Gehege Alternativen und Ideen

  • Hallo liebe Meerschweinchenbegeisterte Halter,


    mein Partner und ich haben letztens über die Wiederaufnahme der Meerschweinchenhaltung gesprochen. Einen geeigneten Platz im Büro haben wir schon gefunden. Wir würden das Gehege gerne auf die Kallax Regale von Ikea stellen, damit es etwas erhöht steht. Das Gehege soll die Länge von 200cm x 80cm haben. Über einen möglichen zusätzlichen Auslauf denken wir auch nach. Aufgrund der Gehegegröße sollen erstmal 2 Meerschweinchen einziehen, wobei wir auch später über eine größere Gruppe nachdenken. Natürlich müssten wir das Gehege dann erweitern aber momentan ist der Platz etwas begrenzt. Vorzugsweise würden wir gerne schon ältere Meerschweinchen aufnehmen die bei uns noch ihre letzten Tage verbringen dürfen oder Meerschweinchen mit Handicap, die in einer größeren Gruppe nicht zurecht kommen würden.

    Derzeit bin ich auf der Suche nach dem passenden Gehege und wollte mal nach eurer Meinung fragen. Besser für uns wäre, wenn wir extra eins anfertigen lassen würden. Da bin ich auf die Webseite "Kleintiervilla" gestoßen und wollte fragen, was so eure Erfahrungen damit sind. Dennoch sind die Anfertigungen auch sehr teuer. Vielleicht habt ihr noch Ideen für geeignete günstigere Alternativen. Ich besitze auch dieses Stecksystem aus Kunststoff, jedoch finde ich dies sehr instabil und hätte gerne eins aus Holz. Allgemein haben wir uns das Gehege in etwa wie das "Gehege Flocki" auf der Kleintiervilla Webseite vorgestellt.


    Ich freue mich über Erfahrungen und Tipps.


    Viele Grüße

    CavyCare

  • Von Kleintiervilla habe ich letztes Jahr mitbekommen, dass die Firma nicht mehr "richtig existiert" bzw insolvent ist.

    Auf der HP fehlt das Impressum und angezahlte Gehege sollen wohl auch nie gebaut worden sein. Sicher weiß ich das nicht, ich wäre da aber eher vorsichtig bei so viel Geld.


    Selbst bauen ist für euch keine Option?

    Liebe Grüße von den 10 Quietschnasen:

    <3 Lavendel, Bob, Velvet, Schnuppe, Domino, Johnny, Lumi, Ida, Fienchen und Nessaja <3

  • Hallo Lillygypsy,

    vielen Dank für deine Antwort. Das ist gut zu Wissen.

    Ja, selbst bauen ist so eine Sache. Wir sind leider beide nicht wirklich begabt darin und das Ergebnis sähe vermutlich auch nicht so schön aus 😅 Unseren ersten Stall haben wir damals selbst gebaut. Das war allerdings viel Aufwand und hat auch zu so einigen Streitpunkten geführt. Wir haben beide nicht wirklich die Geduld dafür.

    Daher wäre es etwas entspannter für uns sich eins anfertigen zu lassen.

    Kann mir jemand vielleicht noch einen anderen Handel empfehlen?

    Liebe Grüße

  • Kleintiervilla ist sehr teuer (finde ich). Vielleicht kannst du mal bei deinem Schreiner vor Ort anfragen, was ein Gehege kostet. Alternativ einen Hobbyhandwerker, der sich ein paar Euro dazu verdienen möchte.

    200x 80 cm finde ich relativ klein für zwei Meerschweinchen. Das sind nur 1,6 qm. Man sagt, für zwei Meerschweinchen sollten es mindestens 2 qm sein. Kannst du das Gehege nicht noch etwas länger oder breiter machen? Du kannst es ja gut vorne, hinten oder seitlich über die Lallaxregale rausstehen lassen.

    <3Karla *2019 <3 Ludwig *18.1.2022 <3 Minna *ca. 20.8.2022 <3 Selma * 2.2.2024 <3 Amalie *ca. 25.4.2024

    Für immer im Herzen: Berta, Pieps, Charly, Greta, Emma, Sophie, Chocolate

    Einmal editiert, zuletzt von Schweinemagd ()

  • Hallo!

    Ich habe auch ein Gehege erhöht stehen - auf Ikea Eket statt Kallax, aber das Prinzip ist ja das gleiche. Der Stauraum drunter ist wirklich praktisch.

    Ich habe mich damals am Gehege "Tomek" von Kleintiervilla orientiert, habe es aber (inklusive zweiter Ebene) selbst gebaut und etwas vergrößert, um die Mindestmaße vom Tierschutzbund (2qm) zu erreichen. Aber wenn die Firma nicht mehr existiert, ist das natürlich keine Option mehr.

    Wollt ihr nicht selbst bauen aus Lust- oder Zeitmangel oder weil ihr es euch nicht zutraut? Ich war handwerklich komplett unerfahren, habe es aber trotzdem gut hinbekommen. Habe es auch mit Fotos dokumentiert, die ich hier eh irgendwann mal zeigen wollte :D


    Edit: Sorry hab zu langsam getippt und deine und Schweinemagds Antwort verpasst :D

  • Hallihallo und herzlich willkommen :)

    beim Lesen deiner Erwägungen ploppen bei mir folgende Gedanken auf: Ich finde es toll, direkt an etwas ältere Meerschweinchen zu denken, um ihnen noch eine schöne Zeit zu bereiten. :) Bei der von. dir genannten Gehegegröße dachte ich spontan, dass das knapp der Größe eines normalen Einzelbetts entspricht. Bei Kleintiervilla sind für mich keine Preise sichtbar, doch möglicherweise ist ein günstiger Bettrahmen billiger als ein Gehege von Kleintiervilla plus Kallax oder eine andere Sonderanfertigung?

    Der Nachteil eines Bettes ist, in meinen Augen, gleichzeitig sein Vorteil: Ein Bett ist wesentlich niedriger. Das macht es mühsamer bei der Reinigung usw. Gleichzeitig ist es unkompliziert, von dieser Höhe eine Rampe oder Röhre nach draußen zu bauen, deren Steigung für gehandicapte Schweinchen bewältigbar ist. Zwar bewegen sich ältere und/oder gehandicapte Schweinchen oftmals weniger, doch kann ein Gehege, das sie jederzeit zu Bewegung motiviert, das Wohlbefinden anregen oder verbessern.

  • Kann mir jemand vielleicht noch einen anderen Handel empfehlen?

    Ich habe von Meerschwaikheim einige gut verarbeitete Häuschen, und die bieten auch Gehege an. Die finde ich alle nicht optimal, aber ihr könntet dort anfragen ob sie euch zB das Gehege Schnipsel mit größeren Maßen anfertigen würden.

  • Der Nachteil eines Bettes ist, in meinen Augen, gleichzeitig sein Vorteil: Ein Bett ist wesentlich niedriger. Das macht es mühsamer bei der Reinigung usw. Gleichzeitig ist es unkompliziert, von dieser Höhe eine Rampe oder Röhre nach draußen zu bauen, deren Steigung für gehandicapte Schweinchen bewältigbar ist. Zwar bewegen sich ältere und/oder gehandicapte Schweinchen oftmals weniger, doch kann ein Gehege, das sie jederzeit zu Bewegung motiviert, das Wohlbefinden anregen oder verbessern.

    Erstmal vielen lieben Dank für alle eure tollen Antworten und Ratschläge.

    Die Idee mit dem Kinderbett und dem Auslauf davor finde ich super. Ich habe mal geschaut und preislich ist das wirklich gut umsetzbar. Zudem haben die meisten Betten noch zusätzliche Schubladen, was auch nochmal Stauraum bietet. Ich werde mal schauen wie sich das umsetzen lässt :)

    Nochmals vielen Dank an alle.

    Liebe Grüße

  • Gut, dass Ihr Euch vorher Gedanken macht über das Gehege und seinen Standort!

    Auch wenn Ihr jetzt Euch für eine Sache entscheidet, ist es relativ wahrscheinlich, dass Ihr früher oder später das Gehege erweitern oder anders aufbauen wollt. Das ist nach meiner Beobachtung bei den meisten Haltern der Fall, die ihre Meerschweinchen lieben und gut beobachten. Man unterschätzt zu Anfang immer wieder, wieviel Platz die Meerschweinchen brauchen und auch nutzen, wenn sie ihn haben.

    Ich habe verstanden, dass ihr früher auch schon Meerschweinchen hattet. Aber vielleicht war es so wie bei vielen von uns, dass die Haltung in der Kindheit alles andere als tiergerecht war? Ich will ich euch nichts unterstellen, sondern nur zu bedenken geben, dass einen fertig gebautes Gehege, dass sich nicht mehr einfach erweitern lässt, gerade am Anfang vermutlich keine gute Lösung wäre.

    Aus diesem Grund finde ich die Songmics-Kleintiergehegeelemente sehr attraktiv. Schön sind sie sicherlich nicht, aber es muss ja auch keine Dauerlösung sein. Ich nutze diese Elemente sehr oft z. B. für vorübergehende Abtrennung von neuen Tieren. Wenn man die Gitterelemente nimmt und sie gut einsteckt und noch dazu mindestens an einer Stelle pro Element mit Kabelbindern mit dem Nachbarn verbindet, sind diese Gehege sehr stabil.

    Trotzdem verstehe ich natürlich, wenn man lieber Holz möchte. Ich hatte eine interessante Lösung gesehen, wo jemand die Verbinder von Songmics verwendet hat und Bastelsperrholz anstelle der Folienelemente oder der Gitterelemente genutzt hat. Das sah meines Erachtens deutlich schöner aus und erfordert trotzdem kein handwerkliches Geschick bleibt aber komplett flexibel.

    Das aktuell von beispielsweise der Tierärztlichen Vereinigung für Tierschutz (siehe Merkblatt Meerschweinchen) geforderte Mindestmaß von 2 Quadratmetern Grundfläche würde ich keinesfalls unterschreiten wollen. Es sind ja nicht einfach 20 Zentimeter weniger Tiefe als Beispiel, sondern es sind 20 Prozent weniger Lebensraum.

    Das Gehege erhöht zu stellen, hat meines Erachtens den Hauptvorteil des Stauraums darunter. Das kann man aber auch erreichen durch ein Regal, das man an die Wand hängt oder auch in das Gehege stellt, wenn dieses begehbar ist und am Boden steht. Ein Gehege am Boden ist deutlich weniger aufwendig zu erstellen, flexibler und ermöglicht, dass man den Tieren einfach und direkt Freilauf geben kann.

    Scotty (ca. 08/19), Landolf (ca. 02/20), Josia (08/20), Simba (06/23), Fuchsi (08/24), Fridolin (08/24) - im Herzen geblieben: Dachsi (04/18-09/24), Wuschel (04/18-11/23), Miro (ca. 02/20-10/24) - weitere Infos

  • Zudem haben die meisten Betten noch zusätzliche Schubladen, was auch nochmal Stauraum bietet.

    Das mit den Schubladen ist ein nicht zu unterschätzender Vorteil, weil diese gleichzeitig den Schweinchen den Raum unter dem Bett versperren... Reinigung und so ;)

    (erzählt die, die ihre Schweinchen einige Male mit Engelszungen unter ihrem Bett- Gehege hervorzulocken versucht hatte, während diese dort gemütlich erstmal pipikaka gemacht haben, weil so´n Bett eine prima Höhle ist , bevor sie ihren Ferkeln nachträglich den Zugang unter`s Gehege verbaut hat 🤣. )

  • Kleintiervilla gibt es glaube tatsächlich nicht mehr, aber so richtig viel findet man dazu ja nicht. Die Preise waren glaube auch echt gesalzen.

    Die Optik des Geheges ist oft nur für die Menschen wichtig, unsere Gehege hat bisher mein Mann gebaut. Optisch nicht die Hingucker für den ein oder anderen Besucher. Für uns völlig ok weil die Tiere sich wohl fühlen sollen.

    Die Idee mit dem Bett finde ich persönlich nicht schlecht, vielleicht findet ihr dieses Ikea Einzelbett mit Schubladen ja günstig. Als zusätzliche Sicherung kann man ja das Songmics verbauen, die Umrandung vom Bettkasten alleine könnte zu niedrig sein.

    LG Tasha mit

    Abby Sciuto (19.04.2020), Penelope Garcia (10.03.2022), Trudi Monk (10.03.2023), Raffaela "Raffi" Musiker (01.04.2023), Bo-Katan Kryze(15.02.2024), Mae-ho Aniysea (03.05.2023), M. "Scotty" Scott (15.09.2023), Ragna Helga (16.11.2024)

  • Wenn man sich überlegt, dass ein Kinder- beziehungsweise besser ein Jugendbett maximal 2 Meter mal 90 Zentimeter sein dürfte, also 1,8 Quadratmeter hätte und nicht direkt geeignet wäre als Gehege, dann frage ich mich, ob das wirklich die für die Menschen und Tiere beste Lösung wäre.

    Das Material des Bettes dürfte nicht für Urin und feuchte Einstreu oder auch die Feuchtigkeit bei Fleece geeignet sein oder wenn Weibchen das Männchen abwehren mit ihrem Urin. Eine Grundplatte fehlt natürlich auch. Das heißt, das müsste irgendwie noch zusätzlich geschützt bzw. ergänzt werden. Wie schon erwähnt wurde, dürfte die Umrandung nicht hoch genug sein. Zudem will man normalerweise seine Schweinchen auch sehen können, so dass man eigentlich als Umrandung möglichst viel Plexiglas oder ähnliches verbauen sollte.

    Ich würde in der Tat überlegen, falls Songmics-Elemente oder Songmics-Steckverbinder mit Holz nicht in Frage kommen sollten, ob nicht ein Handwerker mit einer genauen Vorgabe das für wenig Geld viel besser umsetzen würde.

    Wir haben 2 Einstreubereiche, die wir mit Sieb-Film-Platten gebaut haben. Das wäre zumindest als eine Unterlage für ein Gehege eine sehr sinnvolle Lösung. Für die Umrandung ist es natürlich auch praktisch, aber wenn man es auch vorne zu macht, natürlich nicht geeignet, weil man die Tiere nicht mehr so gut sehen könnte und sie nicht nach außen schauen könnten. Bei uns sind die beiden Einstreubereiche mit insgesamt über 3,5 Quadratmetern Teil des freien Lebens im Zimmer. Von daher sind sie vorne nur sehr niedrig umrandet.

    Solltet Ihr Interesse haben, könnten wir Euch sicherlich ein paar Vorschläge machen wie ein selbstgebautes, durch einen handwerklich begabten Bekannten o.ä. für wenig Geld zusammengeschraubtes Gehege aussehen könnte in Material und Abmessungen.

    Scotty (ca. 08/19), Landolf (ca. 02/20), Josia (08/20), Simba (06/23), Fuchsi (08/24), Fridolin (08/24) - im Herzen geblieben: Dachsi (04/18-09/24), Wuschel (04/18-11/23), Miro (ca. 02/20-10/24) - weitere Infos

  • Wenn man sich überlegt, dass ein Kinder- beziehungsweise besser ein Jugendbett maximal 2 Meter mal 90 Zentimeter sein dürfte, also 1,8 Quadratmeter hätte und nicht direkt geeignet wäre als Gehege, dann frage ich mich, ob das wirklich die für die Menschen und Tiere beste Lösung wäre.

    Das Material des Bettes dürfte nicht für Urin und feuchte Einstreu oder auch die Feuchtigkeit bei Fleece geeignet sein oder wenn Weibchen das Männchen abwehren mit ihrem Urin. Eine Grundplatte fehlt natürlich auch. Das heißt, das müsste irgendwie noch zusätzlich geschützt bzw. ergänzt werden. Wie schon erwähnt wurde, dürfte die Umrandung nicht hoch genug sein. Zudem will man normalerweise seine Schweinchen auch sehen können, so dass man eigentlich als Umrandung möglichst viel Plexiglas oder ähnliches verbauen sollte.

    Silke Vielleicht stellst du dir das etwas zu kompliziert vor? ;) Es ist recht einfach, ein Bett z.B. in 2x1m mit einer ausreichen hohen Umrandung zu finden und dieses mit einer urindichten Folie zu versehen. Diese Fläche entspricht zwar lediglich den Mindestanforderungen, doch das ist deshalb kein Problem, weil die geringe Höhe es ermöglicht, dass die Schweinchen per Rampe bequem eine Freifläche außerhalb des Bettes erreichen können. So praktiziere ich es mit 2 übereck gestellten Betten + Ebenen bei 5 Schweinchen und 24/7 Freigang seit vielen Jahren und wir sind happy damit :).

    Alle unsere Schweinchen, sowohl die besonders abenteuerlustigen und bewegungsfreudigen, als auch der bequemere Erwin nutzen den Freilauf zwar unterschiedlich häufig, jedoch mindestens täglich. Ich glaube, dass dabei unsere lange Röhre, über die sie das Gehege verlassen können, ihnen besonders viel Spaß macht, denn oft laufen sie einfach nur die Röhre mehrmals hintereinander schnell rauf und runter :)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!