Die gesamte Behandlung ist für Ida sehr anstrengend. Wahrscheinlich macht ihr das längst, doch ich frage mal, ob ihr ihr durchgehend zusätzliche Wärme anbietet (die sie selbstständig wählen und auch wieder verlassen kann) und messt ihr ihre Körpertemperatur? Wurde die Temperatur beim Tierarzt gemessen? Wenn ja, wie hoch ist die Temperatur?
Meerschweinchen ist aufgegast, wird nicht besser
-
-
Auch die Zähne wurden angeschaut. Auch hier alles in Ordnung.
Wie wurden denn die Zähne angeschaut?
Wart Ihr dabei?
Wann genau war das?
Dass die Aufgasung viel besser geworden ist, ist erfreulich! Wenn bei Röntgen und Ultraschall nichts gefunden wurde, und sie Brei will aber kaum festes Futter, wäre schon ein Problem mit Zähnen oder Kiefer nachliegend. Wobei das nicht das Blut erklären würde.
Vielleicht hat sie durch das Problem, das zum Blut geführt hat und die Aufgasung so lange zu wenige gekaut, dass ihr jetzt eine oder mehrere Stellen an den Zähnen das Kauen vermiesen. Daher habe ich die Fragen zu der Zahnuntersuchung gestellt.
Gegen den Durchfall würde ich etwas gemahlene Löwenzahnwurzeln geben. Die sind gleichzeitig auch gute Balaststoffe. Bei dünnflüssigem Durchfall könnte man auch kurzzeitig medizinische Kohle geben. Die bindet gleichzeitig Giftstoffe. Bei beidem muss man aber mit der Dosierung vorsichtig sein, damit sie keine Verstopfung bekommt. Es gab ja jetzt schon einiges Hin-Und-Her für den Darm.
-
Die gesamte Behandlung ist für Ida sehr anstrengend. Wahrscheinlich macht ihr das längst, doch ich frage mal, ob ihr ihr durchgehend zusätzliche Wärme anbietet (die sie selbstständig wählen und auch wieder verlassen kann) und messt ihr ihre Körpertemperatur? Wurde die Temperatur beim Tierarzt gemessen? Wenn ja, wie hoch ist die Temperatur?
Ja, das merkt man ihr wirklich an 😞
Die Temperatur wurde gemessen und war nie im kritischen Bereich. Eigentlich immer um die 38 Grad. Ich habe ein kleines Kirschkernkissen, das ich immer so verpacke damit sie sich nicht verbrennen kann. Ich lege es immer unter den Unterstand, da sie da am häufigsten liegt. Allerdings hat sie es bisher noch nie angenommen oder sich mal draufgelegt...
-
Wie wurden denn die Zähne angeschaut?
Wart Ihr dabei?
Wann genau war das?
Dass die Aufgasung viel besser geworden ist, ist erfreulich! Wenn bei Röntgen und Ultraschall nichts gefunden wurde, und sie Brei will aber kaum festes Futter, wäre schon ein Problem mit Zähnen oder Kiefer nachliegend. Wobei das nicht das Blut erklären würde.
Vielleicht hat sie durch das Problem, das zum Blut geführt hat und die Aufgasung so lange zu wenige gekaut, dass ihr jetzt eine oder mehrere Stellen an den Zähnen das Kauen vermiesen. Daher habe ich die Fragen zu der Zahnuntersuchung gestellt.
Gegen den Durchfall würde ich etwas gemahlene Löwenzahnwurzeln geben. Die sind gleichzeitig auch gute Balaststoffe. Bei dünnflüssigem Durchfall könnte man auch kurzzeitig medizinische Kohle geben. Die bindet gleichzeitig Giftstoffe. Bei beidem muss man aber mit der Dosierung vorsichtig sein, damit sie keine Verstopfung bekommt. Es gab ja jetzt schon einiges Hin-Und-Her für den Darm.
Die Zähne wurden gestern nur mit einem Otoskop (heißt das so?) angeschaut. Ich weiß, um alles ganz ausschließen zu können, sollte ein Röntgen gemacht werden. Allerdings müsste sie hierzu ja auch wieder sediert werden. Ich bezweifle, dass das ohne gehen wird. TA meinte, man soll es noch mal bis Anfang kommender Woche mit dem RodiCare Dia versuchen. Wenn es nicht besser wird, muss man mM eben doch wegen eines Röntgens für die Zähne schauen.
Wenn sie mal frisst, mümmelt sie aber ganz normal herum, uns wären jetzt keine ungewöhnlichen Kau- oder Kopfbewegungen aufgefallen. Die Frage ist, ob das ausschlaggebend ist.
Danke für den Tipp mit der Löwenzahnwurzel. Weist du, woher ich das bekommen kann?
-
Ach prima. Es ist eine sehr erleichternde Nachricht, dass sie ihre Körpertemperatur halten kann und sehr gut, sie darin rund um die Uhr zu unterstützen. Das mit dem Einpacken hat den zusätzlichen Vorteil, dass das Kirschkernkissen weniger schnell abkühlt. Es strahlt trotzdem Wärme nach außen ohne dass es den Kreislauf zu sehr belastet. Wenn sie doch mal mehr Wörme braucht, kann sie sich drankuscheln. Ich versuche, Wärmequellen (Snuggle Safe oder Wörmflasche ) möglichst aufrecht zu platzieren, damit das Schweinchen sich dagegenlehnen kann und sich nicht drauflegen müsste, um auf möglichst großer Fläche gewörmt zu werden.
-
Löwenzahnwurzel https://amzn.eu/d/aVjHtd2
lässt sich mahlen und als Brei anbieten
-
Ein CT oder Röntgen des Kopfes macht sicher Sinn. Sollte das zB. ein verborgenes Zahnproblem ergeben, ist es gut, das möglichst früh zu wissen, weil etwaige Behandlungen sehr belastend sein können. Je fitter sie ist, desto besser die Aussicht. Außerdem weiß man dann, in welche Richtung man behandeln kann, zB. OP, Antibiose , deutlichere Schmerzmedikation.
-
Löwenzahnwurzel https://amzn.eu/d/aVjHtd2
lässt sich mahlen und als Brei anbieten
Ach prima. Es ist eine sehr erleichternde Nachricht, dass sie ihre Körpertemperatur halten kann und sehr gut, sie darin rund um die Uhr zu unterstützen. Das mit dem Einpacken hat den zusätzlichen Vorteil, dass das Kirschkernkissen weniger schnell abkühlt. Es strahlt trotzdem Wärme nach außen ohne dass es den Kreislauf zu sehr belastet. Wenn sie doch mal mehr Wörme braucht, kann sie sich drankuscheln. Ich versuche, Wärmequellen (Snuggle Safe oder Wörmflasche ) möglichst aufrecht zu platzieren, damit das Schweinchen sich dagegenlehnen kann und sich nicht drauflegen müsste, um auf möglichst großer Fläche gewörmt zu werden.
Dann probiere ich mal, es auch hinzustellen. Vielleicht gefällt ihr das ja besser. Danke
Löwenzahnwurzel ist bestellt!
-
Dass bei den anderen beiden alles in Ordnung ist schließt nicht unbedingt aus, dass da trotzdem etwas ist (so wie auch nicht immer alle Schweinchen Milbenbefall haben oder Hautpilze entwickeln, manche haben bessere Abwehrkräfte). Ich würde heute unbedingt mit dem Sammeln von Kot anfangen und eine Sammelprobe abgeben, um sicher zu sein, in der Richtung nichts zu verpassen. Auch eine Urinuntersuchung fände ich sinnvoll, und wenn du erst mal selber zu Hause Urin auffängst und auf Blut testest (mittels Combur-Teststreifen). Wenn das positiv auf Blut ist könntest du es auch nochmal beim Tierarzt untersuchen lassen.
Hatten die Ärzte denn die Gebärmutter, Eierstöcke und Blase im Schall gesehen und beurteilen können?
Normalerweise ist Novalgin das Mittel der Wahl bei allen Weichteilschmerzen/Bauchschmerzen, nur weil es nicht extra für Meerschweinchen zugelassen ist tut es seiner Wirksamkeit keinen Abbruch. Es ist wirklich Standard, dass Meerschweinchen das bei Schmerzen/Aufgasung bekommen.
Meloxicam ist eher für Entzündungen, Schmerzen des Bewegungsapparates. Man kann auch beides zusammen geben.
Wie viel wiegt dein Schweinchen und welche Dosierung hat das Meloxidyl? Hat es 1,5 mg/ml oder 0,5 mg/ml?
-
Dass bei den anderen beiden alles in Ordnung ist schließt nicht unbedingt aus, dass da trotzdem etwas ist (so wie auch nicht immer alle Schweinchen Milbenbefall haben oder Hautpilze entwickeln, manche haben bessere Abwehrkräfte). Ich würde heute unbedingt mit dem Sammeln von Kot anfangen und eine Sammelprobe abgeben, um sicher zu sein, in der Richtung nichts zu verpassen. Auch eine Urinuntersuchung fände ich sinnvoll, und wenn du erst mal selber zu Hause Urin auffängst und auf Blut testest (mittels Combur-Teststreifen). Wenn das positiv auf Blut ist könntest du es auch nochmal beim Tierarzt untersuchen lassen.
Hatten die Ärzte denn die Gebärmutter, Eierstöcke und Blase im Schall gesehen und beurteilen können?
Normalerweise ist Novalgin das Mittel der Wahl bei allen Weichteilschmerzen/Bauchschmerzen, nur weil es nicht extra für Meerschweinchen zugelassen ist tut es seiner Wirksamkeit keinen Abbruch. Es ist wirklich Standard, dass Meerschweinchen das bei Schmerzen/Aufgasung bekommen.
Meloxicam ist eher für Entzündungen, Schmerzen des Bewegungsapparates. Man kann auch beides zusammen geben.
Wie viel wiegt dein Schweinchen und welche Dosierung hat das Meloxidyl? Hat es 1,5 mg/ml oder 0,5 mg/ml?
Ich habe jetzt mal die ersten Köttel (derzeit nicht mehr durchfallartig!😍) gesammelt. Vielleicht kann ich ja bis Montag sammeln und direkt am Montag abgeben für ins Labor. Ich würde das jetzt für jeden Tag einzeln in einem Gläschen im Kühlschrank aufbewahren? Oder wie macht man das am besten? Hatte noch so kleine Mini-Döschen daheim, die kann man super beschriften. Wie viel Kot am Tag wird denn hierfür benötigt? Ich musste das bisher noch nie machen.
Bezüglich Urinprobe: das ist jetzt vielleicht eine blöde Frage. Aber wie kann ich bei einem Meerschweinchen Urin auffangen?
Ich werde definitiv in der kommenden Woche nochmals zu meinem ersten TA gehen, auch für die Kotproben, und auch noch mal einen Ultraschall machen lassen. Blase/Eierstöcke wurden gestern nicht geprüft. Hier frage ich direkt auch noch nach einem Kopf-Röntgen wegen der Zähne.
Ich bin ehrlicherweise noch nicht allzu lange Meeri-Mama, bzw. hatte ich solche Fälle bisher zum Glück noch nicht. Hier einen Tierarzt zu finden, bei dem sich abschätzen lässt, ob er qualifiziert genug für Meerschweinchen ist, ist für mich schwer. Eine reine "Meerschweinchen-Praxis" konnte ich bisher noch nicht finden.
Geht man zu drei Ärzten, hat man am Schluss drei verschiedene Meinungen, so wie das leider oft ist.
Bzgl Schmerzmittel: also sie kommt von etwas über 900g (normal ist immer so um die 900 bis 915) und wiegt derzeit 830 (habe sie vor 30min gepäppelt). Heute Morgen war sie unter 800 (!), sie scheint also heute den ersten Tag mal nicht wieder mehr zu verlieren als sie aufnehmen kann. Es ist einfach ein ständiges Auf und Ab...
Das Meloxidyl hat 0,5mg. Sie bekommt abends 1x 0,15ml.
-
Leider gehören spezifische Kenntnisse über die Behandlung von Meerschweinchen kaum zur Standardausbildung von Tierärzten. Sie werden oft in Kleintierpraxen einfach so mitbehandelt und das geht ja oft auch mehr oder weniger gut. Jedoch allein, was z.B. die Schmerzbehandlung betrifft unterscheiden sich Meerschweinchen in ihren Anforderungen signifikant von Hunden und Katzen, welches die eigentlichen Kleintiere sind, auf die diese Praxen ausgelegt sind. Meerschweinchen hingegen zählen nicht dazu, sondern zu den Heimtieren und du wirst erschreckt sein, wie wenige Praxen sich damit tatsächlich auskennen und da helfen dir dann auch 3 verschiedene Kleintierärzte wenig, doch einer, der etwas von Heimtieren versteht, sehr wahrscheinlich schon!
https://www.dvg-kleinsaeuger.d…24-Kleinsaeuger-Liste.pdf
Auf dieser Liste findest du entsprechende Spezialisten.
Zum Meloxidyl: Ich kann dir sagen, dass meine Schweinchen in vergleichbaren Situationen 1-2x täglich 0,3 ml /1,5mg davon bekamen bei ca. 1000 g Körpergewicht und zeitweise zusätzlich 3x täglich 0,1 ml Novalgin.
Für die Köttelsammlung kannst du einfach 3 Tage hintereinander so 3-4 Köttel einsammeln und zusammen in ein kleines Döschen oder Gläschen tun. Im Kühlschrank brauchen sie nicht aufbewahrt zu werden.
Um Urin aufzufangen, eignet sich eine zwar weiche, aber nicht komplett saugfähige Unterlage wie z.B. ein Stück Teppich aus Kunstfaser. Wenn das Schweinchen z.B. bei der Medigabe darauf sitzt und pipi macht, kannst du den Urin mit einer sauberen Spritze aufsaugen und damit auf die einzelnen Felder des Combur-Sticks tropfen.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!