Wie gesagt mit Grünkohl wäre ich wie mit jedem Kohl erst vorsichtig. Vom Blumenkohl oder auch von Kohlrabi gebe ich immer nur die Blätter. Beides hat aber leider soviel Calcium, dass ich das nur stark rationiert gebe. Das ist dann z.B. rund ein halbes mittelgroßes Kohlrabiblatt pro Tier und Tag. Zudem findet man die als Reste in brauchbarer Qualität ja nur relativ selten in den Geschäften. Ich schneide dann immer die Stile etwas ab und lasse sie für ca. 1/2 bis 1 Stunde im Wasser liegen, bis sie wieder knackig sind.
Was ZweiMeeris beschreibt, ist ja auch als Übergang gedacht. Letztlich würde ich immer versuchen, fast nur Blättriges und natürlich größere Mengen zu geben.
Kopfsalat oder Pflücksalat werden hier nur gegessen, wenn er schon geschossen ist - aus dem eigenen Garten. Aber sehr beliebt sind z.B. Romana, Endivien, Frisee, Radichio und Chicorée.
Küchenkräuter sind, wenn sie erst einmal entdeckt wurden, oft auch beliebt. Aber auch da sind wegen des Calciumgehaltes große Mengen nicht ratsam.
Da unsere Meerschweinchen neben 2 Einstreubereichen die Hauptfläche mit Stoff haben, sehe ich, wenn sie Calcium in den Pfützen haben. Das ist dann ein klares Zeichen für zuviel von den calciumhaltigen Futtermitteln.
Zur Frage nach der Aufgasung: Eine heftige Aufgasung gab es bei uns, Gott sei Dank, noch nie. Und von den Anfängen waren auch nur Tiere betroffen, die schwer krank waren und daher neben Medikamenten leider auch viel Breifutter haben mussten. Da habe ich dann gemerkt, wenn das Tier weniger essen wollte, evtl. Berührugen am Bauch noch weniger als sonst wollte und manchmal der Bauch fester oder dicker war. Den "Beweis" hatte ich dann, wenn ich schnell Simeticon und Colosan gegeben habe und es danach innerhalb von rund einem halben Tag besser bzw. gut wurde.