Details zu Emeprid (MCP)
Zu dem Emeprid möchte ich noch etwas ausführlicher schreiben. Katha hatte ja schon darauf hingewiesen, dass es nur kurzzeitig gegeben werden darf. Es geht da um den Wirkstoff Metoclopramid, abgekürzt MCP. Dieser wird bei Meerschweinchen, die keine Böhnchen mehr absetzen oder eine Aufgasung haben, des öfteren verschrieben - und leider m.E. mitunter, wenn es nicht nötig wäre. MCP ist hauptsächlich gegen Erbrechen gedacht und soll die Darmbewegungen verstärken. Erbrechen können Meerschweinchen nicht. Ob es dann bei ihnen zumindest gegen Übelkeit wirkt, die sie vielleicht haben könnten, dürfte schwer zu beurteilen sein. Die Verstärkung der Darmperistaltik scheint auch bei Meerschweinchen zu greifen. Allerdings besteht die Gefahr, dass das Mittel nach dem Absetzen genau zum Gegenteil führt, dass die Darmperistaltik schlechter wird als vor der Einnahme. Daher sagen viele, dass es nicht länger als 3 Tage gegeben werden darf.
Da Dein Schweinchen Böhnchen absetzt und wenn er das auch heute tut, würde ich in einer vergleichbaren Situation kein Emeprid o.a. Mittel mit MCP geben.
Ich gehe davon aus, das Du erst für Freitag einen Tierarzttermin hast? Aber vielleicht hattest Du auch von Donnerstag gesprochen.
Ergänzungen zur Ursachenforschung
Wenn sie seit dem Sommer das Heu von Deiner Mutter bekommen, wird er vermutlich nicht plötzlich damit Probleme bekommen haben - oder sie hatten schleichend angefangen. Selbstgemachtes Heu kann gut sein, aber man muss wissen wie man es trocknet und lagert vor dem Verfüttern und längerfristig. Heu muss nach dem Trocknen 6-8 Wochen liegen, bis es verfütterbar ist. Auch kommt es natürlich darauf an, dass es von einer guten Wiese und nicht von einem langen Rasen kommt.
Wenn Du genug frisches Futter gegeben hast, dürften selbst ein paar matschige Stücke nicht schaden, weil die dann einfach nicht gegessen werden.
Erbsenflocken habe ich auch nur einmal gekauft und später entsorgt, weil ich sie für nicht wirklich gesund halte und die Schweinchen süchtig danach waren. Gut, dass Du es auch gemacht hast. Wenn er schon Trockenfutter nicht verträgt, könnte diese Menge für ihn vielleicht zuviel gewesen sein. Und wenn Ihr dann nicht schnell genug gemerkt habt, dass es ihm nicht mehr gut geht, könnte sich das vielleicht langsam verschlechtert haben.
Die bisherigen Röntgenaufnahmen würden, wenn Du sie mitnehmen kannst, vielleicht schon reichen. Ansonsten würden sie ein Vergleich über die letztenTage ermöglichen, also ob eine Besserung eingetreten ist. Man muss halt immer bedenken, dass für Meerschweinchen Röntgen, Ultraschall, Blutabnahme und Zähneuntersuchen eine Belastung sind. Alles zusammen würde ich ihm nicht zumuten, solange er noch nicht wieder stabil ist bzw. es wirklich nötig erscheint.
Eine gründliche Untersuchung der Zähne ist nur unter Narkose möglich, da dazu ein Maulspreitzer eingesetzt werden muss. Wenn das bei einem wachen Tier gemacht wird, kann das zu schlimmen Verletzungen führen und ist in jedem Falle eine Quälerei. Das kann man u.a. nachlesen in der Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Tierzahnheilkunde.
Röntgen oder CT des Gebisses kann Probleme an den Zahnwurzeln oder dem Kiefer zeigen, ersetzt aber nicht die Untersuchung des Mäulchens unter Narkose. Aber bei alle dem würde ich erst einmal abwarten, wenn er wieder frisst, ob er normal kaut. Sollte er nicht wieder fressen, wäre es natürlich etwas anderes.