Beiträge von ByteSchweinchen

    ... seit 2 Wochen finden die Schweinchen Spitzkohl plötzlich total toll. Auf einmal fressen zwei der Schweinchen diesen sogar als allererstes ^^ . Schonmal lustig wie sich der Geschmack ändert.

    Auch Sellerie und Karottenstreifen werden plötzlich genommen. Vielleicht ist die Wiese nicht mehr so energiereich?

    Ich glaube auch dass die Entscheidung für eine OP deutlich leichter fallen würde wenn es nicht so viele Baustellen gäbe und die Chancen eher schlecht ständen.

    Aber das musst du als Halter schlussendlich selbst entscheiden <3. Du kennst deine Tiere schließlich, hast ein Gefühl für sie.

    Tatsächlich beschäftigt mich das Thema Blasensteine und co aktuell sehr. Ich habe das Gefühl dass ist echt ein Thema bei Meerschweinchen... . Bin schon dabei das Kalzium im Futter zu senken wo es geht.

    Mich würde auch interessieren ob man mit pflanzlichen Mitteln unterstützend Behandeln oder vorbeugen kann.

    Hallo zusammen,

    hat von euch jemand einen Hund? Wie reagiert euer Hund auf die Schweinchen?

    Wir haben einen Hund dessen Rasse ursprünglich als Jagdhund gezüchtet wurde. Mit der Jagd hatte unsere Hündin aber nie was zu tun.

    Als sie dann (3 jährig) das erste Mal meine Kaninchen kennen gelernt hat war sie komplett fixiert auf diese. Sie hat nicht mehr aufgehört ins Gehege zu starren, begann am ganzen Körper zu zittern und war nicht mal mehr mit Futter abzulenken. Oh je, dachte ich damals. Die Kaninchen hat der starrende Hund übrigens nicht gestört, die haben sich fast schon provokativ mit dem Po direkt ans Gitter gesetzt :D .

    ... mit der Zeit wurde das Verhalten dann aber deutlich besser. Nach ein paar Besuchen hat sie verstanden dass die Kaninchen tabu sind und sie zwar gucken darf aber sobald sie zu aufdringlich wurde haben wir direkt korrigiert.

    Als dann die Meerschweinchen eingezogen sind ging das Spiel von vorne los, sie war komplett fixiert auf das Gehege, die Transportboxen, Einstreu, alles. Aber es dauerte wirklich nicht lange und sie wurde in Gegenwart der Schweinchen komplett entspannt.

    Tatsächlich interessieren sie die Schweinchen selbst gar nicht so sehr. Diese können direkt an ihr vorbei laufen. Es sind viel mehr die Hütten welche ihr Interesse wecken. Sie würde da wohl ganz gerne mal ihre Nase rein stecken ^^ . Aber dass sie den Schweinchen gegenüber Jagdverhalten zeigt oder sich von ihnen getriggert fühlt passiert gar nicht mehr. Das waren wirklich nur die ersten 1-2 Wochen. Und so extrem wie am Anfang vielleicht 3 Tage.

    Mittlerweile ist sie eher neidisch auf die Schweinchen. Sie steht immer bettelnd vor dem Gehege, anfangs habe ich mich gefragt warum. Dann habe ich herausgefunden dass sie ganz neidisch auf die Zweige im Gehege ist. Wenn ich ihr dann mal einen gebe läuft sie stolz damit auf ihren Platz und knabbert ihn klein, das macht sie eh gerne mit Zweigen.

    Und ganz besonders spannend ist natürlich das Futter! Ab und an schafft sie es sich einen Grashalm zu angeln. Und vor allem die Gurken und Kohlrabiblätter werden mit großen Kulleraugen angeschaut. Aber davon gibt es nur aus der Küche, ich will ja keinen Futterneid heraufbeschwören :S . Immer lustig wenn ich Leuten erzähle dass unser "Jagdhund" nicht ins Gehege einbrechen würde um die Schweinchen zu schnappen, sondern um ihnen die Gurkenstücke zu klauen :D . Einmal war ich einkaufen und musste noch zum Bäcker. In meiner Leichtsinnigkeit habe ich die Tüte mit Lebensmitteln in Reichweite des Hundes ins Auto gestellt. Als ich wieder kam hatte sie die halbe Gurke verschlungen und blickte mich ganz unschuldig an :huh:.

    Aber auch wenn ich nicht denke dass der Hund den Schweinchen was tun würde, alleine lassen würde ich sie niemals! Man kann einfach nicht wissen ob nicht doch mal die Sicherung durchbrennt. Hund und Schweinchen trennen mindestens 2 Türen wenn niemand zu Hause ist. Man weiß ja nie. Sicher ist sicher.

    Liebe Grüße :)

    Ach nein, so schlechte Nachrichten wollte ich jetzt nicht lesen. Der arme Kerl :( .

    Was sinnvolles zu dem Thema beitragen kann ich nicht, dafür fehlen mir die Erfahrungen.

    Deine Bedenken kann ich aber absolut nachempfinden. Ich habe auch schon mehr Tiere nach langwierigen Behandlungen und zum Teil mehrfachen Operationen verloren als dass welche wieder voll gesund wurden. Man fragt sich dann natürlich ob man den Tieren (und sich selbst) damit einen Gefallen tut. Zumal die Prognose nicht sehr optimistisch klingt. Aber man tut ja doch immer viel wenn es noch einen Funken Hoffnung gibt.

    Schwierig. Ich wünsche dem Kleinen auf jeden Fall noch eine lange und möglichst schmerzfreie Zeit, egal ob du dich für oder gegen eine OP entscheidest <3 .

    Es tut mir leid dass ich erst jetzt antworte. Ich finde das Video total süß wie sie alle in einer Reihe sitzen und dich beobachten. So ganz unschuldig. ^^

    Ich freue mich total dass es so gut klappt. Ist doch auch für alle eine Bereicherung! Da haben die beiden echt Glück gehabt über Umwege bei dir gelandet zu sein :).

    Ich drücke dir die Daumen dass sie sich langfristig weiter zu einer harmonischen Gruppe entwickeln.<3

    Toller Beitrag! Der letzte Winter war finanziell, im Vergleich zu den Vorjahren, schon echt hart. Ich war sehr froh als ich endlich wieder Wiese sammeln konnte.

    An hochwertiges aber günstiges Holz kommt man auch gut über die Kleinanzeigen. Einfach mal nach Kleiderschränken aus Massivholz Ausschau halten. Wenn man die Möglichkeit hat diese zu transportieren (auseinander gebaut) spart man sehr viel Geld, im Vergleich zu Holzplatten aus dem Baumarkt.

    Mein Gehege besteht zu 90% aus alten Kleiderschränken welche ich zum Teil kostenlos bekommen habe ^^ .

    Danke dass du so ausführlich berichtest!

    Ich denke auch dass viele Ratschläge zu Vergesellschaftungen mittlerweile veraltet sind.

    Nicht, dass diese grundsätzlich falsch wären, aber anzunehmen dass man bereits alles wüsste und "die eine" Methode für Vergesellschaftungen gefunden hätte wäre ja auch irgendwie naiv.

    Ich denke dass man erst allgemeingültige Aussagen treffen kann wenn man wirklich, wirklich viele VGs beobachten konnte. Hunderte, wahrscheinlich. Aber für die meisten Halter bleibt es bei ein paar VGs im Leben.

    Ich denke dass man durch den Austausch daher viel von einander lernen kann! Ich bin gespannt wie es bei deinen Schweinchen weiter geht, das hört sich ja alles schon sehr vielversprechend an.

    Liebe Grüße :)

    Ich habe festgestellt dass auch die Art des Anbietens einen Unterschied macht.

    Wenn ich z.B. Weißkohl in Blättern fütter wird es weniger gerne angenommen als in Streifen geschnitten oder am Stück (also einfach ein Teil aus dem Ganzen raus geschnitten).

    Knollen Gemüse (also z.B. Brokkoli Strunk, Kohlrabi aber auch Karotten) verfütter ich eigentlich gar nicht. Ganz selten mal ein paar Stücke in Streifen geschnitten oder die Schale.

    Aber tatsächlich wird hier schon alles angerührt. Heute habe ich etwas Wirsing angeboten und es wurde die Hälfte aufgefuttert, immerhin ^^ .

    Mich würde schon interessieren wie die Vorlieben auch durch die Sozialisierung entstehen. Der kleine Eddie hat von Anfang an alles mit gefressen was auch Emil gefressen hat. Die andere Gruppe ist da wählerischer, ich vermute dass sich die jüngeren Tiere viel abgucken. Also dass es immer der Geschmack ist bezweifel ich.

    Liebe Grüße

    Das ist in der Tat eine lobenswerte Eigenschaft. Schön, den es zeigt ja auch dass er ein friedfertiges Wesen ist und eigentlich keine Lust auf Streit hat. :)

    Ich wünschte meine Schweinchen hätten auch die Möglichkeit in den Garten zu gehen. Leider ist dieser zu unsicher da vom Haus aus nicht einsehbar. Ich könnte quasi nicht einmal kurz rein gehen. Dazu noch der Jagdhund nebenan, zu gefährlich ohne festes Gehege ;(.

    Die 4er-Gruppe aus Floki, Oreo, Koi und Goofy ist immer noch komplett harmonisch. Da gab es weder gestern noch heute irgendwelche Anzeichen für Konflikte. Das stimmt mich sehr positiv.

    Das finde ich auch sehr interessant! Hätte erwartet dass nach dem Stress auch in der eigenen Gruppe etwas Unruhe herrscht.

    Brownie scheint ja sehr dominant zu sein. Hat er sich den intzwischen etwas beruhigt? Oder denkst du dass er einfach nur Cookie weiterhin für sich beanspruchen möchte und deshalb auch sehr gestresst durch seine Abwesenheit war?

    Ich hoffe weiterhin dass du mit deinem Vorhaben Erfolg hast! Eigentlich profitieren ja alle Tiere von mehr Gesellschaft :).

    Selbst wenn ich es schaffe eine gute Hirarchie zu fördern durch gezieltes Eingreifen.

    Erhöht das nicht das Risiko dass es eventuell später doch nochmal kracht?

    Das hätte ich mich gefragt.

    Aber scheinbar war das bei euch nicht, was ja gegen meine Vermutung sprechen würde.

    Ich stimme dir in allen Punkten doch absolut zu. Ein Eingreifen in gewissen Situationen halte ich auch für richtig.

    Es ging mir nur darum dass es einem extrem großen/ starken/ dominaten Schweinchen wahrscheinlich egal ist ob es gute Führungsqualitäten hat oder nicht. Es wird dennoch Chef sein wollen wenn es kann.

    Ich wollte nur hinterfragen ob man die Hirarchie der Tiere langfristig überhaupt beeinflussen kann und wie viel Eingreifen dementsprechend Sinn macht.

    Haben die jeweiligen Gruppen häufig probiert in den Bereich der anderen zu gelangen?

    Wie ist es den noch gelaufen? :)

    Hoffentlich konntet ihr Brownie etwas beruhigen?

    Ich bin mir ehrlich gesagt nicht sicher ob es langfristig funktionieren würde in die Rangfolge der Tiere "einzugreifen". Man kann ja leider nicht ständig dabei sitzen. Glaubt ihr nicht dass es besser wäre die Tiere das selbst klären zu lassen, da es früher oder später sowieso zu erneuten Rangkämpfen kommen würde?

    Ich bin da unentschlossen. Bei meinen z.B. wäre ein sozialerer Kastrat wahrscheinlich der bessere Chef gewesen.

    Aber kräftemäßig wäre er einfach unterlegen gewesen, Meerschweinchen sind die "Chefqualitäten" wahrscheinlich egal, wer sich durchsetzen kann (und will) tut es.

    Aber ich bin gespanmt was du berichtets, vielleicht liege ich ja auch falsch :).

    Auf die Uni Münster bin ich durch dich bereits aufmerksam geworden!

    Wurde in der Doku "Schlaue Meerschweinchen" nicht auch in der Uni Münster gefilmt? Leider fand ich die Doku nicht so gut. Aber es ist auch etwas her dass ich sie mir angesehen habe.

    Ich würde mir sehr wünschen dass mal eine wirklich informative Dokumentation über Meerschweinchen und ihre wilden Vorfahren produziert würde. Das wäre toll.

    Hört sich sehr spannend an! Ich drücke die Daumen dass es entspannt zugeht.

    Falls du das möchtest würde ich mich freuen wenn du vielleicht ein paar kurze Videos aufnimmst.

    Ich finde das Verhalten von Böckchen immer so schwer einzuschätzen weil es recht wenig Videomaterial im Internet gibt.

    Natürlich musst du das nicht öffentlich stellen und ich würde es auch nicht speichern oder so.

    Also nur wenn du magst :) .

    Viel Erfolg! <3