Beiträge von Schweinemagd

    1-2 Stunden ist wirklich nicht lange. Manche "wandern" ja mit ihren Schafen nur alle paar Tage weiter (hier bei uns in den Rheinwiesen) ....

    Nein, das ist ein echter Wanderhirte. Im tiefen Winter sind die Schafe im Stall, rund 10 km von hier entfernt. Im sehr zeitigen Frühjahr und im Spätherbst zieht er dann zu Fuß mit seinen Schafen und zwei Hunden hier über die Streuobstwiesen. Also er wandert langsam immer weiter und weiter. Wenn das Gras höher steht und ich es für die Meerschweinchen hole, sind keine Schafe mehr da. (Im Sommer ist er dann hoch oben im Naturschutzgebiet / Biosphärenreservat. )

    ...

    Vor diesem Hintergrund überlege ich, wieviel Platz man im Garten für eine solche Wiese brauchen würde bei unseren beispielhaften 6 Schweinchen. Was meint Ihr?

    ...

    Ich habe mir das heute beim Holen des Grases überlegt. Ich habe für unsere 5 Schweinchen ungefähr 0,5 qm geerntet. Also von mir nur geschätzt, denn ich habe mal hier und mal da etwas mitgenommen und keine Fläche komplett abgeerntet.

    Du schreibst aber, dass du es mit einer Haushaltsschere abschneidest. Daher ist es bei dir vielleicht doch eher weniger Gras als bei mir. Ich pflücke es mit der Hand.

    Wenn man an 200 Tagen im Jahr etwas ernten möchte, wenn man jede Fläche pro Jahr 2x aberntet, wenn man täglich 0,5 qm braucht - dann wären das 50 qm Anbaufläche.

    Bauern, die ihr Heu gewinnbringend verkaufen, düngen sehr viel und mähen die Wiese dann 4-5x im Jahr. Davon will ich hier aber nicht reden. Es soll hier nur um Bauern gehen, die traditionell 2x im Jahr mähen.

    Letztes Jahr war es sehr feucht und die erste Mahd konnte erst Ende Juli, teilweise Anfang August eingebracht werden.

    Dieses Jahr wuchs das Gras sehr gut und es war die letzten Wochen trocken. Nun hat "mein" Bauer letzte Woche schon das erste Mal gemäht. Aber das Gras / Heu sei nicht gut für die Tiere und deshalb hat er alles seinem Freund für das Silo gegeben. Er plant den nächsten Schritt Ende Juni/Anfang August.

    Ist dieses Gras dann gut oder nicht so gut für die Meerschweinchen? Immerhin fehlen ja dann die Gräser, die über den Winter dort standen.

    ... und ich würde auf keiner Wiese pflücken, wo vorher Schafe drauf waren. Ich komme gerade nicht mehr darauf, was da genau war (hatte es auf einer Schweinchenseite gelesen) aber ich meine, die Gefahr von Endoparasiten / Lungenwürmer oder irgendwas in die Richtung ist da größer.

    Die Schafe sind da aber nur ganz kurz darauf, vielleicht 1-2 Stunden, und ziehen dann weiter. Es ist ein Wanderschäfer. Das ist nicht vergleichbar mit einer normalen Schafweide, wo die Schafe monatelang immer wieder darauf grasen (und kötteln).

    Trotzdem danke. Ich werde das gleich mal googeln.

    Ich habe gelesen, dass insbesondere Wiesen, auf denen sich andere Nagetiere wie Mäuse, Hasen, Kaninchen oder Ratten aufhalten, gefährlich sein sollen. Aber beispielsweise Mäuse kann man ja gar nicht verhindern. 🤔

    ...

    Wiese für Meerschweinchen ist ja keine schöne Magerwiese mit vielen Wildblumen. Sie sollte m.E. deutlich fetter sein und trotzdem neben Gras einige Wildkräuter enthalten. Vermutlich müsste man diese zumindest zum Teil am Rand aussähen, da sie in hohem saftigen Gras vermutlich erstickt würden. Richtig?

    ...

    Ich bevorzuge Wiese, die unbedüngt ist. Genauer: die nur von der Schafherde des durchziehenden Wanderschäfers gedüngt wird. Wildkräuter und Blumen gibt's da auch. Also das geht evtl. schon in Richtung Magerwiese. So sieht das aus:

    Ich denke, dass die wilden Meerschweinchen in ihrer Heimat, dem südamerikanischen Hochland, auch keine fetteren Wiesen zur Verfügung haben. Warum denkst du, dass die Wiese deutlich fetter sein sollte?

    Zu den Wildkräutern: Es kommt sehr auf die Sorte an. Manche verschwinden im hohen Gras. Wenn aber dann gemäht wurde, sind sie sofort als erstes wieder da und anfangs höher als das Gras z. B. Löwenzahn und Spitzwegerich. Andere werden tatsächlich im hohen Gras viel höher als normal z. B. Sauerampfer.

    Ich glaube, das ist ein echter Nachteil bei Hamstern. Sie leben nur relativ kurz und deshalb läuft das ganze Leben von der Kindheit über das Erwachsenenalter bis zum Senior viel schneller ab. Noch viel schneller als bei den Meerschweinchen.

    Wie alt ist Aska denn jetzt? Sie zog im Januar 2024 bei euch ein. Aber da war sie nicht mehr ganz jung, oder?

    Ich hoffe, dass noch eine gute und möglichst lange gemeinsame Zeit vor euch liegt.

    Das ist nicht bedenklich. Oft ist das Gewebe nach einer Operation noch angeschwollen. Dadurch werden die Enden der Fäden verdeckt. Wenn das Gewebe nach einigen Tagen dann wieder ab schwillt, "tauchen" die Enden der Fäden "auf".

    Falls dein Meerschweinchen dadurch gestört werden sollte, kann man die Fäden aber nach dieser langen Zeit auch problemlos vom Tierarzt ziehen lassen. Auch wenn es eigentlich selbstauflösende Fäden sind.

    Ich benutze eine relativ grobe Holzeinstreu. Darüber kommt dann in einem großen Teil des Geheges ganz normales Heu als Abdeckung und zum Fressen. Dadurch sammelt sich (bisher) kein Streu in After oder Harnröhre - weder bei den Mädels noch beim Kastrat.

    Ich habe auch einmal Stroh als Überstreu über der Holzeinstreu benutzt. Allerdings war ich damit nicht zufrieden. Es hat schon nach einigen Stunden durch den Urin gestunken. Ich empfand das als unangenehm

    Bei Karla sah es ganz genau so aus. Eine klaffende Wunde nachdem sie sich die Fäden selbst gezogen hat. Ich habe noch sehr erschrocken. Es ist aber alles völlig problemlos und ziemlich rasch verheilt. Von einer Narbe sieht man nichts mehr. Das Fell verdeckt alles.

    Ich stelle jetzt doch mal den Link aus dem alten Forum zu ihrer Kastrationgeschichte hier ein. ( Silke wenn nicht erlaubt bitte löschen)

    Auf der zweiten Seite findest du unten ein Foto der offenen Naht. https://www.meerschweinchen-ra…utter-morgen-op/?pageNo=2

    Nicht bös gemeint - aber ich verstehe die Zeichnung nicht. 🤔

    Meine Gedanken zum Body: Ich würde ihn an der Unterseite glatt und komplett geschlossen machen und alle Verschlüsse auf den Rücken verlegen. Mehrere Druckknöpfe, mit denen man die Weite individuell verstellen kann, wären super. Bitte keine Bänder ( habe ich mal irgendwo gesehen).

    Warum möchte eure Tierärztin keine 3-fach-Narkose machen? Dabei werden drei verschiedene Medikamente kombiniert und gespritzt. Im Bedarfsfall kann man durch Spritzen eines Gegenmittels die Narkose sehr schnell aufheben. Unser Tierarzt macht bei Meerschweinchen nur 3-fach-Narkose. Ich selbst habe das bei meinen Tieren nun schon oft erlebt - immer positiv.

    Zum Maulspreizer kann ich nicht viel sagen. Früher war es wohl üblich. Aber offenbar besteht da die große Gefahr, dass der Kiefer bricht. In diesem Fall muss man die Meerschweinchen einschläfern. Es gibt keine Rettung. Aber du dem Thema schreiben andere hier sicher noch mehr.

    Wenn Knochen abgebaut wird, wandelt ihn der Körper in anderes Gewebe um. Vielleicht ist es das, was du siehst - die dunklere Stelle wo vorher der Knochen war. Also ich denke auch, dass da nichts darüber liegt. Das erscheint nur so, wenn wir es uns räumlich vorstellen.

    Das sieht wirklich erschreckend aus. Könnte das vielleicht auch Osteomyelitis oder Ostitis sein, also eine Entzündung des Knochenmarks oder Knochen? Die Weichteilschwellung und das vorangegangene Trauma/Biss könnten dafür sprechen. Für Knochenkrebs sehen mir die Endstellen irgendwie zu glatt aus. Das hätte ich mir bei Krebs eher ausgefranst vorgestellt.

    Ja, eine Osteomyelitis oder Ostitis könnte ich mir auch gut vorstellen. Ich weiß nicht, ob bei jedem Knochenkrebs die Engstellen ausgefranst sind. 🤔

    Jedenfalls sieht es für mich nicht nur nach einer "harmlosen" Zyste aus. Und damit stellt sich dann die Frage nach einer Behandlung, damit das Ganze nicht noch weiter fortschreitet. Behandlung Richtung Entzündung oder vielleicht sogar gleich eine Amputation oder etwas ganz anderes ?

    Lillygypsy : Hast du noch eine zweite Meinung eingeholt oder mal gefragt, ob da mehr als nur eine Zyste dahinter stecken könnte?

    Oh, das sieht ja echt nicht gut aus. Da ist ja durch die Zyste schon das komplette Gelenk und jeweils die Hälfte der angrenzenden Knochen verschwunden. Außerdem scheint auch der Knochen der angrenzenden Zehe angegriffen zu sein.

    Ich als Laie finde das große Ausmaß des Ganzen schon erschreckend.

    Hat der Tierarzt gesagt, ob das weiter fortschreitend ist?

    Hat man ausgeschlossen, dass es sich um Knochenkrebs handelt?

    Das ist echt so schön, dass Fuchsi und Fridolin nun so gut miteinander zurecht kommen. Super, das freut mich sehr.

    Die Idee für euer Freigehege finde ich richtig gut. Das werde ich mir merken. Unseres muss demnächst mal ersetzt werden.

    Von welchem Hersteller sind deine Elemente?

    Kannst du die Jungs darin gut einfangen? Ich frage wegen der Zwischenwände und dem Dach überstand.