Beiträge von Silke

    Ja, bei Landolf im Gartengehege war es nicht Angst, aber vielleicht neben der Freude auch Unsicherheit. Angst als Hauptmotiv für das wilde Hüpfen kann ich mir nicht vorstellen. Bei Angst rennen Meerschweinchen nach meiner Beobachtung entweder gezielt in ein Versteck oder wenn das für sie nicht zu finden ist, panisch hin und her auf der Suche nach einem Versteck oder Fluchtweg. Letztlich endet dieses Rennen möglichst schnell in einem Versteck möglichst regungslos.

    Und die Frage ist noch, ob die wilden Vorfahren der Hausmeerschweinchen überhaupt popcornen.

    Worum geht es?

    Mit "Popcornen" meint man in Meerschweinchenkreisen das wilde Hüpfen von Meerschweinchen, oft verbunden mit Wendungen oder zusätzlichen Bewegungen in der Luft. Oft wird das als Ausdruck von Freude bezeichnet. Das ist es aber keineswegs immer.

    Deshalb lade ich Euch ein, von Euren Beobachtungen zu schreiben. Dabei geht es nicht um die eine allgemeingültige Definition oder die unzweifelhaft richtig Deutung, sondern um eine Sammlung von Zusammenhängen, Rahmenbedingungen und möglichen Deutungen von jedem für seine eigenen Tiere.

    Meine Beispiele

    In diesem Sinne fange ich mal mit zwei Beispielen an:

    Die Gruppe kommt nach der kalten Jahreszeit in das Gartengehege. Landolf, zu der Zeit 2-3 Jahre alt, macht anfangs einige kleine Hüpfer. Deutung: Freude oder Aufregung oder beides

    Fridolin im Alter von rund 4 Monaten wird von Simba besucht, von dem er zu der Zeit getrennt lebt. Wenn er sich Simba zu aufdringlich nähert, weist der ihn energisch ab. Fridolin macht wiederholt nach einer solchen Abfuhr mehrere Hüpfer. Deutung: Unsicherheit, Anspannung

    Meine allgemeinen Beobachtungen

    Junge Schweinchen hüpfen eher und öfter als Tiere über rund 1,5 Jahren.

    Von Tier zu Tier ist dieses Verhalten öfter, selten oder gar nicht zu sehen.

    Unsere Schweinchen hüpfen vergleichsweise selten - manchmal wochen- oder monatelang keiner. Sie rennen, zumindest wenn sie unter 2-3 Jahren sind, mitunter einfach um zu rennen nicht um ein Ziel schnell zu erreichen. Ich vermute, dass es an relativ viel Platz hier liegt, durch den sie sich weitgehend ohne Hüpfen abreagieren können.

    Ich erinnere mich an keinen Fall, wo das Hüpfen eindeutig ein Ausdruck von Freude war. Umgekehrt bin ich sicher, dass ich Popcornen schon in eindeutig negativen Situationen gesehen habe, z.B. direkt nachdem ein Schweinchen aggressiv angegangen worden war.

    Dann will ich mal mein Glück probieren - ohne Anspruch auf Richtigkeit:

    Vorab zu den Aufnahmen: Die erste finde ich etwas unglücklich, da das Tier nicht auf der Seite sondern relativ verdreht aufgenommen wurde, so dass man z.B. die Bauchunterseite nicht ganz sehen kann. Auch frage ich mich, ob die beiden Körperaufnahmen zu hell sind und wir uns dadurch irreführen lassen könnten.

    • Die Lunge scheint auf beiden Aufnahmen zu wenig Luft zu enthalten. Einmal kann es in gewissem Umfang am Ausatmen liegen, aber zweimal fände ich das unwahrscheinlich.
    • An der Bauchunterseite könnte Wasser sein.
    • Die "Anhängsel" an den Rippenbögen lassen mich vermuten, dass das Schweinchen nicht mehr jung ist.
    • Das Verdauungssystem ist gut gefüllt. Die Menge an Gas dürfte, falls die Aufnahmen nicht zu hell sind, normal sein in einer solchen Situation.

    Kennt jemand eigentlich ein Lehrbuch oder sonstige Anleitung zur Interpretation von Röntgenaufnahmen? Natürlich könnten wir nie die Beurteilung durch einen guten Tierarzt ersetzen, aber 4 Augen sehen mehr als 2.

    Bedeutung des Themas

    Es wird immer mal wieder erwähnt, dass man zu Schmerzmitteln bei Meerschweinchen sogenannten Magenschutz geben sollte. Da die meisten von uns mitunter einem Schweinchen Schmerzmittel geben müssen, finde ich das Thema sehr wichtig.

    Was ist sog. Magenschutz?

    Ich hatte mich in der Vergangenheit auch damit beschäftigt. Es gibt sogenannten H2-Blocker und Protonenpumpenhemmer. Sie reduzieren die Produktion von Magensäure. Das kann vielleicht bei einem ggf. durch ein Schmerzmittel verursachten Überschuss an Magensäure nützlich sein. Bei kurzem Nachlesen habe ich aber eher von anderen Anwendungsfällen gelesen.

    Als Beispiel für ein von Meerschweinchenwiese bei langfristiger Schmerzmittelgabe empfohlenes Mittel verlinke ich auf die Packungsbeilage von Sucrabest. Dieses Medikament soll grob gesagt die Magenschleimhaut mit einem Schutzfilm versehen. Dort sieht man u.a., dass wie fast bei jedem Medikament mit Wechselwirkung, Gefahren bei längerfrister Einahmen und Nebenwirkungen bei Menschen zu rechnen ist.

    Übertragbarkeit auf Meerschweinchen?

    Entsteht der Säureüberschuss immer oder überhaupt bei Schmerzmittelgabe und reagiert dann der Magen eines Meerschweinchens wie der eines Menschen?

    Und sind die Nebenwirkungen in gleichem Umfang oder mehr oder weniger zu erwarten?

    Meines Wissens gibt es keinen "Magenschutz", der für Meerschweinchen entwickelt wurde, sondern man nimmt dann Mittel aus der Humanmedizin. Da Meerschweinchen andere Kost essen als Menschen und die Magensäure ja sehr wichtig ist für die Verdauung und m.W. auch zum Schutz vor Erregern, finde ich es wichtig, sich da in Bezug auf Meerschweinchen zu informieren.

    Harmlosere Alternativen?

    Mögliche Alternativen wären Mittel wie Leinsamenschleim - auch als Leinsamentee bezeichnet - oder vielleicht auch Sobamin.

    Fragen

    • Was wisst Ihr zum Thema Magenschutz bei Meerschweinchen?
    • Ist es sinnvoll Magenschutz bei kurzzeitiger Schmerzmittelgabe, nur bei langzeitiger oder gar nicht zu geben?
    • Wie handhabt Ihr es, was gebt Ihr ggf.?
    • Was sind Eure Erfahrungen mit und ohne solche Mittel?

    Natürlich sind auch wieder Links auf interessante Quellen willkommen!

    Um Beiträge zu verhindern, die nur aus "oh, wie schön!", einem Smilie o.ä. bestehen, hatten wir bisher eine Mindestlänge pro Beitrag von 20 Zeichen. Das führte aber bei durchaus sinnvollen kurzen Beiträgen dazu, dass man irgendwas Sinnloses hinzufügen musste, um absenden zu können.

    Daher habe ich gerade die Mindestlänge auf 10 Zeichen geändert. Vielleicht ist das ein besserer Kompromiss.

    Wenn jemand nicht weiß, warum es diese Beschränkungen überhaupt geben sollte, kann er die Begründung hier nachlesen: Reaktionen auf Beiträge?

    Wie besprochen sollte die Sichtbarkeit der Bilder in Beiträgen geändert und die Forenstrukur nicht zuletzt deswegen überarbeitet werden. Dies ist jetzt geschehen. Einzelheiten zum neuen Stand beschreibt der Artikel Warum Zugriffsbeschränkungen?

    Sollten mir bei der Arbeit Fehler unterlaufen sein, bitte ich Euch, hier davon zu schreiben. Es könnte z.B. ein Thema im falschen Bereich gelandet sein. Leider kann ich das aufgrund der Menge der Änderungen nicht ausschließen.

    Gleichzeitig bitte ich Euch folgendes zu prüfen:

    • Habt Ihr das Thema Eurer Gruppe unbewusst im geschützten Bereich angelegt?
      Dann teilt mir bitte mit, dass ich es in den öffentlichen Bereich verschieben darf.
    • Da der Bereich "Für immer im Herzen" bisher nicht öffentlich war, habe ich nur die Themen meiner Tiere in den öffentlichen Bereich davon geschoben. Wenn ich ein Thema Deines Tieres auch dorthin verschieben darf, schreibe hier bitte.
    • "Andere Tiere" soll auch frei zugänglich sein. Da es das bisher nicht war, bitte ich diejenigen, die dort bisher ein Thema eingestellt hatten, zu schreiben, wenn sie es nicht öffentlich haben wollen. Dann würde ich das betreffende Thema in "Plauderecke" verschieben. Solche Meldungen brauche ich bis 16.12.24. Danach werde ich den Bereich für alle zugänglich machen. Konkret betrifft das Tante Fanny Lillygypsy Pezzi ByteSchweinchen @DieKrauses  Rabe DieWildenKerle .

    Auf jeden Fall freue ich mich, dass unsere schönen Fotos jetzt zum großen Teil einem weiten Leserkreis Freude machen und im Blick auf die eigenen Meerschweinchen helfen können!

    Links, die in dem Thema inhaltlich sinnvoll sind, können immer gerne eingestellt werden. :)

    Bei dem verlinkten Gehege wäre zumindest zu klären, wie stark der Draht ist und ob er punktverschweißt ist.

    Für unser Gehege wollte ich 30cm in den Boden den Draht einlassen. Bei einem großen Gehege und eingewachsenen Garten ist das aber ein ganz schöner Kraftakt. Wir sind dann nur auf rund 20cm gekommen. Aber die Schweinchen sind ja dort immer nur im Hellen.

    Es gibt einfachere Alternativen wie innen und außen rundum eine Reihe Gehwegplatten zu legen. Dann müsste ein Tier rund 60 oder 70cm weit darunter graben. Ob das sicher genug ist, weiß ich nicht. Die Alternative, innen alles mit Gehwegplatten auszulegen wäre sicherer, aber dann leben sie ja auf Steinen - oder es muss Streu darüber.

    Bei 4 Schweinchen und gut 7qm würde der Rasen aber vermutlich ohnehin nicht lange überdauern.

    Heute erschien in unserem Forum ja der erste Spam-Beitrag. Sollte das überhandnehmen, kann ich eine Funktion installieren, die das eindämmen soll. Aber erst einmal können wir ja abwarten.

    Ihr könnt mich gerne anrufen, wenn ein solcher Beitrag erscheint und Jasmin oder ich es nicht schnell sehen. Das gleiche gilt natürlich, wenn etwas sehr kritisches sonst geschrieben würde. Damit meine ich z.B. eine offene Beleidigung eines anderen Teilnehmers.

    Jasmin hatte den Beitrag ja schon gelöscht. Ich habe das ganze Thema - und damit leider auch die zwei richtigen Beiträge, die auf den Spam bezug nahmen entfernt. Aber so ein Thema hilft ja niemandem hier. Den Benutzer habe ich auch gelöscht.

    Das ist interessant!

    Ich will noch ergänzen: Ich bestelle nicht online, weil es dort billiger oder bequemer wäre. Ich bekomme hier in den Läden und auf dem Markt vor Ort einfach vieles nicht. Hier fehlen z.B. Endivien, Frisée, Schwarzkohl, Raddicchio zu bezahlbaren Preisen, Stangensellerie mit Blättern, Fenchelkraut.

    Ziel dieses Themas

    Ich schlage vor, dass wir uns über den grundsätzlichen Umgang mit Frischfutterbestellungen bei Online-Händlern und vor allem unsere aktuellen Erfahrungen austauschen. Der grundsätzliche Umgang kann vielleicht neue Tipps für erfahrene Besteller und Anregungen für Interessenten bieten. Die aktuellen Berichte finde ich wichtig, damit nicht jeder selbst verschiedene Quellen probieren muss, falls die Qualität nachlassen sollte bei dem bevorzugten Händler.

    Mein grundsätzlicher Umgang

    Ich bestelle nur in der kalten Jahreszeit online. Zum einen finde ich sonst Frischfutter draußen. Zum anderen leidet das Grünzeug beim Transport bei höheren Temperaturen mehr und ich kann es nicht angemessen lagern.

    Wenn eine Sendung ankommt, räume ich alles aus, entferne ggf. welke Stellen, schneide die Stile von Krautigem ab, richte einen Teil für die nächsten Mahlzeiten und den Rest lagere ich kalt. Da das meiste nicht in den Kühlschrank passt, liegt es dann in der Folie im Karton regengeschützt draußen oder bei Frost im kalten Wintergarten. Kräuter und Fenchelgrün stelle ich daneben in Wasser.

    Ich nehme keine fertig gemischten Pakete sondern wähle selbst die Sachen aus, die gerne gefressen und sinnvoll sind. Manches ist mir einfach auch im Preis zu teuer, oder Vergleichbares ist in anderer Sorte viel billiger. Ich komme dann einmal in der Woche bei 6 Schweinchen auf rund 10kg. Ein kleiner Teil ist dabei immer für uns. ;) Damit ist es versandkostenfrei und ich ergänze das Fehlende durch Einkäufe vor Ort.

    Ich versuche immer so zu bestellen, dass die Sendung Dienstag oder Mittwoch abgeschickt wird, damit das Paket bei einem Tag Verzögerung nicht über das Wochenende bei der Post liegen bleibt.

    Bisher hatte ich immer nur bei Grünhopper bestellt und war früher mit der Qualität sehr zufrieden gewesen, von einem verspäteten Paket abgesehn.

    Meine aktuellen Erfahrungen

    Vor zwei Wochen erhielten wir die erste Sendung dieser Saison. Darin waren Romana und Chiccorée nicht mehr schön und ein anderer Salat auch nicht so frisch. Ansonsten war die Qualität wie gewohnt gut bis sehr gut. Heute kam die zweite Sendung an. Da sah es allerdings deutlich schlechter aus. Manches war viel zu alt und teils schon matschig, anderes sah aus, als hätte einer damit Fußball gespielt. So bestand z.B. das Fenchelgrün überwiegend aus kleinen Bruchstücken; die größeren waren mehrfach geknickt.

    Ich werde das noch reklamieren, habe aber aus Zeitgründen nicht auch noch Fotos gemacht, um sie auf meinen PC hochzuladen.

    Was könnt Ihr aktuell als Quelle empfehlen?

    Mein Gedanke war auch, dass Wassereinlagerungen durch Cortison entstehen können - nicht nur durch ein zu schwaches bzw. krankes Herz.

    Es ist m.E. keineswegs so, dass das Schlimmste, was durch Entwässerungsmittel und erzmittel geschehen kann, ein Nicht-Wirken ist. Diese Mittel sind u.U. zwar nötig, aber sie können schwerwiegende Nebenwirkungen haben, wie man in den Packungsbeilagen lesen kann. Und wenn Nieren (?) und bzw. oder Leber schon geschädigt sind, sind sie noch einmal gefährlicher.

    Ich würde also nicht auf gut Glück eine Behandlung damit versuchen, sondern erst nach möglichst schnell durchgeführten geeigneten Untersuchungen.

    Bei Dachsi hatte ich zuletzt in Absprache mit der Tierärztin neben dem Entwässerungsmittel auch die Dosis des Herzmittels erhöht. Daraufhin war er wie sediert. Er lag völlig platt da und ich dachte schon, er stirbt. Ob das für ihn schlimm war, weiß ich nicht, aber ich nenne es als ein Beispiel für das, was passieren kann.

    Im Rückblick gehe ich davon aus, dass Herz- und Entwässerungsmittel Dachsi nur kurzzeitig etwas geholfen haben. Und er bekam nicht einmal zusätzlich Cortison.

    Cortison hatte bei Wuschel mit stark vergrößerten Lymphknoten leider nicht geholfen.

    Ich will nicht alle Behandlungsmöglichkeiten schlecht reden. Es gibt sicherlich Tiere, bei denen z.B. Herz- und Entwässerungsmittel besser wirken. Aber wir sollten als Halter immer wieder hinterfragen, was sinnvoll ist und was wir dem Tiere weiter zumuten können in seinem Interesse.

    Ich wünsche Frieda und Dir die richtigen Entscheidungen und möglichst gute Besserung!

    Wenn diese Stelle links unten vorher nicht so aussah, würde ich vermuten, dass es neue Probleme mit dem Fuß gibt. In jedem Falle würde ich wie schon gesagt, mit Salbe und Bädern weitermachen lassen.

    Hast Du Erfahrung bei Wolke mit einem polsterndem Verband?

    Falls sie das gut akzeptiert, wäre das zusätzlich auch eine Erleichterung.

    Meines Wissens ist auch Baumwolle nicht das beste Material, was Pflanzenschutz, Wasser und Herstellung anbelangt. Deutlich besser ist Leinen. Die Pflanzen sollen sehr anspruchslos sein und die Herstellung für die Umwelt besser. Aber leider wurde Leinen ja schon lange von Baumwolle verdrängt. Sicherlich könnte man aber für die glatten Seiten der Schweinchen-Ausstattung auch Leinen verwenden, wenn man es ganz umweltbewusst machen will.

    Der Vorteil von Baumwolle u.a. Naturfasern ist einfach, dass sich kein Microplastic löst und in das Abwasser bis hin zu den Gewässern kommt. Zudem wäre es beim Annagen ungefährlicher. Und vielleicht können die Schweinchen auch Microplastik einatmen oder mit dem Futter aufnehmen. Zu letztgenanntem weiß ich aber nichts.

    Gerne!

    Baumwollfleece, den ich gekauft habe, ist vermutlich weniger flauschig als vieler Microfaser-Fleece. Trotzdem wäre das auch für die Hängematten, zumindest im Winter, einen Versuch wert.

    Dass ich beide Seite aus glattem Stoff gewählt hatte, lag schon alleine daran, dass die Hängematten zu einer Zeit gefertigt wurden, als ich noch kein Baumwollfleece gestellt hatte.

    Nachtrag: Da Du Bambusfleece im Titel des Themas erwähnst, möchte ich weitergeben, was die Dame von kuschelschwein.de mir sagte. Ihr Bambusfleece ist als innere Schicht geeignet und damit ggf. als Ersatz für Volumenfleece. Ob es auch welches gibt, dass man außen nutzen könnte, weiß ich nicht. Bei meiner Suche vor ein paar Jahren hatte ich nur geeignetes Baumwollfleece dafür gefunden.

    Ja, ich habe beides anfertigen lassen von kuschelschwein.de.

    • Hängematten:
      • oben und unten glatter Baumwollstoff, innen Bambusfleece oder Molton
      • oben Lodenstoff (100% Schurwolle), unten glatter Baumwollstoff, innen Bambusfleece oder Molton
    • Tunnel, Kuschelkörbchen und Tipis
      • innen Baumwollfleece, außen glatter Baumwollstoff, innen Bambusfleece oder Molton
    • Einlagen für alles außer Hängematten:
      • oben Baumwollfleece, unten Molton, innen wasserdichtes Molton (eigentlich sollte unten und innen vertauscht sein)
    • Unterlagen für Schlafplätze
      • s. Aufbau von Einlagen

    Erfahrungen

    Kuschelsachen wasche ich nur mit 40 bis höchstens 60 Grad. Einlagen und Hängematten koche ich mitunter auch, wodurch die Farben etwas verblassen. Alle Stoffe habe ich, soweit ich sie gestellt habe, mit Kochwäsche vorgewaschen, die anderen hat die Dame selbst vorgewaschen. Eingelaufen ist noch nichts nach der Fertigstellung.

    Der Schurwollstoff ist hierfür ungeeignet, da der Urin einfach darauf stehen bleibt. Um das zu verhindern, müsste man den Stoff sehr oft waschen. Aber die Impregniereigenschaften gehören ja gerade zu Schurwolle.

    Am schnellsten trocknen die Hängematten mit glattem Stoff oben und unten. Wenn sie nicht gar zu nass gepinkelt sind, lasse ich sie auch mitunter vor Ort trocknen. Ich weiß in etwa wann welche Matten wahrscheinlich wieder genutzt werden.

    Die Kuschelsachen einschließlich der Tunnel würde ich nie mehr ohne große Einlagen verwenden wollen. Die Einlagen, also kleine Pippi-Pads, müssen am Rand etwas hochstehen, also nicht nur den Boden bedecken.

    Wenn man solche Einlagen nutzt, muss man die eigentlichen Kuschelsachen wochen- oder monatelang nicht waschen.

    Die Einlagen fühlen sich, wenn daraufgepinkelt wurde, leicht feucht an, aber bei nur einer Pfütze nicht nass. Ich trockne sie dann für 1-2 Tage und nutze während dessen Ersatzeinlagen.

    Nach der Wäsche brauchen die Einlagen rund 2 Tage zum Trocknen.

    Wie bei allem gibt es natürlich unterschiedliche Qualitäten von Baumwollfleece. Und vieles ist nicht 100% Baumwolle. Ich hatte darauf und auf schweren Stoff geachtet.

    Herzlich Willkommen bei uns im Forum!

    Du schreibst nur von dem AB, dass es noch weiter gegeben wird. Die Salbe und evtl. auch die Bäder würde ich aber auch weiter anwenden bzw. zur Zeit anwenden lassen, bis es ganz abgeheilt ist.

    Mit der Frage zur "Ferse" meinst Du das, was auf dem Foto links unten am Ballen zu sehen ist?

    Hier werden sich sicher auch noch andere Leute melden, für die diese Frage vielleicht auch wichtig ist.