Wundheilung und Juckreiz bei US-Teddy

  • Seit 12.11.24 lebt ja ein US-Teddy bei uns. Er kam mit einer verschorften Bisswunde (ca. 1,5x0,5cm) am Rücken und einer sehr kleinen unter dem Auge. Ich behandele die Wunden wie immer mit Octenisept Gel und nutze oft vorher zum Abwaschen der Reste Kamilletee, weil er sich die Wunde nicht lecken kann mitten auf dem Rücken.

    Der Schorf unter dem Auge war schnell weg. Aber auf dem Rücken ist die Wunde zwar kleiner geworden, aber ist immer noch blutig. Es läuft kein Blut, aber es geht anscheinend immer wieder auf und ist dann wieder blutrot.

    Nach 10 Tagen müsste das längst abgeheilt sein. Zudem hatte er im Sommer - noch bei der Züchterin, schon mal einen Abszess durch einen Biss. Der wurde vom Tierarzt zunächst aufgeschnitten, dann von der Halterin immer wieder gespült und musst letztlich doch operiert werden. Antibiotikum bekam er deswegen sehr lange.

    Ich habe oft gelesen, dass US-Teddys zu trockener, schuppiger Haut neigen. Vielleicht ist deswegen auch die Wundheilung schlechter oder wegen anderer Auswirkungen der angezüchteten lockigen Haare?

    Das lässt sich natürlich jetzt nicht ändern, aber mich würde interessieren:

    • Habt Ihr so etwas auch schon bei Teddys beobachtet - natürlich z.B. auch bei einer OP-Wunde?
    • Was kann ich anwenden oder ihm geben, um die Wundheilung bei ihm zu fördern?

    Sonnenblumenkerne bekommt er schon. Der arme Simba soll nicht noch einmal einen Abszess bekommen.

    Scotty (ca. 08/19), Landolf (ca. 02/20), Josia (08/20), Simba (06/23), Fuchsi (08/24), Fridolin (08/24) - im Herzen geblieben: Dachsi (04/18-09/24), Wuschel (04/18-11/23), Miro (ca. 02/20-10/24) - weitere Infos

  • Kamillentee würde ich weg lassen, die Schwebestoffen darin sind für Wunden jeder Art nicht gut. Deswegen sollte man damit ja auch keine Augen behandeln.

    Statt Octenisept nutzte ich inzwischen viel lieber Manuca-Honig Salbe für Wunden. Pflegt die Haut, hemmt auch mögliche Entzündungen, und hält das alles geschmeidig. Es gibt das ganze auch als Pflaster, sind aber nicht sonderlich günstig. Eignen sich aber super für Pfoten z.B.

    LG Tasha mit

    Abby Sciuto (19.04.2020), Penelope Garcia (10.03.2022), Trudi Monk (10.03.2023), Raffaela "Raffi" Musiker (01.04.2023), Bo-Katan Kryze(15.02.2024), Mae-ho Aniysea (03.05.2023), M. "Scotty" Scott (15.09.2023), Ragna Helga (16.11.2024)

  • Danke!

    Kannst Du mir sagen, wie die Salbe heißt?

    Es gibt m.W. welche, die nur aus dem Honig besteht und andere, die ihn nur neben anderen Bestandteilen enthält.

    Reinen Manuka-Honig habe ich da, aber der klebt natürlich sehr. Wie ist das bei Deiner Salbe?

    Scotty (ca. 08/19), Landolf (ca. 02/20), Josia (08/20), Simba (06/23), Fuchsi (08/24), Fridolin (08/24) - im Herzen geblieben: Dachsi (04/18-09/24), Wuschel (04/18-11/23), Miro (ca. 02/20-10/24) - weitere Infos

  • Vom TA gibt es Mielosan Salbe, ansonsten tut es so gut wie jede Honigsalbe bei der VET dahinter steht. Ich hab die auch schon für mich benutzt.

    Der reine Honig wäre mir auch zu teuer dafür. Das ist bei Erkältungen super.

    LG Tasha mit

    Abby Sciuto (19.04.2020), Penelope Garcia (10.03.2022), Trudi Monk (10.03.2023), Raffaela "Raffi" Musiker (01.04.2023), Bo-Katan Kryze(15.02.2024), Mae-ho Aniysea (03.05.2023), M. "Scotty" Scott (15.09.2023), Ragna Helga (16.11.2024)

  • Kamillentee wirkt ja auch austrocknend, was wohl nicht so das Ziel sein sollte. Ich würde mich da anschließen, dass das nicht so optimal ist.

    Wunden werden hier mit Vetericyn gespült und dann mit Manukahonig (ist mir oft zu klebrig) oder Nekrolyt behandelt. Das verflüssigt sich beim Kontakt mit der Haut/durch Körperwärme und zieht gut ein. Ist eher für potentiell infizierte Wunden, aber vielleicht ist da ja irgendetwas, das die Wunde am Heilen hindert. Die Produkte sind soweit ich weiß nur beim Tierarzt erhältlich, aber eventuell dürfte der solche unkritischen Medis (im Vergleich mit ABs z.B.) auch ohne das Tier gesehen zu haben nur aufgrund von Fotos rausgeben.

    Vielleicht habe ich das überlesen, aber wodurch ist die Wunde entstanden?

    Haremsgruppe und gemischte Gruppe <3

    "untere Gruppe" bestehend aus Luna und Zorro

    "obere Gruppe" bestehend aus Eddie, Billy, Helga, Maddie, Lila, Nayla, Ozeana, Bonnie, Elfriede, Malu, Jackie, Tilda und Ilse

    Mehr Infos zu uns hier :)

  • IrishGirl Es ist eine Bisswunde, die Simba bei der Züchterin - neben anderen älteren Wunden - bekommen hat.

    Ich habe gerade noch mal kurz (!) nachgelesen. Kamille fördert die Wundheilung, neben der unter anderem entzündungshemmenden Wirkung. Offen gesagt überzeugt mich das Argument mit der neuerdings angeblich festgestellten Reizung durch Schwebstoff o.a. nicht. Kamille ist in uraltes Heilmittel. Da vertraue ich mehr auf jahrtausende lange Erfahrungen als auf unsere moderne Wissenschaft.

    Ich habe auch schon bei Schweinchen positive Erfahrungen mit Kamilletee gemacht.

    Es ist ein guter Hinweis: Manuka-Honig will ich mal probieren. Es ist billiger, den für einige Tage zu probieren, als eine Tube in der Apotheke zu kaufen. Mielosan ist eine Mischung aus Erdölprodukten, Honig, ätherischen Ölen u.a. Es gibt ja auch sogenannten medizinischen Honig, aber es erscheint mir völlig unsinnig, ein Mittel wie Honig, das gegen Bakterien, Viren und Pilze wirken soll, für Wunden nur sterilisiert zu verkaufen - wie es in den Apotheken üblich ist. Das wäre wie wenn ich ein Desinfektionsmittel vor der Anwendung abkochen würde, damit es kein Bakterien o.a. verbreitet.

    Mal schauen, was der Honig bewirkt.

    Scotty (ca. 08/19), Landolf (ca. 02/20), Josia (08/20), Simba (06/23), Fuchsi (08/24), Fridolin (08/24) - im Herzen geblieben: Dachsi (04/18-09/24), Wuschel (04/18-11/23), Miro (ca. 02/20-10/24) - weitere Infos

  • Um Schwebstoffe geht es mir bei der Kamille auch nicht, sondern um ihre austrocknende Wirkung. Das ist bei vielen Anwendungen nicht gut. Am Auge nicht, da es das Auge austrocknet, beim Inhalieren nicht, da der Schleim fester und die Schleimhäute gereizt werden und bei der Wundheilung wird mittlerweile ja auch wieder eher auf ein feuchtes Milieu gesetzt statt auf an der Luft trocken lassen. Ob es einen großen Unterschied macht ist fraglich, aber ich denke Mittel ohne die Wirkung sind zu bevorzugen. Das wären so meine Gedanken zu Kamille bei einer medizinischen Anwendung. Alternativen gibt es ja zu Genüge, da muss man das nicht ausprobieren. Sonst gibt es natürlich auch immer Fälle wo man Risiko und Nutzen abwägen muss, wenn Alternativen schwierig oder nicht vorhanden sind.

    Für sein Fell, es gibt auch noch Rodicare Derma und Mariendistelsamen sollen auch gut fürs Fell und die Haut sein. Ich meine du hattest nicht bei ihm konkret das Gefühl, dass er unter einer trockenen Haut leidet, aber wenn du ihn präventiv unterstützen möchtest. Falls er etwas davon freiwillig nimmt (Saaten natürlich gemahlen wegen den Zähnen) könnte das vielleicht interessant sein. Mariendistelsamen können ja gefühlt alles, vielleicht auch Wundheilung? :D

    Haremsgruppe und gemischte Gruppe <3

    "untere Gruppe" bestehend aus Luna und Zorro

    "obere Gruppe" bestehend aus Eddie, Billy, Helga, Maddie, Lila, Nayla, Ozeana, Bonnie, Elfriede, Malu, Jackie, Tilda und Ilse

    Mehr Infos zu uns hier :)

  • Kamille wurde auch immer bei Bindehautentzündungen genommen!!

    Raten Ärzte dringends von ab!!

    Es reicht zum Säubern abgekochtes Wasser!

  • Jetzt kann ich hoffentlich etwas endgültiges zu der Wunde sagen:

    Das sonst bisher immer hilfreich gewesene Octenisept Gel war hier zunächst zwar auch der beste Ansatz, aber es hat nie dauerhaft zu Abheilung geführt. Manukahonig half der Wunde augenscheinlich, aber Simba verspürte anscheinend dadurch einen starken Juckreiz. Daher habe ich das natürlich aufgegeben. Einige andere Sachen hatte ich auch vergeblich probiert.

    Letztlich habe ich die Wunde nur mit Ocentilin Wundspüllösung 3-4 mal täglich beträufelt. Daraufhin heilte es kurz vor Weihnachten ab. Dann ging einige Tage später wieder eine Stelle dicht daneben auf. Nach weiterer Behandlung mit der Wundspüllösung heilte es Anfang Januar ab. Mittlerweile ist das Fell fast ganz nachgewachsen. Das ist schon einmal sehr erfreulich!

    Da Simba aber anscheinend zeitweise trotzdem heftigen Juckreiz hatte, habe ich am 13.01.25 Advocate aufgetragen. Er könnte ja Grabmilben haben. Oberflächlich sind keine Parasiten zu sehen. Aber leider geht der Juckreiz nicht weg. Er zeigt ihn auch nicht oft, sondern vielleicht 1-2x täglich. Wenn ich dann das Octenilin auftropfe, ist wieder Ruhe.

    Pilz halte ich für ausgeschlossen. Das würde nach der langen Zeit zu Veränderungen der Haut und Haarausfall führen.

    Scotty (ca. 08/19), Landolf (ca. 02/20), Josia (08/20), Simba (06/23), Fuchsi (08/24), Fridolin (08/24) - im Herzen geblieben: Dachsi (04/18-09/24), Wuschel (04/18-11/23), Miro (ca. 02/20-10/24) - weitere Infos

  • Silke

    Hat den Titel des Themas von „Wundheilung bei US-Teddy“ zu „Wundheilung und Juckreiz bei US-Teddy“ geändert.
  • Die Wunde ist nicht mehr zu sehen und das Fell ist überall nachgewachsen, hat nur noch nicht ganz die volle Länge erreicht.

    Aber in den Tagen hat es unseren armen Simba wieder mehrfach heftig gejuckt. Gestern habe ich wieder Octenilin aufgetragen und auf der Haut verteilt. Danach war für ein paar Stunden Ruhe.

    Die erste Gabe von Advocate ist nicht einmal drei Wochen her. Das sollte also auch nicht von Milben kommen.

    Hat jemand bei Teddy-Meerschweichen ein ähnliches Problem gehabt und eine Lösung gefunden?

    Scotty (ca. 08/19), Landolf (ca. 02/20), Josia (08/20), Simba (06/23), Fuchsi (08/24), Fridolin (08/24) - im Herzen geblieben: Dachsi (04/18-09/24), Wuschel (04/18-11/23), Miro (ca. 02/20-10/24) - weitere Infos

  • Gänseblümchen hat immer wieder verschiedene Baustellen, sie juckt sich auch enorm viel bis zum Haarausfall. Beide meine Teddys haben enorm trockene Öhrchen.

    Aktuell sprühe ich sie täglich mit einem Pflegespray, das ich bei Vet Concept bestellt habe, mit Aloe Vera ein und meine, das bringt ihr deutlich Linderung. Beide bekommen die Öhrchen regelmäßig mit dem Ohrenpflegeprodukten von "Lila Loves It" gepflegt, so geht es besser mit den Öhrchen.

  • Was mir heute noch eingefallen ist: Teddy bürste ich auch immer durch mit einem Kamm, er hat sehr dichtes Fell und es kommen viele Haare raus. Heute hatten wir wieder komplett Pflegeprogramm inkl. Öhrchen. Die schmutzigen Öhrchen bei den Teddys sind wirklich auffällig. Alle anderen haben das nicht so.

    Eventuell würde das Simba auch gut tun mit dem Bürsten. Selbst Gänseblümchen findet das Bürsten okay obwohl sie sonst Berührung nicht mag und dann schimpft und auskeilt.

  • Danke für diesen Hinweis!

    Ich habe Simba mehrfach gebürstet u.a. weil sein Fell durch die Wundspüllösung etwas verklebt. Aber ich habe auch gelesen, dass Bürsten nicht nötig sei bei Teddies und die Haut austrocknen würde. Ich muss es vermutlich einfach weiter probieren, um herauszufinden, was für ihn gut ist.

    Zu dem von Dir empfohlenen Spray: Wie trägst Du das auf?

    Wenn es es oberflächlich sprüht, kommt es dann überhaupt bis auf die Haut?

    Scotty (ca. 08/19), Landolf (ca. 02/20), Josia (08/20), Simba (06/23), Fuchsi (08/24), Fridolin (08/24) - im Herzen geblieben: Dachsi (04/18-09/24), Wuschel (04/18-11/23), Miro (ca. 02/20-10/24) - weitere Infos

  • Gänseblümchen hatte sich die letzte Zeit so massiv gejuckt und geknabbert dass ihr gerade nachwachsendes Fell wieder ausgegangen ist. Ich habe es auf der Kamera beobachtet, einen Tag lang war sie fast ununterbrochen dran... :(

    Sie hat ja eh eine vielfältige Hautvorgeschichte (Hautpilz, Milben, Haarausfall nach Spot On, Zysten).

    Deswegen ist es für mich ein leichtes, ihre Haut einfach damit einzusprühen. Ist Simbas Fell sehr dicht? Man kann versuchen es zu scheiteln und es aufsprühen. Da müsste ja schon was ankommen. Vielleicht auch danach noch mit den Händen "einarbeiten:? Wo kratzt er sich denn am Meisten?

    Ansonsten gibt es ja noch diverse Hautpflege Spot Ons, die sich von alleine verteilen sollen. Von Allerderm, Dermoscent Essential hatten wir mal genutzt oder auch Douxo irgendwas.

    Aber ich wollte jetzt mal gerne etwas mit Aloe Vera, da das andere nicht durchschlug von der Wirkung her und bin dann darauf gestoßen und sie juckt sich damit viel weniger.

    Ach ja und es gibt von Rodicare noch das Derma zur oralen Einnahme. Das fand Blümchen aber dermaßen scheußlich schmeckend, dass ich das nicht weiter versucht habe.

  • Bisher hat ihm wie gesagt die Octenilin Wundspüllösung geholfen. Normalerweise habe ich die nur auf die Wunde gemacht. Aber die ist ja schon seit ein paar Wochen abgeheilt. Die Wunde war mitten auf dem Rücken gewesen. Ob es immer noch diese Stelle ist oder eine andere oder eine größere Fläche, kann ich noch nicht sagen.

    Einmal hatte ich das Octenilin von der Mitte des Rückens bis relativ weit nach hinten aufgetragen und dann kurz einmassiert, damit es bis auf die Haut kommt. Wenn er sich wieder versucht zu reiben, werde ich mal gezielt im Bereich der Wunde auftragen. Falls das helfen sollte, brauche ich nicht den halben Rücken nass zu machen.

    Dieses Mittel mit Aloe Vera will ich dann auch mal probieren.

    Scotty (ca. 08/19), Landolf (ca. 02/20), Josia (08/20), Simba (06/23), Fuchsi (08/24), Fridolin (08/24) - im Herzen geblieben: Dachsi (04/18-09/24), Wuschel (04/18-11/23), Miro (ca. 02/20-10/24) - weitere Infos

  • Hallo,
    wir hatten auch mal einen US-Teddy. Gegen Juckreiz und damit einhergehenden Wunden, also Aufkratzungen hat das Auftragen von Mandelöl sofort geholfen. z.B. aus dem Bioladen. (gibt es aber wohl auch in Drogeriemärkten). Das lindert den Juckreiz, beruhigt und pflegt die Haut.

    Er hatte wohl einen Pilz auf der Bauchseite, aber das typische Fungizid (ich glaube, es war Imaverol) hat überhaupt nichts geholfen. Auf Anraten der Tierärztin haben wir dann ein neues Mittel namens "Clever Fungus" ausprobiert. Gibt es im Internet zu bestellen als Öl und als Tabs. Uns wurden die Tabs empfohlen, also Brausetabletten, die du in Wasser auflösen musst und darin wird das Schweinchen dann 5-10 Minuten "gebadet".
    Bei uns hat es super gut geholfen!
    Wirkstoff ist kein Gift, sondern ein Mikroorganismus, der den Pilz parasitiert, wodurch dieser abstirbt.
    Wir haben 1/2 Tablette auf einen Liter Wasser in ein leeres Plastikgefäß gegeben. (von einer Eis-Familienpackung ^^ ). Dann Schweinchen vorsichtig reingesetzt, so dass sein Bäuchlein gerade gut im Wasser war, aber er gut stehen konnte. Während der Badezeit dann immer schön mit Petersilien- und Gurkenfütterung bei Laune gehalten...
    Irgendwo habe ich noch ein Foto davon, wie er da brav in seinem Bottich steht und sich nach der Petersilie reckt...:D :love: ^^

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!