Sie haben schon einen Anbau bekommen! 
Ich habe die gleichen Erfahrungen gemacht wie Jasmin - und vermutlich die meisten anderen: Je größer die Fläche, desto trockener ist es und mindestens 1 Einstreubereich ist bei uns unverzichtbar. Dort gibt es auch das Heu und sie haben von oben Deckung. Dadurch landet viel - aber nicht alles! - an Urin und Böhnchen dort. Aber auch da spielt die Fläche eine Rolle, wie und wie oft man saubermachen muss.
Ich nutze statt Fleece oder den Badematten ja auch nur Baumwollhandtücher und für große Flächen Bettbezüge. Aber das würde hier selbst bei 3 Tieren nicht funktionieren ohne Einstreubereiche. Es wird einfach schnell nass an der Oberfläche. Wenn ich daher vorübergehend Schweinchen in einem anderen Zimmer ohne Einstreubereich halten muss, dann muss ich 2 oder 3 mal täglich die nassen Tücher und mindestens einmal täglich auch die Inkontinenzunterlagen austauschen. Das gilt natürlich nur für die Bereiche, die nass geworden sind. Auf Dauer würde das für mich nicht funktionieren.
Da die Stoffe bei mir außer den Kuschelsachen nicht zusammengenäht sind, sondern nur aufeinander liegen, trocknen sie innerhalb von 6-12 Stunden. Dazu nutze ich ein gesondertes Wäschegestell. Dann verwende ich sie wieder, bis sie zuviel abbekommen haben und in die Wäsche wandern. Wenn man sie schnell trocknet und nicht tagelang feucht liegenlässt, riechen sie auch nach mehrmaliger Benutzung nicht unangenehm.
Die Inkontinenzunterlagen wasche ich meistens Wochen oder an wenig benutzten Stellen Monate lang nicht.
Mal hier, mal da eine Pfütze trocknet bei diesen Stoffen auch im Gehege wieder. Herausnehmen muss ich es nur von Stellen, an denen öfters gepinkelt wird.
Mit Fleece oder den Badematten von Ikea, die genauso aus der m.E. bedenklichen Microfaser bestehen, muss man anscheinend seltener austauschen, dafür trocknet es schlechter, ist mühsam abzubürsten und füllt die Waschmaschine schneller.
Normalerweise entferne ich die Böhnchen 2-3 mal täglich. Wenn einer Matschkot hat natürlich noch öfter.
Bei den Einstreubereichen nutze ich immer weiches Stroh als Überstreu. Das ist sehr beliebt bei unseren Jungs und hat m.E. viele Vorteile. Auch sieht man dort die Böhnchen kaum, weil sie durchfallen durch das Stroh. Aber weich muss das sein, um keine Augenverletzungen zu riskieren.
Ich hatte viele Einstreuarten probiert. Mit Abstand am besten finde ich Allspan Super. Waldbodenstreu habe ich allerdings noch nicht probiert.
Wenn man mindestens 5cm hoch einstreut - besser noch höher, riecht es nicht und ist - zumal mit dem Stroh darüber oberflächlich fast immer trocken. Dafür fliegt natürlich immer mal Streu oder Stroh vor dem Einstreubereich und je nach Gehegeabgrenzung auch vor dem Gehege herum.