die Regenbogenbrücke begeben 🌈

    Ich hoffe die beiden wuseln glücklich zusammen über immergrüne Wiesen. Eine Rose habe ich für Tante Fanny abgelegt 💚