Beiträge von Silke

    Wie um zu beweisen, dass die Beliebtheit variiert, fressen sie bei uns von den letzten beiden Chinakohl-Köpfen alles. ;)

    Den Hauptteil von Kohlrabi oder Blumenkohl habe ich noch nie probiert bei den Schweinchen. Aber der erscheint mir auch weniger geeignet als die Blätter.

    Von Brokkoli gebe ich nur sehr selten etwas, eben wenn wir selbst welchen essen und der Strunk übrig bleibt. Den fressen sie relativ gerne - jeweils ein Stückchen pro Schwein aus der Hand, wie bei anderem nicht blättrigen Gemüse.

    Es freut mich sehr, dass es ingesamt so gut läuft. Bei der ersten Begegnung hast Du gesehen, dass es nicht zu schnell gehen darf. Du hast reagiert - und die Schweinchen auch. Und seither läuft es doch ausgezeichnet.

    Es gäbe so viel aus Deinen Beschreibungen zu betrachten. Vielleicht schaffen wir es irgend wann mal häufig zutreffende Thesen aufzustellen oder allgemeine Tipps zu sammeln, die eine Vergesellschaftung erleichtern können. Ich glaube, dass das auch manche Probleme bei der Zusammenführung mit Weibchen in anderen Gruppen verhindert hätte.

    Ich bin gespannt auf weitere Berichte und wünsche Euch, dass es so glatt weitergeht und nicht zuletzt Goofy auch einen guten Platz in dem neuen Gefüge findet!

    Originaldatum 13.02.2023 [nach 2 Kommentaren]


    Ich hatte das Rodicare Dia zwar gleichzeitig mit den Flohsamen gekauft, aber ich musste ja etwas zuerst probieren. Und das waren dann Heidelbeeren und Flohsamen. Zu dem Rodicare Dia kann ich also noch nichts sagen.

    Wir sind zwischenzeitlich vom Tierarzt zurückgekommen. Es scheint so, als hätte die Ärztin nicht viel Hoffnung. Ich soll am Ende der Woche anrufen, wie es bis dahin geht.

    Rechts hatte er wieder Brückenbildung und links eine Spitze, die wieder anfing die Wange zu verletzen. Beides wurde korrigiert. Die Blase oder der Belag oder was auch immer er hat, sind noch unverändert. Ich hatte verstanden, dass es auf der Zunge war. Jetzt sagte sie, es sei immer noch im Rachen. Wie auch immer: Er muss in den nächsten Tagen anfangen wenigstens etwas eher zu essen, da ja die Zähne korrigiert wurden und als Problemauslöser somit aktuell ausfallen.

    Was ich gar nicht verstehe und was mich zunächst ziemlich betroffen gemacht hatte: Die Ärztin meinte, er hätte ja nur noch siebenhundert Gramm. Eineinhalb Tage zuvor hatte er 785g, was auch schon eine deutliche Abnahme war. Aber 700g??? Zuhause angekommen habe ich ihn gleich auf die Waage gesetzt. 1,5 Stunden nach dem Wiegen beim Tierarzt und natürlich ohne Futter oder Wasser in der Zwischenzeit hatte er bei uns 794g. Also mussten 7 Tafeln Ritter Sport herhalten. Auf die gleiche Art gewogen zeigten sie 720g an. Also stimmt unsere Waage ganz oder weitgehend und die Angabe beim Tierarzt war um über 10% daneben!!

    Ich werde das am Freitag natürlich erwähnen, aber es macht mich schon betroffen. Ich schätze die Praxis immer noch als gut ein, aber das kann doch irgendwie nicht sein? Da wird das Gewicht als kritisches Signal dargestellt und dann ist die Waage oder das Wiegen falsch!

    Die ganze Sache heute hat mich schon etwas platt gemacht, aber ich will für Miro noch nicht aufgeben! Natürlich will ich ihn nicht unnötig quälen, aber ihn in ein paar Tagen einschläfern zu lassen, scheint mir nicht angemessen zu sein.

    Originaldatum 12.02.2023 [nach 1 Kommentar]

    Ich möchte eines noch ergänzen, da ich selbst das "verpennt" hatte: Es gibt Flohsamen und Flohsamenschalen. Beides enthält viele Balaststoffe und Schleimstoffe und unterstützt damit den Darm. Von Flohsamen habe ich gelesen, dass sie auf das Achtfache quellen, während die Flohsamenschalen auf das Vierzigfache quellen sollen.

    Da ich noch keine Erfahrung mit diesen Mitteln habe, bin ich froh, dass ich zufällig die ganzen Flohsamen gekauft habe. Diese zermale ich in der Mulinette und füge sie dann den Breizutaten vor dem Mixen zu. Das erscheint mir ungefährlicher als die Schalen. Statt Durchfall Verstopfung würde ja auch nicht helfen.

    Originaldatum 12.02.2023 [nach 1 Kommentar]

    Miro hat leider weiter abgenommen. Gestern war er bei 785g (1066 als Maximum am 03.01.23). Davon abgesehen macht er sich ab und an an Zweige oder Frischfutter. Aber nach einem kurzen Versuch wendet er sich anscheinend aufgrund der Schmerzen ab.

    Miro sucht des öfteren den Kontakt zu Dachsi. Der ist wie immer lieb zu ihm. Gegen Josia kann er sich aktuell nicht durchsetzen (sonst waren die Verhältnisse sehr klar). Nach kurzem vergeblichen Drohen merkt Miro, dass er nicht beeindrucken kann zur Zeit. Dann dreht er ab, wird aber nicht verfolgt o.ä. Keiner ist garstig zu ihm. Er sitzt öfters bei den anderen und wenn die z.B. Heu futtern, schnuppert er interessiert, aber mehr geht noch nicht. Trotzdem bin ich sehr froh, dass sein Schwäche nicht ausgenutzt wird.

    Originaldatum 12.02.2023 [nach 1 Kommentar]

    Da Blaubeeren die Hauptzutat von Rodicare Dia sind und Flohsamenschalen auch noch ein Rolle dabei spielen, habe ich die beiden erst einmal versucht. Und es hat geholfen! Juhuh!!

    Bei Bedarf habe ich auch noch die anderen empfohlenen Mittel griffbereit, aber seit 2 Tagen ist der Kot deutlich besser!

    Danke für die Empfehlungen - auch für die per PN. <3

    Morgen um 15:00 Uhr haben wir den nächsten Tierarzttermin.

    Originaldatum 09.02.2023 [nach 2 Kommentaren]

    Ich habe vorhin u.a. Rodicare Dia bestellt. Ich will gerne weiter berichten!

    Originaldatum 09.02.2023 [nach 1 Kommentar]

    Wir waren ja am 17.01. zur Untersuchung und Abschleifen und am 26.01. nochmals zur Untersuchung. Da meinte die Ärztin, dass könnte Wochen oder Monate dauern, bis er hoffentlich wieder frisst.

    Nächste Woche soll ich wieder zur Kontrolle der Zähne fahren.

    Originaldatum 09.02.2023 [nach Frage nach Befinden]

    Das ist lieb!

    Wir kämpfen weiter. Er frisst immer noch nichts außer Brei. Mit alle 2 Stunden füttern (außer nachts, da höchstens 1x) und das soviel wie irgend möglich ist ohne Stress, schaffen wir es bisher das Gewicht auf einem niedrigen Niveau zu halten. Leider hat er immer noch sehr weichen Kot. Seit ein paar Tagen gebe ich daher täglich etwas Kohle. Das finde ich eigentlich nicht so gut, aber es ist das einzige, was aktuell stark genug wirkt.

    Wenn jemand von Euch eine bessere Empfehlung hat, freue ich mich natürlich!

    Heute kam auch noch die Propolis-Tinktur (ohne Alkohol), die ich für seine Schleimhäute probieren will. Da lese ich gerade noch mal, ob irgend etwa dagegen spricht, das zu versuchen. Auch dazu lese ich natürlich gerne Empfehlungen.

    Originaldatum 28.01.2023 [nach 2 Kommentaren]

    Ich wollte heute Miro eine Wärmeplatte unter einen seiner zur Zeit bevorzugten Plätze machen, damit er sich mit dem reduzierten Gewicht wohler fühlt. Das ist leider schiefgegangen. Solange die Wärmeplatte eingeschaltet war, machte sich immer ein anderer dort breit und Miro hatte gar nichts davon - im Gegenteil, er hatte seinen Schlafplatz verloren.

    Schade, aber dann muss er leider auf diesen Komfort verzichten. Wenn er es wirklich nötig brauchen würde, müsste ich mir etwas einfallen lassen, aber so ist es einfach erst mal wieder entfernt und der Platz ist für die anderen wieder unattraktiver geworden.

    Originaldatum 27.01.2023 [nach 7 Kommentaren, zu Zytomegalie u.ä.]

    Danke für Eure Beiträge! Auch mit diesen habe ich - außer vielleicht teils dem wenig ergiebigen Beitrag aus dem Forum - nichts passendes gefunden.

    Und was mich immer noch wundert: Miro bekommt plötzlich, im Alter von ca. 3 Jahren Zahnprobleme. Innerhalb von 7-10 Tagen entwickelt sich das von normalem Fressen zu keinerlei selbständigem Fressen mehr. Bei der ersten Untersuchung und Behandlung gab es "nur" eine Wunde durch eine Zahnspitze. Ausdrücklich sagte die Ärztin, dass es da, also 9 Tage vor dem 2. Arztbesuch, keine Blasen o.ä. gab.

    Erst bekommt er also aus heiterem Himmel Zahnprobleme und dann plötzlich diese Eiterblase. Letztgenanntes könnte natürlich durch den Stress um die Zahnprobleme, die Schmerzen, die Behandlung usw. ausgebrochen sein.

    Bloxaphte hatte ich schon kurz nach der 1. Zahnbehandlung angefangen zu geben. Er mag das Mittel gar nicht und ich konnte noch keine Verbesserung dadurch feststellen. Er hat ja sogar in der Zeit dieses Problem entwickelt. Seit ein paar Tagen lasse ich es daher wieder weg. Aber Salbei-Tee scheint ihm gut zu tun.

    Miro kann immer noch nichts selbst fressen. Er kam heute und wollte mit den anderen zusammen ein Stück Paprika. Mit dem ist er dann freudig in ein Versteck gelaufen. Nach dem ersten Versuch, es zu fressen hat er sich über das Mäulchen gewischt und ist dann weggelaufen. Ansonsten geht es ihm etwas besser. Er zittert beim Brei-Fressen seltener, oft gar nicht mehr.

    Ich gebe anfangs immer 1-2ml Tee, damit der Mund feucht wird. Mitunter zwischendurch und zumindest am Ende bekommt er dann noch einmal Salbei-Tee.

    Originaldatum 27.01.2023 [nach 2 Kommentaren, u.a. zu Zytomegalie]

    Danke für den Auszug aus dem Buch. Aber wenn ich es richtig verstehe, geht es da und auf Meerschweinchenwiese um Bindehautentzündung, die u.a. durch diese Viren verursacht werden kann. Aber vielleicht habe ich da etwas übersehen?

    Originaldatum 27.01.2023 [nach 1 Kommentar]

    Was wir von dem Befund gestern halten sollen, weiß ich offen gesagt noch nicht.

    Die Wunde durch die Zahnspitze soll deutlich besser geworden sein und der Kiefer sei zwar etwas verschoben, aber nicht verhärtet. Als völlig neues Problem ist aber eine - ich nenne es mal so - Eiterblase auf der Zunge hinzugekommen. Das soll ausdrücklich bestätigt beim letzten Mal noch nicht dagewesen sein. So etwas komme bei Meerschweinchen öfters vor und bislang hätte man auch nicht richtig gewusst, was die Ursache ist. Das sei aber vermutlich ein spezifischer Herpes-Virus. Auf der Rechnung hat sie geschrieben "Plaque Rachen, V.a.ZytomegalieVirus". Nach längerem Suchen im Internet habe ich nichts von diesem Symptom bei Zytomegalie gefunden und erst recht nichts im Zusammenhang mit Meerschweinchen.

    Die Ärztin meinte, es könne Wochen oder Monate dauern, in denen er wegen der starken Schmerzen, die diese Blase oder Blasen verursachen, nicht selbständig fressen würde. Und sie fragt, ob wir ihn aus der Narkose wieder aufwecken sollen. Ich war völlig überrascht. Es käme mir nicht in den Sinn, ein relativ junges Tier wegen so etwas einschläfern zu lassen. Das wäre m.E. nur nötig, wenn die Schmerzen in keinem Verhältnis zu dem Gewinn an Lebenszeit stehen würden. Auf erneutes Nachfragen bestätigte sie dann, dass sie es auch weiter versuchen würde bei ihm, aber dass es Halter gibt, die das mit dem langen Päppeln nicht machen wollen oder können.

    Seit unserer Rückkehr vom Tierarzt - wo ja außer der Untersuchung nichts gemacht wurde - frisst er eher besser als schlechter. Vielleicht liegt das auch an dem selbstgemachten Brei, der weniger rauh oder kratzig ist und damit vermutlich weniger Schmerzen verursacht.

    Ich soll noch versuchen, das Immunsystem zu unterstützen mit Vitamin C und - auf meine Nachfrage - Rodicare Immun.

    Hat einer von Euch so etwas schon mal gehabt bei seinem Schweinchen?

    Originaldatum 25.01.2023 [nach 1 Kommentar]

    Miro futtert jetzt ab und an kleine Stücke von Frischfutter. Aber das geht sehr langsam und tut ihm offensichtlich weh. Auch das Kauen das Breies scheint weiterhin sehr schmerzhaft für ihn zu sein. Dabei bekommt er täglich 2x 0,7ml Katzen-Metacam und 1x Bloxaphte. Ich vermute, dass die Wunde im Mund nicht geheilt ist.

    Morgen um 11:00 Uhr haben wir eine Arzttermin. Hoffentlich wird da das Problem erkannt und die richtige Behandlung gefunden.

    Originaldatum 23.01.2023 [nach 2 Kommentaren]

    JR Farm hat sehr schnell geantwortet: 35% Wiese, 20% Erbsenflocken. Damit ist darin fast nicht mehr Heu als in z.B. Rodicare Instant. Die 20% Erbsenflocken gefallen mir persönlich nicht. Andererseits muss man sagen, dass sie vermutlich nur mit zermahlenem Heu keine vernünftige Beschaffenheit und auch keinen ausreichenden Nährwert zustandebringen könnten. Wenn man bedenkt, was ein gesundes Schweinchen an Mengen verdrückt, muss der Nährwert höher sein beim Breifutter, damit man nicht riesige Mengen davon füttern muss. Zudem sind natürlich Erbsenflocken oder andere "unnatürliche" Zutaten geschmacklich begehrt und erhöhen damit die Akzeptanz des Päppelfutters.

    Den Tierarzttermin morgen früh habe ich eben auf Donnerstag verlegt. Heute ist es im Laufe des Tages anscheinend etwas besser geworden bei Miro. Ich meine das aufgrund von ganz kleinen Veränderungen. Ihm jetzt morgen wieder 3-4 Stunden Stress, Narkose und Röntgen zuzumuten, wenn es vielleicht nicht nötig sein sollte, fände ich sehr schade. Sollte es bis Mittwoch Abend deutlich besser sein, werde ich den Donnerstagstermin absagen, wenn nicht, ist es dann wahrscheinlich auch nicht nennenswert schlechter als morgen. Ich bin froh, dass die Tierklinik da so flexibel ist. Sie haben sicherlich relativ viel Zeit reserviert für uns - auch wenn die Möglichkeit der Absage von Anfang an vereinbart war.

    Originaldatum 23.01.2023 [nach 2 Kommentaren. u.a. zu Päppelbrei]


    Danke für den Link! Die Zutaten bei Cavialand sehen tatsächlich am besten von allen Pulvern aus, die ich bisher gesehen habe. Wird er denn angenommen?

    Originaldatum 22.01.2023 [nach 4 Kommentaren]

    Bisher habe ich Rodicare Instant (dank Andreas), das zu Anfang sehr beliebt bei Miro war und das Pulver von JR Farm (dank Mia), das vielleicht etwas weniger gerne genommen wurde.

    Bei JR Farm habe ich gerade noch angefragt, wie hoch der Wiesen-Anteil ist und er von Erbsenflocken, da ich möglichst viel Wiese und wenig Erbsenflocken (oder besser gar keine) geben möchte. Mal schauen, ob sie antworten.

    Novalgin gebe ich mit viel Wasser verdünnt und danach auch noch den Brei.

    Danke für Eure Anteilnahme und Berichte!

    Originaldatum 22.01.2023 [nach 2 Kommentaren]

    Hurra, das waren jetzt wieder 12ml Brei in einer Sitzung - ohne Aufzwängen! <3

    Er hat wieder ab etwa der 4. Spritze gezittert, was mich vermuten lässt, dass die Wirkung des Novalgins nachgelassen hat. Er hatte vor 5 Stunden zuletzt 1 Tropfen bekommen. Ich will es jetzt erst mal wieder weglassen und schauen, ob er dann wieder besser den Brei nimmt.

    Natürlich kann es auch sein, dass ich genau das falsche weglasse, aber irgendwo muss ich ja anfangen es zu probieren. Die abwechselnde Gabe wäre dann die dritte Möglichkeit.

    Originaldatum 22.01.2023 [nach 4 Kommentaren]

    Leider geht es noch nicht besser. Er scheint zu starke Schmerzen zu haben, um futtern zu können.

    Gestern und heute habe ich zusätzlich etwas Novalgin gegeben, um zu sehen, ob es damit besser wird. Es war "nur" einmal 2 Tropfen und noch 2x 1 Tropfen, da Novalgin ja nicht lange wirkt.

    Zunächst hatte ich den Eindruck, dass es ihm damit besser geht. Er hat beim Breifuttern nicht mehr angefangen zu zittern. Sonst fing er damit nach der 4. oder 5. Spritze an. Auch hat er interessiert am Frischfutter und den Zweigen geschnuppert und anscheinend sich auch in der Nacht an einem Stückchen Salat zu schaffen gemacht.

    Allerdings will er jetzt den Brei weniger gerne nehmen. Eben hat er freiwillig nur 4 ml genommen. Bei den letzten beiden Fütterungen war er auch schon weniger begeistert, aber hat die 10ml noch gefuttert. Vor dem Novalgin war er definitiv interessierter. Aber das kann natürlich auch zufällig eine zeitgleiche Entwicklung sein.

    Habt Ihr die Erfahrung gemacht, dass Novalgin den Appetit nimmt?

    Originaldatum 20.01.2023 [nach 1 Kommentar]

    Ich hatte von den Berichten der anderen Schweinchen mit Zahnproblemen bisher angenommen, dass sie, wenn es richtig gekürzt wurde noch am gleich oder nächsten Tag wieder fressen. Es ist sehr beruhigend, dass es bei Deinem Brownie auch nach langem Nicht-Fressen wieder gut wurde. Ich nehmen an, es wurde keine Korrektur kurz nach dem ersten Kürzen vorgenommen, sondern "auf einmal" fing er wieder an zu essen?