Beiträge von Schweinemagd

    Gut, dass es nur Haarlinge und keine Maden sind.

    Doofe Frage: Leiden die Tiere sehr? Also wenn sie sich nicht oft kratzen oder sonstwie unwohl fühlen könntest du auch warten, bis die Kleinen im Alter von ca. 3 Wochen abgestillt sind und danach dann ein Spot-On für alle.

    Meine Überlegungen dazu:

    Vermutlich geht jedes gespritzte Medikament in die Muttermilch über. Das ist immerhin ein Gift, denn es tötet ja die Parasiten. Ein Spot-On wird mit dem Mund aufgenommen. Von den Babys beim Trinken an der Mutter und von der Mutter beim Ablecken der Babys.

    Im Alter von drei Wochen sind auch Niere und Leber "reifer" und können das Mittel besser ausscheiden.

    Wobei das hier natürlich keine Aufruf zur Tierquälerei sein soll. Wenn die Meerschweinchen leiden, muss behandelt werden.

    Wir hatten einmal junge Meerschweinchen. Die hatten kurz vor der Abgabe, also mit ungefähr 10 Wochen, Milben. Die Mutter ebenso.

    Hier bekamen alle Tiere Advokat, ein Spot-On. Jeweils in unterschiedlicher Dosierung. Allerdings waren die kleinen da ja schon längst abgestillt und daher weiß ich nicht, ob das übertragbar ist. Außerdem ist nicht sicher, was sie haben.

    Ich würde Mutter und Kinder einem fachkundigen Tierarzt vorstellen. Zuerst die Bestimmung der Parasiten und dann die dazu passende Behandlung.

    Ich finde es super, dass du dir Gedanken gemacht hast und versucht hast, den beiden ein gutes Zuhause zu bieten.

    Ich hoffe auch sehr, dass die beiden ein schönes neues Heim gefunden haben, wo sie beliebt und umsorgt werden. 10 Euro sind viel zu billig. Ich denke da immer an Schlagenfutter.....

    Bei Kleinanzeigen (früher ebay) gibt jemand seine 6 Meerschweinchen aufgrund Krankheit ab. Es ist das 2-jährige Weibchen, deren 8 Monate alte Tochter sowie vier Männchen. Bei den Männchen vermute ich den Vater und drei Söhne.

    Ich habe diese Anzeige bisher nur gelesen und kurz E-mail Kontakt gehabt. Mehr weiß ich noch nicht. Ich habe nach dem Alter der beiden Weibchen gefragt.

    Dann könntest du auch beide Weibchen nehmen. So hätten die beiden sich für "wilde Spiele" gegenseitig und dein alter Herr könnte auch mal nur zuschauen. Gleichzeitig würde er aktiviert werden.

    Ach so - noch in Hinweis: Kann man da sicher sein, dass keines der Mädchen schwanger ist? Nicht dass du bald 5-8 Meerschweinchen hast.

    Herzlich willkommen bei uns. Schön, dass du auch hier dabei bist.

    Mit 10 Jahren wurde dein Meerschweinchen ja wirklich richtig alt. 🥰

    Ich finde den Altersunterschied jetzt nicht so tragisch. Auch in der Natur müssen sich alt und jung miteinander arrangieren. Ich würde einem 7-jährigen Senior jetzt kein Baby dazu geben, aber ein 2-jähriges Weibchen geht problemlos. Das hat seine "wilde Phase" ja dann schon hinter sich. Vielleicht tut dem alten Herrn ein junges Weibchen auch richtig gut und er bewegt sich wieder mehr, was gut für seine Gesundheit ist. Also ich würde es auf jeden Fall wagen.

    Unser erster Kastrat hat mit 6,5 Jahren sogar zu seinem Weibchen noch zwei Babys dazu bekommen (Ü-Ei). Ich fand es nur positiv.

    Wasserlösliche Vitamine, wozu auch Vitamin C gehört, kann man nicht überdosieren. Der Körper scheidet alles über den Urin aus was zu viel ist.

    Fettlösliche Vitamine ( merke EDEKA) kann man aber tatsächlich überdosieren und sollte damit vorsichtig sein.

    Das Thema "Überdosieren von Mineralien" finde ich echt interessant. Dazu könnte man bei Gelegenheit mal einen neuen Thread eröffnen. 🤔

    Bei mir wird der Tee leider (noch) nicht so gut angenommen.

    Ich nehme eine Gurke oder Zucchini aus dem Kühlschrank, schneide sie in Scheiben, lege sie auf einen Teller und warte kurz, vielleicht 1 min. Dann ist die Oberseite der Scheiben feucht. Darauf streue ich dann den Inhalt des Teebeutels und warte wieder kurz, bis der Tee durchleuchtet ist. So klebt er gut am Gemüse. Dann stelle ich den Teller rein und die Schweinchen fressen das Gemüse zwangsläufig mit dem Tee zusammen. Aber inzwischen mögen sie ihn sogar so gern, dass ab und zu der Teller abgeschleckt wird.

    (In der Wartezeit ziehe ich das Symeticon auf. Passt zeitlich perfekt zusammen.)

    Aber wie gesagt, Vitamin C sehe ich - außer vielleicht für kranke oder trächtige Tiere oder absolute Senioren - an sich unkritisch. Vielleicht noch im Winter in Außenhaltung wie bei Ella.

    Wobei man sich aber schon darüber klar sein muss, dass Wiese und Heu nur ziemlich wenig Vitamin C enthalten. Es gibt ja auch Fütterungsempfehlungen, die zwar außer Gras und Heu noch frische Kräuter empfehlen, aber nur ganz wenig Gemüse. In diesem Fall müssen es dann schon die richtigen Kräuter und Gemüsesorten sein, wenn man auf 10-20(-30) mg Vitamin C pro Meerschweinchen kommen möchte. Und weil man Vitamin C nicht großartig speichern kann im Prinzip jeden Tag.

    Seit 10 Tagen bekommt Karla täglich eine Kapsel = 250 mg Simeticon. Außerdem bekommen täglich alle Meerschweinchen Anis-Fenchel-Kümmel-Tee als gemahlene Saaten.

    Ich glaube, es tut Karla richtig gut. 😀👍🏽 Jetzt liegt sie auch wieder ganz entspannt auf der Seite beim Schlafen.

    Schaut mal das Bild von gerade eben an und vergleicht mit den Bildern ganz am Anfang des Threads.

    Zurück zum Thema: Deckung des Vitamin-C-Bedarfes.

    Ich selbst Decke den Vitamin-C-Bedarf über roten Paprika. Also natürlich auch noch "nebenbei" über andere Dinge. Aber es gibt jeden Tag für 4 Meerschweinchen 1/2 rote Paprika. Das mache ich schon viele Jahre so. Bisher hatte ich noch nie ein Meerschweinchen mit Problemen in den Gelenken und mit Gebissfehlstellungen. Ob das am ausreichenden Vitamin C liegt kann ich nicht sagen. Aber vielleicht ist schon etwas dran.

    Das das Pelletfutter relativ viel Vitamin C enthält war mir bisher nicht bewusst. Jetzt überlege ich, ob ich mir mal einen kleinen Beutel davon für "Notfälle" zulege. Wenn Paprika und Petersilie nicht im Haus sind - was aber ziemlich selten vorkommt. Davon kann man wohl auch ganz gut Päppelbrei machen. 🤔

    Bekommen sie. Die Zucht von Kaninchen in Buchten ist deutlich verbreiteter als die von Meerschweinchen. Die Sache ist die, dass die Tiere dort meistens nicht lange leben. Sie werden geschlachtet wenn sie krank oder nicht perfekt sind. Ein Bauer mit Kaninchenzucht (Zur Fleischgewinnung und als Hobby) fährt sicher nicht mit jedem Tier zum Tierarzt und ich gehe einfach mal davon aus dass auch für viele Vereinszüchter teure Tierarztbehandlungen nicht in Frage kommen. Die Tiere müssen einem optischen Ideal entsprechen, überschüssige Tiere werden verkauft, landen in irgend einem Garten oder Kinderzimmer und niemand bekommt es mit wenn es Zahnprobleme gibt. Das arme Tier liegt halt irgendwann tot im Stall. Kaninchen die bereits in jungen Jahren deutlich krank sind werden zwar aussortiert, das heißt aber nicht dass alle anderen gesund sind. Ich rede hier explizit von traditioneller Zucht in Buchten!

    Ich habe schon einige Zuchtauflösungen/ Beschlagnahmungen mitbekommen (zwei erlebt, viele von Kontakten) und viel zu viele der Tiere waren Krank. Die Züchter haben das natürlich nie gesehen, geschweige den dass es sie interessiert hat. Auch in den Kleinanzeigen sehe ich häufig Kaninchen von Züchtern wo bei mir alle Alarmglocken klingeln (Nasen- und Augenausfluss, schiefe Vorderzähne...).

    Das wird bei Meerschweinchen nicht anders sein, allerdings fehlt mir da die Erfahrung da es deutlich weniger Züchter dieser Art gibt.

    Ich bin absolut der Meinung dass Zahnerkrankungen vor allem durch schlechte Veranlagungen entstehen (krank gezüchtet) und eine perfekte Fütterung das nicht immer kompensieren kann. Genauso kann eine schlechte Ernährung krank machen.
    Häufig bekommen es die Halter aber einfach nicht mit! Sei es aus Unwissenheit oder Ignoranz. Nicht alle Probleme enden direkt tödlich, aber ich kenne so viele Leute die mir erzählt haben ihr Tier wäre halt "einfach so" mit 5 Jahren gestorben. Einfach so stirbt man selten :( . Ich werde nie vergessen wie eines meiner Kaninchen während ich auf Klassenfahrt war gestorben ist. Da hieß es dann "Man hat gemerkt dass sie stirbt, sie hat den Tag vorher schon so wenig gefressen..." Aber dass sie schwer krank war und nicht einfach so stirbt, darauf ist wohl niemand gekommen... ;( .

    Aber das Thema ist wirklich OT, sorry fürs Ausschweifen :S .

    Vielleicht kann das Silke ja noch ins andere Thema verschieben.

    Nehmen wir einmal an, die Vitamin-C-Menge in den Pellets für die Versuchstiere wären so stark überdosiert, dass beispielsweise ein Teelöffel (eher noch weniger) davon reicht - wo könnte man die denn kaufen? 🤔

    Hallo Schweinemagd, wir kommen aus Essen. Die Tierarztpraxis, die die OP durchgeführt hat, ist aber in Krefeld. Eben aufgrund der Empfehlung von der Essener Tierärztin.

    Nochmals herzlichen Dank!

    Ich komme aus der Nähe von Tübingen. Das ist leider viel zu weit weg von euch. Aber vielleicht meldet sich ja noch jemand aus deiner Nähe, der eine gute Tierarztpraxis für Meerschweinchen empfehlen kann.

    Meine beiden Vorschreiberinnen haben eigentlich schon alles wichtige gesagt.

    Ich kann mir auch sehr gut vorstellen, dass dein Tierarzt möglicherweise nicht sehr kompetent ist, die OP nicht sachgemäß gemacht wurde oder das Schmerzmittel zu niedrig dosiert wurde.

    Wenn du hier deine Region angiebst, kann dir vielleicht jemand einen guten Tierarzt in seiner Nähe empfehlen, der sich auch wirklich mit Meerschweinchen auskennt.

    Danke. War mal interessant, eine andere Meinung zu lesen.

    Allerdings finde ich es schon ziemlich fragwürdig, dass man ein gutes Pelletfutter anbieten soll, um den Bedarf an Vitamin C zu denken. Also Pelletfutter, das künstlich mit Vitamin C angereichert wurde.

    Meiner Meinung nach muss das doch auch mit z. B. rotem Paprika, Petersilie etc. möglich sein.

    Ich hab folgenden Beitrag gefunden, auf einer Schweizer Webseite. Scheint mir ein Zuchtverband zu sein.

    Wie dem auch sei, dort hat anscheinend ein Professor für Tierernährung einen Vortrag gehalten. Der Vortrag dürfte inzwischen 15 Jahre her sein. Ich fand ihn trotzdem sehr interessant und im zweiten Teil (oben unter Aktuelles klicken) geht es auch um Vitamin C. Ich bin in jedem Fall schlauer geworden, vielleicht geht es Euch ja auch so.


    https://www.kleintiere-schweiz.ch/index.cfm?Nav=902&ID=1628

    Ich konnte den zweiten Teil über Vitamin C nicht finden. Nur den ersten Teil.

    Kannst du vielleicht den zweiten Teil hier rein kopieren?

    Nachtrag: Was passiert bei einem Vitamin-C-Mangel?


    Störungen bei der Fortbewegung, geschwollene Gelenke

    Störungen bei der Wundheilung

    Appetitlosigkeit

    Störungen des Immunsystems, die beispielsweise zu Pilzen und Lungenentzündung führen

    Wachstumsstörungen und Spontanfrakturen (Knochenbrüche) bei Jungtieren

    Zahnfehlstellungen und Gebissveränderungen

    Durchfall

    Geschwüre auf Haut und Zahnfleisch


    Also das ist doch eine ganze Menge. Mehr als ich im Kopf hatte. 🙁 Und da sind vor allem einige Punkte dabei, die wir alle immer mal wieder sehen.

    Also seit die TA gesagt hat, besonders im Winter sei es schwer den Vitamin C zu decken, habe ich deutlich mehr rote Paprika in den Speiseplan genommen. Ich rechne es jetzt nicht aus, aber ich hoffe, das bringt was. Die TA hat sogar gesagt, ich könne überlegen, Vitamin C Pulver zuzufüttern, das würden die Tiere allerdings meist nicht mögen. Auf die Gefahr hin, dass ich hier gesteinigt werde, aber ich hatte mir auf ihren Rat hin sogar die Vitamin-C-Drops von Rodicare bestellt. Da sie aber leider nicht aus der Hand gefressen werden (scheinen nicht der Burner zu sein), hab ich es dann gelassen. Nur so ins Gehege legen, da hab ich ja gar keine Kontrolle, wer wieviel davon frisst.

    (Ich möchte anfügen, dass es eine sehr erfahrene Meerschweinchen-TA ist, die sonst sogar von getrockneten Kräutern abrät wegen Blasengrieß und voll auf der Frischfutter/Heu-Only-Schiene ist. Aber Vitamin C sei eben tatsächlich ein Problem bei Heimtieren, sagte sie.)

    Roter Paprika bringt aber schon sehr viel. davon braucht man pro Meerschweinchen und Tag nur 13 g. Wenn man jetzt zur Sicherheit das Doppelte nimmt, reicht ein 150 g schwerer Paprika immerhin für 5 Meerschweinchen.

    Ich verfüttere den gerade im Winter auch sehr gerne. Damit fühle ich mich dann doch auf der sicheren Seite.

    ....

    Was passiert eigentlich überhaupt bei einem akuten Vitamin C Mangel oder entstehen eher schleichend Beschwerden?

    Ehrlich gesagt - das müsste ich jetzt genau googlen. 🤔 Peinlich... ich eröffne den Thread und weiß es nicht genau. 😕

    Aber mein Tierarzt geht bei einem kranken Meerschweinchen grundsätzlich mal davon aus, dass es sehr wahrscheinlich nicht genug Vitamin C aufgenommen hat. Oft auch, weil dann aufgrund der Erkrankung nicht mehr ausreichend gefressen wird. Deshalb spritzt er sehr oft zusätzlich zu den anderen Medikamenten noch Vitamin C.

    Daher denke ich, es wird schon sehr wichtig sein.