Beiträge von Schweinemagd

    Für mich sieht das jetzt eher nicht nach einem Pilz oder nach Milben aus.

    Vermutlich hat Chloe trockene Haut. Das ist nicht weiter schlimm.

    Gibst du Sonnenblumenkerne oder Leinsaat? Beides essen Schweine, beides macht bei zuviel dick ... aber beides gibt der Haut wichtige Nährstoffe und Öle, die sie braucht um gesund zu sein. Also du könntest es mit einer kleinen Menge ausprobieren.

    Es gibt nur wenige Lebewesen, die Vitamin C nicht selbst herstellen können. Dazu gehören Menschen und Meerschweinchen. Meerschweinchen brauchen ca. 10 bis 20 mg Vitamin C pro Tag. Achtet ihr extra darauf?

    Wie deckt ihr den Vitamin C-Bedarf eurer Meerschweinchen? Meiner Meinung nach geht das eigentlich nur über roten Paprika, Brokkoli und frische Petersilie.

    Natürlich hängt der Vitamin-C-Gehalt der Gemüsesorten auch stark von der Lagerung ab. Karotten verlieren z.B. bei 20°C in einer Woche 27 Prozent ihres Vitamin C Gehalts. Bei 4°C gelagert, gehen bei Karotten nur noch 10 Prozent verloren.

    Hier mal eine kleine Übersicht wenn man ausschließlich das eine Lebensmittel frisch nach der Ernte füttern würde. Das ist natürlich unrealistisch, aber gibt ein Gefühl für die theoretisch nötige Menge.

    Petersilie: 100 g enthalten 160 mg Vitamin C --> täglich ca. 10 g pro Tier

    Paprika: 100 g enthalten 120 mg Vitamin C --> täglich ca. 13 g pro Tier

    Brokkoli: 100 g enthalten 90 mg Vitamin C --> täglich ca. 15 g pro Tier

    Löwenzahn: 100 g enthalten 65 mg Vitamin C --> täglich ca. 25 g pro Tier

    Tomate und Chinakohl: 100 g enthalten 25 mg Vitamin C --> täglich ca. 70 g pro Tier

    Frisches Weizengras: 100 g enthalten 35 mg Vitamin C --> täglich ca. 60 g pro Tier

    Spitzwegerich: 100 g enthalten 14 mg Vitamin C --> täglich ca. 120 g pro Tier

    Fenchelknolle: 100 g enthalten 12 mg Vitamin C --> täglich ca. 120 g pro Tier

    Karotten: 100 g enthalten 5 mg Vitamin C --> täglich ca. 300 g pro Tier

    Heu: 100 g enthalten maximal 2 mg Vitamin C --> täglich mindestens 750 g pro Tier

    Ja richtig Silke . Heu muss immer sehr luftig gelagert werden. Ich lagere die gepressten Heuballen immer ohne jegliche Verpackung in einem unbeheizten Raum unter unserer Garage (ähnlich wie ein Keller). Erst wenn ich die Schnüre durchtrenne kommen die Heuballen in einen Plastiksack, der aber oben immer offen bleibt. Der dient nur dazu, dass sich das offene Heu nicht im ganzen Raum verteilt.

    Schlechtes Heu entsteht, wenn es beim Einsammeln von der Wiese nicht trocken genug war. Es riecht modrig und ist schimmlig. Zum Glück hatten wir erst ein mal so eine Stelle im Heuballen.

    Grundsätzlich muss man aber auch sagen, der Geruch des Heues kommt ganz auf die Jahreszeit an. Das Heu, das ich jetzt verfüttere, wurde ja schon vor 9 Monaten gemäht. Aber ich denke, dass es deshalb trotzdem noch eine sehr gute Qualität hat. Frisches Heu, das noch keine 8-12 Wochen gelagert wurde, riecht hervorragend, ist aber sehr schlecht verdaulich und kann zu Koliken führen. Daher kaufe ich im Mai extra noch 2 alte Ballen, die dann ein Jahr alt sind.

    Dass die Schweinchen manches Heu mehr mögen als anderes liegt sicher nicht nur an der Qualität, sondern auch an der Zusammensetzung der Gräser und Kräuter. Schokolade schmeckt uns Menschen ja auch besser als Gemüse.

    ....

    Heute Mittag wird es Eisbergsalat, kleiner Chinakohl, Paprika und nachmittags vermutlich Zucchini und Fenchel geben. Dazu noch Anis-Fenchel-Kümmel-Tee als Saat. Dann wollte ich heute Nachmittag auch noch auf die Wiese und Gras und Zweige holen.

    Ich kann ja mal wiegen.

    Mittag und Nachmittag zusammen waren 467 g für 4 Meerschweinchen.

    Ich füttere jeden Tag unterschiedliche Sachen. Je nachdem, was ich gerade gekauft habe und was gerade draußen wächst. Und manchmal auch, was gerade weg muss - ich gebe es zu. 😌

    Deshalb wäre ein einziger Tag mit Sicherheit nicht aussagekräftig. Heute morgen um 7 Uhr gab es beispielsweise für 4 Meerschweinchen 2 Karotten. Aber die gibt es nicht immer und sie sind auch nicht besonders gesund. Das sollte niemand so verstehen, als ob alle Meerschweinchen jeden Morgen Karotten fressen sollten.

    Heute Mittag wird es Eisbergsalat, kleiner Chinakohl, Paprika und nachmittags vermutlich Zucchini und Fenchel geben. Dazu noch Anis-Fenchel-Kümmel-Tee als Saat. Dann wollte ich heute Nachmittag auch noch auf die Wiese und Gras und Zweige holen.

    Ich kann ja mal wiegen.

    Sehr seltsam. So etwas habe ich noch nie gesehen.

    Darmschleimhaut halte ich nicht für möglich. Das würde schleimig sein und auch bluten (denke ich).

    Meine Vermutung ist, dass es entweder etwas unverdauliches ist, das wieder ausgeschieden wurde oder dass ist gar nicht aus dem Meerschweinchen raus kam, sondern ein Nahrungsrest ist. Beispielsweise ein verschrumpeltes angeknabbertes Gemüsestückchen.

    wir nutzen aktuell Bodys. Ich kann dir die bodys von bunte bunny bodys empfehlen und ansonsten große Socken zerschneiden. Dann sitzen sie sehr eng

    Danke für den Tipp. Die schaue ich mir gleich mal an. :)

    Eine Frage dazu: Werden diese Bodys verschmutzt durch Urin oder Kot? Oder sind sie an der Stelle offen?

    Als meine Karla operiert wurde, habe ich das mit den Socken ausprobiert. Ich dachte, die seien ziemlich eng anliegend und hatte deswegen schon etwas Sorgen. Aber nach < 1 min hatte Karla das Teil abgestreift.b :rolleyes: Von wegen eng.

    Ich habe mir die Bodies damals vor Tinis OP auch angeschaut, ich glaube die sind schon alle hinten offen, das täuscht oft auf den Bildern.

    Ja, hinten sind sie vielleicht offen. Aber sind sie auch dort offen, wo Urin und Kot angesetzt werden? Weil ein nasser vollgekoteter Body in der Nähe der Wunde ist ja alles andere als gut.

    Und wenn sie an den Geschlechtsorganen offen sind - kommt das Schweinchen dann nicht auch an die Naht, die ja bis ziemlich weit nach unten geht?

    Fazit: Kann es überhaupt einen sinnvollen Body geben? :/

    Ich habe Streu - normale Holzstreu. Wenn ein Meerschweinchen eine OP hatte, decke ich das Streu mit Fleecedecken ab. Einfach für ein paar Tage mehrere ganz normale einfache dünne Fleecedecken oben auf das Streu. Also nebeneinander, nur wenig überlappend.

    Die Fleecedecken fühlen sich dann sehr trocken an, denn der Urin läuft schnell hindurch und wird darunter vom Streu aufgesaugt.

    Vielleicht wäre das eine Lösung für dich?

    Unsere Tierärztin sagt, dass man Meerschweinchen keine Halskrause anlegen darf, weil sie sonst nicht an den Blinddarmkot kommen. Trinken aus einem Napf funktioniert damit auch nicht. Ich hätte auch Angst, dass das Schweinchen wo hängen bleibt oder starken Stress bekommt.

    Stimmt, auch der Blinddarmkot könnte mit einer Halskrause nicht mehr aufgenommen werden. Danke für den Hinweis.

    Nächste Frage an alle: wäre das bei einem Body noch möglich? :/

    Ich habe mir noch einmal die Bodys im Internet angeschaut. Die waren alle "hinten zu". Also an der Stelle wo Urin und Kot abgegeben werden war Stoff. Da wäre ja extrem schlecht. Dann wäre der Body in kürzester Zeit komplett verunreinigt und nass. Dadurch käme Feuchtigkeit und Schmutz auf die Naht, denn die geht ja wahrscheinlich wieder bis ganz unten.

    Hat jemand zu diesem Punkt schon Erfahrungen?

    Herzlich willkommen bei uns im Forum. Schön, dass du her gefunden hast. 💐☺

    Halskrause habe ich bei Meerschweinchen noch nicht gehört. Ich dachte immer, dass das nicht geht, weil sie dann nicht mehr ans Futter kommen und auch nicht mehr richtig schlafen können. Ich kann es mir gerade nicht vorstellen, wie die dann von den Ausmaßen ist. Hast du ein Bild davon?

    Meine Karla hat in ca. 4 Wochen eine große OP. Entfernung von Gebärmutter und großer Eierstockzyste. Die Naht wird über den gesamten Bauch verlaufen. Nun habe ich ja ausnahmsweise vor einer OP eine Menge Zeit, in der ich einen oder zwei ( oder keinen?) Body bestellen wollte, damit Karla nicht an die Naht geht.

    Hat jemand Erfahrung damit?

    Welche sind empfehlenswert? :/

    Ich wollte daraus jetzt eigentlich keine wissenschaftliche Arbeit machen. Das geht hier im Forum aus diversen Gründen ja auch gar nicht. Das war mir beim Erstellen schon klar.

    Die Umfrage soll einfach nur dazu dienen, einen ersten groben Überblick zu bekommen. Nicht mehr. 😌

    Es gab jetzt nur 7 Antwortmöglichkeiten, also für jede der 7 Fragen eine Möglichkeit.

    Bitte nutzt die Umfrage also so weit wie es geht und schreibt unten in die Antworten zusätzliche Kreuze, die ihr gemacht hättet.

    Ich rechne das dann "von Hand" dazu. :)

    Natürlich ist es mir klar, dass hier keine auch nur annähernd seriösen Ergebnisse zu erwarten sind. Aber vielleicht ist das Ergebnis trotzdem interessant.

    Oftmals gehen wir davon aus, dass Übergewicht bei Meerschweinchen die gleichen negativen Folgen hat wie bei Menschen. Aber ist das wirklich so? Ich finde, wir müssen offen in alle Richtungen denken.

    Daher mache ich eine Umfrage (siehe oben). Ich hoffe, dass das jetzt klappt. Kommentare düft ihr sehr gerne drunter schreiben.

    Ihr habt ganz viele Antwortmöglichkeiten. Ihr könnt dann für jedes Meerschweinchen etwas ankreuzen, das ihr subjektive als übergewichtig empfindet bzw. empfunden habt. Objektiv kann man Übergewicht ja nicht feststellen.