Beiträge von Silke

    Herzlich Willkommen,

    die beiden Beiträge habe ich verschoben. Wir haben keinen Marktplatz oder einen eigenständigen Bereich für Suche oder Abgabe. Daher ist es jetzt hier ein eigenständiges Thema.

    Ich hatte schon vorher an Dich gedacht Schweinemagd . Wenn die Kleine zu Euch umziehen dürfte, würde ich mich riesig freuen. Susebill Du könntest vermutlich kaum ein besseres Zuhause für sie finden.

    Details zu Emeprid (MCP)

    Zu dem Emeprid möchte ich noch etwas ausführlicher schreiben. Katha hatte ja schon darauf hingewiesen, dass es nur kurzzeitig gegeben werden darf. Es geht da um den Wirkstoff Metoclopramid, abgekürzt MCP. Dieser wird bei Meerschweinchen, die keine Böhnchen mehr absetzen oder eine Aufgasung haben, des öfteren verschrieben - und leider m.E. mitunter, wenn es nicht nötig wäre. MCP ist hauptsächlich gegen Erbrechen gedacht und soll die Darmbewegungen verstärken. Erbrechen können Meerschweinchen nicht. Ob es dann bei ihnen zumindest gegen Übelkeit wirkt, die sie vielleicht haben könnten, dürfte schwer zu beurteilen sein. Die Verstärkung der Darmperistaltik scheint auch bei Meerschweinchen zu greifen. Allerdings besteht die Gefahr, dass das Mittel nach dem Absetzen genau zum Gegenteil führt, dass die Darmperistaltik schlechter wird als vor der Einnahme. Daher sagen viele, dass es nicht länger als 3 Tage gegeben werden darf.

    Da Dein Schweinchen Böhnchen absetzt und wenn er das auch heute tut, würde ich in einer vergleichbaren Situation kein Emeprid o.a. Mittel mit MCP geben.

    Ich gehe davon aus, das Du erst für Freitag einen Tierarzttermin hast? Aber vielleicht hattest Du auch von Donnerstag gesprochen.

    Ergänzungen zur Ursachenforschung

    Wenn sie seit dem Sommer das Heu von Deiner Mutter bekommen, wird er vermutlich nicht plötzlich damit Probleme bekommen haben - oder sie hatten schleichend angefangen. Selbstgemachtes Heu kann gut sein, aber man muss wissen wie man es trocknet und lagert vor dem Verfüttern und längerfristig. Heu muss nach dem Trocknen 6-8 Wochen liegen, bis es verfütterbar ist. Auch kommt es natürlich darauf an, dass es von einer guten Wiese und nicht von einem langen Rasen kommt.

    Wenn Du genug frisches Futter gegeben hast, dürften selbst ein paar matschige Stücke nicht schaden, weil die dann einfach nicht gegessen werden.

    Erbsenflocken habe ich auch nur einmal gekauft und später entsorgt, weil ich sie für nicht wirklich gesund halte und die Schweinchen süchtig danach waren. Gut, dass Du es auch gemacht hast. Wenn er schon Trockenfutter nicht verträgt, könnte diese Menge für ihn vielleicht zuviel gewesen sein. Und wenn Ihr dann nicht schnell genug gemerkt habt, dass es ihm nicht mehr gut geht, könnte sich das vielleicht langsam verschlechtert haben.

    Die bisherigen Röntgenaufnahmen würden, wenn Du sie mitnehmen kannst, vielleicht schon reichen. Ansonsten würden sie ein Vergleich über die letztenTage ermöglichen, also ob eine Besserung eingetreten ist. Man muss halt immer bedenken, dass für Meerschweinchen Röntgen, Ultraschall, Blutabnahme und Zähneuntersuchen eine Belastung sind. Alles zusammen würde ich ihm nicht zumuten, solange er noch nicht wieder stabil ist bzw. es wirklich nötig erscheint.

    Eine gründliche Untersuchung der Zähne ist nur unter Narkose möglich, da dazu ein Maulspreitzer eingesetzt werden muss. Wenn das bei einem wachen Tier gemacht wird, kann das zu schlimmen Verletzungen führen und ist in jedem Falle eine Quälerei. Das kann man u.a. nachlesen in der Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Tierzahnheilkunde.

    Röntgen oder CT des Gebisses kann Probleme an den Zahnwurzeln oder dem Kiefer zeigen, ersetzt aber nicht die Untersuchung des Mäulchens unter Narkose. Aber bei alle dem würde ich erst einmal abwarten, wenn er wieder frisst, ob er normal kaut. Sollte er nicht wieder fressen, wäre es natürlich etwas anderes.

    Nachtrag zu den Schmerzmitteln: Um ihm bis morgen zu helfen, musst Du selbst abwägen, ob Du den Angaben hier folgst. Du kennst mich nicht und ich will Dich zu nichts überreden. Ich schreibe nur, was ich bei meinen Tieren gemacht habe bzw. wieder machen würde.

    Sab Simplex würde ich mehrmals täglich 0,5-1ml geben. Bei seinem geringen Gewicht reichen vielleicht auch 0,5ml ab morgen. Der eigentliche Wirkstoff Simeticon wird nicht verstoffwechselt. Er soll nur helfen, dass die Gasblasen sich auflösen. Der größte Anteil im Sab Simplex sind Füllstoffe, die wahrscheinlich nicht sehr gesund sind, aber das Tier auch nicht gleich umbringen werden.

    Apfelsaft verdünnt zu geben, ist keine Dauerlösung. O.g. Tee wäre besser aber für den Übergang wäre es kein Problem.

    Zum Novalgin: Das wirkt nur rund 6-8 Stunden bei Meerschweinchen. Du müsstest es also 3-4 mal täglich geben. Bei 650g Gewicht würde ich nur 1-2 Tropfen jeweils geben. 0,05ml (Achtung nicht 0,5!!) wäre m.E. schon die Obergrenze. Aber bitte sprich das mit einem Tierarzt ab.

    Vom Katzenmetacam könntest Du z.B. 0,4ml 2x täglich geben. Aber auch das würde ich mit einem Tierarzt absprechen. Leider dosieren viele Tierärzte Metacam bei Meerschweinchen zu niedrige - so auch die Packungsbeilage. Spezialisierte Tierärzte machen das oft deutlich höhere Angaben.

    Wegen der Menge des Baytrils würde ich morgen einen anderen Tierarzt fragen. Wie gesagt, ist es das Doppelte von dem, was ich gelesen habe.

    Wenn er etwas zugenommen hat, ist das sehr erfreulich - und fast noch mehr die Böhnchen!

    Haltet durch! Es gibt Grund zur Hoffnung, dass er es mit viel Unterstützung schafft.

    Alles Gute und viel Kraft für Euch!

    Das war jetzt sehr viel Text, weil ich schnell alles erfragen und erklären wollte. Am besten würdest Du, wenn alles geklärt ist, die Vorschläge selbst zusammenschreiben oder ich mache es, wenn Du willst.

    Eine Aufgasung kann leider tötlich enden, aber man kann oft mit den richtigen Maßnahmen das Blatt noch wenden. Unter Umständen solltest Du morgen auch noch zu einem anderen Tierarzt fahren, aber der müsste sich dann gut mit Meerschweinchen auskennen.

    Hast Du Novalgin-Tropfen im Haus?

    Das ist ja ein Mittel aus der Humanmedizin, aber es wird bei Meerschweinchen auch gegeben. Metacam und Novalgin wirken unterschiedlich. Letztgenanntes wirkt eher entspannend, während Metacam entzündungshemmend ist - um nur 2 Punkte zu nennen.

    Hast Du SnuggleSafe?

    Wenn nicht würde auch eine Wärmeflasche oder notfalls eine Glasflasche mit warmem Wasser gehen. Wenn ein Schweinchen lange nicht gefressen hat, kann es zu Untertemperatur kommen. Das wäre nicht nur unangenehm, sondern sehr gefährlich. Aber immer muss das Tier die Möglichkeit haben, die Wärmequelle zu verlassen, damit es nicht überhitzt.

    Letztlich muss natürlich auch noch möglichst die Ursache für die Aufgasung gefunden werden, aber erst einmal muss sich sein Zustand wieder bessern.

    Dr. Ewringmann schreibt, dass bei schweren Aufgasungen ein Antibiotikum wichtig ist. Aber von doppelter Menge schreibt sie nichts. Und wie schwer die Aufgasung ist, wissen wir nicht sicher.

    Kümmel wäre natürlich für die Verdauung gut. Ob er den als Tee nimmt, musst Du sehen. Der schmeckt ja schon sehr stark. Wie man aus frischem Fenchel Tee machen würde, weiß ich nicht.

    Du kannst ihm auch einfach Wasser in der Spritze anbieten. Dabei kannst Du es mit z.B. 1/3 Apfelsaft und 2/3 Wasser schmackhafter machen. Wichtig ist, dass er Flüssigkeit bekommt.

    Wenn er aus der Spritze bereitwillig mehr Brei nehmen würde, würde ich ihm mehr geben. Ich hatte schon bis zu 20 oder 25ml gegeben, wenn es gerne genommen wurde. Dabei war das mein selbstgemachter Brei mit Frischfutter dabei (s. auch bei https://meerschweinchenforum.eu/a/artikel-liste/).

    Wichtig wäre auch, ihn solange er noch so angeschlagen ist, täglich zu wiegen und das Gewicht aufzuschreiben. Nur dann weißt Du wie es um die Futtermengen steht.

    Hast Du Dir Kopien der Röntgenaufnahmen zuschicken lassen?

    Solltest Du sie nicht haben, würde ich sie morgen früh per Anruf erbitte. Die können ja einfach per Mail an Deine Adresse geschickt werden. Ich sage das immer gleich beim Bezahlen, dass ich sie haben möchte. Dann erhalte ich sie noch am gleichen Tag per Mail.

    Du könntest die Aufnahmen gut brauchen, wenn Du noch zu einem anderen Tierarzt gehen würdest und ihm die zeigen könntest. Auch könntest Du, wenn Du magst, sie hier einstellen. Wir ersetzen natürlich keinen Tierarzt, aber es würde ja nichts schaden, einen Blick darauf zu werfen.

    Hat der Arzt festgestellt, dass er dehydriert war?

    Hat er ihm eine Infusion gegeben?

    Denn das wollte ich auch noch ansprechen: Ich würde beim Päppel immer auch möglichst mindestens 2-3ml Fenchel-Anis-Kümmel-Tee oder Fenchel-Tee oder Kamille-Tee o.ä. - natürlich lauwarm - geben.

    Mit viel Frischfutter ernährte Meerschweinchen, die gesund sind, trinken nie oder fast nie. Es war gut, dass Du auf viel Flüssigkeit geachtet hast. Die braucht er jetzt aber erst recht.

    Wenn ein Schweinchen normalerweise z.B. 250g Frischfutter am Tag frisst, dann enthält das rund 150-200ml Wasser. Wenn er nicht mehr gegessen hat, ist klar, dass er dehydriert. Wenn Du jetzt rund 35ml Brei pro Tag gibst und er sonst nichts fressen sollte, sind das geschätzt 20ml Wasser.

    Hast Du versucht, ihm mehr Brei zu geben? Lehnt er das ab? Soviel wie er will kann er fressen. Mit 35ml Brei wird er massiv an Gewicht verlieren. Aber erst einmal ist es besser als gar nichts.

    Hast Du ihm Dill oder andere Küchenkräuter oder anderes Frischfutter, das er mag, nach dem Päppeln noch bei Dir angeboten?

    Wenn er überhaupt Kot absetzt, ist das schon mal gut. Vom Colosan kann m.E. die von Dir beschriebenen Beschaffenheit nicht kommen. Es könnte am Baytril liegen oder an der langen Fresspause.

    Zum Baytril habe ich gerade noch mal nachgelesen im Buch von Dr. Ewringmann. Dort steht 10mg/kg 1x täglich. Wenn Du Baytril 2,5% haben solltest (bitte nachsehen!) würde das bedeuten:

    1ml = 25mg; also 0,4ml pro kg Körpergewicht; bei rund 600g wären das 0,25ml 1x täglich - und nicht 2x täglich.

    Ob es Sinn machen kann die doppelte Dosierung zu geben, weiß ich nicht. Fakt ist das ein Antibiotikum die Darmflora (das Mikrobiom) schädigt. Es sollte also bei einer Aufgasung m.E. nur mit guten Grund gegeben werden.

    Auf die Schnelle habe ich nicht vertrauenswürdiges über Blinddarmentzündung bei Meerschweinchen gefunden. Gas im Blinddarm kann natürlich vorkommen, aber das ist ja etwas anderes als eine Entzündung. Ich lese aber gerade noch weiter.

    Zum Sab Simplex: Welches Mittel hast Du genau?

    Wenn es das ist, was ich meine, könntest Du ihm heute abend noch zweimal und morgen früh einmal je 1ml geben. Einfach durch die hohe Dosierung wäre es dann mit je dem Inhalt einer oder einer halben Kapsel von Klosterfrau Magen-Darm Entspannung weiterzumachen.

    Wie sehen denn seine Böhnchen aus? Wieviel macht er?

    Gut, dass Du zufütterst. Wenn Du nicht ganz sicher bist, dass er für die Futtermenge genug Böhnchen macht, würde ich ihm aber nicht das Futter aufdrängen. Falls er verstopft sein sollte, würde zuviel Brei seine Situation noch schlimmer und gefährlicher machen. Daher frage ich nach den Böhnchen.

    Ich versuche Dir schnell zu antworten und Deinem Tier zu helfen. Da kann leicht der Eindruck entstehen, dass ich Dir Vorwürfe mache wegen der Dosierungen. Das ist nicht der Fall! Wenn hier anscheinend der Tierarzt Dir falsche Dosierungen genannt hat, dann ist das erst einmal verständlich, dass Du es nicht gleich hinterfragt hast. Und jetzt können wir ja alle gemeinsam versuchen Dir und Deinem Tier zu helfen.

    Danke für die Richtigstellung. Du kannst es gerne oben ändern.

    Trotzdem sind die Mengen zum Teil nicht sinnvoll. Colosan kann man in akuten Phasen auch öfter geben. Da er aber nur gut 600g wiegt, würde ich dann nur jeweils 0,2ml geben. Man sagt 0,3ml pro kg Körpergewicht.

    2x tgl. 1 Tropfen Metacam ist überhaupt nichts, das wirken kann. Ich vermute anhand von anderen Medikamenten, dass das je rund 0,05ml sind. Welches Metacam hast Du? Es gibt eines für Katzen und Meerschweinchen mit 0,5mg/ml Wirkstoff und eines für Hunde mit 1,5mg/ml.

    Sab Simplex, das Du vermutlich meinst, bewirkt erst recht nichts in dieser viel zu geringen Dosierung. Schau Dir mal diesen Artikel an: Simeticon - egal welches Mittel? Ich gebe von Klosterfrau Magen-Darm Entspannung in akuten Fällen mehrmals täglich den Inhalt einer Kapsel. Das würde mehrmals täglich rund 4ml Sab Simplex entsprechen. Soviel braucht es nicht, aber 2x 2 Tropfen sind nutzlos. Ich schlage vor, dass Du morgen Klosterfrau Magen-Darm Entspannung kaufst.

    Alles weitere nach Deiner nächsten Antwort.

    Weitere Punkt auf die Schnelle:

    Er muss regelmäßig kleine Mengen fressen. Aber dazu muss auch die Dosierung der Medikamente stimmen. Nur den Brei hinzustellen reicht meistens nicht. Hast Du es mal mit einer 1ml-Spritze mit abgeschnittener Spitze probiert?

    Wie hat sich denn sein Gewicht entwickelt?

    Versteht der Tierarzt überhaupt etwas von Meerschweinchen?

    Bei vielen Tierärzten ist das leider kaum der Fall, weil sie eher auf Hunde und Katzen spezialisiert sind.

    Bei Verdauungsstörungen kann man viel tun. Also bleib bitte hier online, damit wir uns schnell austauschen können.

    Herzlich Willkommen!

    Als erstes bitte ich Deinen Angaben zu den Medikamenten-Dosierungen zu prüfen. Die machen an mehreren Stellen überhaupt keinen Sinn. Gibst Du die Menge so wirklich?

    Von einer Blinddarmentzündung bei Meerschweinchen habe ich noch nie gehört. Ich werde gleich noch mal dazu nachlesen.

    Vielleicht liegt es nicht zuletzt an solchen Situationen, in denen die Einrichtung stark verändert oder an ungewohnter Stelle aufgestellt wird, dass in manchen Gruppen mehr gehüpft wird, in anderen weniger?

    Ich stelle die Einrichtung nie um, weil ich in unserer Bockgruppe lange Zeit jeden unnötigen Stress vermeiden wollte. Denn der war schnell ein Anlass zu Spannungen oder Streit zwischen den Jungs.

    Meine Überlegung ist nämlich, dass das Umstellen oder Austauschen von Einrichtungsgegenständen zwar eine Abwechslung und intellektuelle Anregung bringt, aber auch Stress bedeutet. Für eine Tierart, die tendenziell sehr scheu ist und immer einen Fluchtweg und Deckung in der Nähe haben will, muss es Stress bedeuten, wenn alle bekannten Zufluchtsorte weg sind oder anderswo stehen und damit auch die blitzschnelle Orientierung fehlt. Sollte dem so sein, wäre das Hintereinander das Neue Ablaufen und das Hüpfen nicht ein Ausdruck von Spaß und Entdeckerfreude sondern eine Folge des instinktiven Bedürfnisses nach Sicherheit.

    Ich sage damit nicht, dass es falsch ist, die Einrichtung des öfteren zu verändern, ich stelle nur die Frage nach der Wirkung auf die Schweinchen. Für eine sehr harmonischen, gemütliche Gruppe kann das, selbst wenn meine Überlegungen richtig sein sollten, vielleicht trotzdem positiv sein.

    Auswirkungen auf Sichtbarkeit für registrierte Leser

    Die Änderungen an der Forenstruktur haben natürlich auch Einfluss auf die Sichtbarkeit der Bereiche und Themen. Das bedeutet auch, dass registrierte Benutzer, die noch nicht den Status "Mitglied" haben, einiges jetzt nicht mehr sehen können. Bisher gab es die größten Unterschiede zwischen "angemeldet" und "nicht angemeldet", jetzt ist es grob gesagt so:

    Um geschützte Bereiche sehen zu können, reicht es nicht mehr registriert zu sein, sondern man muss auch den Status "Mitglied" haben. Die Begründung findet man in Warum Zugriffsbeschränkungen?.

    Mitglied zu sein bringt keine Verpflichtungen und jeder kann es werden, der mindestens 10 substanzielle Beiträge geschrieben und seine Gruppe in einem eigenen Thema vorgestellt hat sowie ein aussagfähiges Profil bietet.

    Da die Umstellung auf "Mitglied" händisch erfolgen muss, kann sie mal verspätet kommen. In dem Falle könnt Ihr mich gerne per PN anschreiben.