Beiträge von Silke

    Wir haben ja auch in Forenbeiträgen schon gesehen, unter welchen Druck Kinder und Jugendliche kommen, wenn sie meinen, mit ihrem Tier zum Tierarzt gehen oder eine teuere Untersuchung oder Behandlung durchführen lassen zu müssen. Wenn sie sich verantwortlich fühlen, aber einfach nicht genug Geld dafür haben, ist das eine sehr schlimme Situation. Das gilt in abgemilderter Form auch für teueres Futter, teuere Einrichtung u.ä.

    Dabei ist es egal, ob das Kind recht hat bzgl. der Notwendigkeit. Die Lösung kann ja auch nicht sein, dass die Eltern, egal ob sie es sich leisten können oder nicht, für alle Behandlungskosten u.a. aufkommen, nur weil das Kind es für wichtig hält.

    Meines Erachtens muss schon bzw. auch deshalb immer klar sein, dass es die Tiere der Eltern sind und sie in jeder Hinsicht die Verantwortung tragen. Das löst nicht alle Probleme bei unterschiedlichen Einschätzungen aber es erleichtert es hoffentlich beiden Seiten. Denn die Eltern sind dann natürlich auch in der Verantwortung, sich mit den Argumenten ihres Kindes in Bezug auf das Tier ernstlich auseinanderzusetzen.

    Mit Lasershows habe ich mich noch nicht beschäftigt. Daher frage ich mal in die Runde: Ist das denn nicht auch sehr gefährlich?

    Mit Laserstrahlen kann man schneiden, das Augenlicht schädigen oder zerstören u.a. Was passiert, wenn Vögel solche Laserstrahlen abbekommen?

    Und selbst wenn sie davon nicht verletzt werden sollten: Schnon normales Licht beeinträchtigt Vögel, die nachts fliegen sehr. Wie ist das mit dann mit Laserstrahlung?

    Und letzte Frage: Hat das vielleicht auch Einfluss auf die Atmosphäre oder Wolken o.a.?

    Sollte es hier mehrere Antworten geben, verschiebe ich das gerne in ein eigenständiges Thema.

    Was hat sie denn getastet?

    Arthrose ist ein Verschleiß im Gelenk. Wie soll man das ertasten können bei so kleinen Gelenken?

    Eine Arthritis, also eine Entzündung im Gelenk, wäre aufgrund der Schwellung oder Wärme im Gelenk vielleicht ertastbar.

    Welche Gelenke sollen denn betroffen sein?

    Und wie soll die Behandlung aussehen?

    Wie wurde denn die Arthrose festgestellt?

    Dass er dadurch plötzlich hinkt, finde ich ungewöhnlich, denn Arthrose ist ja eine Abnutzungserscheinung und die passiert nicht plötzlich.

    Sollte er geröngt worden sein, müsste der Tierarzt sehen oder er OD hat. Und wie will man sonst Arthrose sicher feststellen?

    Schön, dass es so schnell besser funktioniert!

    Ich stimme Dir zu: Es ist im Sinne der Meerschweinchen, dass sie sich an den direkten Kontakt mit uns gewöhnen. Oft passiert das wegen der Angst, die Haltern eingeredet wurde, die Meerschweinchen unnötig anzufassen, erst wenn ein Tier krank oder verletzt ist und daher unbedingt angefasst werden muss. Es ist aber für ein krankes Meerschweinchen eine unnötige Zusatzbelastung, wenn es dann erst lernen muss, dass angefasst werden doch nicht lebensbedrohlich oder zumindest schrecklich ist. Und auch für ein gesundes Tier ist es viel entspannter, wenn es beim direkten Kontakt zum Menschen nicht panisch wird.

    Ich gehe sogar noch weiter, in dem ich die Meerschweinchen immer mit den Händen hochhebe, damit sie sich daran gewöhnen. Das Hochheben selbst ist wie gesagt für die meisten Meerschweinchen zeitlebens unangenehm. Aber auf dem Arm oder dem Schoß zu sitzen, ist für die meisten nach der Gewöhnung nicht schlimm oder sogar schön.

    Zuviel Flüssigkeit kann man gerade bei Matschkot oder gar Durchfall nicht geben. Aber da es kein normales Futter ist und zu wenig Faserstoffe enthält, kann es die Verdauung schon belasten. Gibst Du Simeticon zumindest einmal täglich?

    Ich bin kein Mediziner, aber wenn ein Tier schon Matschkot hatte, muss m.E. nicht die Darmbewegung verstärkt werden, sondern das Mikrobiom wieder ins Gleichgewicht kommen und - falls es Entzündungen im Darm gibt - müssen diese ausheilen.

    Da das Gewicht doch wieder erstaunlich hoch ist, würde ich den Darm in Ruhe mit aromatischen Saaten, Leinsamen oder auch Leinsamentee, evtl. auch Sobamin unterstützen. Vorsichtig dosiert wären gemahlene Löwenzahnwurzeln auch gut, weil sie Balaststoffe für die "guten" Bakterien bieten und etwas stopfen. Und das Ganze braucht wie gesagt Zeit.

    Die gemahlenen Mariendistelsamen, die IrishGirl empfohlen hat, würde ich auch geben.

    Wenn man will, dass ein Tier, das im Fressen eingeschränkt ist, nicht ab oder sogar zunimmt, dann sind - in Maßen - Ölsaaten eine gute Sache. Dazu gehören eben u.a. die o.g. aromatischen Saaten, der Leinsamen und die Mariendistelsamen. Und diese Sachen enthalten m.W. meistens nicht viel Stärke, im Gegensatz zu Haferflocken u.ä.

    Es ist unterschiedlich. Manches würde ich nie dort kaufen, weil der Preis absurd ist. Das gilt z.B. für Bambus. Und Kurkuma bekommen ich hier auch billiger, aber der ist bei uns ohnehin nur für die Menschen interessant. Die anderen Sachen sind überwiegend etwas teuerer als bei einem Supermarkt, aber oft billiger als auf dem Markt. Aber sie sind meistens deutlich frischer - ein weiterer Vorteil neben der Auswahl. Woher bekommt man z.B. Fenchelgrün oder die Blätter beim Stangensellerie?

    Mit anderen Worten, man muss schauen, was man nimmt, aber es lohnt sich dann für uns immer.

    Wenn etwas deutlich angeschlagen ist, muss man ein Foto einschicken mit der Reklamation und erhält dann eine Gutschrift. Natürlich mache ich das nicht, wenn z.B. bei einem Salatkopf ein paar äußere Blätter nicht mehr gut sind.

    Falls Du aus Deutschland kommst, könntest Du bei einem Online-Frischfutterversand bestellen. Ich kaufe, während draußen nichts Nennenswertes zu finden ist, gerne bei Grünhopper. Meistens ist die Qualität dort gut bis sehr gut. Man kann sich auch eine Lieferung selbst zusammenstellen. Damit es nicht unnötig lange unterwegs ist, versuche ich Montag oder Dienstag abend für 1 Woche zu bestellen.

    Das sind dann 8-10kg für 6 Schweinchen. Natürlich muss man es gut kühl lagern und ggf. nicht schöne Blätter gleich entfernen. Dann hält es sich je nach Art locker 5-10 Tage, teilweise sogar länger.

    Man hat dort und bei ähnlichen Quellen eine viel größere Auswahl an geeignete Futter als es alle Läden hier vor Ort zusammen bieten.

    Damit die Schweinchen nicht die ganze Mühe mit dem Fressen alleine haben, helfen wir auch mit - z.B. bei Schwarzkohl, Grünkohl, Eichblattsalat u.a. ;)

    Meine Überlegung ist, ob es drumherum geschwollen oder entzündet ist und er deshalb den Penis nicht ganz zurückziehen kann.

    Wenn Du magst, kannst Du ja auch bei einer der nächsten Pflegeaktion noch mal Fotos machen. Vielleicht sieht es auf denen dann normaler aus - oder ich sehe Gespenster. ;)

    Wenn von Lymphknoten am Bauch die Rede ist, würde ich von der Stelle vor den Hinterbeinen ausgehen. Bei unserem Wuschel waren die leider am Ende so stark geschwollen, dass man deutliche Beulen gesehen hat. Hart waren sie aber nicht, sondern eben deutlich sicht- und fühlbar. Aber eine leichte Vergrößerung kann ein erfahrener Tierarzt natürlich auch schon fühlen.

    Du sollst ja am Dienstag das Untersuchungsergebnis bekommen. Das würde ich mir nicht nur erklären, sondern auf jeden Fall auch per Mail zusenden lassen. Dann hast Du es immer zur Hand, wenn mal ein anderer Tierarzt aufgesucht werden muss.

    Es ist doch ein erwachsenes Böckchen, richtig? Dann finde ich das ungewöhnlichste, dass der Penis so breit ist. Auch der Teil der schon von Fell umschlossen ist, kommt mir sehr groß vor.

    Natürlich gibt es da Unterschiede bei Böckchen, auch bei unseren Jungs. Aber ich wäre froh, wenn da noch ein anderer Halter seine Sicht schreiben würde.

    Und auch an Dich @ZweiMeeris : Wie sieht das denn im Vergleich bei Deinem anderen Böckchen aus?

    Einen Artikel gibt es dazu noch nicht in diesem Forum. Die Idee ist, dass wir einiges erst einmal in Themen wie diesem sammeln und dann möglichst ein Artikel daraus wird. Die Themen bleiben dann natürlich bestehen. Es ist aber alles eine Frage der Zeit. Einen informativen und ansprechenden Artikel zu schreiben und zu bebildern, dauert mindestens einige Stunden - mal mehr, mal weniger.

    Kannst Du mal ein Foto von seinem Penis und dem Bereich darum machen und hier einstellen?

    Solange der Penis in der Vorhaut ist, ist m.E. alles in Ordnung. Wenn die bei einem erwachsenen Tier recht großen Hoden daneben fehlen, steht er optisch mehr vor.

    Bei unseren Jungs steht der eingetütete Penis unterschiedlich weit vor. Bei unserem Wuschel war er sogar zeitweise ganz "verschwunden" also stark eingezogen.

    Falls das bei Deinem Böckchen normal sein sollte, könntest Du ihm natürlich die unangenehme Prozedur und die Reizung ersparen. Deshalb frage ich noch mal nach.

    Mandelöl würde vermutlich auch gut sein. Man nimmt es ja auch als Teil von natürlicher Hautpflege.

    Wieviel wiegt Bob denn aktuell?

    Er hat, wenn ich das richtig überblicke, einiges an Mitteln bekommen in letzter Zeit - neben harmlosen Sachen: Stronghold, Nystatin vermutlich einiges an Schmerzmitteln vorher wegen der Zahnproblematik und sein Darm ist angeschlagen.

    Und jetzt bekommt er noch Mittel, das eigentlich für Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre gedacht ist und angeblich einen Schutzfilm im Magen bilden soll (Sucrabest) und ein Mittel, dass die Magen- und Darmentleerung fördern soll (Cisaral) und als Nebenwirkung u.a. zu Durchfall führen kann. Was ist der Sinn dahinter?

    Bei einem Händler habe ich einen Beipackzettel von Cisaral gefunden. Und hier wird Sucrabest beschrieben. Das Aluminium darin macht für mich das Mittel schon alleine sehr fragwürdig.

    Tut mir leid, wenn ich mal wieder eine Entscheidung eines Tierarztes in Frage stellen muss. Aber leider ist das durchaus des öfteren angebracht aus meiner Sicht.

    Ich würde neben den Zahnbehandlungen versuchen sein Gewicht auf einem guten Niveau zu halten - notfalls mit Breizugabe - und viel für den Darm tun. Ein geschädigter Darm heilt nicht innerhalb von ein paar Tagen oder selbst paar Wochen ganz aus.

    Meine Erfahrung ist, dass mehr vom Brei genommen wurde, wenn ich abgewechselt habe. Hast Du die Artikel zum Päppeln gelesen? Der erste ist Meerschweinchen päppeln - Grundlegendes

    Herzlich willkommen auch von meiner Seite!

    Gewichtsveränderung

    Ich würde auch erst einmal noch genauer als sonst beobachten und täglich wiegen und das aufschreiben - was Du ja vermutlich ohnehin tust. Erst wenn es deutlich weiter heruntergeht, würde ich mir Sorgen machen.

    Wenn Deine Meerschweinchen keine besonders großen Rassetiere oder Mischlinge daraus sind, tut den beiden schwereren eine Abnahme vermutlich gut. Wie fühlen sie sich denn an und wie gerundet ist der Bauch?

    Der Knoten

    Da würde ich als Halter schon genauer wissen wollen, was es ist und ob nicht doch besser operiert werden sollte. Wir hatten bisher bei 2 Meerschweinchen je 1 Atherom und bei einem 2 Mamatumore.

    Das Atherom am hinteren Rücken war m.E. deutlich unangenehm bis schmerzlich für unseren Dachsi. Als es entfernt und die Wunde verheilt war, wirkte er wieder gut. Wir hatten zunächst versucht, es beim Tierarzt aufschneiden, ausdrücken und spülen zu lassen. Obwohl wir wie aufgetragen das Spülen fortgesetzt hatten, bildet sich immer wieder neue Masse. Die Operation endete dann leider mit einem sehr großen Schnitt. Wenn ich es noch einmal zu entscheiden hätte, würde ich ein gesundes Tier gleich operieren lassen. Andere Halter haben aber teilweise auch gute Erfahrungen mit Aufschneiden usw. gemacht.

    Bei einem so jungen Tier wie Nero würde ich die Art des Knotens klären und operieren lassen, wenn er sonst gesund ist. Weder ein gutartiger Tumor noch ein Atherom oder gar ein Abszess gehen von alleine weg. Und selbst ein bösartiger Tumor könnte rechtzeitig operiert vielleicht noch nicht gestreut haben.

    Was meinte denn der Tierarzt, wie es damit weitergehen soll?

    Der Lymphknoten

    Fühlst Du selbst den auch? Wenn ja, würde ich in den nächsten 1-2 Wochen ab und an vorsichtig fühlen, ob er wieder kleiner wird. Aber vielleicht gibt das Ergebnis der Blutuntersuchung ja schon Aufschluss.

    Ich würde mir das Beinchen und die Pfote und Krallen einmal anschauen und abtasten. Wenn da nichts zu sehen oder zu fühlen ist, würde ich erst einmal weiter beobachten. Vielleicht hat er sich nur den Fuß irgendwo vertreten oder ist hängengeblieben.

    Solange das Tier sich sonst normal verhält, gebe ich dann auch keine Schmerzmittel. Die Schmerzen bei Bewegungen sind ja auch eine Warnung den verletzten Fuß nicht zu überlasten. Es wäre natürlich etwas anderes, wenn das Schweinchen nicht mehr entspannt liegen oder Fressen würde.

    Bei den selbstauflösenden Fäden, bei denen ich nachgelesen hatte, stand, dass sie sich in 6-8 Wochen auflösen. Meine Erfahrung ist bisher auch, dass das sehr lange dauert. Ich bevorzuge daher für die äußere Naht nicht selbstauflösende Fäden, die man besser sehen und nach 10 Tagen entfernen lassen kann - soweit das die Schweinchen nicht schon selbst gemacht haben. Ich stelle mir das angenehmer vor, als wenn es vielleicht wochenlang weiter ziept und zwickt an der Naht.

    Wenn der Penis nicht ganz eingefahren wird, ist das vermutlich ein durch die Kastration entstandenes Problem. Das hat m.E. nichts mit dem Alter bei der Kastration zu tun, eher mit der Arbeit des Tierarztes. Ich habe bisher insgesamt 7 Böckchen zwischen 3 Monaten und 2,25 Jahren kastrieren lassen und hatte dieses Problem zum Glück nie.

    Wenn der Penis wirklich aus der Vorhaut heraussteht, würde ich ihn auch zweimal täglich bei Bedarf säubern, leicht einfetten und vorsichtig zurückschieben. Ich nehme für so etwas am liebsten Olivenöl. Babyöl enthält viele künstliche Bestandteile und Vaseline erscheint mir als Erdölprodukt auch nicht so ideal für empfindliche Hautbereiche, die noch dazu vom Tier abgeleckt werden.

    Auf jeden Fall sollte man, wenn der Penis nicht ganz eingefahren wird, ihn zu Anfang weit ausfahren, um zu prüfen, dass nicht eine Schicht Smegma oder Heu oder Haare, den Penis weiter unten einengen oder gar abschnüren. Wichtig ist dabei auch auf die Farbe zu achten, er also nicht bläulich ist. Wenn da alles in Ordnung aussieht, würde ich das vollständige Ausfahren natürlich nicht täglich machen.

    Ja, das Hochnehmen ist selbst für zutrauliche Meerschweinchen oft sehr unangenehm. Aber je öfter man das macht, desto vertrauter und entspannter werden sie dabei.

    Wenn sie nicht mehr ganz so ängstlich sind, habe ich gute Erfahrungen damit gemacht, langsam und mit Ankündigung die Hände neben beide Seiten des Schweinchens zu halten, dann kurz zu kraulen und dann erst hochzunehmen. Wenn ich dagegen plötzlich oder von oben greife, schreit vor allem Scotty. Das ist dann natürlich auch entsprechend unschön für ihn.

    Wichtig ist natürlich auch, dass man das Tier an einer Stelle versucht hochzunehmen, wo es möglichst nicht weglaufen kann - also z.B. in einer Ecke.

    Ich verstehe, dass Du versuchst, es ihnen mit Erbsenflocken angenehmer zu machen. Aber gesund ist das nicht. Erbsenflocken machen dick und sind m.E. kein sinnvolles Futtermittel, zumal viele Meerschweinchen danach süchtig sind und dann am Ende immer enttäuscht werden. Ich gebe als Leckerchen dann lieber kleine Stücke von Karotte, Paprika, Gurke o.ä. oder Kräuter. Das erfüllt den gleiche Zweck und ist in Maßen sehr gesund.

    Ich sehe es wie Du Katha, dass ein auf Augenprobleme spezialisierter Tierarzt, der sich aber auch gut mit Meerschweinchen auskennen sollte, wichtig wäre. Ich meinte meinen Vorschlag mit der Zweit- oder Drittmeinung per Mail auch nicht als Ersatz für einen solchen Termin, sondern als Ergänzung oder genauer gesagt: Vermutlich wird Sarah_Schaf nicht gleich einen Termin am Anfang der neuen Woche bekommen. Und dann könnte sie die Zeit nutzen während sie auf einen vereinbarten Termin wartet.