Nachdem ich nun mit Fütterung mehr und mehr gelesen habe, bin ich für mich zu dem Schluss gekommen, auch wenige Pellets weiter zu füttern. Cavia Complete scheint mir eine adäquate Ergänzung zur Mineral- und Vitaminversorgung zu sein. Ich werde sie leicht anfeuchten und wirklich nur in kleiner Menge ergänzend anbieten.
Offen gesagt macht das aus meiner Sicht keinen Sinn. Denn die künstlichen Zusätze auf deren Wirkung Du hoffst, sind hoffentlich so dosiert, dass sie zu der empfohlenen Fütterungsmenge passen. Dies sind laut Hersteller 35-50g pro Tier und Tag. Wenn Du z.B. 5g gibst, käme von den Vitaminen u.a. so wenig rüber, dass es sich nicht lohnen würde.
Außerdem bekommt ein gesund ernährtes und nicht krankes Meerschweinchen z.B. problemlos genug Vitamin C.
Künstliche Vitamine sind immer schlechter als natürliche und die in ihrer natürlichen Umgebung, also zusammen mit sekundären Pflanzenstoffen u.a.
Eine Überdosierung würde übrigens auch schaden, vor allem bei fettlöslichen Vitaminen. Das gleiche gilt im Prinzip auf für Mineralstoffe.
Die einzige Ausnahme, die ich mir bisher vorstellen kann ist Vitamin D bei Innenhaltung. Da setze ich auch lieber auf eine geeignete UV-B-Lampe, weil es damit zu keiner Übervorsorgung kommen kann.
Cavia Complete habe ich selbst nie genutzt, aber als verzweifelten Versuch mal Pellets mit guten Zutaten - wozu ich nicht Cavia Complete zähle - für unser Zahnschweinchen gekauft. Zumindest bei "meinen" Pellets musste ich feststellen, dass sie zwar außen weich werden, innen aber noch sehr lange hart bleiben.
Pellets sind ein Relikt aus der Zeit als man Meerschweinchen kaum Frischfutter gegeben hat. Zudem werden sie gerne von Züchtern genutzt, die nicht die Zeit und das Geld in die Fütterung investieren wollen, die wir aufbringen. Außerdem spielt einfach das Marketing eine Rolle und suggeriert einen Bedarf, den es bei richtiger Ernährung nicht gibt.