Wiese nur für Meerschweinchen?

  • Einige von uns haben ja Gärten und sofern diese groß genug sind, wäre es vermutlich möglich, "Wiese" für Meerschweinchen dort wachsen zu lassen. Andere haben vielleicht sogar ein Stück Wiese, von dem sie offiziell und systematisch schneiden dürfen. Bisher habe ich weder ein eigenes noch ein fremdes Wiesenstück zu diesem Zweck.

    Wenn die Flächen hier in der Nähe gemäht worden sind oder zu eintönig erscheinen, habe ich für Hin- und Rückweg zusammen alleine rund 40 Minuten - zuzüglich der Zeit zum Sammeln. Daher hole ich dann auch Futter für 2-3 Tage. Gesünder wäre es natürlich, wenn man es vor der Verfütterung frisch schneiden würde oder zumindest nur einen Teil für den Rest des Tages im Kühlschrank lagern würde.

    Vor diesem Hintergrund überlege ich, wieviel Platz man im Garten für eine solche Wiese brauchen würde bei unseren beispielhaften 6 Schweinchen. Was meint Ihr?

    Wiese für Meerschweinchen ist ja keine schöne Magerwiese mit vielen Wildblumen. Sie sollte m.E. deutlich fetter sein und trotzdem neben Gras einige Wildkräuter enthalten. Vermutlich müsste man diese zumindest zum Teil am Rand aussähen, da sie in hohem saftigen Gras vermutlich erstickt würden. Richtig?

    Die Idee wäre, von dieser Wiese systematisch von links nach rechts (als Beispiel) zu schneiden und wenn man am Ende angekommen ist, möglichst wieder von vorne anfangen zu können.

    Ich hätte dabei kein Problem, wie bisher mit der Haushaltsschere zu schneiden. Die ist schnell griffbereit und funktioniert für mich seit Jahren gut bei "nur" 6 Meerschweinchen.

    Habt Ihr Erfahrungen mit einer solchen Mini-Wiese oder was meint Ihr dazu?

    Scotty (ca. 08/19), Landolf (ca. 02/20), Josia (08/20), Simba (06/23), Fuchsi (08/24), Fridolin (08/24) - im Herzen geblieben: Dachsi (04/18-09/24), Wuschel (04/18-11/23), Miro (ca. 02/20-10/24) - weitere Infos

  • Wir haben eine solche Schweinchenwiese letztes Jahr angelegt. Ich werde am WE mal alles hier hochladen in Ruhe und Maße nehmen. Die Wildkräuter kommen schon durch. Da mache ich auch ein Foto von.

    Schon vorab: Es war die beste Entscheidung! Wir haben auch noch einiges an Kräutern separat sowie Pflücksalat für uns und die Schweinchen (der kann sogar mit der Wiese konkurrieren!) Und es macht im Moment wirklich Spaß im Garten für die Schweinchen zu pflücken.

  • Oh, das hört sich sehr interessant an!

    Ich freue mich auf die Berichte und Bilder!

    Scotty (ca. 08/19), Landolf (ca. 02/20), Josia (08/20), Simba (06/23), Fuchsi (08/24), Fridolin (08/24) - im Herzen geblieben: Dachsi (04/18-09/24), Wuschel (04/18-11/23), Miro (ca. 02/20-10/24) - weitere Infos

  • ...

    Wiese für Meerschweinchen ist ja keine schöne Magerwiese mit vielen Wildblumen. Sie sollte m.E. deutlich fetter sein und trotzdem neben Gras einige Wildkräuter enthalten. Vermutlich müsste man diese zumindest zum Teil am Rand aussähen, da sie in hohem saftigen Gras vermutlich erstickt würden. Richtig?

    ...

    Ich bevorzuge Wiese, die unbedüngt ist. Genauer: die nur von der Schafherde des durchziehenden Wanderschäfers gedüngt wird. Wildkräuter und Blumen gibt's da auch. Also das geht evtl. schon in Richtung Magerwiese. So sieht das aus:

    Ich denke, dass die wilden Meerschweinchen in ihrer Heimat, dem südamerikanischen Hochland, auch keine fetteren Wiesen zur Verfügung haben. Warum denkst du, dass die Wiese deutlich fetter sein sollte?

    Zu den Wildkräutern: Es kommt sehr auf die Sorte an. Manche verschwinden im hohen Gras. Wenn aber dann gemäht wurde, sind sie sofort als erstes wieder da und anfangs höher als das Gras z. B. Löwenzahn und Spitzwegerich. Andere werden tatsächlich im hohen Gras viel höher als normal z. B. Sauerampfer.

    <3Karla *2019 <3 Ludwig *18.1.2022 <3 Minna *ca. 20.8.2022 <3 Selma * 2.2.2024 <3 Amalie *ca. 25.4.2024

    Für immer im Herzen: Berta, Pieps, Charly, Greta, Emma, Sophie, Chocolate

    2 Mal editiert, zuletzt von Schweinemagd ()

  • ... und ich würde auf keiner Wiese pflücken, wo vorher Schafe drauf waren. Ich komme gerade nicht mehr darauf, was da genau war (hatte es auf einer Schweinchenseite gelesen) aber ich meine, die Gefahr von Endoparasiten / Lungenwürmer oder irgendwas in die Richtung ist da größer.

  • ... und ich würde auf keiner Wiese pflücken, wo vorher Schafe drauf waren. Ich komme gerade nicht mehr darauf, was da genau war (hatte es auf einer Schweinchenseite gelesen) aber ich meine, die Gefahr von Endoparasiten / Lungenwürmer oder irgendwas in die Richtung ist da größer.

    Die Schafe sind da aber nur ganz kurz darauf, vielleicht 1-2 Stunden, und ziehen dann weiter. Es ist ein Wanderschäfer. Das ist nicht vergleichbar mit einer normalen Schafweide, wo die Schafe monatelang immer wieder darauf grasen (und kötteln).

    Trotzdem danke. Ich werde das gleich mal googeln.

    Ich habe gelesen, dass insbesondere Wiesen, auf denen sich andere Nagetiere wie Mäuse, Hasen, Kaninchen oder Ratten aufhalten, gefährlich sein sollen. Aber beispielsweise Mäuse kann man ja gar nicht verhindern. 🤔

    <3Karla *2019 <3 Ludwig *18.1.2022 <3 Minna *ca. 20.8.2022 <3 Selma * 2.2.2024 <3 Amalie *ca. 25.4.2024

    Für immer im Herzen: Berta, Pieps, Charly, Greta, Emma, Sophie, Chocolate

  • 1-2 Stunden ist wirklich nicht lange. Manche "wandern" ja mit ihren Schafen nur alle paar Tage weiter (hier bei uns in den Rheinwiesen), da wäre die Gefahr schon viel größer nehme ich an. Ich finde es leider nicht mehr, wo ich das damals gelesen habe, ich meine ich hatte nach etwas Speziellerem gegooglet und dann zufällig das mit den Schafweiden gefunden...

    Am Ende kommt es wohl auch darauf an, wie gut und regelmäßig die Schafe entwurmt werden.

    Wiesen mit anderen Nagetieren werden wegen der Gefahr von Tularämie gefährlich sein. Davon hatte ich letztens zum allerersten Mal in der Facebook-Gruppe von Fr. Dr. Ruf gelesen. Wie konkret hier die Gefahr tatsächlich wohl ist? Dann dürfte man aber gar keine Wiese mehr füttern, denn Mäuse, Kaninchen und andere Nager sind nun wirklich überall.

    Wenn ich im Garten deutlich an Infektionskrankheiten verendete wilde Tiere finden würde, würde ich mir darüber Gedanken machen, ansonsten hoffe ich, sollte es dahingehend relativ sicher sein. Unsere Mäuse flitzen auch mehr durch die Beete und verstecken sich im Totholz als dass sie die Schweinchenwiese unsicher machen, zumindest habe ich da noch keine Maus getroffen :)

  • ...

    Vor diesem Hintergrund überlege ich, wieviel Platz man im Garten für eine solche Wiese brauchen würde bei unseren beispielhaften 6 Schweinchen. Was meint Ihr?

    ...

    Ich habe mir das heute beim Holen des Grases überlegt. Ich habe für unsere 5 Schweinchen ungefähr 0,5 qm geerntet. Also von mir nur geschätzt, denn ich habe mal hier und mal da etwas mitgenommen und keine Fläche komplett abgeerntet.

    Du schreibst aber, dass du es mit einer Haushaltsschere abschneidest. Daher ist es bei dir vielleicht doch eher weniger Gras als bei mir. Ich pflücke es mit der Hand.

    Wenn man an 200 Tagen im Jahr etwas ernten möchte, wenn man jede Fläche pro Jahr 2x aberntet, wenn man täglich 0,5 qm braucht - dann wären das 50 qm Anbaufläche.

    <3Karla *2019 <3 Ludwig *18.1.2022 <3 Minna *ca. 20.8.2022 <3 Selma * 2.2.2024 <3 Amalie *ca. 25.4.2024

    Für immer im Herzen: Berta, Pieps, Charly, Greta, Emma, Sophie, Chocolate

  • 1-2 Stunden ist wirklich nicht lange. Manche "wandern" ja mit ihren Schafen nur alle paar Tage weiter (hier bei uns in den Rheinwiesen) ....

    Nein, das ist ein echter Wanderhirte. Im tiefen Winter sind die Schafe im Stall, rund 10 km von hier entfernt. Im sehr zeitigen Frühjahr und im Spätherbst zieht er dann zu Fuß mit seinen Schafen und zwei Hunden hier über die Streuobstwiesen. Also er wandert langsam immer weiter und weiter. Wenn das Gras höher steht und ich es für die Meerschweinchen hole, sind keine Schafe mehr da. (Im Sommer ist er dann hoch oben im Naturschutzgebiet / Biosphärenreservat. )

    <3Karla *2019 <3 Ludwig *18.1.2022 <3 Minna *ca. 20.8.2022 <3 Selma * 2.2.2024 <3 Amalie *ca. 25.4.2024

    Für immer im Herzen: Berta, Pieps, Charly, Greta, Emma, Sophie, Chocolate

  • Oh, das sind viele Themen und Fragen ... :huh:

    Meerschweinen sollen nach dem was ich gelesen habe, rund 80% Gräser und 20% Wildkräuter bekommen. Eine artenreiche Magerwiese enthält - nach meinen Vermutungen - deutlich mehr "Wildkräuter" bzw. Wildblumen. Zudem muss eine Magerwiese spät und selten gemäht werden. Was wir aber für die Meerschweinchen brauchen, ist eine Wiese, die man im Grunde jederzeit mähen kann. Ich würde auch nicht nur von 2x im Jahr ausgehen, weil zu hohes Gras zumindest bei uns nicht mehr gern gegessen wird.

    Mit "fetter" meine ich also, dass der Hauptanteil grüne, noch saftige Gräser sind. Natürlich können sie hoch sein, aber nicht so "alt" wie bei einer Wildblumenwiese zum Zeitpunkt des Mähens. Außerdem ist der Ertrag an Grünmasse bei einer Magerwiese vermutlich deutlich geringer als bei einer Fläche mit grünem, dichtem Bewuchs.

    Die 3 Fotos von Dir Schweinemagd sehen für mich unterschiedlich aus. Das 2. Bild zeigt, soweit ich es sehen kann, einen Bewuchs, wie ich es meine.

    Wie erntest Du denn mit der Hand? Ich reiße da zuviele Pflanzen aus. Daher nehme ich die Schere.

    Magst Du mal ein Foto einstellen von dem, was Du zur Zeit holst, als nach dem Pflücken oder bei den Schweinchen?

    0,5qm für 6 Schweinchen pro Tag könnte ich mir vorstellen, wenn der Bewuchs hoch ist. Früh und spät im Jahr dürfte man deutlich mehr Fläche brauchen. Sagen wir daher einmal 75qm für 6 Tiere wäre ja sehr im Rahmen.

    Zu den Schafen: In ein paar Stunden schaffen die aber den hohen Bewuchs nicht und treten ihn vermutlich trotzdem platt. Oder kommen die so früh im Jahr, dass die Wiese noch kurz ist und später normal gemäht wird?

    Scotty (ca. 08/19), Landolf (ca. 02/20), Josia (08/20), Simba (06/23), Fuchsi (08/24), Fridolin (08/24) - im Herzen geblieben: Dachsi (04/18-09/24), Wuschel (04/18-11/23), Miro (ca. 02/20-10/24) - weitere Infos

  • Die drei Fotos habe ich fast genau vom gleichen Standort gemacht. Da waren nur wenige Meter dazwischen. Zur Zeit hole ich oft von der Ecke auf dem mittleren Bild. Das erste Bild ist direkt rechts davon, das dritte Bild noch weiter rechts.

    Es gibt nach meiner Beobachtung bestimmte Grassorten, die wüchsiger sind als andere. Wenn die sich auf ein paar Quadratmetern ausgebreitet haben, erscheint es an der Stelle besonders grün, so wie auf Bild 2. Solche Stellen gibt es immer wieder in der Wiese. Ich kann morgen noch Fotos aus der Nähe machen - auch vom frisch geernteten Gras.

    Die Schafe sind nur ganz früh im Frühjahr und spät im Herbst da. Dann wächst auf den Wiesen noch nicht viel Gras. Deshalb ziehen sie relativ rasch weiter.

    <3Karla *2019 <3 Ludwig *18.1.2022 <3 Minna *ca. 20.8.2022 <3 Selma * 2.2.2024 <3 Amalie *ca. 25.4.2024

    Für immer im Herzen: Berta, Pieps, Charly, Greta, Emma, Sophie, Chocolate

  • Ich habe bei mir im Garten auch zwei kleinere Rasenflächen, auf denen ich z.T. für meine Tiere gut Gras/Kräuter schneiden kann. Der eine Teil ist sowieso recht verwildert, da er als temporärer Auslauf für meine Hühner und auch die Meerschweinchen dient, natürlich in separaten Bereichen.

    Der andere Teil wird ca. zur Hälfte als Sitzfläche genutzt, die andere Hälfte immer eher selten gemäht. Zum einen einfach aus Bequemlichkeit, aber eben auch als Futterquelle für die Tiere und letztendlich finde ich eine Wiese mit blühenden Wildkräutern darin schön. In diesem Bereich befinden sich auch etliche Krokusgruppen, daher habe ich dort noch gar nicht gemäht bis jetzt, damit das Laub in Ruhe einziehen kann. Allerdings habe ich um die Krokusgruppen herum seit Frühlingsstart schon immer mit einer Handsichel reichlich Wiese geschnitten. Vor der Dürre, die jetzt hier seit Wochen herrscht, konnte man da fast zusehen, wie alles schnell wieder nachwuchs. Jetzt tut sich da nicht mehr so viel, es sieht auch alles etwas zerzaust aus und in den nächsten Tagen wird alles einmal komplett runtergemäht.

    Normalerweise kann ich dort dann auch den ganzen Sommer über schön Wiese ernten, als alleinige Futterquelle reicht es aber nicht. Ich mache gleich mal ein Foto und schätze mal die Größe der Fläche ab.

  • Bei uns hat es in der letzten 3 Monaten fast nicht geregnet. Wie macht Ihr es bei Trockenheit mit der Meerschweinchen-Wiese?

    Bei Dir MacGullygosh hört es sich so an, als würdest Du nicht wässern. Richtig?

    Wenn man die Meerschweinchen nahezu ausschließlich mit diesem Futter ernähren wollte, müsste man vermutlich in solchen trockenen Zeit mindestens 1-2x in der Woche gründlich wässern. Dagegen haben manche Leute Bedenken wegen des Wasserverbrauches. Aber - neben manchen möglichen anderen Argumenten: Wenn man stattdessen Grünzeug im Laden kauft, musste das vermutlich noch mehr gewässert werden.

    Ich gehe davon aus, dass eine Streuobstwiese auch nicht gewässert wird. Aber da ist einfach mehr Platz. Wenn wir mit unter 100qm auskommen wollen, muss die Fläche mehr Grünzeug hervorbringen.

    Scotty (ca. 08/19), Landolf (ca. 02/20), Josia (08/20), Simba (06/23), Fuchsi (08/24), Fridolin (08/24) - im Herzen geblieben: Dachsi (04/18-09/24), Wuschel (04/18-11/23), Miro (ca. 02/20-10/24) - weitere Infos

  • Also unsere Wiese ist nur ca. 2 Meter x 2,70 Meter. Es ist eine Mischung extra für Pferde mit einem Kräuteranteil. Angelegt haben wir sie letztes Jahr, dieses Jahr ist sie sehr schön gekommen:

    Noch haben wir nicht wirklich gegossen, dadurch dass sie recht hoch ist trocknet sie nicht so schnell aus. Morgens fühlt es sich am Boden auch noch feucht an. Eigentlich wollte ich heute früh aber mal ordentlich gießen. Wir haben sie bisher 1x gedüngt zum Beginn der Saison.

    Pimpernelle:


    Ich habe an anderen Ecken im Garten noch extra Kräuter wie z.B. Schafgarbe und Salbei.

  • Silke : Nein, den Rasen wässere ich nicht. Wenn er im Sommer gelb wird, dann ist es halt so. Die Sitzseite habe ich jetzt in dieser Woche auch zum ersten mal im Jahr gemäht, die sieht im Moment auch etwas traurig aus. Ich lasse aber auch den Rasenschnitt liegen und harke nichts weg. Aber nach dem nächsten Regen, der hoffentlich bald mal kommt sieht es dann wieder besser aus. Meine beiden Grasflächen sind grob geschätzt wohl je 30qm groß.

    Und hier noch das Freilaufgehege:

    Wenn die Tiere tagsüber dort drin setzt, wird es von oben abgedeckt gegen Raubvögel.

  • Silke Ich habe heute für dich Fotos gemacht. Alle Fotos wurden im Umkreis von 30 m gemacht. Also gleicher fast Standort, aber unterschiedliche Pflanzen.

    Hier 👇🏽 wächst mir zu viel Hahnenfuß. Da er giftig ist, pflücke ich da nicht.

    Ein paar Meter weiter. Hier habe ich heute gepflückt. 👇🏽

    Das 👇🏽 habe ich heute gepflückt. Ein Teil des Futters auf dem untersten Bildes stammt aber aus unserem Garten.

    <3Karla *2019 <3 Ludwig *18.1.2022 <3 Minna *ca. 20.8.2022 <3 Selma * 2.2.2024 <3 Amalie *ca. 25.4.2024

    Für immer im Herzen: Berta, Pieps, Charly, Greta, Emma, Sophie, Chocolate

    2 Mal editiert, zuletzt von Schweinemagd ()

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!