Beiträge von Silke

    Zum Blasengries u.ä.:

    • Achtest Du darauf nicht zuviel von calciumreichem Futter zu geben?
    • Futtern Deine Tiere jeweils mindestens 250-300g Frischfutter pro Tag?
    • Gibst Du dem erkrankten Tier zusätzlich Flüssigkeit in Form von ungesüßtem Kräutertee?

    Manche Meerschweinchen trinken sogar Wasser aus der Spritze. Ohne Spritze trinken unsere Jungs allerdings nie.

    Wenn ich es richtig verstanden habe, hat er insgesamt in 1 Jahr nicht mehr als insgesamt ein paar Wochen Metacam bekommen. Da würde ich bei normal hoher Dosierung nicht mit Schäden rechnen.

    Als unser Wuschel Blasenentzündungen und einen Stein in der Harnröhre hatte, sollten wir Novalgin und nicht Metacam geben, da das eine entspannende Wirkung auf die Muskulatur haben soll und damit den Harnabsatz erleichtern soll. Allerdings ist es nicht entzündungshemmend im Gegensatz zu Metacam. Stand Novalgin mal als Option im Raum?

    Blut im Urin kann m.W. auch ohne Entzündung durch Gries oder Steine entstehen. Aber es könnte doch auch immer noch eine Entzündung sein, bei der das Antibiotikum nicht bzw. nicht mehr ausreichend wirkt?

    Meeriema Du hast anscheinend unsere letzten Beiträge noch gar nicht gesehen. Ich hoffe, das bedeutet nichts schlechtes?

    Habt Ihr irgendwelche Fortschritte gemacht und wie geht es dem Patienten heute?

    Gerne!

    Was ich noch ergänzen wollte: Metacam hatte bei unserem Dachsi im Blick auf die Arthrose nichts verbessert. Das kann man m.E., wenn alles andere nicht reicht, für 2-3 Tage probieren. Wenn man keinen Unterschied sehen sollte, würde ich es nicht geben. Sollte es besser als alles andere helfen und das deutlich, wäre es m.E. das Risiko langfristig auftretenden Organschäden wert. Denn erstens müssen sie ja nicht auftreten und zweitens wäre es mir lieber, dass ein Tier z.B. noch ein Jahr glücklich lebt und dann vorzeitig eingeschläfert werden muss, als eineinhalb Jahre unter Qualen zu leben.

    Gerade bin ich wieder auf dieses Thema gestoßen. Hier fehlt ja noch ein Bericht.

    Leider musste ja Dachsi am 21.09.2024 und Miro am 22.10.2024 eingeschläfert werden, was jeweils nichts mit der Physiotherapie zu tun hatte, aber diese am Ende jeweils in den Hintergrund gedrängt hatte. Manches habe ich mit gleichzeitig zwei extrem pflegeintensiven Tieren auch nicht geschafft. In diesem Sinn will ich zumindest einige Punkte nennen:

    • die Reptilienwärmeplatte unter dem Handtuch hat Miro offensichtlich sehr gefallen und ihn insgesamt entspannter gemacht
    • Dachsi hat diese Wärme selten genutzt
    • Rotlicht habe ich in Form eines Gürtels einsetzt, den ich jeweils 10-20 Minuten Miro über den Rücken und die Seiten gelegt habe, so dass fast kein Licht an die Augen kam; das scheint ihm auch gutgetan zu haben
    • solange ich aktive und passive Bewegungen mit Dachsi machen konnte, schienen sie ihm in der Beweglichkeit und im Gang zu helfen; in den letzten Wochen ging es ihm aber organisch zu schlecht für aktive und ausgedehnte passive Bewegungsübungen
    • ein Reizstromgerät hatte ich zwar angeschafft und eine Anleitung von der Therapeutin bekommen für Dachsi, aber zum Einsatz kam es nicht mehr

    Klare Aussagen fallen mir wegen der verschlechterten anderen gesundheitlichen Probleme hier schwer. Sollte ich aber noch mal bei einem Meerschweinchen vermuten, dass Physiotherapie ihm helfen könnte, würde ich es wieder versuchen wollen. Dazu wäre dann sicherlich auch wieder der Austausch mit der Tierphysiotherapeutin sinnvoll.

    Herzlich Willkommen!

    Ein Kombination von Arthrose und Blasenproblemen hatten wir noch nicht. Aber zum Thema Arthrose will ich einige Dinge berichten.

    Einem unserer Meerschweinchen hatte Rodicare Artrin über 1 Jahr lang geholfen, dass es besser lief. Dann stellte ich eine Veränderung von Aussehen, Geruch und Wirksamkeit fest. Dazu habe ich ein Thema erstellt: Probleme mit Rodicare Artrin?

    Notgedrungen habe ich andere Unterstützung gesucht und dazu auch hier berichtet: Kurkuma, Ingwer u.ä. bei Arthrose

    Ein weiterer Ansatz könnten physiotherapeutische Übungen und Wärme sein. Dazu hatte ich jemanden vom Fach gefunden, um das absprechen zu können. Hier ist ein unvollständiger Bericht: Physiotherapie bei Meerschweinchen

    Wie erfolgreich langfristig der eine oder andere Versuch war, kann ich nicht sicher sagen. Unser Dachsi hatte im letzten Lebensjahr auch noch Herzprobleme, Wasser in der Lunge und zuletzt eine veränderte Leber und musste trotz vieler Behandlungsversuche letztlich deswegen eingeschläfert werden.

    Gut, dass er wieder besser wirkt. Wegen des veränderten Fressverhaltens würde ich mal versuchsweise Simeticon 2x tgl. und möglichst 1-2x tgl. Colosan oder Rodicare Akut geben. Sollte er etwas Bauchweh haben und daher keine größeren Mengen Frischfutter auf einmal essen wollen, müsstest Du am nächsten Tag eine deutliche Besserung sehen. Sollte es nichts mit Bauchweh - also dem Anfang einer Aufgasung - zu tun haben, dann schadet der Versuch ja nicht.

    Bei Stronghold gibt es nach der Information des Zulassungsinhabers genauso eine Mindestmenge (s. Abschnitt 3.9), die erforderlich und ausreichend ist, um die Parasiten abzutöten. Das sind 6mg Selamectin auf 1kg Körpergewicht. Eine Pipette für Katzen bis 2,5kg enthält entsprechend 15mg Selamectin. In Ewringmann, Glöckner: Leitsymptome bei Meerschweinchen, Chinchilla und Degu werder 15mg / kg Körpergewicht und nur bei Grabmilben bis zu 30mg empfohlen. DieBrain nennt auch die 15 oder 30mg, unterscheidet diese aber nicht je nach Grabmilben oder nicht.

    Ob Meerschweinchen mehr brauchen als Hunde oder Katzen, die laut Hersteller die Mittel auch unterschiedlich stark verstoffwechseln, kann ich nicht beurteilen. Bei Advocate scheint die Dosierung klar und einheitlich zu sein. Aber mit der 0,25ml-Pipette sollte es nach den genannten Quellen passen, wenn das Meerschweinchen rund 1kg wiegt.

    Allerdings steht in o.g. Info in Abschnitt 3.3 Gegenanzeigen:

    Zitat

    Nicht anwenden bei Katzen, die gleichzeitig eine andere Erkrankung haben oder die geschwächt und untergewichtig (in Größe und Alter) sind.

    Von Meerschweinchen kann da nichts stehen, weil Zieltierarten nur Hunde und Katzen sind. Meerschweinchen erhalten das durch sogenannte Umwidmung.

    Die Pipette für 5kg-Katzen und Hunde würde ich aber keinesfalls als normale Dosierung für Haarlinge ansehen und auch nicht anwenden.

    Um es dem Halter einfach zu machen, sagen manche, man könne von diesen Mitteln eine ganze Ampulle auftragen. Das ist aber mehr Gift als nötig, auch wenn es vermutlich meistens keinen sichtbaren Schaden anrichtet.

    Bei Advocate ist es z.B. so, dass von der Ampulle für bis zu 4kg Katze, auf 1kg Körpergewicht ein Viertel mindestens gegeben werden soll. Ich habe dann etwas aber nicht viel mehr gegeben, indem ich das Mittel mit einer 1ml-Spritze mit feiner Skala und Nadel aufgezogen und dann ohne Nadel aufgetragen habe.

    Bei Stronghold oder anderen Mitteln kann man die Mindestdosierung vermutlich auch in der Packungsbeilage nachlesen und dann z.B. rund 20% darüber geben.

    Zum Notdienst möchte ich auch noch eine Sache erwähnen, ohne Dir etwas unterstellen zu wollen:

    Im Notdienst zahlst Du für alle den doppelten Preis und einmal pro Besuch 50 Euro zusätzlich. Wenn eine angemessene Untersuchung mit Röntgen z.B. normalerweise 150 Euro (als Beispiel) kosten würde, hättest Du im Notdienst 350 Euro zu bezahlen.

    Wenn es darum geht, einem Tier dadurch das Leben zu retten, würde ich natürlich den erhöhten Preis in Kauf nehmen, aber es ist die Frage, ob Du mit einem Termin möglichst am Montag und bis dahin guten Päppeln (s.o.) nicht mindestens so weit kommst.

    Vielleicht kannst Du Dir jetzt noch einen Tierarzt aussuchen und für Montag einen Termin bekommen innerhalb der normalen Zeiten aber als sehr dringender Fall.

    Ganz wichtig ist bei einem so abgemagerten Tier, dass Du ihm rund um die Uhr Wärme anbietest. Das kann mit einer Wärmeflasche, die in ein Handtuch geschlagen ist oder mit Snuggle Safe oder am besten mit einer Reptilienwärmeplatte unter einem Handtuch geschehen. Hier ist z.B. eine Auswahl für ein Wärmeplatte. 28x15cm o.ä. sollte sie mindestens groß sein. Das Stromkabel musst Du natürlich gut sichern, aber das geht ja. Ich habe die zunächst auf eine angenehme Temperatur gestellt und anfangs immer mal kontrolliert. Dann hatte ich sie wochenlang ununterbrochen eingeschaltet. Natürlich muss das Tier jederzeit die Wärmequelle verlassen können.

    Und noch etwas: Er braucht viel Flüssigkeit. Bitte biete ihm bei jedem Päppeln mindestens 3-5 ml Wasser oder noch besser Fencheltee oder Fenchel-Anis-Kümmel-Tee an. Kurzzeitig kannst Du auch leicht verdünnten Apfelsaft statt dessen oder abwechselnd nehmen. Den wird er vermutlich gerne nehmen und der Zucker kann in dem sogar Energie bringen.

    Nachtrag: Angaben zur Wärmeplatte ergänzt.

    Cavia Complete sind Pellets. Die kannst Du gut aufgeweicht anbieten, ansonsten sind sie bei einem Tier mit wahrscheinlichen Zahnproblemen sehr gefährlich, weil alle Pellets zu hart sind, schon für gesunde Meerschweinchen, erst recht aber für solche mit Zahnproblemen.

    Die Zutaten von Plantapep scheinen gut zu sein, aber es hat m.E. viel zu wenig Kalorien. Die angegebene Menge kann m.E. nie reichen, wenn das Tier sonst nichts oder nur wenig frisst. Wenn er es mögen würde, könntest Du es sicherlich geben, aber es muss unbedingt mehr Gehalt in den Brei. Hier ist der erste Artikel zu Päppelbrei, der dann auch auf weitere verlinkt: Meerschweinchen päppeln - Grundlegendes

    Eine Blutuntersuchung würde ich dem Tier erst einmal nicht zumuten. Wenn er zu wenig frisst, obwohl er Futter will, ist ein Problem mit den Zähnen sehr wahrscheinlich. Ein Herzproblem könnte sicherlich möglich sein, aber davon würde ich erst ausgehen, wenn ein meerschweinchenkundiger Tierarzt das Tier abgehört und aus mindestens zwei Richtungen geröngt hat. Wenn da alles unauffällig sein sollte, würde ich ihm zunächst auch keinen Herzultraschall zumuten. Zumal Du vermutlich gar nicht schnell dafür einen Termin bekommst, gerade um den Jahreswechsel herum.

    Unser Dachsi hatte ein Herzproblem und dadurch auch Wasser in der Lunge. Er hat dadurch langsamer gefressen aber weiterhin alles, was er sonst mochte. Unser Miro dagegen hatte höchstwahrscheinlich durch eine langwierige Entzündung im Rachen Probleme mit den Zähnen bekommen. Von ihm kenne ich das freudig zum Futter kommen und es dann enttäuscht liegen lassen.

    Colosan würde ich auch sehr empfehlen. Du kannst es in der Apotheke vor Ort wahrscheinlich bestellen. Wenn Du das gleich machst, sollte es am Montag abholbereit sein. Die PZN lautet 04125626.

    Zusätzlich würde ich Klosterfrau Magen-Darm Entspannung heute noch kaufen. Bei schlechtem Fressvermögen kann es schnell zu einer Aufgasung kommen. Mehr zum dem Mittel findest Du hier: Simeticon - egal welches Mittel?

    Zu dem extrem wichtigen Thema Tierarzt findest Du hier einige Empfehlungen: Umgang mit Tierärzten

    Ich würde nur zu einem Notdienst gehen, wenn dort ein klar meerschweinchenkundiger Tierarzt Dein Tier behandeln würde. Wenn Du an den nächsten verantwortungslosen Arzt kommst, der die Zähne abknipst oder auch nur ohne Narkose mit Maulspreizer untersucht, oder jetzt noch eine Antibiotikum gibt, ist der Schaden größer als der Nutzen.

    Ich schreibe gleich noch mehr.

    Herzlich Willkommen in unserem Forum!

    Das hört sich entsetzlich und sehr bedrohlich an. Das Gewicht ist so niedrig, dass es bald zu spät sein dürfte, wenn es keine Wende gibt.

    Ich finde es gut, dass Du um ihn kämpfen willst, aber bisher scheint Ihr mit den beiden Tierärzten noch keinen Ausweg gefunden zu haben.

    • Hast Du denn gepäppelt seit er so abgenommen hat?
    • Wenn ja, wieviel von welchem Brei hat er denn täglich bekommen?
    • Wurde der Kiefer geröntgt, nachdem er Zahnprobleme haben soll?
    • Wie wurden die angeblichen Zahnprobleme behandelt?
    • Wie wurde bei dem zweiten Tierarzt festgestellt, dass er herzkrank sein soll?
    • Aus welcher Region kommt Ihr?

    Es sind viele Fragen, aber m.E. ist das nötig, um hier einen möglichst passenden Rat geben zu können.

    Ich hatte in den letzte Jahren ein Schweinchen mit einem Herzproblem und eines mit Zahnproblemen. Ich kann also Deine Situation nachfühlen ...

    Damit meine ich natürlich nicht das Gähnen im Zusammenhang mit Schlafen oder danach. Wobei ich das bei unseren Schweinchen ohnehin sehr selten sehe.

    Es geht mir um das Gähnen im Zusammenhang mit Spannungen oder Streit zwischen Meerschweinchen. Manche Quellen behaupten, dass es eine Drohgebärde sei, andere sagen genau das Gegenteil: Es sei ein Zeichen von Unterordnung.

    Habt Ihr das schon im Zusammenhang mit Streitigkeiten beobachtet und wie war das Verhalten danach bei dem, der gegähnt hat und bei dem, an den es gerichtet war?

    Das ist für mich keine theoretische Frage, sondern stellt sich mir aus aktuellem Anlass: Bei Fuchsi und vorallem Fridolin habe ich das bei Streitigkeiten wiederholt beobachtet. Auf mich wirkte das wie ein "ich beruhige mich, lass uns Frieden machen". Allerdings hat dann der "Frieden" mitunter nur sehr kurz gehalten. :(

    Vielleicht ist es sogar wie beim Popcornen oder beim Brommseln so, dass die scheinbar gleiche Verhaltenweise unterschiedliche Bedeutung haben kann?

    Was habt Ihr beobachtet?

    Das kann ich sehr gut verstehen, dass man sich in bestimmte Tiere sofort verliebt. Das ist mir auch schon mehr als einmal so gegangen!

    Falls Du die Gehegeerweiterung so planst, dass es genug Platz für 4 Meerschweinchen gäbe, damit meine ich mindestens 3qm, wäre es im Sinne Deiner Tiere eine wichtige Überlegung, ob Du noch einen Kastraten dazunimmst. Dazu werden sich hoffentlich noch erfahrene Halter mit Haremsgruppen hier melden.

    Das Problem, vor Ort nicht viel Auswahl an Grünfutter zu haben, hat mich dazu bewogen, online zu bestellen. In der warmen Jahreszeit gebe ich natürlich hauptsächlich frische Gräser und Wildkräuter (oft als "Wiese" bezeichnet), aber wenn es das nicht mehr gibt, sieht es hier relativ schlecht aus. Feldsalat und wie gesagt Kopfsalat werden bei uns verschmäht und Rucola ist nur mäßig beliebt und auch nicht als Hauptzutat geeignet. Daher brauchen wir im Winter Grünhopper o.ä.

    Gerade ist lautes Geschnattere, die Mädels haben sich alle viel zu erzählen und zu klären :)

    Das würde ich gut beobachten, denn 3 Weibchen untereinander - oder überhaupt neu zusammengebrachte Meerschweinchen in der ersten Wochen - kann auch in richtigen Streit ausarten.

    Darf ich bei der Gelegenheit fragen, warum Du Dich für 2 weitere Weibchen entschieden hast?

    Das einfachste und der Natur am nächsten kommende ist die Haltung von 1 Böckchen (natürlich kastriert) mit mehreren Weibchen. Ich habe zwar nur Böckchen, aber das liegt daran, dass es davon leider einen Überschuss gibt und die Jungs ja auch ein schönes Zuhause brauchen.