Potenzielle Gefahren

  • Hallo. Ich dachte mir, wir könnten mal eine Auflistung zusammen tragen mit Gefahren, die im täglichen Beisammensein mit unseren Tieren eintreffen können.

    Ich hab hier schon öfter über den Heuhalm im Auge gelesen und würde gern wissen ob es immer im Zusammenhang mit Heuhaufen, die lose im Gehege liegen, zurück zu führen war. Ich hatte tatsächlich letztens auch ein Schweinchen, dem ich ein mega langen Heuhalm aus dem Auge ziehen musste. Aufgefallen war es nur, da das Auge tränte. Wir hatten einen Heuhaufen im Gehege platziert und das Schweinchen flitzte vergnügt hindurch. Da wird es sich höchstwahrscheinlich das Ding zugezogen haben.

    Desweiteren werden oft Handtücher über Unterständen/Häuschen als Sichtschutz, zur Abtrennung oder zur Gemütlichkeit eingesetzt. Gestern ergab sich bei uns ein Vorfall, der sehr dumm hätte ausgehen können. Unser Manni hatte sich mit dem Kopf im Henkel des Handtuchs verfangen und quiekte die ganze Zeit um Hilfe. Das Handtuch lag unten und er saß darauf und der Kopf war durch die Schlaufe durch. Das Handtuch hing zur Gemütlichkeit über einem sehr großen Hasenhaus mit großem Eingang, sodass der Eingang durch das Handtuch mehr Schutz hatte. Eigentlich habe ich immer darauf geachtet, dass die Schlaufe oben auf dem Haus liegt. Entweder war ich unachtsam und es war diesmal andersherum oder jemand hat sich das Handtuch runtergezogen. Auf jeden Fall war ich heilfroh, dass wir mit einem Schrecken davon gekommen sind. Wie macht ihr das? Schneidet ihr die Henkel/Schlaufen von den Handtüchern ab, die ihr bei den Meerschweinchen einsetzt?

  • Gut, dass er mit dem Schrecken davongekommen ist!

    Ja, ich schneide alle Schlaufen vor der Benutzung ab. Das gleiche mache ich, wenn ein Handtuch so abgenutzt wurde bei den Schweinchen, dass sich z.B. am Saum ein Loch ergibt. Es könnte ja auch ein Füßchen schon in einem kleineren Loch hängenbleiben.

    Scotty (ca. 08/19), Landolf (ca. 02/20), Josia (08/20), Simba (06/23), Fuchsi (08/24), Fridolin (08/24) - im Herzen geblieben: Dachsi (04/18-09/24), Wuschel (04/18-11/23), Miro (ca. 02/20-10/24) - weitere Infos

  • Ich habe inzwischen gar keine Heuraufe mehr, denn die bietet auch eine Menge Gefahren. Gerade kleinere Meerschweinchen können mit dem Kopf oder mit den Füßchen darin hängen bleiben. Das habe ich einmal erlebt und es ging zum Glück gut aus, niemand hst sich verletzt. Aber der Schrecken war groß.

    Seither, also seit vielen Jahren, lege ich das Heu auf den Boden des Geheges. Hier hatte noch nie eines der Meerschweinchen einen Heuhalm im Auge. Und das, obwohl sie da auch sehr gerne durchlaufen und sehr bemüht sind genau dort zu stehen, wo ich das Heu in der Sekunde ablegen möchte.

    <3Karla *2019 <3 Ludwig *18.1.2022 <3 Minna *ca. 20.8.2022 <3 Selma * 2.2.2024 <3 Amalie *ca. 25.4.2024

    Für immer im Herzen: Berta, Pieps, Charly, Greta, Emma, Sophie, Chocolate

  • Unser Manni hatte sich mit dem Kopf im Henkel des Handtuchs verfangen

    Oje, welch ein Pech kann man haben!

    Ich bin inzwischen sehr vorsichtig geworden beim Füttern von Bambus, nachdem Filomela eine fiese Hornhautverletzung hatte. Die Blätter von den Zweigen abzunagen macht den Schweinchen Spaß, doch sobald die Zweige ohne Laub sind, werden die spitzen, harten Zweige von den Schweinchen leicht übersehen. Deshalb rupfe ich die Blätter nun ab und füttere sie lose.

    Bevor ich die Schweinchen in den Garten setze, kontrolliere ich den Untergrund sorgfältig auf Ameisennester. Vor Jahren hatte sich unsere Rosi auf solch ein Nest gelegt und trug schlimmste Verätzungen davon, von denen sie sich nicht mehr erholte ;(

    Da unsere Schweinchen 24/7 Freilauf im Erdgeschoss haben, ist vor unserer Terrassentür sicherheitshalber ein kleines Zäunchen installiert.

    Und, das hört sich ein bisschen lustig an, war aber ein Riesenschreck: Im Gartengehege sorge ich stets dafür, dass es für alle im Notfall einen erhöhten Unterstand gibt: Vor ein paar Jahren waren wir nur kurz um die Ecke im Supermarkt und als wir wieder rauskamen, hatte sich der strahlende Sonnenschein unerwartet in einen ungeheuren Platzregen verwandelt. Wir sausten nach Hause und sammelten in aller Eile die Schweinchen vom Rasen, die alle bereits richtig tief im Wasser standen 😱

  • Die Sorge wegen Verletzungen durch Bambus kann ich sehr gut nachvollziehen. Am liebsten füttere ich den großenblöttrigen Bambus, der leider so wuchert. Da kann man die Blattwedel relativ knapp abschneiden, so dass sie dann flach liegen und sich normalerweise keiner mehr verletzen dürfte. Bei dem kleinblättrigen Bambus ist das schwieriger und gefährlicher und ich versuche da möglichst kleine Stücke abzureißen. Am sichersten ist es aber tatsächlich nur die Blätter zu geben.

    Bei Zweigen, die uns für Schweinchen leidenschaftlich gerne anfressen, versuche ich auch immer sehr darauf zu achten, dass keine Enden in Höhe der Augen hochstehen. Ganz sicher machen kann man das nicht und bisher ist auch noch nie etwas mit den Zweigen passiert, aber ich denke es ist wichtig, dass man da vorsichtig.

    Wenn möglich gebe ich im Winter auch Fichte oder Tanne und Kiefer. Die Kiefernadeln sind teilweise extrem spitz. Dann schneide ich die Spitzen mit der Schere ab, ehe ich die kleinen Zweige den Schweinchen hinlege. Genauso entferne ich immer sämtliche Dornen bei Brombeerblättern. Rosenzweige gebe ich nur von Rosen ohne Dornen.

    Da ich Stroh als Überstreu verwende, achte ich sehr darauf, dass es sehr weiches Stroh ist. Die Schweinchen wühlen sich mitunter darunter und fressen davon, so dass das bei normalem Stroh sicherlich sehr gefährlich werden könnte. Ein sehr grobes Heu habe ich sogar mal als Mulch für die Pflanzen verwendet, weil wir die Halme zu hart und spitz waren.

    Scotty (ca. 08/19), Landolf (ca. 02/20), Josia (08/20), Simba (06/23), Fuchsi (08/24), Fridolin (08/24) - im Herzen geblieben: Dachsi (04/18-09/24), Wuschel (04/18-11/23), Miro (ca. 02/20-10/24) - weitere Infos

  • 30 cm Höhe sollte ein Gehege für Meerschweinchen haben, denn diese Tierchen gelten weder als ausbruchs- noch springfreudig...

    ...ausser man heisst Ashley. Schon zweimal ist sie aus dem Stand über den 40 cm hohen Rand des Bodengeheges gesprungen, der Anlass war beide Male, dass ihr die Fütterung mit frischer Wiese nicht schnell genug ging.

    Passiert ist ihr dabei zum Glück nichts, sie sass dann einfach verdattert auf dem Teppich vor dem Gehege. Seither liegen dort aus Sicherheitsgründen ausrangierte Gartenkissen. Quasi als Sprungmatten :rolleyes:

  • Genau aus dem Grund finde ich persönlich 30 cm nicht hoch genug für die Umrandung. Wenn das Gehege ebenerdig steht und der Raum nicht zu gefährlich ist durch Kabel, Pflanzen oder ähnliches, dann kann man es riskieren mit 25-30 Zentimeter Umrandungshöhe. Wenn aber das Gehege zum Beispiel 80 cm erhöht steht, würde das bei einem Sprung einen Fall aus über einem Meter Höhe bedeuten. Und das würde mit ziemlicher Sicherheit nicht ohne Verletzungen abgehen.

    Für junge gesunde Meerschweinchen sind meines Erachtens 30cm gut zu überspringen. Sicherlich werden die Tiere das in einem ausreichend großen Gehege und mit einer harmonischen Gruppe nicht unbedingt tun. Aber es kann zum Beispiel Erschrecken oder kurzzeitiges Jagen oder irgendetwas anderes, was die Tiere sehr bewegt, dazu führen dass sie doch springen. Selbst wenn es bei vielen Gruppen jahrelang gut geht, muss man abwägen wie groß der Schaden ggf. wäre.

    Scotty (ca. 08/19), Landolf (ca. 02/20), Josia (08/20), Simba (06/23), Fuchsi (08/24), Fridolin (08/24) - im Herzen geblieben: Dachsi (04/18-09/24), Wuschel (04/18-11/23), Miro (ca. 02/20-10/24) - weitere Infos

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!