Ist doch gewiss das Gleiche Zeug wie das was die traditionellen Züchter mit Buchtenhaltung und co. füttern. Da gibts ja auch nur Pellets, Küchenabfälle und trockenes Brot. Zumindestens von den Kaninchenzüchtern die ich kenne... . Müsste es dann ja im Zoohandel geben. Also denke ich :).
Beiträge von ByteSchweinchen
-
-
Anmerkung zur Moderation:
Damit wir das eigentliche Thema nicht überfrachten, habe ich hier aus 3 Beiträgen ein neues Thema gemacht. Sie kamen von hier: Vitamin C
---------------
Mensch, das klingt so, als wollte ich Pellets verkaufen. Will ich ja gar nicht, mir sind die Nachteile durchaus bewusst. Aber ich fand es einfach interessant und finde, dass man einfach viel zu wenig weiß.
Stimmt, man weiß einfach noch viel zu wenig! Aber weißt du was ich glaube? An den Punkt, dass man zu 100% weiß was "Richtig" wäre werden wir nie kommen.
Selbst bei Pferden, die ja wirklich gut studiert sind da viel Geld in der Industrie hängt, sind sich alle uneinig. Die einen sagen so, die anderen so, es gibt tausende Futtermittel und noch viel mehr Meinungen. Bei Hunden ein ähnliches Spiel, da geht von nur rohen Fleisch über selber kochen, Trockenfutter, Dosenfutter, eine Mischung aus allem, Getreide oder doch nicht... man weiß es nicht
. Beziehungsweise die einzelnen Lager denken sie wüssten es aber zu 100% beweisen dass XY DIE Ernährung ist konnte scheinbar keiner oder die Erkenntnis kommt bei den Verbrauchern halt nicht an.
Aber ich finde es gut dass man da darüber ganz sachlich diskutieren kann. Ich bin auch eher gegen Trockenfutter da für mich viel dagegen spricht. Aber ich bin da offen für Neues :).
-
Frieda deinen Gedankengang mit den Pellets kann ich nachempfinden! Das stimmt, je nach Haltung kann das wirklich Sinn machen.
Was ich mich nur jetzt Frage ist, ob die Pellets in kleinen Mengen den Bedarf den überhaupt abdecken? Besonders Labortiere bekommen Pellets wahrscheinlich als Alleinfuttermittel, vielleicht noch Heu. Dementsprechend wurde bei der Anreicherung der Nährstoffe davon ausgegangen dass die Meerschweinchen täglich eine große Menge davon fressen und sonst nichts.
Gebe ich meinen aber nur einen Esslöffel am Tag, dann dürfte das doch zu wenig sein, oder? Oder werden die Nährstoffe in dem Futter so stark überdosiert? Würde das bei den Labortieren dann aber nicht zu gesundheitlichen Problemen führen?
Was ich damit sagen möchte ist, bringt es überhaupt etwas, wenn ich nur ein klein wenig angereicherte Pellets füttere? Müsste ich mich nicht an die Empfehlung auf der Packung halten, die meistens deutlich größere Mengen angibt?
-
Von dem her was du schreibst würde ich schon davon ausgehen dass Anno bei einem guten Tierarzt gelandet ist- auch wenn man es nicht zu 100% sagen kann.
Die Dosierung Schmerzmittel empfinde ich erstmal als gut- ob es noch mehr sein muss weiß ich ehrlich gesagt nicht! Er wiegt ja auch nicht viel. Da meldet sich hoffentlich noch jemand!
Wenn dort wirklich noch eine Entzündung im Kiefer ist, dann würde das die Schmerzen auf jeden Fall erklären. Auf dem Röntgenbild meines Meerschweinchens war diese auch lange nicht zu erkennen, hat das CT diesbezüglich Aufschlüsse gegeben?
Weil nach vier Wochen alles so schlecht war wie vorher, hat die Ärztin einen Spezialisten in einer anderen Stadt empfohlen, der mehr Untersuchungsmethoden hat, um die eigentliche Ursache zu finden. Die neue Spezialistenpraxis hat ein CT gemacht und den kritischen Zustand des einen Schneidezahns bestätigt.
Wurde die eigentliche Ursache den gefunden? Also war nur der Schneidezahn in einem schlechten Zustand oder gab es noch andere Auffälligkeiten im Kiefer?
Wenn er so schlecht frisst werden die Zähne höchstwahrscheinlich falsch abgenutzt sein, oder? Das ist dann meistens ein Teufelskreis.
Wie du ihn bei Laune halten kannst ist wirklich keine leichte Frage. Nimmt er gewisse Futtersorten den aus der Hand? Oder frisst er aktuell wirklich nur Brei? Versucht er zu fressen und schafft es nicht oder probiert er es garnicht erst?
Wenn er trotz der vielen Fütterungen abnimmt würde ich ihm kalorienreiches in den Brei mischen, z.B. gemahlene Sonnenblumenkerne. Silke hat da viel Ahnung!
Du könntest ihm auch Babybrei anbieten, Möhre, Apfel, bisschen Banane.
Bei meinen Schweinchen ist es auch so gewesen dass das kranke Tier zum fressen motiviert wurde wenn ich den Brei auch seinen Freunden angeboten habe. Also alle haben Brei aus einer Schüssel bekommen und weil die gesunden Tiere sich drauf gestürzt haben hat auch das Kranke versucht mitzufressen. Ist natürlich keine Dauerlösung, kann eventuell aber motivieren.
In dem Thema zu aromatischen Saaten wurde auch ein Anis-Fenchel-Kümmel-Tee (auch für Babys) empfohlen. Also die Mischung zermörsen und in den Brei mengen. Alles Mögliche ausprobieren in der Hoffnung etwas zu finden was Anno schmeckt wäre mein einziger Rat
. Aber das machst du natürlich schon... .
Durch das Antibiotikum kann es auch sein dass er Bauchschmerzen hat oder ihm Übel ist, dazu empfielt sich "Klosterfrau Magen-Darm Entspannung", also Simeticon. Einfach um Magenproblemen vorzubeugen.
Ansonsten muss selbstverständlich weiter nach der Ursache gesucht werden. Und bis dahin ganz viel Päppeln, da muss er durch
.
Ich drücke euch die Daumen!
-
Ich denke auch dass man sich um Vitamin C weniger sorgen muss als um andere Mineralien/ Vitamine.
Mein Pferd hatte z.B. schon häufig einen Selenmangel und bekommt dieses zusätzlich, obwohl unser Heu den Bedarf eigentlich decken sollte. Soweit ich weiß ist es bei Meerschweinchen schwierig ein großes Blutbild zu machen, da man recht viel Blut dafür benötigen würde.
Aber es würde mich schon interessieren ob und wo ein Mangel bei unseren Meerschweinchen besteht...
Ich fütter auch lieber 1x am Tag eine zuckerhaltigere Paprika als Pellets. Alleine deshalb, weil ich möchte dass sie viel Flüssihkeit aufnehmen um Blasenproblemen vorzubeugen. Aber ja, wenn meine Tiere jetzt einen Mangel hätten welchen man nur dadurch ausschließen könnte wäre das was anderes.
-
Hallo und Willkommen! Auch wenn der Anlass kein schöner ist :(.
Was genau hat den die Probleme am Schneidezahn verursacht? Ich frage deshalb, da es auch ein tiefer liegendes Problem geben kann. Eventuell befindet sich eine Entzündung im Kiefer welche den Schneidezahn in Mitleidenschaft gezogen hat. Oder, er hat auf Grund der Schmerzen nicht richtig fressen können weshalb sich seine Zähne falsch abgenutzt haben. Genau das Drame hatte ich erst bei einem meiner Meerschweinchen
.
Welches und wie viel Schmerzmittel bekommt er aktuell? Es ist wichtig dass dieses richtig dosiert ist, ansonsten hat er wahrscheinlich starke Schmerzen. Leider wird Metacam häufig zu niedrig dosiert, Meerschweinchen benötigen vergleichsweise sehr viel.
Frisst er den überhaupt nicht selber?
Wichtig zu wissen wäre:
-Was/ Wie viel Schmerzmittel bekommt er
-Was war die Ursache für die Zahnprobleme
Den ich würde wirklich stark davon ausgehen dass irgendwas nach wie vor nicht stimmt. Nicht selten sind schief gewachsene Zähne nur ein Symptom, aber nicht die Ursache! 550g ist ja wirklich sehr wenig. Kann absolut verstehen dass du dir große Sorgen machst, die Lage ist wirklich ernst
.
Bist du dir sicher dass dein Tierarzt wirklich Ahnung von Meerschweinchen hat? Leider haben viele Tierärzte überwiegend Ahnung von Katzen und Hunden. Für Heimtiere (also u.a. Meerschweinchen) müssen sich sich nach dem Studium weiterbilden. Deshalb kommt es leider oft vor dass Probleme nicht richtig erkannt ubd behandelt werden. Vielleicht wäre es daher Sinnvoll zu einem anderen Tierarzt zu fahren welcher sich auf Heimtiere spezialisiert hat. Weil eine Ursache muss es ja geben dass er nicht fressen kann
.
Liebe Grüße!
-
Ich glaube nicht ganz, Spinat habe ich zu den Kräutern gezählt da ich es wegen der Oxalsäure nur in Maßen füttere. Ich komme auf
390g gemischte Kräuter inkl. Spinat
140g Gurke
160g Eichblattsalat
230g Endiviensalat
180g Fenchel
180g Paprika
Also 520g Gemüse und 780g Blättriges.
Aber wie gesagt, es variiert stark je nach dem was ich kaufe :). Normal habe ich z.B. immer viel Romasalat dabei.
Bin auch mal gespannt 😊.
-
Für 4 adulte Meerschweinchen gab es bei uns:
Abends:
140g Gurke
250g Kräuter (Spinat, Dill, Petersilie, Koriander, Minze)
60g Eichblattsalat
130g Endiviensalat
Morgens (es war noch Salat übrig):
140g Koriander und Spinat
180g Fenchel (halbe Knolle)
180g Paprika (eine Ganze)
100g Eichblattsalat
Nachmittags:
C.a. 100g Endiviensalat (je nach dem wie viel noch da sein wird)
Ich muss aber auch sagen dass es so viele Kräuter nur dann gibt wenn ich sie günstig aus dem türkischen Laden bekomme. Leider ist der Laden zu weit weg um mal eben hin zu fahren. Ansonsten gibt es vermehrt Salat, also Roma, Endivien, gelegentlich Eisberg. In letzter Zeit war das häufig der Fall. Wenns keine Kräuter gibt wird auch weniger gefressen, dafür dann mehr Heu.
Heute Abend gibt es dann wieder Gurke, ein Stück Möhre, 1/4 Tomate pro Schwein und ansonsten Grünzeug.
Ich fütter immer nach Bauchgefühl. Wenns zu viel war gibt es weniger. Aktuell wird der Endiviensalat nicht gut angenommen. Da bleibt leider (zu) viel von über... wer weiß woran das liegt
. Ich vermute es liegt schonmal an Dingen die wir Menschen nicht sehen- Düngemittel, Pestizide, Gerüche durch die Lagerung u.s.w. Auf dem Spinat aber haben sie sich gestürzt! Anders als sonst
.
Einen schönen Sonntag!
-
Auf die Gefahr hin, dass ich hier gesteinigt werd [...]
Auf die Gefahr hin, dass ich jetzt gesteinigt werde [...]
An dieser Stelle wollte ich nur nochmal klarstellen dass hier doch niemand gesteinigt wird
! Auch wenn man schonmal eine andere Meinung/ Erfahrung hat sollten wir das respektieren und können sachlich darüber reden. Niemand muss Angst haben etwas falsches zu schreiben! Mein Gefühl sagt mir dass hier jeder User sein Bestes gibt! (Solange er oder sie nicht mit Einzelhaltung, Käfigen und Trockenfutter pur um die Ecke kommt
)
Ich wiege auch nicht mehr ab, warum auch. Man sieht ja wie viel gefressen wird und entwickelt ein Gefühl dafür.
Bezüglich Vitamin C gebe ich täglich eine rote Paprika auf 4 Meerschweinchen. Und da es dann noch andere Vitamin C haltige Sachen gibt hoffe dass das so okay ist.
Liebe Grüße
-
Ich denke man darf nicht vergessen dass diese Regeln auch nur von Menschen vorgeschlagen wurden welche nach besten Gewissen gehandelt haben. Und andere Halter, welche diese Regeln als logisch empfanden, haben sie weiter verbreitet. Und so sind sie dann in den Köpfen geblieben. Das heißt aber nicht dass sie nun perfekt sind und wir in ein paar Jahren diese Regeln nicht wieder etwas abwandeln. Wer weiß?
Ich denke sich an den Empfehlungen (Regeln) zu orientieren ist gut, aber einen konkreten Plan zu erstellen würde ich mir niemals zutrauen.
Davon abgesehen dass ich in dem Gebiet nicht studiert habe: Alleine deshalb, weil keine der Gemüsesorten Bestandteile der, ich sag mal, natürlichen Ernährung sind. Weder Paprika, noch Gurke noch Salat steht wohl auf dem Speiseplan der Wildmeerschweinchen. Deshalb kann man sich eine möglichst optimale Zusammensetzung überlegen, aber perfekt wird sie nicht sein. Lediglich bestmöglich den Möglichkeiten entsprechend angepasst. Wobei auch die wilden Meerschweichen gewiss nicht immer perfekt versorgt werden und hier und da Mängel haben. Man kan sich also auch daran nicht zu 100% orientieren.
Daher werden wir so füttern müssen wie wir es für richtig halten, aber was die optimale Zusammensetzung ist kann man einfach schwer sagen, da müssen wir auf wissenschaftliche Erkenntnisse warten. Das hängt höchstwahrscheinlich auch von den Tieren ab. Müssen sie eher zu- oder abnehmen, vertragen sie alles, neigt eines davon zu Durchfall oder Aufgasungen u.s.w.
Aber, so vom Bauchgefühl her, würde ich sagen dass bei gesunden Tieren neben Heu, Rinden (finde ich wird häufig vernachlässigt) und gelegentlichen Saaten vor allem ein vielfälltiges Angebot an Blättrigen angeboten werden sollte. Also alles an Grünzeug von (Bitter-)Salat über Gemüsegrün, Kräutern, Kohl) Knollengemüse würde ich eher als Ergänzung betrachten und auch Gemüse wie Paprika. Beeren und Früchte ebenfalls mal, aber nicht ständig. Meine bekommen z.B. mal Himbeeren wenn sie Saison haben aus dem Wald oder mal ein Stück Birne aber nicht jeden Tag oder nach Plan.
Ich denke dass das so gut sein könnte, da wilde Meerschweinchen sich wahrscheinlich (?) auch eher von Gräsern und Blättern ernähren werden als von Knollen und Obst. Was nicht heißt dass sie es nicht dankbar als Energiequelle annehmen würden! Für den Zahnabrieb ist fasernreiches Futter besser, für die Darmflora wohl auch. Und fürs Gewicht unserer veröhnten Hausschweinchen eh
.
Aber DEN perfekten Speiseplan zu erstellen stelle ich mir sehr schwierig vor, auch weil es dazu viel zu wenig Wissen gibt, denke ich.
Bin mal gespannt was andere hier noch so antworten :).
Ergänzung: ich kann die Tage aber gerne mal wiegen was ich so fütter am Tag, dann kannst du ja etwas vergleichen. Aber perfekt fütter ich auf keinen Fall.
-
Ich vermute, es ist ein vergammeltes Salatblatt
. Ohje. Gerade beim Misten habe ich in einer Ecke ein richtig großes Stück gefunden. Offenbar war ein Romasalat in der Mitte schlecht, ein dicker Matschhaufen, gestern Abend war der definitiv noch nicht da. Und daher kam wohl das kleine Stück. Tja, da habe ich wohl mal wieder zu schnell Panik geschoben
.
Muss aber zu meiner Verteidigung sagen, dass Frischfutter im Gehege vergammelt ist und so aussah hatte ich jetzt noch nie. Ziemlich eklig.
-
-
Das habe ich mir fast gedacht, war mir aber nicht sicher was alles drin ist. Dankeschön
-
Tante Fanny Gerne hier teilen, man weiß ja nie wann man es selber mal braucht. Falls du magst :). Danke!
-
Schlechtes Heu erkennt man eigentlich am Geruch, es riecht modrig, fühlt sich pappig an. Meistens staubt es auch, ein sehr feiner Staub den ich mit Schimmel in Verbindung bringe. Ich merkte es am am Jucken in der Nase sofort wenn Schimmel drin ist, nur dann kommt die Allergie ans Licht
. Wobei es halt auch drauf ankommt, abgepacktes Heu aus dem Zooladen sollte natürlich niemals feucht sein. Wenn man es aber frisch beim Bauern holt ist es je nach Wetter und Lagerung schon möglich dass die äußerste Schicht etwas Feuchtigkeit aus der Umgebung aufnimmt.
Altes Heu erkennt man häufig auch am Aussehen, es ist zwar noch essbar aber die Nährstoffe gehen natürlich verloren.
Aber auch da kommt es drauf an, wie war das Wetter bei der Ernte, war die Wiese neu gesäht, welches Gras, wie gelagert, gab es Regen u.s.w.
Ich würde mich von daher immer auf mein Gefühl verlassen. Ist es wirklich schlecht, dann riecht/ merkt man das. Wenn die Tiere es nicht fressen obwohl sie sonst weniger wählerisch sind würde ich es austauschen.
Tante Fanny Da hast du dir deine Schweinchen super erzogen, kleine Ökos
.
-
Fazit: Kann es überhaupt einen sinnvollen Body geben?
Gute Frage. Ich habe eben überlegt wie so ein Body sitzen müsste. vermutlich ist das Material dehnbar. Bestenfalls aus zwei Lagen mit einer Trennschicht so dass Feuchtigkeit/ Dreck von weiter hinten nicht an die Wunde kommt... aber wie man das genau realisieren müsste und ob, schwer zu sagen. Am besten hätte man wogl auch mehrere Bodys welche man häufig wechselt, wenn einer doch mal voller Urin ist.
Ich kann es dir ehrlich gesagt nicht sagen. Ein gutes, großes Pflaster alleine wäre keine Option? Wobei die natürlich auch Reaktionen auslösen können. Schwierig.
Meine Tierarztin hat mir mal von einem Hund berichtet den sie 3x neu nähen musste in 24 Stunden weil er immer wieder an die Naht ist
. Bei seinen Besitzern.
-
Die Nachteile von Fachwerkhäusern kenne ich zum Teil, hab Menschen im Umfeld die u.a. mit Denkmalschutz zu tun haben
Finde es aber heftig wie sehr das mit der LF bei euch auftritt. Unser Haus ist von 1982, und wir haben trotz einem kleinen Aqua im Wohnzimmer nicht über 50% LF dort. Nur in zwei anderen Räumen müssen wir in der kalten Jahreszeit kleine Luftentfeuchter aufstellen, weil z.T. Kältebrücken dort sind.
Drücke dir mal die Daumen das du eine Lösung findest, denn ich persönlich möchte nicht mehr zur Einstreuhaltung zurück. Die Entsorgung würde bei den Mengen hier richtig ins Geld gehen
Ich habe vorher in einem recht modernen Haus gelebt wo es mir immer zu trocken war- von daher war ich total begeistert. Ob es aber noch normal ist oder es vielleicht auch ein Problem irgendwo gibt kann ich nicht sagen. Vielleicht ist dem auch so und irgendwo ist Wasser in der Wand? Ich hoffe mal nicht! Bei Verwandten die in alten Häusern leben ist es auch eher zu feucht. Ewig hier wohnen bleiben wollen wir nicht, aber noch 1-2 Jahre hätte ich dann doch ganz gerne noch.
Müllentsorgung wäre hier günstiger gewesen als das ganze Zeug zu kaufen. Glaube 60€ im Jahr für eine 2. große Tonne oder so- das geht! Ich könnte auch bei den Bauern in der Umgebung fragen, allerdings müsste ich dann den Mist auch immer durch die Gegend fahren
.
-
Wenn ich das so beschreibe, erscheinen mir die größeren überdachten Bereich schon auch eine Hilfe, weil sie dann immer mal an einer anderen Stelle liegen. Du hast ja auch Überdachungen durch die oberen Gehegeteile, aber das ist wie bei uns m.E. zu hoch, um wirkliche Geborgenheit zu geben. 20 bis 22cm lichte Höhe und noch Stoff, der nach vorne überhängt, würde vielleicht auch bei Euch einen größeren Bereich attraktiv machen.
Ja, das könnte in der Tat helfen. Ich hatte in meinem Vorstellungsbereich auch geschrieben dass ich aktuell das Gefühl habe die Meeris langweilen sich irgendwie. Das ist auch ein Punkt der mich an der Mattenhaltung stört. Ich mag es eigentlich voll und abwechslungsreich. Viele Tunnel, Höhlen, Verstecke, Futterstellen, Heuberge... Im Streu konnte man die Häuser u.s.w. wahllos platzieren. Bei den Matten muss man immer abwägen wo man was hinstellt wegen Überlappungen und natürlich auch wegen der Anzahl an Unterlagen. Dadurch wirkt das Ganze auf mich auch weniger abwechslungsreich und abenteuerlich- aber das wird sich mit der Zeit und Routine/ Erfahrung alles gewiss noch verbessern.
Aber ich will Dir nicht etwas vorschlagen, was nur Arbeit macht und keine Verbesserung bringt. Das lässt sich ja leider vorab nicht sicher sagen.
Hehe, alles Gut
. Ich kam wahrscheinlich etwas sehr verzweifelt rüber.
-
Silke, danke fürs näher erklären. Ich hatte das beim ersten Lesen wirklich so ibterpretiert dass du alles liegen lässt und nur ab und an mal wechselst . Das wäre ja echt zu schön gewesen
.
Tasha Ich denke das auch, dass die Oberfläche durch die Luftfeuchtigkeit einfach deutlich langsamer abtrocknet. In einer Wohnung mit weniger Luftfeuchtigkeit (Meine Eltern haben in ihrem Haus z.B. immer so um die 40% oder weniger) würde wohl zumindest die oberste Schicht schneller antrocknen.
In einem Fachwerkhaus kann die Luft einfach sehr gut zirkulieren da es nicht so gut isoliert ist wie moderne Häuser. Es besteht ja aus Holz und Lehm/ Stroh. Besonders das Holz arbeitet. Das Raumlima ist dafür echt super, nicht so stickig. Aber wenn es draußen sehr feucht ist, ist es drinnen natürlich auch feuchter. Dazu kommt dass wir sämtliche Wäsche in der Wohnung trocknen, kochen u.s.w.. Und eben auch wegen der nicht so tollen Isolierung heizen wir nicht durchgängig sondern lediglich dort wo wir uns aufhalten. Die Wohnung ist auch mit 100m² so groß dass sie schneller wieder abkühlt wenn man sie nicht komplett beheizt. Im Winter machen wir den Kaminofen an (davor trocknet die Wäsche auch flott), dann wirds überall warm. Aber aktuell lohnt das eigentlich nicht.
Um die Luftfeuchtigkeit dauerhaft zu senken müssten wir mal mehrere Wochen durchgängig mit Geräten entfeuchten und überall heizen. Aber das wäre sehr teuer und würde nicht wirklich lange halten wenn wir das nicht konsequent so machen.
Schimmel haben und hatten wir noch nie, ich lüfte sehr oft und es ist warm genug. Wobei ich ganz ehrlich bin, ich finde es aktuell auch zu feucht, was durch die ganzen Matten natürlich nicht besser wird
. Müssen wir nun echt aufpassen. Da war ich vielleicht auch etwas zu Naiv.
Bezüglich des Streus, Hanf fand ich auch super! Das von Multifit ist spitze und sehr staubarm. Ich hatte noch ein anderes mal probiert, das wsr zwar deutlich günstiger aber viel feiner und fasernhaltiger. Und staubte mehr.
Leinstreu finde ich z.B. furchtbar, eine andere Meerschweinchenhalterin die ich flüchtig kenne schwört drauf. Finde das immer witzig wie unterschiedlich das ist. Aber Dinkelstreu z.B. habe ich hier noch nie gesehen. Ist das nicht ungesund wenn sie es fressen? Immerhin ist Dinkel eine Weizenart, oder nicht? Wahrscheinlich ist das nicht so dramatisch wenn sie nur die Stiele und nicht die Körner fressen.
Danke Schweinemagd und Frieda für sie Vorschläge. Ich muss nochmal drüber schlafen denke ich.
-
Ich finde es auch im Sommer leichter als jetzt, da trocknet alles schneller ab
Danke auch für deine Antwort
.
Die Hoffnung dass es im Sommer besser klappt, alleine weil die Wäsche raus kann, hatte ich auch. Aber der letzte Sommer war hier extrem schwül und ich frage mich ob ich mir da keine falschen Hoffnungen mache
.
Dass eine Form von Streubereich/ Klo her muss denke ich dann auch. Scheinbar würde das helfen.